Nach Seite 67 und 68 war bei der Maschine Nr. 2 in der Grube, welche erstere auf dem Dreifaltigkeits-Erbstollen steht, der Durchmesser des Stiefels = 8 Zoll. Die senk- rechten Einflussröhren waren 23 Lachter hoch, die Hubshöhe = 51/2 Fuss, es geschahen 81/2 Hübe in der Minute, und die Kunstsätze, welche durch diese Maschine bewegt wurden, waren eben so eingerichtet, wie bei der vorangeführten Maschine. Hiernach wäre das Kraftmoment = 9 . 42 . 51/2 . 23 = 18216 und das Lastmoment wieder = 20911; es verhielte sich also der Kraftaufwand zum Effekte, wie 100 : 115. Hieraus sehen wir, dass in den An- gaben von dieser Maschine und ohne Zweifel auch in jenen der vorigen Maschine ein Fehler Statt finden muss, wesshalb wir hierauf keine weitere Rücksicht nehmen können.
III. Bei dem Leopoldi-Schachte in der Grube wurden nach Seite 70 drei Wasser- säulenmaschinen im Jahre 1766 erbaut. Hievon stand die erste Maschine auf dem Pieber- Erbstollen, sie war einfach wirkend, hatte einen Stiefel von 13 Zoll Durchmesser, die senkrechten Einflussröhren waren 44 Lachter hoch und die Hubshöhe = 6 Fuss; in jeder Minute geschahen 71/2 Hübe. Demnach ist das Kraftmoment = 9 (61/2)2 . 6 . 44 = 100386. Die Maschine hob das Grubenwasser vom fünften Sargozi- Lauf bis Kaiser Franz Erbstollen 46 Lachter hoch mittelst eines einfachen Satzes mit einem 81/2 zölligen Kolbenrohr; es war also das Lastmoment = 9 (41/4)2 . 6 . 46 = 44867. Das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte ist daher 100 : 45.
IV. Bei der Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte, welche auf dem Pirochs- Laufe steht, war der Durchmesser des Stiefels 13 Zoll, die senkrechten Einflussröhren 511/2 Lachter hoch, die Hubshöhe 6 Fuss, in jeder Minute geschahen 71/2 Hübe, demnach ist das Kraftmoment = 9 (61/2)2 . 6 . 511/2 = 117497. Das Grubenwasser wird von dem fünften Sargozi-Lauf bis zum Kaiser Franz Erbstollen mittelst 4 Kunstsätzen 46 Lachter hoch gehoben, die Kolbenröhren dieser Sätze sind durchaus 10zöllig. Das Lastmoment ist so- nach = 9 . 52 . 6 . 46 = 62100 und das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte = 100 : 53.
V. Nach Seite 72 und 73 war bei der Wassersäulenmaschine Nr. 3 im Leopoldi- Schachte, die auf dem Kaiser FranzErbstollen stand, der Durchmesser des Stiefels 13 Zoll, die senkrechten Einflussröhren 35 Lachter hoch, der Kolbenhub 5 Fuss und es geschahen in jeder Minute 71/2 Hübe; demnach war das Kraftmoment = 9 (61/2)2 . 5 . 35 = 66544. Diese Maschine bewegte ein Druckwerk, das einen Stiefel mit 9 Zoll Durchmesser hatte, und womit das Wasser auf eine Seigerhöhe von 46 Lachter ge- hoben wurde; es war sonach das Lastmoment = 9 (41/2)2. 5 . 46 = 41918. Hieraus ergibt sich das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte = 100 : 63.
VI. Die zwei Wassersäulenmaschinen auf demSchitrichs-Berge wurden im Jahre 1768 von Hell erbaut. Hievon steht die erste Maschine bei dem Leopoldi- Schachte auf dem Erbstollen, sie hat einen Stiefel von 13 Zoll Durchmesser, die schiefen Einflussröhren sind 50 Lachter in der Seigerlinie hoch, die Höhe des Hubs ist 6 Fuss und es geschehen in jeder Minute 71/2 Hübe. Hieraus ergibt sich das Kraftmoment = 9 (61/2)2 . 6 . 50 = 114075. Diese Maschine bewegte fünf übereinander stehende Kunstsätze, deren Kolbenröhren wegen Aufnahme des in verschiedenen Höhen zusitzenden Wassers ungleich gross waren. Diese Sätze waren nämlich:
Wassersäulenmaschinen von Hell in Schemnitz.
Nach Seite 67 und 68 war bei der Maschine Nr. 2 in der Grube, welche erstere auf dem Dreifaltigkeits-Erbstollen steht, der Durchmesser des Stiefels = 8 Zoll. Die senk- rechten Einflussröhren waren 23 Lachter hoch, die Hubshöhe = 5½ Fuss, es geschahen 8½ Hübe in der Minute, und die Kunstsätze, welche durch diese Maschine bewegt wurden, waren eben so eingerichtet, wie bei der vorangeführten Maschine. Hiernach wäre das Kraftmoment = 9 . 42 . 5½ . 23 = 18216 und das Lastmoment wieder = 20911; es verhielte sich also der Kraftaufwand zum Effekte, wie 100 : 115. Hieraus sehen wir, dass in den An- gaben von dieser Maschine und ohne Zweifel auch in jenen der vorigen Maschine ein Fehler Statt finden muss, wesshalb wir hierauf keine weitere Rücksicht nehmen können.
III. Bei dem Leopoldi-Schachte in der Grube wurden nach Seite 70 drei Wasser- säulenmaschinen im Jahre 1766 erbaut. Hievon stand die erste Maschine auf dem Pieber- Erbstollen, sie war einfach wirkend, hatte einen Stiefel von 13 Zoll Durchmesser, die senkrechten Einflussröhren waren 44 Lachter hoch und die Hubshöhe = 6 Fuss; in jeder Minute geschahen 7½ Hübe. Demnach ist das Kraftmoment = 9 (6½)2 . 6 . 44 = 100386. Die Maschine hob das Grubenwasser vom fünften Sargozi- Lauf bis Kaiser Franz Erbstollen 46 Lachter hoch mittelst eines einfachen Satzes mit einem 8½ zölligen Kolbenrohr; es war also das Lastmoment = 9 (4¼)2 . 6 . 46 = 44867. Das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte ist daher 100 : 45.
IV. Bei der Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte, welche auf dem Pirochs- Laufe steht, war der Durchmesser des Stiefels 13 Zoll, die senkrechten Einflussröhren 51½ Lachter hoch, die Hubshöhe 6 Fuss, in jeder Minute geschahen 7½ Hübe, demnach ist das Kraftmoment = 9 (6½)2 . 6 . 51½ = 117497. Das Grubenwasser wird von dem fünften Sargozi-Lauf bis zum Kaiser Franz Erbstollen mittelst 4 Kunstsätzen 46 Lachter hoch gehoben, die Kolbenröhren dieser Sätze sind durchaus 10zöllig. Das Lastmoment ist so- nach = 9 . 52 . 6 . 46 = 62100 und das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte = 100 : 53.
V. Nach Seite 72 und 73 war bei der Wassersäulenmaschine Nr. 3 im Leopoldi- Schachte, die auf dem Kaiser FranzErbstollen stand, der Durchmesser des Stiefels 13 Zoll, die senkrechten Einflussröhren 35 Lachter hoch, der Kolbenhub 5 Fuss und es geschahen in jeder Minute 7½ Hübe; demnach war das Kraftmoment = 9 (6½)2 . 5 . 35 = 66544. Diese Maschine bewegte ein Druckwerk, das einen Stiefel mit 9 Zoll Durchmesser hatte, und womit das Wasser auf eine Seigerhöhe von 46 Lachter ge- hoben wurde; es war sonach das Lastmoment = 9 (4½)2. 5 . 46 = 41918. Hieraus ergibt sich das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte = 100 : 63.
VI. Die zwei Wassersäulenmaschinen auf demSchitrichs-Berge wurden im Jahre 1768 von Hell erbaut. Hievon steht die erste Maschine bei dem Leopoldi- Schachte auf dem Erbstollen, sie hat einen Stiefel von 13 Zoll Durchmesser, die schiefen Einflussröhren sind 50 Lachter in der Seigerlinie hoch, die Höhe des Hubs ist 6 Fuss und es geschehen in jeder Minute 7½ Hübe. Hieraus ergibt sich das Kraftmoment = 9 (6½)2 . 6 . 50 = 114075. Diese Maschine bewegte fünf übereinander stehende Kunstsätze, deren Kolbenröhren wegen Aufnahme des in verschiedenen Höhen zusitzenden Wassers ungleich gross waren. Diese Sätze waren nämlich:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0418"n="382"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Wassersäulenmaschinen von Hell in Schemnitz.</hi></fw><lb/><p>Nach Seite 67 und 68 war bei der Maschine Nr. 2 in der Grube, welche erstere auf<lb/>
dem Dreifaltigkeits-Erbstollen steht, der Durchmesser des Stiefels = 8 Zoll. Die senk-<lb/>
rechten Einflussröhren waren 23 Lachter hoch, die Hubshöhe = 5½ Fuss, es geschahen<lb/>
8½ Hübe in der Minute, und die Kunstsätze, welche durch diese Maschine bewegt wurden,<lb/>
waren eben so eingerichtet, wie bei der vorangeführten Maschine. Hiernach wäre das<lb/>
Kraftmoment = 9 . 4<hirendition="#sup">2</hi> . 5½ . 23 = 18216 und das Lastmoment wieder = 20911; es verhielte<lb/>
sich also der Kraftaufwand zum Effekte, wie 100 : 115. Hieraus sehen wir, dass in den An-<lb/>
gaben von dieser Maschine und ohne Zweifel auch in jenen der vorigen Maschine ein<lb/>
Fehler Statt finden muss, wesshalb wir hierauf keine weitere Rücksicht nehmen können.</p><lb/><p>III. Bei dem <hirendition="#i">Leopoldi</hi>-<hirendition="#g">Schachte</hi> in der Grube wurden nach Seite 70 drei Wasser-<lb/>
säulenmaschinen im Jahre 1766 erbaut. Hievon stand die erste Maschine auf dem <hirendition="#i">Pieber</hi>-<lb/><hirendition="#g">Erbstollen</hi>, sie war einfach wirkend, hatte einen Stiefel von 13 Zoll Durchmesser,<lb/>
die senkrechten Einflussröhren waren 44 Lachter hoch und die Hubshöhe = 6 Fuss; in<lb/>
jeder Minute geschahen 7½ Hübe. Demnach ist das Kraftmoment<lb/>
= 9 (6½)<hirendition="#sup">2</hi> . 6 . 44 = 100386. Die Maschine hob das Grubenwasser vom fünften <hirendition="#i">Sargozi</hi>-<lb/>
Lauf bis <hirendition="#i">Kaiser Franz</hi> Erbstollen 46 Lachter hoch mittelst eines einfachen Satzes mit<lb/>
einem 8½ zölligen Kolbenrohr; es war also das Lastmoment = 9 (4¼)<hirendition="#sup">2</hi> . 6 . 46 = 44867.<lb/>
Das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte ist daher 100 : 45.</p><lb/><p>IV. Bei der Wassersäulenmaschine im <hirendition="#i">Leopoldi</hi>-Schachte, welche auf dem <hirendition="#i">Pirochs</hi>-<lb/>
Laufe steht, war der Durchmesser des Stiefels 13 Zoll, die senkrechten Einflussröhren 51½<lb/>
Lachter hoch, die Hubshöhe 6 Fuss, in jeder Minute geschahen 7½ Hübe, demnach ist<lb/>
das Kraftmoment = 9 (6½)<hirendition="#sup">2</hi> . 6 . 51½ = 117497. Das Grubenwasser wird von dem fünften<lb/><hirendition="#i">Sargozi</hi>-Lauf bis zum <hirendition="#i">Kaiser Franz</hi> Erbstollen mittelst 4 Kunstsätzen 46 Lachter hoch<lb/>
gehoben, die Kolbenröhren dieser Sätze sind durchaus 10zöllig. Das Lastmoment ist so-<lb/>
nach = 9 . 5<hirendition="#sup">2</hi> . 6 . 46 = 62100 und das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte = 100 : 53.</p><lb/><p>V. Nach Seite 72 und 73 war bei der Wassersäulenmaschine Nr. 3 im <hirendition="#i">Leopoldi</hi>-<lb/>
Schachte, die auf dem <hirendition="#i">Kaiser Franz</hi><hirendition="#g">Erbstollen</hi> stand, der Durchmesser des Stiefels<lb/>
13 Zoll, die senkrechten Einflussröhren 35 Lachter hoch, der Kolbenhub 5 Fuss und es<lb/>
geschahen in jeder Minute 7½ Hübe; demnach war das Kraftmoment<lb/>
= 9 (6½)<hirendition="#sup">2</hi> . 5 . 35 = 66544. Diese Maschine bewegte ein Druckwerk, das einen Stiefel mit<lb/>
9 Zoll Durchmesser hatte, und womit das Wasser auf eine Seigerhöhe von 46 Lachter ge-<lb/>
hoben wurde; es war sonach das Lastmoment = 9 (4½)<hirendition="#sup">2</hi>. 5 . 46 = 41918. Hieraus ergibt<lb/>
sich das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte = 100 : 63.</p><lb/><p>VI. Die zwei <hirendition="#g">Wassersäulenmaschinen auf dem</hi><hirendition="#i">Schitrichs</hi>-<hirendition="#g">Berge</hi> wurden<lb/>
im Jahre 1768 von <hirendition="#i">Hell</hi> erbaut. Hievon steht die erste Maschine bei dem <hirendition="#i">Leopoldi</hi>-<lb/><hirendition="#g">Schachte</hi> auf dem Erbstollen, sie hat einen Stiefel von 13 Zoll Durchmesser, die schiefen<lb/>
Einflussröhren sind 50 Lachter in der Seigerlinie hoch, die Höhe des Hubs ist 6 Fuss und<lb/>
es geschehen in jeder Minute 7½ Hübe. Hieraus ergibt sich das Kraftmoment<lb/>
= 9 (6½)<hirendition="#sup">2</hi> . 6 . 50 = 114075. Diese Maschine bewegte fünf übereinander stehende Kunstsätze,<lb/>
deren Kolbenröhren wegen Aufnahme des in verschiedenen Höhen zusitzenden Wassers<lb/>
ungleich gross waren. Diese Sätze waren nämlich:</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[382/0418]
Wassersäulenmaschinen von Hell in Schemnitz.
Nach Seite 67 und 68 war bei der Maschine Nr. 2 in der Grube, welche erstere auf
dem Dreifaltigkeits-Erbstollen steht, der Durchmesser des Stiefels = 8 Zoll. Die senk-
rechten Einflussröhren waren 23 Lachter hoch, die Hubshöhe = 5½ Fuss, es geschahen
8½ Hübe in der Minute, und die Kunstsätze, welche durch diese Maschine bewegt wurden,
waren eben so eingerichtet, wie bei der vorangeführten Maschine. Hiernach wäre das
Kraftmoment = 9 . 42 . 5½ . 23 = 18216 und das Lastmoment wieder = 20911; es verhielte
sich also der Kraftaufwand zum Effekte, wie 100 : 115. Hieraus sehen wir, dass in den An-
gaben von dieser Maschine und ohne Zweifel auch in jenen der vorigen Maschine ein
Fehler Statt finden muss, wesshalb wir hierauf keine weitere Rücksicht nehmen können.
III. Bei dem Leopoldi-Schachte in der Grube wurden nach Seite 70 drei Wasser-
säulenmaschinen im Jahre 1766 erbaut. Hievon stand die erste Maschine auf dem Pieber-
Erbstollen, sie war einfach wirkend, hatte einen Stiefel von 13 Zoll Durchmesser,
die senkrechten Einflussröhren waren 44 Lachter hoch und die Hubshöhe = 6 Fuss; in
jeder Minute geschahen 7½ Hübe. Demnach ist das Kraftmoment
= 9 (6½)2 . 6 . 44 = 100386. Die Maschine hob das Grubenwasser vom fünften Sargozi-
Lauf bis Kaiser Franz Erbstollen 46 Lachter hoch mittelst eines einfachen Satzes mit
einem 8½ zölligen Kolbenrohr; es war also das Lastmoment = 9 (4¼)2 . 6 . 46 = 44867.
Das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte ist daher 100 : 45.
IV. Bei der Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte, welche auf dem Pirochs-
Laufe steht, war der Durchmesser des Stiefels 13 Zoll, die senkrechten Einflussröhren 51½
Lachter hoch, die Hubshöhe 6 Fuss, in jeder Minute geschahen 7½ Hübe, demnach ist
das Kraftmoment = 9 (6½)2 . 6 . 51½ = 117497. Das Grubenwasser wird von dem fünften
Sargozi-Lauf bis zum Kaiser Franz Erbstollen mittelst 4 Kunstsätzen 46 Lachter hoch
gehoben, die Kolbenröhren dieser Sätze sind durchaus 10zöllig. Das Lastmoment ist so-
nach = 9 . 52 . 6 . 46 = 62100 und das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte = 100 : 53.
V. Nach Seite 72 und 73 war bei der Wassersäulenmaschine Nr. 3 im Leopoldi-
Schachte, die auf dem Kaiser Franz Erbstollen stand, der Durchmesser des Stiefels
13 Zoll, die senkrechten Einflussröhren 35 Lachter hoch, der Kolbenhub 5 Fuss und es
geschahen in jeder Minute 7½ Hübe; demnach war das Kraftmoment
= 9 (6½)2 . 5 . 35 = 66544. Diese Maschine bewegte ein Druckwerk, das einen Stiefel mit
9 Zoll Durchmesser hatte, und womit das Wasser auf eine Seigerhöhe von 46 Lachter ge-
hoben wurde; es war sonach das Lastmoment = 9 (4½)2. 5 . 46 = 41918. Hieraus ergibt
sich das Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte = 100 : 63.
VI. Die zwei Wassersäulenmaschinen auf dem Schitrichs-Berge wurden
im Jahre 1768 von Hell erbaut. Hievon steht die erste Maschine bei dem Leopoldi-
Schachte auf dem Erbstollen, sie hat einen Stiefel von 13 Zoll Durchmesser, die schiefen
Einflussröhren sind 50 Lachter in der Seigerlinie hoch, die Höhe des Hubs ist 6 Fuss und
es geschehen in jeder Minute 7½ Hübe. Hieraus ergibt sich das Kraftmoment
= 9 (6½)2 . 6 . 50 = 114075. Diese Maschine bewegte fünf übereinander stehende Kunstsätze,
deren Kolbenröhren wegen Aufnahme des in verschiedenen Höhen zusitzenden Wassers
ungleich gross waren. Diese Sätze waren nämlich:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/418>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.