abermals = 7/11 a = 0,6364 a. Stehen die Kurbeln in m und d und bewegen sich um 45 Grad wei-Fig. 7. Tab. 94. ter, so wird die erste um m n, die zweite um c i, demnach beide um m n + c i = a gehoben und die Höhe des Ansaugens des Kolbens wird a ·
[Formel 1]
betragen. Derselbe Fall tritt aber bei jeder Bewegung um 45 Grad ein, indem entweder die Höhe des Ansaugens, oder jene des Herabdrückens, oder beide zusammen
[Formel 2]
betragen. In der nachstehenden Ta- belle sind wieder die betreffenden Werthe zusammengestellt.
[Tabelle]
Aus dieser Tabelle sehen wir, dass die statischen Momente von 1/2 Q . 0,5 a zu 1/2 Q . 0,707 a, demnach nicht mehr so viel, als bei einer einarmigen Kurbel wechseln, allein der Was- serstrahl ist hier ebenfalls unterbrochen.
Bei der dreiarmigen Kurbel hängt an jedem Arme die Last 1/3 Q. In diesem Falle ist es gleichgiltig, ob die Arme mit Auflagsgewichten für das Auf- und Absteigen ausgeglichen sind oder nicht. Im letzten Falle haben wir in der Stellung a, b, d das ein-Fig. 8. zige Moment in d = 1/3 Q . a sqrt 3/4, oder wenn auf den Kolben gleiche Gewichte liegen, so ist d mit dem Gegengewichte in b zusammen = 2 . 1/6 Q . a sqrt 3/4 = 1/3 Q . a . 0,866. Rückt die Kurbel um 30 Grad weiter, so sind für die Stellung e, f, g die zwei Momente in e und f = 1/3 Q . 2 . 1/2 a = 1/3 Q . a. Nach abermals 30 Graden oder nach 60 Grad ist das einzige Moment in h = 1/3 Q . a sqrt 3/4. Für die folgende Stellung ist das einzige Moment in l = 1/3 Q . a, und so wechseln die Momente sechsmal von 1/3 Q . a sqrt 3/4 zu 1/3 Q . a oder von
Untersuchung der dreiarmigen Kurbel.
abermals = 7/11 a = 0,6364 a. Stehen die Kurbeln in m und d und bewegen sich um 45 Grad wei-Fig. 7. Tab. 94. ter, so wird die erste um m n, die zweite um c i, demnach beide um m n + c i = a gehoben und die Höhe des Ansaugens des Kolbens wird a ·
[Formel 1]
betragen. Derselbe Fall tritt aber bei jeder Bewegung um 45 Grad ein, indem entweder die Höhe des Ansaugens, oder jene des Herabdrückens, oder beide zusammen
[Formel 2]
betragen. In der nachstehenden Ta- belle sind wieder die betreffenden Werthe zusammengestellt.
[Tabelle]
Aus dieser Tabelle sehen wir, dass die statischen Momente von ½ Q . 0,5 a zu ½ Q . 0,707 a, demnach nicht mehr so viel, als bei einer einarmigen Kurbel wechseln, allein der Was- serstrahl ist hier ebenfalls unterbrochen.
Bei der dreiarmigen Kurbel hängt an jedem Arme die Last ⅓ Q. In diesem Falle ist es gleichgiltig, ob die Arme mit Auflagsgewichten für das Auf- und Absteigen ausgeglichen sind oder nicht. Im letzten Falle haben wir in der Stellung a, b, d das ein-Fig. 8. zige Moment in d = ⅓ Q . a √ ¾, oder wenn auf den Kolben gleiche Gewichte liegen, so ist d mit dem Gegengewichte in b zusammen = 2 . ⅙ Q . a √ ¾ = ⅓ Q . a . 0,866. Rückt die Kurbel um 30 Grad weiter, so sind für die Stellung e, f, g die zwei Momente in e und f = ⅓ Q . 2 . ½ a = ⅓ Q . a. Nach abermals 30 Graden oder nach 60 Grad ist das einzige Moment in h = ⅓ Q . a √ ¾. Für die folgende Stellung ist das einzige Moment in l = ⅓ Q . a, und so wechseln die Momente sechsmal von ⅓ Q . a √ ¾ zu ⅓ Q . a oder von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0369"n="333"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Untersuchung der dreiarmigen Kurbel</hi>.</fw><lb/>
abermals = 7/11 a = 0,<hirendition="#sub">6364</hi> a. Stehen die Kurbeln in m und d und bewegen sich um 45 Grad wei-<noteplace="right">Fig.<lb/>
7.<lb/>
Tab.<lb/>
94.</note><lb/>
ter, so wird die erste um m n, die zweite um c i, demnach beide um m n + c i = a gehoben<lb/>
und die Höhe des Ansaugens des Kolbens wird a · <formula/> betragen. Derselbe Fall tritt aber bei<lb/>
jeder Bewegung um 45 Grad ein, indem entweder die Höhe des Ansaugens, oder jene<lb/>
des Herabdrückens, oder beide zusammen <formula/> betragen. In der nachstehenden Ta-<lb/>
belle sind wieder die betreffenden Werthe zusammengestellt.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Aus dieser Tabelle sehen wir, dass die statischen Momente von ½ Q . 0,<hirendition="#sub">5</hi> a zu ½ Q . 0,<hirendition="#sub">707</hi> a,<lb/>
demnach nicht mehr so viel, als bei einer einarmigen Kurbel wechseln, allein der Was-<lb/>
serstrahl ist hier ebenfalls <hirendition="#g">unterbrochen</hi>.</p><lb/><p>Bei der <hirendition="#g">dreiarmigen Kurbel</hi> hängt an jedem Arme die Last ⅓ Q. In diesem<lb/>
Falle ist es gleichgiltig, ob die Arme mit Auflagsgewichten für das Auf- und Absteigen<lb/>
ausgeglichen sind oder nicht. Im letzten Falle haben wir in der Stellung a, b, d das ein-<noteplace="right">Fig.<lb/>
8.</note><lb/>
zige Moment in d = ⅓ Q . a √ ¾, oder wenn auf den Kolben gleiche Gewichte liegen, so ist d<lb/>
mit dem Gegengewichte in b zusammen = 2 . ⅙ Q . a √ ¾ = ⅓ Q . a . 0,<hirendition="#sub">866</hi>. Rückt die Kurbel<lb/>
um 30 Grad weiter, so sind für die Stellung e, f, g die zwei Momente in e und f<lb/>
= ⅓ Q . 2 . ½ a = ⅓ Q . a. Nach abermals 30 Graden oder nach 60 Grad ist das einzige<lb/>
Moment in h = ⅓ Q . a √ ¾. Für die folgende Stellung ist das einzige Moment in l<lb/>
= ⅓ Q . a, und so wechseln die Momente sechsmal von ⅓ Q . a √ ¾ zu ⅓ Q . a oder von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[333/0369]
Untersuchung der dreiarmigen Kurbel.
abermals = 7/11 a = 0,6364 a. Stehen die Kurbeln in m und d und bewegen sich um 45 Grad wei-
ter, so wird die erste um m n, die zweite um c i, demnach beide um m n + c i = a gehoben
und die Höhe des Ansaugens des Kolbens wird a · [FORMEL] betragen. Derselbe Fall tritt aber bei
jeder Bewegung um 45 Grad ein, indem entweder die Höhe des Ansaugens, oder jene
des Herabdrückens, oder beide zusammen [FORMEL] betragen. In der nachstehenden Ta-
belle sind wieder die betreffenden Werthe zusammengestellt.
Fig.
7.
Tab.
94.
Aus dieser Tabelle sehen wir, dass die statischen Momente von ½ Q . 0,5 a zu ½ Q . 0,707 a,
demnach nicht mehr so viel, als bei einer einarmigen Kurbel wechseln, allein der Was-
serstrahl ist hier ebenfalls unterbrochen.
Bei der dreiarmigen Kurbel hängt an jedem Arme die Last ⅓ Q. In diesem
Falle ist es gleichgiltig, ob die Arme mit Auflagsgewichten für das Auf- und Absteigen
ausgeglichen sind oder nicht. Im letzten Falle haben wir in der Stellung a, b, d das ein-
zige Moment in d = ⅓ Q . a √ ¾, oder wenn auf den Kolben gleiche Gewichte liegen, so ist d
mit dem Gegengewichte in b zusammen = 2 . ⅙ Q . a √ ¾ = ⅓ Q . a . 0,866. Rückt die Kurbel
um 30 Grad weiter, so sind für die Stellung e, f, g die zwei Momente in e und f
= ⅓ Q . 2 . ½ a = ⅓ Q . a. Nach abermals 30 Graden oder nach 60 Grad ist das einzige
Moment in h = ⅓ Q . a √ ¾. Für die folgende Stellung ist das einzige Moment in l
= ⅓ Q . a, und so wechseln die Momente sechsmal von ⅓ Q . a √ ¾ zu ⅓ Q . a oder von
Fig.
8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/369>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.