Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Krummzapfen mit mehreren Lasten.
die Bewegung von n Lasten Q, Q' . . . . an einem Krummzapfen
K . A . ph = Q . a (1--Cosph) + Q' . a [Formel 1] .

Q'' . d v'' . Sin [Formel 2] = 2 g . d t [Formel 3]
. . . . . . . . . . . . . .
R . d V · [Formel 4] = 2 g . d t [Formel 5] . Werden diese Gleichungen addirt, so ist:
Q . d v . Sin ph + Q' . d v' . Sin [Formel 6] + Q'' . d v'' . Sin [Formel 7] .... + R . d V · [Formel 8]
= 2 g . d t [Formel 9] .
Diese Gleichung lässt sich, so wie sie vorliegt, nicht integriren, indem sie die veränderlichen
Grössen ph, t, v, v', v'' .... V enthält. Die erste Last Q ist aber von der Lothrechten durch den
Mittelpunkt um den Winkel ph entfernt, der beschriebene Bogen während der Zeit t ist also = a . ph
und sein Differenziale = a . d ph, folglich die Höhe, auf welche die Last Q während der Zeit d t
stieg, d s = a . d ph . Sin ph und daher die Geschwindigkeit der Last Q oder v = [Formel 10] ,
woraus [Formel 11] . Eben so ist für die zweite Last d s' = a . d ph . Sin [Formel 12] und
v' = [Formel 13] , woraus [Formel 14] . Auf gleiche Art erhalten
wir für die dritte Last v'' = [Formel 15] . Sin [Formel 16] , woraus [Formel 17] u. s. w.
Endlich für das Schwungrad V = [Formel 18] und [Formel 19] . Multiplizirt man nun die
einzelnen Glieder der obigen Gleichung einerseits mit [Formel 20] , [Formel 21] und ander-
seits mit [Formel 22] , so ist Q . 2 v . d v + Q' . 2 v' . d v' + Q'' . 2 v'' . d v'' .... + R . 2 V . d V
= 4 g [Formel 23] .
Nunmehr lässt sich diese Gleichung integriren, und es wird Q . v2 + Q' . (v')2 + Q'' . (v'')2 ... + R . V2
= 4 g [Formel 24] + Const.
Die beständige Grösse wird aus dem Anfange der Bewegung bestimmt, wo nämlich die Kurbeln noch
nicht weiter gerückt sind, oder wo ph = 0 ist. Da die Geschwindigkeiten v, v', v'' .... jene waren,
womit die Lasten Q, Q', Q'' .... senkrecht hinaufsteigen, so sey auch bei dem Anfange der
Bewegung, w die senkrechte Geschwindigkeit der Last Q, w' die senkrechte Geschwindigkeit der
Last Q', .... endlich W die Geschwindigkeit des Schwungrades R. Wir erhalten sonach für den
Anfang der Bewegung, wo ph = 0 ist, die Gleichung Q . w2 + Q' . (w')2 + Q'' . (w'')2 .... + R . W2
= 4 g [Formel 25] + Const.
Subtrahirt man diese Gleichung von der obern, so ist
Q [Formel 26]
= K . A . ph -- Q . a (1 -- Cosph) -- Q' . a [Formel 27] -- ...

Krummzapfen mit mehreren Lasten.
die Bewegung von n Lasten Q, Q' . . . . an einem Krummzapfen
K . A . φ = Q . a (1—Cosφ) + Q' . a [Formel 1] .

Q'' . d v'' . Sin [Formel 2] = 2 g . d t [Formel 3]
. . . . . . . . . . . . . .
R . d V · [Formel 4] = 2 g . d t [Formel 5] . Werden diese Gleichungen addirt, so ist:
Q . d v . Sin φ + Q' . d v' . Sin [Formel 6] + Q'' . d v'' . Sin [Formel 7] .... + R . d V · [Formel 8]
= 2 g . d t [Formel 9] .
Diese Gleichung lässt sich, so wie sie vorliegt, nicht integriren, indem sie die veränderlichen
Grössen φ, t, v, v', v'' .... V enthält. Die erste Last Q ist aber von der Lothrechten durch den
Mittelpunkt um den Winkel φ entfernt, der beschriebene Bogen während der Zeit t ist also = a . φ
und sein Differenziale = a . d φ, folglich die Höhe, auf welche die Last Q während der Zeit d t
stieg, d s = a . d φ . Sin φ und daher die Geschwindigkeit der Last Q oder v = [Formel 10] ,
woraus [Formel 11] . Eben so ist für die zweite Last d s' = a . d φ . Sin [Formel 12] und
v' = [Formel 13] , woraus [Formel 14] . Auf gleiche Art erhalten
wir für die dritte Last v'' = [Formel 15] . Sin [Formel 16] , woraus [Formel 17] u. s. w.
Endlich für das Schwungrad V = [Formel 18] und [Formel 19] . Multiplizirt man nun die
einzelnen Glieder der obigen Gleichung einerseits mit [Formel 20] , [Formel 21] und ander-
seits mit [Formel 22] , so ist Q . 2 v . d v + Q' . 2 v' . d v' + Q'' . 2 v'' . d v'' .... + R . 2 V . d V
= 4 g [Formel 23] .
Nunmehr lässt sich diese Gleichung integriren, und es wird Q . v2 + Q' . (v')2 + Q'' . (v'')2 … + R . V2
= 4 g [Formel 24] + Const.
Die beständige Grösse wird aus dem Anfange der Bewegung bestimmt, wo nämlich die Kurbeln noch
nicht weiter gerückt sind, oder wo φ = 0 ist. Da die Geschwindigkeiten v, v', v'' .... jene waren,
womit die Lasten Q, Q', Q'' .... senkrecht hinaufsteigen, so sey auch bei dem Anfange der
Bewegung, w die senkrechte Geschwindigkeit der Last Q, w' die senkrechte Geschwindigkeit der
Last Q', .... endlich W die Geschwindigkeit des Schwungrades R. Wir erhalten sonach für den
Anfang der Bewegung, wo φ = 0 ist, die Gleichung Q . w2 + Q' . (w')2 + Q'' . (w'')2 .... + R . W2
= 4 g [Formel 25] + Const.
Subtrahirt man diese Gleichung von der obern, so ist
Q [Formel 26]
= K . A . φ — Q . a (1 — Cosφ) — Q' . a [Formel 27] — …
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0358" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Krummzapfen mit mehreren Lasten</hi>.</fw><lb/>
die Bewegung von n Lasten Q, Q' . . . . an einem Krummzapfen<lb/>
K . A . <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> = Q . a (1&#x2014;Cos<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) + Q' . a <formula/>.<lb/><note xml:id="note-0358" prev="#note-0357" place="foot" n="*)">Q'' . d v'' . Sin <formula/> = 2 g . d t <formula/><lb/>
. . . . . . . . . . . . . .<lb/>
R . d V · <formula/> = 2 g . d t <formula/>. Werden diese Gleichungen addirt, so ist:<lb/>
Q . d v . Sin <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> + Q' . d v' . Sin <formula/> + Q'' . d v'' . Sin <formula/> .... + R . d V · <formula/><lb/>
= 2 g . d t <formula/>.<lb/>
Diese Gleichung lässt sich, so wie sie vorliegt, nicht integriren, indem sie die veränderlichen<lb/>
Grössen <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>, t, v, v', v'' .... V enthält. Die erste Last Q ist aber von der Lothrechten durch den<lb/>
Mittelpunkt um den Winkel <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> entfernt, der beschriebene Bogen während der Zeit t ist also = a . <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><lb/>
und sein Differenziale = a . d <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>, folglich die Höhe, auf welche die Last Q während der Zeit d t<lb/>
stieg, d s = a . d <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> . Sin <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> und daher die Geschwindigkeit der Last Q oder v = <formula/>,<lb/>
woraus <formula/>. Eben so ist für die zweite Last d s' = a . d <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> . Sin <formula/> und<lb/>
v' = <formula/>, woraus <formula/>. Auf gleiche Art erhalten<lb/>
wir für die dritte Last v'' = <formula/>. Sin <formula/>, woraus <formula/> u. s. w.<lb/>
Endlich für das Schwungrad V = <formula/> und <formula/>. Multiplizirt man nun die<lb/>
einzelnen Glieder der obigen Gleichung einerseits mit <formula/>, <formula/> und ander-<lb/>
seits mit <formula/>, so ist Q . 2 v . d v + Q' . 2 v' . d v' + Q'' . 2 v'' . d v'' .... + R . 2 V . d V<lb/>
= 4 g <formula/>.<lb/>
Nunmehr lässt sich diese Gleichung integriren, und es wird Q . v<hi rendition="#sup">2</hi> + Q' . (v')<hi rendition="#sup">2</hi> + Q'' . (v'')<hi rendition="#sup">2</hi> &#x2026; + R . V<hi rendition="#sup">2</hi><lb/>
= 4 g <formula/> + Const.<lb/>
Die beständige Grösse wird aus dem Anfange der Bewegung bestimmt, wo nämlich die Kurbeln noch<lb/>
nicht weiter gerückt sind, oder wo <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> = 0 ist. Da die Geschwindigkeiten v, v', v'' .... jene waren,<lb/>
womit die Lasten Q, Q', Q'' .... <hi rendition="#g">senkrecht</hi> hinaufsteigen, so sey auch bei dem Anfange der<lb/>
Bewegung, w die senkrechte Geschwindigkeit der Last Q, w' die senkrechte Geschwindigkeit der<lb/>
Last Q', .... endlich W die Geschwindigkeit des Schwungrades R. Wir erhalten sonach für den<lb/>
Anfang der Bewegung, wo <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> = 0 ist, die Gleichung Q . w<hi rendition="#sup">2</hi> + Q' . (w')<hi rendition="#sup">2</hi> + Q'' . (w'')<hi rendition="#sup">2</hi> .... + R . W<hi rendition="#sup">2</hi><lb/>
= 4 g <formula/> + Const.<lb/>
Subtrahirt man diese Gleichung von der obern, so ist<lb/>
Q <formula/><lb/>
= K . A . <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> &#x2014; Q . a (1 &#x2014; Cos<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) &#x2014; Q' . a <formula/> &#x2014; &#x2026;</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0358] Krummzapfen mit mehreren Lasten. die Bewegung von n Lasten Q, Q' . . . . an einem Krummzapfen K . A . φ = Q . a (1—Cosφ) + Q' . a [FORMEL]. *) *) Q'' . d v'' . Sin [FORMEL] = 2 g . d t [FORMEL] . . . . . . . . . . . . . . R . d V · [FORMEL] = 2 g . d t [FORMEL]. Werden diese Gleichungen addirt, so ist: Q . d v . Sin φ + Q' . d v' . Sin [FORMEL] + Q'' . d v'' . Sin [FORMEL] .... + R . d V · [FORMEL] = 2 g . d t [FORMEL]. Diese Gleichung lässt sich, so wie sie vorliegt, nicht integriren, indem sie die veränderlichen Grössen φ, t, v, v', v'' .... V enthält. Die erste Last Q ist aber von der Lothrechten durch den Mittelpunkt um den Winkel φ entfernt, der beschriebene Bogen während der Zeit t ist also = a . φ und sein Differenziale = a . d φ, folglich die Höhe, auf welche die Last Q während der Zeit d t stieg, d s = a . d φ . Sin φ und daher die Geschwindigkeit der Last Q oder v = [FORMEL], woraus [FORMEL]. Eben so ist für die zweite Last d s' = a . d φ . Sin [FORMEL] und v' = [FORMEL], woraus [FORMEL]. Auf gleiche Art erhalten wir für die dritte Last v'' = [FORMEL]. Sin [FORMEL], woraus [FORMEL] u. s. w. Endlich für das Schwungrad V = [FORMEL] und [FORMEL]. Multiplizirt man nun die einzelnen Glieder der obigen Gleichung einerseits mit [FORMEL], [FORMEL] und ander- seits mit [FORMEL], so ist Q . 2 v . d v + Q' . 2 v' . d v' + Q'' . 2 v'' . d v'' .... + R . 2 V . d V = 4 g [FORMEL]. Nunmehr lässt sich diese Gleichung integriren, und es wird Q . v2 + Q' . (v')2 + Q'' . (v'')2 … + R . V2 = 4 g [FORMEL] + Const. Die beständige Grösse wird aus dem Anfange der Bewegung bestimmt, wo nämlich die Kurbeln noch nicht weiter gerückt sind, oder wo φ = 0 ist. Da die Geschwindigkeiten v, v', v'' .... jene waren, womit die Lasten Q, Q', Q'' .... senkrecht hinaufsteigen, so sey auch bei dem Anfange der Bewegung, w die senkrechte Geschwindigkeit der Last Q, w' die senkrechte Geschwindigkeit der Last Q', .... endlich W die Geschwindigkeit des Schwungrades R. Wir erhalten sonach für den Anfang der Bewegung, wo φ = 0 ist, die Gleichung Q . w2 + Q' . (w')2 + Q'' . (w'')2 .... + R . W2 = 4 g [FORMEL] + Const. Subtrahirt man diese Gleichung von der obern, so ist Q [FORMEL] = K . A . φ — Q . a (1 — Cosφ) — Q' . a [FORMEL] — …

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/358
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/358>, abgerufen am 22.11.2024.