Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Inhalt des dritten Bandes.
[Spaltenumbruch] der Wassersäulenmaschine auf Segen Gottes-Erbstollen
zu Gersdorf. -- §. 271 Art und Weise, wie die Versuche
über den Wirkungsgrad dieser Maschinen angestellt wur-
den. -- §. 272. Versuche bei der Wassersäulenmaschine
auf Segen Gottes Erbstollen. -- §. 273. Versuche bei der
Wassersäulenmaschine auf Alte Mordgrube. -- §. 274.
Versuche bei der Wassersäulenmaschine auf Reicher
Bergsegen-Fundgrube
. -- §. 275. Vergleichung des
Kraftaufwandes mit dem Effekte bei der Wassersäulen-
maschine zu Schemnitz von Hell. -- §. 276. Wassersäu-
lenmaschinen in Schemnitz von Herrn Bergrathe Schitko.

§. 277. Berechnung der Kraft zum Aufzug und für
den Niedergang des Kolbens bei der einfach wirkenden
Wassersäulenmaschine. -- §. 278. Berechnung der Zeit ei-
nes Auf- und Niederganges des Kolbens. -- §. 279. Be-
rechnung des Einflusses der Einfallshöhe und Förderungs-
höhe auf die Zeit des Auf- oder Niederganges des Kol-
bens. -- §. 280. Berechnung des Effektes der einfach wir-
kenden Wassersäulenmaschine. -- §. 281. Bemerkungen
hierüber. -- §. 282. Berechnung des vortheilhaftesten
Durchmessers der Kolbenröhren der Saugsätze bei der
einfach wirkenden Wassersäulenmaschine. -- §. 283. Genaue
Berechnung des vortheilhaftesten Durchmessers der Kolben-
röhren der Saugsätze. -- §. 284. Berechnung des Einflus-
ses, welchen die Bestimmung des Durchmessers auf den
Effekt in beiden Fällen äussert. -- §. 285. Bemerkungen
über die vorstehenden Berechnungen des Durchmessers der
Kolbenröhren der Saugsätze. -- §. 286. Berechnung der
doppelt wirkenden Wassersäulenmaschinen mit einem dop-
pelt wirkenden Treibzylinder. -- §. 287. Beispiel hierüber.
-- §. 288. Berechnung des Einflusses der Trägheit auf den
Effekt. -- §. 289. Berechnung der Kraft für den Aufzug
und Niedergang des Kolbens bei der Wassersäulenmaschine
mit zwey Treibzylindern. -- §. 290 Berechnung der Last,
Zeit eines Kolbenhubes und des Effektes, wenn durch die
Wassersäulenmaschine ein Saug-Druckwerk mit zwei
Stiefeln bewegt wird. -- 291. Beispiel hierüber. -- §. 292.
Vergleichung des Effektes der doppelt wirkenden Maschine
mit einem Treibzylinder mit dem Effekte einer Maschine
mit zwei solchen Zylindern. -- §. 293, 294 und 295. Be-
rechnung der doppelt wirkenden Wassersäulenmaschine in
Kreuth. -- §. 296 und 97. Versuche bei der Wassersäu-
lenmaschine in Kreuth und Vergleichung derselben mit
der Theorie. -- §. 298. Bemerkungen über Wassersäulen-
maschinen. -- §. 299. Leistung der auf einer tonnenlegi-
gen Eisenbahn angelegten Kübelförderungsmaschine in
Kreuth. -- §. 300. Versuche über den Effekt der Was-
sersäulenmaschine zu Raibl in Kärnthen. -- §. 301. Be-
schreibung und Leistung des Spritzrades zu Raibl. --
§. 302. Lothrechte Kübelförderungsmaschine in Raibl. --

XII. Kapitel.
Gebläse
.

§. 303. Gebrauch der Gebläse, einfache und doppelte
lederne Bälge. -- §. 304. Nachtheil der ledernen Bälge;
hölzerne Gebläse. -- §. 305. Schädlicher Raum der hölzer-
nen Gebläse; Zylinder- und Kastengebläse. -- §. 306. Be-
schreibung des fürstl. Fürstenberg'schen Eisenwerkes in
Böhmen. -- §. 307. Beschreibung sämmtlicher Hüttenwerke
auf der Herrschaft Pürglitz. -- §. 308. Uebersicht der
Neu-Joachimsthaler Gusswerksanlage; Erz- und Koh-
lenschupfe. -- §. 309. Hochöfen, Anlage der Abzüchte und
Kanäle zur Ableitung der Erdfeuchtigkeit; Dimensionen
des Ofenschachtes. -- §. 310. Bauart der Hochöfen. --
§. 311. Einlegung eiserner Schliessen und Dunstzüge in
den Hochofen. -- §. 312. Konstrukzion der Form der Düse
für die Windleitung; Einstellen des Windes beim Abstiche.
-- §. 313. Bauart der hölzernen Gebläsekästen. -- §. 314.
Bauart des Kolbens, Federleisten, Ventile. -- § 315. Kon-
strukzion der Leitarme für die Kolbenstange. -- §. 316.
[Spaltenumbruch] Verzeichnung der exzentrischen Kolbenhubsräder. -- §. 317.
Konstrukzion des Windregulators und Windmessers. --
§. 318. Eintheilung des Gefälles für die oberschlächtigen
Betriebsräder; Vorrichtung zur Regulirung des Aufschlage-
wassers. -- §. 319. Bauart der oberschlächtigen Wasser-
räder. -- §. 320. Konstrukzion der gusseisernen Stirnrä-
der. -- §. 321. Reparaturen dieser Stirnräder und Maschi-
nerie zur Ausrückung derselben. -- §. 322. Zugänge zu
den Zapfen der Wasserräder in Betreff der Einschmierung
derselben. -- §. 323. Konstrukzion der Kraniche; Sand-
Massen- und Lehm-Formerei. -- §. 324. Konstrukzion der
gusseisernen Thürstöcke, Dächer und Stiegen im Hoch-
ofengebäude. -- §. 325. Resultate der ersten Schmelz-
Campagne. -- §. 326. Erz- und Kohlenbedarf zur Erzeu-
gung eines Zentners Eisen. -- §. 327. Beschreibung der
gusseisernen Zylinderbläse in Maria-Zell in Steyer-
mark
. -- 328. Konstrukzion der Kolben, Versuche über
Kolbenreibung; Luftbedarf zur Schmelzung eines Zentners
Eisen. -- §. 329. Beschreibung des Gebläses zu Hieflau
in Steyermark; Schmelzresultate zweier zu Eisenerz
betriebener Hochöfen. -- §. 330. Erfahrungen über Luft-
menge und Betriebskraft.

§. 331. Berechnung des Ausströmens der Luft in
einen luftleeren Raum. -- §. 332. Berechnung des Aus-
strömens gepresster Luft in die Atmosphäre -- §. 333.
Berechnung des Einatrömens atmosphärischer Luft in einen
luftverdünnten Raum. -- §. 334. Apparat zur Messung
des Ausströmens verdichteter Luft. -- § 335. Aufstellung
der Gleichungen für die Bestimmung des Zusammenzie-
hungskoeffizienten beim Ausströmen der Luft. -- §. 336.
Gleichungen für die Berechnung des Zusammenziehungs-
koeffizienten aus den vom Herrn Koch angestellten Versu-
chen. -- §. 337. Berechnung der Zusammenziehungskoeffi-
zienten aus diesen Versuchen beim Ausströmen der Luft
aus Platten mit kreisrunden Oeffnungen, aus kurzen zylin-
drischen und konischen, nach aussen verjüngten Ansatzröh-
ren. -- §. 338. Grösse des Zusammenzichungskoeffizienten
für die verschiedenen Fälle des Ausflusses. -- §. 339. Ge-
setze für die Bewegung der Luft in langen Röhrenleitun-
gen. -- 340 Berechnung des Widerstandskoeffizienten aus
den Versuchen des Herrn Koch mit den längsten Röhren-
leitungen. -- §. 341. Gleichung für die Bewegung der
Luft in zylindrischen Röhren. -- §. 342. Bemerkungen
über den Röhrenwiderstand. -- §. 343. Berechnung des
Effektes eines Gebläses. -- §. 344. Berechnung über die
Anlage eines Gebläses mit unterschlächtigem Wasserrad
-- §. 345. Berechnung des Gebläses in Neu-Joachimsthal.

XIII. Kapitel.
Hammerwerke
.

§. 346. Zweck der Hammerwerke. -- §. 347. Be-
schreibung des Hammerwerkes zu Rostock in Böhmen. --
§. 348. Konstrukzion des Wehres. -- §. 349. Anlage des
Durchlasses; Steinkästen. -- §. 350. Anlage und Konstruk-
zion der Schleuase zur Regulirung des Wassers in dem Ham-
mergraben. -- §. 351. Bauart der Schütze bei der Schleusse
und Vorrichtung zum Aufzuge derselben. -- §. 352. Ein-
theilung des Gefälles im Hammergraben. -- §. 353. Ein-
theilung des Gefälles für die Gerinne. -- §. 354. Kon-
strukzion der Gerinne. -- §. 355. Konstrukzion des Schü-
tzenzeuges. -- §. 356 und 357. Wasserräder, Befestigung
derselben an die Welle. -- 358. Einlegung eines neuen
Zapfenlagers, Konstrukzion der Zapfen und Zapfenlager
für die Wasserräder. -- §. 359. Anlage der Gebäude für
die Hämmer und Gebläse. -- §. 360. Konstrukzion des
Stirnrades. -- §. 361. Zusammensetzung des Stirnrades. --
§. 362. Konstrukzion des Vorgeleges, Schwungrades, der
Hubdäumlinge. -- 363. Zapfen und Zapfenlager der Ham-
merwelle. -- §. 364. Konstrukzion des Hammergerüstes.
-- §. 365. Befestigung des Hammergerüstes an die Hütten-

Inhalt des dritten Bandes.
[Spaltenumbruch] der Wassersäulenmaschine auf Segen Gottes-Erbstollen
zu Gersdorf. — §. 271 Art und Weise, wie die Versuche
über den Wirkungsgrad dieser Maschinen angestellt wur-
den. — §. 272. Versuche bei der Wassersäulenmaschine
auf Segen Gottes Erbstollen. — §. 273. Versuche bei der
Wassersäulenmaschine auf Alte Mordgrube. — §. 274.
Versuche bei der Wassersäulenmaschine auf Reicher
Bergsegen-Fundgrube
. — §. 275. Vergleichung des
Kraftaufwandes mit dem Effekte bei der Wassersäulen-
maschine zu Schemnitz von Hell. — §. 276. Wassersäu-
lenmaschinen in Schemnitz von Herrn Bergrathe Schitko.

§. 277. Berechnung der Kraft zum Aufzug und für
den Niedergang des Kolbens bei der einfach wirkenden
Wassersäulenmaschine. — §. 278. Berechnung der Zeit ei-
nes Auf- und Niederganges des Kolbens. — §. 279. Be-
rechnung des Einflusses der Einfallshöhe und Förderungs-
höhe auf die Zeit des Auf- oder Niederganges des Kol-
bens. — §. 280. Berechnung des Effektes der einfach wir-
kenden Wassersäulenmaschine. — §. 281. Bemerkungen
hierüber. — §. 282. Berechnung des vortheilhaftesten
Durchmessers der Kolbenröhren der Saugsätze bei der
einfach wirkenden Wassersäulenmaschine. — §. 283. Genaue
Berechnung des vortheilhaftesten Durchmessers der Kolben-
röhren der Saugsätze. — §. 284. Berechnung des Einflus-
ses, welchen die Bestimmung des Durchmessers auf den
Effekt in beiden Fällen äussert. — §. 285. Bemerkungen
über die vorstehenden Berechnungen des Durchmessers der
Kolbenröhren der Saugsätze. — §. 286. Berechnung der
doppelt wirkenden Wassersäulenmaschinen mit einem dop-
pelt wirkenden Treibzylinder. — §. 287. Beispiel hierüber.
— §. 288. Berechnung des Einflusses der Trägheit auf den
Effekt. — §. 289. Berechnung der Kraft für den Aufzug
und Niedergang des Kolbens bei der Wassersäulenmaschine
mit zwey Treibzylindern. — §. 290 Berechnung der Last,
Zeit eines Kolbenhubes und des Effektes, wenn durch die
Wassersäulenmaschine ein Saug-Druckwerk mit zwei
Stiefeln bewegt wird. — 291. Beispiel hierüber. — §. 292.
Vergleichung des Effektes der doppelt wirkenden Maschine
mit einem Treibzylinder mit dem Effekte einer Maschine
mit zwei solchen Zylindern. — §. 293, 294 und 295. Be-
rechnung der doppelt wirkenden Wassersäulenmaschine in
Kreuth. — §. 296 und 97. Versuche bei der Wassersäu-
lenmaschine in Kreuth und Vergleichung derselben mit
der Theorie. — §. 298. Bemerkungen über Wassersäulen-
maschinen. — §. 299. Leistung der auf einer tonnenlegi-
gen Eisenbahn angelegten Kübelförderungsmaschine in
Kreuth. — §. 300. Versuche über den Effekt der Was-
sersäulenmaschine zu Raibl in Kärnthen. — §. 301. Be-
schreibung und Leistung des Spritzrades zu Raibl. —
§. 302. Lothrechte Kübelförderungsmaschine in Raibl. —

XII. Kapitel.
Gebläse
.

§. 303. Gebrauch der Gebläse, einfache und doppelte
lederne Bälge. — §. 304. Nachtheil der ledernen Bälge;
hölzerne Gebläse. — §. 305. Schädlicher Raum der hölzer-
nen Gebläse; Zylinder- und Kastengebläse. — §. 306. Be-
schreibung des fürstl. Fürstenberg’schen Eisenwerkes in
Böhmen. — §. 307. Beschreibung sämmtlicher Hüttenwerke
auf der Herrschaft Pürglitz. — §. 308. Uebersicht der
Neu-Joachimsthaler Gusswerksanlage; Erz- und Koh-
lenschupfe. — §. 309. Hochöfen, Anlage der Abzüchte und
Kanäle zur Ableitung der Erdfeuchtigkeit; Dimensionen
des Ofenschachtes. — §. 310. Bauárt der Hochöfen. —
§. 311. Einlegung eiserner Schliessen und Dunstzüge in
den Hochofen. — §. 312. Konstrukzion der Form der Düse
für die Windleitung; Einstellen des Windes beim Abstiche.
— §. 313. Bauart der hölzernen Gebläsekästen. — §. 314.
Bauart des Kolbens, Federleisten, Ventile. — § 315. Kon-
strukzion der Leitarme für die Kolbenstange. — §. 316.
[Spaltenumbruch] Verzeichnung der exzentrischen Kolbenhubsräder. — §. 317.
Konstrukzion des Windregulators und Windmessers. —
§. 318. Eintheilung des Gefälles für die oberschlächtigen
Betriebsräder; Vorrichtung zur Regulirung des Aufschlage-
wassers. — §. 319. Bauart der oberschlächtigen Wasser-
räder. — §. 320. Konstrukzion der gusseisernen Stirnrä-
der. — §. 321. Reparaturen dieser Stirnräder und Maschi-
nerie zur Ausrückung derselben. — §. 322. Zugänge zu
den Zapfen der Wasserräder in Betreff der Einschmierung
derselben. — §. 323. Konstrukzion der Kraniche; Sand-
Massen- und Lehm-Formerei. — §. 324. Konstrukzion der
gusseisernen Thürstöcke, Dächer und Stiegen im Hoch-
ofengebäude. — §. 325. Resultate der ersten Schmelz-
Campagne. — §. 326. Erz- und Kohlenbedarf zur Erzeu-
gung eines Zentners Eisen. — §. 327. Beschreibung der
gusseisernen Zylinderbläse in Maria-Zell in Steyer-
mark
. — 328. Konstrukzion der Kolben, Versuche über
Kolbenreibung; Luftbedarf zur Schmelzung eines Zentners
Eisen. — §. 329. Beschreibung des Gebläses zu Hieflau
in Steyermark; Schmelzresultate zweier zu Eisenerz
betriebener Hochöfen. — §. 330. Erfahrungen über Luft-
menge und Betriebskraft.

§. 331. Berechnung des Ausströmens der Luft in
einen luftleeren Raum. — §. 332. Berechnung des Aus-
strömens gepresster Luft in die Atmosphäre — §. 333.
Berechnung des Einatrömens atmosphärischer Luft in einen
luftverdünnten Raum. — §. 334. Apparat zur Messung
des Ausströmens verdichteter Luft. — § 335. Aufstellung
der Gleichungen für die Bestimmung des Zusammenzie-
hungskoeffizienten beim Ausströmen der Luft. — §. 336.
Gleichungen für die Berechnung des Zusammenziehungs-
koeffizienten aus den vom Herrn Koch angestellten Versu-
chen. — §. 337. Berechnung der Zusammenziehungskoeffi-
zienten aus diesen Versuchen beim Ausströmen der Luft
aus Platten mit kreisrunden Oeffnungen, aus kurzen zylin-
drischen und konischen, nach aussen verjüngten Ansatzröh-
ren. — §. 338. Grösse des Zusammenzichungskoeffizienten
für die verschiedenen Fälle des Ausflusses. — §. 339. Ge-
setze für die Bewegung der Luft in langen Röhrenleitun-
gen. — 340 Berechnung des Widerstandskoeffizienten aus
den Versuchen des Herrn Koch mit den längsten Röhren-
leitungen. — §. 341. Gleichung für die Bewegung der
Luft in zylindrischen Röhren. — §. 342. Bemerkungen
über den Röhrenwiderstand. — §. 343. Berechnung des
Effektes eines Gebläses. — §. 344. Berechnung über die
Anlage eines Gebläses mit unterschlächtigem Wasserrad
— §. 345. Berechnung des Gebläses in Neu-Joachimsthal.

XIII. Kapitel.
Hammerwerke
.

§. 346. Zweck der Hammerwerke. — §. 347. Be-
schreibung des Hammerwerkes zu Rostock in Böhmen. —
§. 348. Konstrukzion des Wehres. — §. 349. Anlage des
Durchlasses; Steinkästen. — §. 350. Anlage und Konstruk-
zion der Schleuase zur Regulirung des Wassers in dem Ham-
mergraben. — §. 351. Bauart der Schütze bei der Schleusse
und Vorrichtung zum Aufzuge derselben. — §. 352. Ein-
theilung des Gefälles im Hammergraben. — §. 353. Ein-
theilung des Gefälles für die Gerinne. — §. 354. Kon-
strukzion der Gerinne. — §. 355. Konstrukzion des Schü-
tzenzeuges. — §. 356 und 357. Wasserräder, Befestigung
derselben an die Welle. — 358. Einlegung eines neuen
Zapfenlagers, Konstrukzion der Zapfen und Zapfenlager
für die Wasserräder. — §. 359. Anlage der Gebäude für
die Hämmer und Gebläse. — §. 360. Konstrukzion des
Stirnrades. — §. 361. Zusammensetzung des Stirnrades. —
§. 362. Konstrukzion des Vorgeleges, Schwungrades, der
Hubdäumlinge. — 363. Zapfen und Zapfenlager der Ham-
merwelle. — §. 364. Konstrukzion des Hammergerüstes.
— §. 365. Befestigung des Hammergerüstes an die Hütten-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Inhalt des dritten Bandes</hi>.</fw><lb/><cb/>
der Wassersäulenmaschine auf <hi rendition="#i">Segen Gottes-Erbstollen</hi><lb/>
zu <hi rendition="#i">Gersdorf</hi>. &#x2014; §. 271 Art und Weise, wie die Versuche<lb/>
über den Wirkungsgrad dieser Maschinen angestellt wur-<lb/>
den. &#x2014; §. 272. Versuche bei der Wassersäulenmaschine<lb/>
auf <hi rendition="#i">Segen Gottes Erbstollen</hi>. &#x2014; §. 273. Versuche bei der<lb/>
Wassersäulenmaschine auf <hi rendition="#i">Alte Mordgrube</hi>. &#x2014; §. 274.<lb/>
Versuche bei der Wassersäulenmaschine auf <hi rendition="#i">Reicher<lb/>
Bergsegen-Fundgrube</hi>. &#x2014; §. 275. Vergleichung des<lb/>
Kraftaufwandes mit dem Effekte bei der Wassersäulen-<lb/>
maschine zu <hi rendition="#i">Schemnitz</hi> von <hi rendition="#i">Hell</hi>. &#x2014; §. 276. Wassersäu-<lb/>
lenmaschinen in <hi rendition="#i">Schemnitz</hi> von Herrn Bergrathe <hi rendition="#i">Schitko</hi>.</p><lb/>
          <p>§. 277. Berechnung der Kraft zum Aufzug und für<lb/>
den Niedergang des Kolbens bei der einfach wirkenden<lb/>
Wassersäulenmaschine. &#x2014; §. 278. Berechnung der Zeit ei-<lb/>
nes Auf- und Niederganges des Kolbens. &#x2014; §. 279. Be-<lb/>
rechnung des Einflusses der Einfallshöhe und Förderungs-<lb/>
höhe auf die Zeit des Auf- oder Niederganges des Kol-<lb/>
bens. &#x2014; §. 280. Berechnung des Effektes der einfach wir-<lb/>
kenden Wassersäulenmaschine. &#x2014; §. 281. Bemerkungen<lb/>
hierüber. &#x2014; §. 282. Berechnung des vortheilhaftesten<lb/>
Durchmessers der Kolbenröhren der Saugsätze bei der<lb/>
einfach wirkenden Wassersäulenmaschine. &#x2014; §. 283. Genaue<lb/>
Berechnung des vortheilhaftesten Durchmessers der Kolben-<lb/>
röhren der Saugsätze. &#x2014; §. 284. Berechnung des Einflus-<lb/>
ses, welchen die Bestimmung des Durchmessers auf den<lb/>
Effekt in beiden Fällen äussert. &#x2014; §. 285. Bemerkungen<lb/>
über die vorstehenden Berechnungen des Durchmessers der<lb/>
Kolbenröhren der Saugsätze. &#x2014; §. 286. Berechnung der<lb/>
doppelt wirkenden Wassersäulenmaschinen mit einem dop-<lb/>
pelt wirkenden Treibzylinder. &#x2014; §. 287. Beispiel hierüber.<lb/>
&#x2014; §. 288. Berechnung des Einflusses der Trägheit auf den<lb/>
Effekt. &#x2014; §. 289. Berechnung der Kraft für den Aufzug<lb/>
und Niedergang des Kolbens bei der Wassersäulenmaschine<lb/>
mit zwey Treibzylindern. &#x2014; §. 290 Berechnung der Last,<lb/>
Zeit eines Kolbenhubes und des Effektes, wenn durch die<lb/>
Wassersäulenmaschine ein Saug-Druckwerk mit zwei<lb/>
Stiefeln bewegt wird. &#x2014; 291. Beispiel hierüber. &#x2014; §. 292.<lb/>
Vergleichung des Effektes der doppelt wirkenden Maschine<lb/>
mit einem Treibzylinder mit dem Effekte einer Maschine<lb/>
mit zwei solchen Zylindern. &#x2014; §. 293, 294 und 295. Be-<lb/>
rechnung der doppelt wirkenden Wassersäulenmaschine in<lb/><hi rendition="#i">Kreuth</hi>. &#x2014; §. 296 und 97. Versuche bei der Wassersäu-<lb/>
lenmaschine in <hi rendition="#i">Kreuth</hi> und Vergleichung derselben mit<lb/>
der Theorie. &#x2014; §. 298. Bemerkungen über Wassersäulen-<lb/>
maschinen. &#x2014; §. 299. Leistung der auf einer tonnenlegi-<lb/>
gen Eisenbahn angelegten Kübelförderungsmaschine in<lb/><hi rendition="#i">Kreuth</hi>. &#x2014; §. 300. Versuche über den Effekt der Was-<lb/>
sersäulenmaschine zu <hi rendition="#i">Raibl</hi> in <hi rendition="#i">Kärnthen</hi>. &#x2014; §. 301. Be-<lb/>
schreibung und Leistung des Spritzrades zu <hi rendition="#i">Raibl</hi>. &#x2014;<lb/>
§. 302. Lothrechte Kübelförderungsmaschine in <hi rendition="#i">Raibl</hi>. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>XII. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/>
Gebläse</hi>.</head><lb/>
          <p>§. 303. Gebrauch der Gebläse, einfache und doppelte<lb/>
lederne Bälge. &#x2014; §. 304. Nachtheil der ledernen Bälge;<lb/>
hölzerne Gebläse. &#x2014; §. 305. Schädlicher Raum der hölzer-<lb/>
nen Gebläse; Zylinder- und Kastengebläse. &#x2014; §. 306. Be-<lb/>
schreibung des fürstl. <hi rendition="#i">Fürstenberg</hi>&#x2019;schen Eisenwerkes in<lb/><hi rendition="#i">Böhmen</hi>. &#x2014; §. 307. Beschreibung sämmtlicher Hüttenwerke<lb/>
auf der Herrschaft <hi rendition="#i">Pürglitz</hi>. &#x2014; §. 308. Uebersicht der<lb/><hi rendition="#i">Neu-Joachimsthaler</hi> Gusswerksanlage; Erz- und Koh-<lb/>
lenschupfe. &#x2014; §. 309. Hochöfen, Anlage der Abzüchte und<lb/>
Kanäle zur Ableitung der Erdfeuchtigkeit; Dimensionen<lb/>
des Ofenschachtes. &#x2014; §. 310. Bauárt der Hochöfen. &#x2014;<lb/>
§. 311. Einlegung eiserner Schliessen und Dunstzüge in<lb/>
den Hochofen. &#x2014; §. 312. Konstrukzion der Form der Düse<lb/>
für die Windleitung; Einstellen des Windes beim Abstiche.<lb/>
&#x2014; §. 313. Bauart der hölzernen Gebläsekästen. &#x2014; §. 314.<lb/>
Bauart des Kolbens, Federleisten, Ventile. &#x2014; § 315. Kon-<lb/>
strukzion der Leitarme für die Kolbenstange. &#x2014; §. 316.<lb/><cb/>
Verzeichnung der exzentrischen Kolbenhubsräder. &#x2014; §. 317.<lb/>
Konstrukzion des Windregulators und Windmessers. &#x2014;<lb/>
§. 318. Eintheilung des Gefälles für die oberschlächtigen<lb/>
Betriebsräder; Vorrichtung zur Regulirung des Aufschlage-<lb/>
wassers. &#x2014; §. 319. Bauart der oberschlächtigen Wasser-<lb/>
räder. &#x2014; §. 320. Konstrukzion der gusseisernen Stirnrä-<lb/>
der. &#x2014; §. 321. Reparaturen dieser Stirnräder und Maschi-<lb/>
nerie zur Ausrückung derselben. &#x2014; §. 322. Zugänge zu<lb/>
den Zapfen der Wasserräder in Betreff der Einschmierung<lb/>
derselben. &#x2014; §. 323. Konstrukzion der Kraniche; Sand-<lb/>
Massen- und Lehm-Formerei. &#x2014; §. 324. Konstrukzion der<lb/>
gusseisernen Thürstöcke, Dächer und Stiegen im Hoch-<lb/>
ofengebäude. &#x2014; §. 325. Resultate der ersten Schmelz-<lb/><hi rendition="#i">Campagne</hi>. &#x2014; §. 326. Erz- und Kohlenbedarf zur Erzeu-<lb/>
gung eines Zentners Eisen. &#x2014; §. 327. Beschreibung der<lb/>
gusseisernen Zylinderbläse in <hi rendition="#i">Maria-Zell</hi> in <hi rendition="#i">Steyer-<lb/>
mark</hi>. &#x2014; 328. Konstrukzion der Kolben, Versuche über<lb/>
Kolbenreibung; Luftbedarf zur Schmelzung eines Zentners<lb/>
Eisen. &#x2014; §. 329. Beschreibung des Gebläses zu <hi rendition="#i">Hieflau</hi><lb/>
in <hi rendition="#i">Steyermark</hi>; Schmelzresultate zweier zu <hi rendition="#i">Eisenerz</hi><lb/>
betriebener Hochöfen. &#x2014; §. 330. Erfahrungen über Luft-<lb/>
menge und Betriebskraft.</p><lb/>
          <p>§. 331. Berechnung des Ausströmens der Luft in<lb/>
einen luftleeren Raum. &#x2014; §. 332. Berechnung des Aus-<lb/>
strömens gepresster Luft in die Atmosphäre &#x2014; §. 333.<lb/>
Berechnung des Einatrömens atmosphärischer Luft in einen<lb/>
luftverdünnten Raum. &#x2014; §. 334. Apparat zur Messung<lb/>
des Ausströmens verdichteter Luft. &#x2014; § 335. Aufstellung<lb/>
der Gleichungen für die Bestimmung des Zusammenzie-<lb/>
hungskoeffizienten beim Ausströmen der Luft. &#x2014; §. 336.<lb/>
Gleichungen für die Berechnung des Zusammenziehungs-<lb/>
koeffizienten aus den vom Herrn <hi rendition="#i">Koch</hi> angestellten Versu-<lb/>
chen. &#x2014; §. 337. Berechnung der Zusammenziehungskoeffi-<lb/>
zienten aus diesen Versuchen beim Ausströmen der Luft<lb/>
aus Platten mit kreisrunden Oeffnungen, aus kurzen zylin-<lb/>
drischen und konischen, nach aussen verjüngten Ansatzröh-<lb/>
ren. &#x2014; §. 338. Grösse des Zusammenzichungskoeffizienten<lb/>
für die verschiedenen Fälle des Ausflusses. &#x2014; §. 339. Ge-<lb/>
setze für die Bewegung der Luft in langen Röhrenleitun-<lb/>
gen. &#x2014; 340 Berechnung des Widerstandskoeffizienten aus<lb/>
den Versuchen des Herrn <hi rendition="#i">Koch</hi> mit den längsten Röhren-<lb/>
leitungen. &#x2014; §. 341. Gleichung für die Bewegung der<lb/>
Luft in zylindrischen Röhren. &#x2014; §. 342. Bemerkungen<lb/>
über den Röhrenwiderstand. &#x2014; §. 343. Berechnung des<lb/>
Effektes eines Gebläses. &#x2014; §. 344. Berechnung über die<lb/>
Anlage eines Gebläses mit unterschlächtigem Wasserrad<lb/>
&#x2014; §. 345. Berechnung des Gebläses in <hi rendition="#i">Neu-Joachimsthal</hi>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>XIII. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/>
Hammerwerke</hi>.</head><lb/>
          <p>§. 346. Zweck der Hammerwerke. &#x2014; §. 347. Be-<lb/>
schreibung des Hammerwerkes zu <hi rendition="#i">Rostock</hi> in Böhmen. &#x2014;<lb/>
§. 348. Konstrukzion des Wehres. &#x2014; §. 349. Anlage des<lb/>
Durchlasses; Steinkästen. &#x2014; §. 350. Anlage und Konstruk-<lb/>
zion der Schleuase zur Regulirung des Wassers in dem Ham-<lb/>
mergraben. &#x2014; §. 351. Bauart der Schütze bei der Schleusse<lb/>
und Vorrichtung zum Aufzuge derselben. &#x2014; §. 352. Ein-<lb/>
theilung des Gefälles im Hammergraben. &#x2014; §. 353. Ein-<lb/>
theilung des Gefälles für die Gerinne. &#x2014; §. 354. Kon-<lb/>
strukzion der Gerinne. &#x2014; §. 355. Konstrukzion des Schü-<lb/>
tzenzeuges. &#x2014; §. 356 und 357. Wasserräder, Befestigung<lb/>
derselben an die Welle. &#x2014; 358. Einlegung eines neuen<lb/>
Zapfenlagers, Konstrukzion der Zapfen und Zapfenlager<lb/>
für die Wasserräder. &#x2014; §. 359. Anlage der Gebäude für<lb/>
die Hämmer und Gebläse. &#x2014; §. 360. Konstrukzion des<lb/>
Stirnrades. &#x2014; §. 361. Zusammensetzung des Stirnrades. &#x2014;<lb/>
§. 362. Konstrukzion des Vorgeleges, Schwungrades, der<lb/>
Hubdäumlinge. &#x2014; 363. Zapfen und Zapfenlager der Ham-<lb/>
merwelle. &#x2014; §. 364. Konstrukzion des Hammergerüstes.<lb/>
&#x2014; §. 365. Befestigung des Hammergerüstes an die Hütten-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0034] Inhalt des dritten Bandes. der Wassersäulenmaschine auf Segen Gottes-Erbstollen zu Gersdorf. — §. 271 Art und Weise, wie die Versuche über den Wirkungsgrad dieser Maschinen angestellt wur- den. — §. 272. Versuche bei der Wassersäulenmaschine auf Segen Gottes Erbstollen. — §. 273. Versuche bei der Wassersäulenmaschine auf Alte Mordgrube. — §. 274. Versuche bei der Wassersäulenmaschine auf Reicher Bergsegen-Fundgrube. — §. 275. Vergleichung des Kraftaufwandes mit dem Effekte bei der Wassersäulen- maschine zu Schemnitz von Hell. — §. 276. Wassersäu- lenmaschinen in Schemnitz von Herrn Bergrathe Schitko. §. 277. Berechnung der Kraft zum Aufzug und für den Niedergang des Kolbens bei der einfach wirkenden Wassersäulenmaschine. — §. 278. Berechnung der Zeit ei- nes Auf- und Niederganges des Kolbens. — §. 279. Be- rechnung des Einflusses der Einfallshöhe und Förderungs- höhe auf die Zeit des Auf- oder Niederganges des Kol- bens. — §. 280. Berechnung des Effektes der einfach wir- kenden Wassersäulenmaschine. — §. 281. Bemerkungen hierüber. — §. 282. Berechnung des vortheilhaftesten Durchmessers der Kolbenröhren der Saugsätze bei der einfach wirkenden Wassersäulenmaschine. — §. 283. Genaue Berechnung des vortheilhaftesten Durchmessers der Kolben- röhren der Saugsätze. — §. 284. Berechnung des Einflus- ses, welchen die Bestimmung des Durchmessers auf den Effekt in beiden Fällen äussert. — §. 285. Bemerkungen über die vorstehenden Berechnungen des Durchmessers der Kolbenröhren der Saugsätze. — §. 286. Berechnung der doppelt wirkenden Wassersäulenmaschinen mit einem dop- pelt wirkenden Treibzylinder. — §. 287. Beispiel hierüber. — §. 288. Berechnung des Einflusses der Trägheit auf den Effekt. — §. 289. Berechnung der Kraft für den Aufzug und Niedergang des Kolbens bei der Wassersäulenmaschine mit zwey Treibzylindern. — §. 290 Berechnung der Last, Zeit eines Kolbenhubes und des Effektes, wenn durch die Wassersäulenmaschine ein Saug-Druckwerk mit zwei Stiefeln bewegt wird. — 291. Beispiel hierüber. — §. 292. Vergleichung des Effektes der doppelt wirkenden Maschine mit einem Treibzylinder mit dem Effekte einer Maschine mit zwei solchen Zylindern. — §. 293, 294 und 295. Be- rechnung der doppelt wirkenden Wassersäulenmaschine in Kreuth. — §. 296 und 97. Versuche bei der Wassersäu- lenmaschine in Kreuth und Vergleichung derselben mit der Theorie. — §. 298. Bemerkungen über Wassersäulen- maschinen. — §. 299. Leistung der auf einer tonnenlegi- gen Eisenbahn angelegten Kübelförderungsmaschine in Kreuth. — §. 300. Versuche über den Effekt der Was- sersäulenmaschine zu Raibl in Kärnthen. — §. 301. Be- schreibung und Leistung des Spritzrades zu Raibl. — §. 302. Lothrechte Kübelförderungsmaschine in Raibl. — XII. Kapitel. Gebläse. §. 303. Gebrauch der Gebläse, einfache und doppelte lederne Bälge. — §. 304. Nachtheil der ledernen Bälge; hölzerne Gebläse. — §. 305. Schädlicher Raum der hölzer- nen Gebläse; Zylinder- und Kastengebläse. — §. 306. Be- schreibung des fürstl. Fürstenberg’schen Eisenwerkes in Böhmen. — §. 307. Beschreibung sämmtlicher Hüttenwerke auf der Herrschaft Pürglitz. — §. 308. Uebersicht der Neu-Joachimsthaler Gusswerksanlage; Erz- und Koh- lenschupfe. — §. 309. Hochöfen, Anlage der Abzüchte und Kanäle zur Ableitung der Erdfeuchtigkeit; Dimensionen des Ofenschachtes. — §. 310. Bauárt der Hochöfen. — §. 311. Einlegung eiserner Schliessen und Dunstzüge in den Hochofen. — §. 312. Konstrukzion der Form der Düse für die Windleitung; Einstellen des Windes beim Abstiche. — §. 313. Bauart der hölzernen Gebläsekästen. — §. 314. Bauart des Kolbens, Federleisten, Ventile. — § 315. Kon- strukzion der Leitarme für die Kolbenstange. — §. 316. Verzeichnung der exzentrischen Kolbenhubsräder. — §. 317. Konstrukzion des Windregulators und Windmessers. — §. 318. Eintheilung des Gefälles für die oberschlächtigen Betriebsräder; Vorrichtung zur Regulirung des Aufschlage- wassers. — §. 319. Bauart der oberschlächtigen Wasser- räder. — §. 320. Konstrukzion der gusseisernen Stirnrä- der. — §. 321. Reparaturen dieser Stirnräder und Maschi- nerie zur Ausrückung derselben. — §. 322. Zugänge zu den Zapfen der Wasserräder in Betreff der Einschmierung derselben. — §. 323. Konstrukzion der Kraniche; Sand- Massen- und Lehm-Formerei. — §. 324. Konstrukzion der gusseisernen Thürstöcke, Dächer und Stiegen im Hoch- ofengebäude. — §. 325. Resultate der ersten Schmelz- Campagne. — §. 326. Erz- und Kohlenbedarf zur Erzeu- gung eines Zentners Eisen. — §. 327. Beschreibung der gusseisernen Zylinderbläse in Maria-Zell in Steyer- mark. — 328. Konstrukzion der Kolben, Versuche über Kolbenreibung; Luftbedarf zur Schmelzung eines Zentners Eisen. — §. 329. Beschreibung des Gebläses zu Hieflau in Steyermark; Schmelzresultate zweier zu Eisenerz betriebener Hochöfen. — §. 330. Erfahrungen über Luft- menge und Betriebskraft. §. 331. Berechnung des Ausströmens der Luft in einen luftleeren Raum. — §. 332. Berechnung des Aus- strömens gepresster Luft in die Atmosphäre — §. 333. Berechnung des Einatrömens atmosphärischer Luft in einen luftverdünnten Raum. — §. 334. Apparat zur Messung des Ausströmens verdichteter Luft. — § 335. Aufstellung der Gleichungen für die Bestimmung des Zusammenzie- hungskoeffizienten beim Ausströmen der Luft. — §. 336. Gleichungen für die Berechnung des Zusammenziehungs- koeffizienten aus den vom Herrn Koch angestellten Versu- chen. — §. 337. Berechnung der Zusammenziehungskoeffi- zienten aus diesen Versuchen beim Ausströmen der Luft aus Platten mit kreisrunden Oeffnungen, aus kurzen zylin- drischen und konischen, nach aussen verjüngten Ansatzröh- ren. — §. 338. Grösse des Zusammenzichungskoeffizienten für die verschiedenen Fälle des Ausflusses. — §. 339. Ge- setze für die Bewegung der Luft in langen Röhrenleitun- gen. — 340 Berechnung des Widerstandskoeffizienten aus den Versuchen des Herrn Koch mit den längsten Röhren- leitungen. — §. 341. Gleichung für die Bewegung der Luft in zylindrischen Röhren. — §. 342. Bemerkungen über den Röhrenwiderstand. — §. 343. Berechnung des Effektes eines Gebläses. — §. 344. Berechnung über die Anlage eines Gebläses mit unterschlächtigem Wasserrad — §. 345. Berechnung des Gebläses in Neu-Joachimsthal. XIII. Kapitel. Hammerwerke. §. 346. Zweck der Hammerwerke. — §. 347. Be- schreibung des Hammerwerkes zu Rostock in Böhmen. — §. 348. Konstrukzion des Wehres. — §. 349. Anlage des Durchlasses; Steinkästen. — §. 350. Anlage und Konstruk- zion der Schleuase zur Regulirung des Wassers in dem Ham- mergraben. — §. 351. Bauart der Schütze bei der Schleusse und Vorrichtung zum Aufzuge derselben. — §. 352. Ein- theilung des Gefälles im Hammergraben. — §. 353. Ein- theilung des Gefälles für die Gerinne. — §. 354. Kon- strukzion der Gerinne. — §. 355. Konstrukzion des Schü- tzenzeuges. — §. 356 und 357. Wasserräder, Befestigung derselben an die Welle. — 358. Einlegung eines neuen Zapfenlagers, Konstrukzion der Zapfen und Zapfenlager für die Wasserräder. — §. 359. Anlage der Gebäude für die Hämmer und Gebläse. — §. 360. Konstrukzion des Stirnrades. — §. 361. Zusammensetzung des Stirnrades. — §. 362. Konstrukzion des Vorgeleges, Schwungrades, der Hubdäumlinge. — 363. Zapfen und Zapfenlager der Ham- merwelle. — §. 364. Konstrukzion des Hammergerüstes. — §. 365. Befestigung des Hammergerüstes an die Hütten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/34
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/34>, abgerufen am 22.12.2024.