§. 1. Gegenstände des dritten Bandes dieses Werkes. -- §. 2. Werke über den Mühlen- und Maschinenbau.
I. Kapitel. Bau der Räderwerke und einfache Verbindungen me- chanischer Kräfte.
§. 3. Bau der Radwellen; Stärke derselben nach Neumann. -- §. 4 und 5. Verschiedene Arten Zapfen. -- §. 6. Stärke gusseiserner Zapfen nach den Schemnitzer Erfahrungen. -- §. 7. Dasselbe nach Buchanan. -- §. 8. Stärke schmiedeiserner Zapfen. -- §. 9. Offene Zapfenla- ger. -- §. 10. Geschlossene Zapfenlager. -- §. 11. Erklä- rung der verschiedenen Arten Räder. -- §. 12. Radestuhl, Radezirkel und Stangenzirkel. -- §. 13. Radfelgen; Be- rechnung der Breite der erforderlichen Pfosten -- §. 14. Eintheilung der Felgen eines Rades. §. 15. Bestimmung des Raddurchmessers aus der gegebenen Grösse der Thei- lung und der Anzahl Kämme. -- §. 16. Grösse der Thei- lung für Kämme und Stöcke.
§. 17. Bauart der Radkränze. -- §. 18. Bauart der Stirnräder. -- §. 19. Gewöhnliche Abrundung der Zähne oder Kämme bei Stirnrädern. -- §. 20. Bauart der Dreh- linge mit Armen. -- §. 21. Bauart derselben ohne Arme. -- §. 22. Bauart der Kammräder; gewöhnliche Abrundung der Kämme. -- §. 23. Bauart der Getriebe. -- §. 24. Bau- art der Kumpfe. Vereinigte Kamm- und Stirnräder.
§. 25. Uebertragung der Kreisbewegung von einem Rade auf das andere. -- §. 26. Stärke hölzerner Zähne oder Kämme. -- §. 27. Theilung bei Rädern. -- §. 28. Entstehung der Cykloide; Gleichung für dieselbe und Be- stimmung ihres Krümmungshalbmessers. -- §. 29. Gestalt der Zähne nach der Cykloide, oder für den Fall, wenn ein Getriebe in eine gezähnte gerade Stange eingreift. Ab- rundungshalbmesser der Zähne. Höhe und Breite am Kopfe derselben. Geringste Anzahl der Triebstöcke; alles für den Fall, wenn in dem Augenblicke, wo ein Zahn auslässt, der nächstfolgende einzugreifen hat. -- §. 30. Dasselbe für den Fall, wenn beide Zähne nach dem Eingriffe einen Raum gemeinschaftlich mit einander beschreiben. -- §. 31. Beispiel hierüber. §. -- §. 32. Gleichung für die Epieykloide; Bestimmung ihres Krümmungshalbmessers. -- §. 33. Ge- stalt der Zähne für den Fall, wenn ein Getriebe nicht in eine gerade Stange, sondern in ein gezähntes Rad eingreift. Abrundungshalbmesser und Höhe der Zähne. -- §. 34. Breite der Zähne am Fusse; obere Breite derselben. -- §. 35. Dieselben Bestimmungen für den Fall, wenn der gemein- schaftliche Eingriff durch einen bestimmten Raum dauert. Tabelle über die Dimensionen der Zähne, wenn die obere Breite derselben ihrer halben untern Breite beinahe gleich kommt. -- §. 36. Bemerkungen über die Tabelle. Verglei- chung mit einer Regel von Le Blanc. -- §. 37. Beispiel hierüber. -- §. 38. Abrundungshalbmesser, Höhe und obere Breite der Zähne für den Fall, wenn ein kleineres gezähn- tes Rad in ein grösseres mit cylindrischen Zähnen oder [Spaltenumbruch]
solchen Stäben eingreift. Tabelle hierüber. -- §. 39. Be- merkungen und Beispiel hierüber. -- §. 40. Die vorigen Bestimmungen der Gestalt der Zähne für den Fall, wenn die Höhe der Zähne über dem Theilrisse dem Halbmesser des Triebstockes gleich kommt. Tabellen hierüber. -- §. 41. Vergleichung der gefundenen Resultate mit den Regeln, welche in den Berliner Vorlegeblättern und von Neu- mann angegeben wurden. -- §. 42. Konstrukzion guss- eiserner Räder. -- §. 43. Bildung konischer oder Winkel- räder. -- §. 44. Krümmungshalbmesser und Höhe der Zähne bei konischen Rädern. -- §. 45. Bestimmung des gemeinschaftlichen Mittelpunktes konischer Räder. -- §. 46. Verzeichnung der konischen Räder. -- §. 47. Gestalt der Zähne bei Kammrädern. -- §. 48. Gestalt der Zähne me- tallener Räder. Beispiel hierüber. -- §. 49. Gestalt der Zähne metallener Räder für den Fall, wenn jeder Zahn nur durch den halben Weg im Eingriffe bleiben soll. Ta- belle hierüber. -- §. 50. Bemerkungen hierüber. --
§. 51. Dimensionen und Abrundung der Zähne eines Ra- des, innerhalb dessen sich ein Getriebe mit zydlindrischen Stäben oder kreisförmig abgerundeten Zähnen bewegt. Ta- belle hierüber. -- §. 52. Dasselbe für den Fall, wenn sich Triebstöcke oder kreisförmig abgerundete Zähne an der Peripherie des grössern Rades befinden und dagegen das kleinere Rad mit Zähnen versehen werden soll. Tabelle hierüber. -- §. 53. Dimensionen der Zähne bei einem innern Getriebe, wenn ein einfacher Eingriff Statt findet. Tabellen hiezu. -- §. 54. Bemerkungen hierüber.
§. 55 Reibung zwischen Zahn und Getriebe. Bei- spiel. -- §. 56. Stärke gusseiserner Zähne. -- §. 57. Er- fahrungen von Buchanan über die Stärke gusseiserner Zähne bei englischen Mühlwerken. Hieraus abgeleitete Regeln. -- §. 58. Metallene Räder und Getriebe. -- 59. und 60. Bauart gusseiserner Räder. -- §. 61. Vortheil- hafteste Anzahl der Zähne und Triebstöcke bei Rädern und Getrieben nebst Beispielen hierüber. -- §. 62. Bemer- kung hiezu in Bezug auf die Reibung. -- §. 63. Allgemeine Bemerkungen über das Räderwerk bei Mühlen und andern Maschinen. -- §. 64. Stellung der Räder und Getriebe bei den Maschinenwerken.
§. 65 und 66. Konstrukzion der Kuppelungen, die zwei Lager haben. -- §. 67. Bauart der Kuppelungen, die nur einen Zapfen oder ein Lager haben. -- §. 68. Bemer- kungen über die Dauer der Kuppelungen. -- §. 69. Er- fahrungen von Buchanan über die englischen Kuppe- lungen.
§. 70. Mechanismen zum plötzlichen Aus- und Einrücken der Maschinentheile. -- §. 71. Mechanismen zum Ein- und Ausrücken, wobei aber eine Nachgebung in der Bewegung eintritt.
§. 72. Stärke der Zapfen oder Schläthe, wenn sie der Drehung gehörigen Widerstand leisten sollen. -- §. 73. Stärke der Wellen und Schafte in Hinsicht ihrer Biegung. §. 74. Tabelle über die Stärke massiver gusseiserner Wel- len, wenn ihre Biegung den 1200ten Theil ihrer Länge be- trägt. -- §. 75. Dasselbe für hohle gusseiserner Wellen. -- §. 76. Tabelle für die Stärke massiver gusseiserne Wellen oder Schafte in Hinsicht ihrer Torsion. -- §. 77. Berech- nung der Durchmesser hohler zylindrischer Wellen, welche
Inhalt des dritten Bandes.
[Spaltenumbruch]
Einleitung.
§. 1. Gegenstände des dritten Bandes dieses Werkes. — §. 2. Werke über den Mühlen- und Maschinenbau.
I. Kapitel. Bau der Räderwerke und einfache Verbindungen me- chanischer Kräfte.
§. 3. Bau der Radwellen; Stärke derselben nach Neumann. — §. 4 und 5. Verschiedene Arten Zapfen. — §. 6. Stärke gusseiserner Zapfen nach den Schemnitzer Erfahrungen. — §. 7. Dasselbe nach Buchanan. — §. 8. Stärke schmiedeiserner Zapfen. — §. 9. Offene Zapfenla- ger. — §. 10. Geschlossene Zapfenlager. — §. 11. Erklä- rung der verschiedenen Arten Räder. — §. 12. Radestuhl, Radezirkel und Stangenzirkel. — §. 13. Radfelgen; Be- rechnung der Breite der erforderlichen Pfosten — §. 14. Eintheilung der Felgen eines Rades. §. 15. Bestimmung des Raddurchmessers aus der gegebenen Grösse der Thei- lung und der Anzahl Kämme. — §. 16. Grösse der Thei- lung für Kämme und Stöcke.
§. 17. Bauart der Radkränze. — §. 18. Bauart der Stirnräder. — §. 19. Gewöhnliche Abrundung der Zähne oder Kämme bei Stirnrädern. — §. 20. Bauart der Dreh- linge mit Armen. — §. 21. Bauart derselben ohne Arme. — §. 22. Bauart der Kammräder; gewöhnliche Abrundung der Kämme. — §. 23. Bauart der Getriebe. — §. 24. Bau- art der Kumpfe. Vereinigte Kamm- und Stirnräder.
§. 25. Uebertragung der Kreisbewegung von einem Rade auf das andere. — §. 26. Stärke hölzerner Zähne oder Kämme. — §. 27. Theilung bei Rädern. — §. 28. Entstehung der Cykloide; Gleichung für dieselbe und Be- stimmung ihres Krümmungshalbmessers. — §. 29. Gestalt der Zähne nach der Cykloide, oder für den Fall, wenn ein Getriebe in eine gezähnte gerade Stange eingreift. Ab- rundungshalbmesser der Zähne. Höhe und Breite am Kopfe derselben. Geringste Anzahl der Triebstöcke; alles für den Fall, wenn in dem Augenblicke, wo ein Zahn auslässt, der nächstfolgende einzugreifen hat. — §. 30. Dasselbe für den Fall, wenn beide Zähne nach dem Eingriffe einen Raum gemeinschaftlich mit einander beschreiben. — §. 31. Beispiel hierüber. §. — §. 32. Gleichung für die Epieykloide; Bestimmung ihres Krümmungshalbmessers. — §. 33. Ge- stalt der Zähne für den Fall, wenn ein Getriebe nicht in eine gerade Stange, sondern in ein gezähntes Rad eingreift. Abrundungshalbmesser und Höhe der Zähne. — §. 34. Breite der Zähne am Fusse; obere Breite derselben. — §. 35. Dieselben Bestimmungen für den Fall, wenn der gemein- schaftliche Eingriff durch einen bestimmten Raum dauert. Tabelle über die Dimensionen der Zähne, wenn die obere Breite derselben ihrer halben untern Breite beinahe gleich kommt. — §. 36. Bemerkungen über die Tabelle. Verglei- chung mit einer Regel von Le Blanc. — §. 37. Beispiel hierüber. — §. 38. Abrundungshalbmesser, Höhe und obere Breite der Zähne für den Fall, wenn ein kleineres gezähn- tes Rad in ein grösseres mit cylindrischen Zähnen oder [Spaltenumbruch]
solchen Stäben eingreift. Tabelle hierüber. — §. 39. Be- merkungen und Beispiel hierüber. — §. 40. Die vorigen Bestimmungen der Gestalt der Zähne für den Fall, wenn die Höhe der Zähne über dem Theilrisse dem Halbmesser des Triebstockes gleich kommt. Tabellen hierüber. — §. 41. Vergleichung der gefundenen Resultate mit den Regeln, welche in den Berliner Vorlegeblättern und von Neu- mann angegeben wurden. — §. 42. Konstrukzion guss- eiserner Räder. — §. 43. Bildung konischer oder Winkel- räder. — §. 44. Krümmungshalbmesser und Höhe der Zähne bei konischen Rädern. — §. 45. Bestimmung des gemeinschaftlichen Mittelpunktes konischer Räder. — §. 46. Verzeichnung der konischen Räder. — §. 47. Gestalt der Zähne bei Kammrädern. — §. 48. Gestalt der Zähne me- tallener Räder. Beispiel hierüber. — §. 49. Gestalt der Zähne metallener Räder für den Fall, wenn jeder Zahn nur durch den halben Weg im Eingriffe bleiben soll. Ta- belle hierüber. — §. 50. Bemerkungen hierüber. —
§. 51. Dimensionen und Abrundung der Zähne eines Ra- des, innerhalb dessen sich ein Getriebe mit zydlindrischen Stäben oder kreisförmig abgerundeten Zähnen bewegt. Ta- belle hierüber. — §. 52. Dasselbe für den Fall, wenn sich Triebstöcke oder kreisförmig abgerundete Zähne an der Peripherie des grössern Rades befinden und dagegen das kleinere Rad mit Zähnen versehen werden soll. Tabelle hierüber. — §. 53. Dimensionen der Zähne bei einem innern Getriebe, wenn ein einfacher Eingriff Statt findet. Tabellen hiezu. — §. 54. Bemerkungen hierüber.
§. 55 Reibung zwischen Zahn und Getriebe. Bei- spiel. — §. 56. Stärke gusseiserner Zähne. — §. 57. Er- fahrungen von Buchanan über die Stärke gusseiserner Zähne bei englischen Mühlwerken. Hieraus abgeleitete Regeln. — §. 58. Metallene Räder und Getriebe. — 59. und 60. Bauart gusseiserner Räder. — §. 61. Vortheil- hafteste Anzahl der Zähne und Triebstöcke bei Rädern und Getrieben nebst Beispielen hierüber. — §. 62. Bemer- kung hiezu in Bezug auf die Reibung. — §. 63. Allgemeine Bemerkungen über das Räderwerk bei Mühlen und andern Maschinen. — §. 64. Stellung der Räder und Getriebe bei den Maschinenwerken.
§. 65 und 66. Konstrukzion der Kuppelungen, die zwei Lager haben. — §. 67. Bauart der Kuppelungen, die nur einen Zapfen oder ein Lager haben. — §. 68. Bemer- kungen über die Dauer der Kuppelungen. — §. 69. Er- fahrungen von Buchanan über die englischen Kuppe- lungen.
§. 70. Mechanismen zum plötzlichen Aus- und Einrücken der Maschinentheile. — §. 71. Mechanismen zum Ein- und Ausrücken, wobei aber eine Nachgebung in der Bewegung eintritt.
§. 72. Stärke der Zapfen oder Schläthe, wenn sie der Drehung gehörigen Widerstand leisten sollen. — §. 73. Stärke der Wellen und Schafte in Hinsicht ihrer Biegung. §. 74. Tabelle über die Stärke massiver gusseiserner Wel- len, wenn ihre Biegung den 1200ten Theil ihrer Länge be- trägt. — §. 75. Dasselbe für hohle gusseiserner Wellen. — §. 76. Tabelle für die Stärke massiver gusseiserne Wellen oder Schafte in Hinsicht ihrer Torsion. — §. 77. Berech- nung der Durchmesser hohler zylindrischer Wellen, welche
<TEI><text><front><pbfacs="#f0031"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divtype="contents"n="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Inhalt des dritten Bandes</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><cb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</head><lb/><p>§. 1. Gegenstände des dritten Bandes dieses Werkes.<lb/>— §. 2. Werke über den Mühlen- und Maschinenbau.</p></div><lb/><divn="2"><head>I. <hirendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/>
Bau der Räderwerke und einfache Verbindungen me-<lb/>
chanischer Kräfte.</head><lb/><p>§. 3. Bau der Radwellen; Stärke derselben nach<lb/><hirendition="#g">Neumann</hi>. — §. 4 und 5. Verschiedene Arten Zapfen.<lb/>— §. 6. Stärke gusseiserner Zapfen nach den <hirendition="#i">Schemnitzer</hi><lb/>
Erfahrungen. — §. 7. Dasselbe nach <hirendition="#g">Buchanan</hi>. — §. 8.<lb/>
Stärke schmiedeiserner Zapfen. — §. 9. Offene Zapfenla-<lb/>
ger. — §. 10. Geschlossene Zapfenlager. — §. 11. Erklä-<lb/>
rung der verschiedenen Arten Räder. — §. 12. Radestuhl,<lb/>
Radezirkel und Stangenzirkel. — §. 13. Radfelgen; Be-<lb/>
rechnung der Breite der erforderlichen Pfosten — §. 14.<lb/>
Eintheilung der Felgen eines Rades. §. 15. Bestimmung<lb/>
des Raddurchmessers aus der gegebenen Grösse der Thei-<lb/>
lung und der Anzahl Kämme. — §. 16. Grösse der Thei-<lb/>
lung für Kämme und Stöcke.</p><lb/><p>§. 17. Bauart der Radkränze. — §. 18. Bauart der<lb/>
Stirnräder. — §. 19. Gewöhnliche Abrundung der Zähne<lb/>
oder Kämme bei Stirnrädern. — §. 20. Bauart der Dreh-<lb/>
linge mit Armen. — §. 21. Bauart derselben ohne Arme.<lb/>— §. 22. Bauart der Kammräder; gewöhnliche Abrundung<lb/>
der Kämme. — §. 23. Bauart der Getriebe. — §. 24. Bau-<lb/>
art der Kumpfe. Vereinigte Kamm- und Stirnräder.</p><lb/><p>§. 25. Uebertragung der Kreisbewegung von einem<lb/>
Rade auf das andere. — §. 26. Stärke hölzerner Zähne<lb/>
oder Kämme. — §. 27. Theilung bei Rädern. — §. 28.<lb/>
Entstehung der Cykloide; Gleichung für dieselbe und Be-<lb/>
stimmung ihres Krümmungshalbmessers. — §. 29. Gestalt<lb/>
der Zähne nach der Cykloide, oder für den Fall, wenn<lb/>
ein Getriebe in eine gezähnte gerade Stange eingreift. Ab-<lb/>
rundungshalbmesser der Zähne. Höhe und Breite am Kopfe<lb/>
derselben. Geringste Anzahl der Triebstöcke; alles für<lb/>
den Fall, wenn in dem Augenblicke, wo ein Zahn auslässt,<lb/>
der nächstfolgende einzugreifen hat. — §. 30. Dasselbe<lb/>
für den Fall, wenn beide Zähne nach dem Eingriffe einen<lb/>
Raum gemeinschaftlich mit einander beschreiben. — §. 31.<lb/>
Beispiel hierüber. §. — §. 32. Gleichung für die Epieykloide;<lb/>
Bestimmung ihres Krümmungshalbmessers. — §. 33. Ge-<lb/>
stalt der Zähne für den Fall, wenn ein Getriebe nicht in<lb/>
eine gerade Stange, sondern in ein gezähntes Rad eingreift.<lb/>
Abrundungshalbmesser und Höhe der Zähne. — §. 34.<lb/>
Breite der Zähne am Fusse; obere Breite derselben. — §. 35.<lb/>
Dieselben Bestimmungen für den Fall, wenn der gemein-<lb/>
schaftliche Eingriff durch einen bestimmten Raum dauert.<lb/>
Tabelle über die Dimensionen der Zähne, wenn die obere<lb/>
Breite derselben ihrer halben untern Breite beinahe gleich<lb/>
kommt. — §. 36. Bemerkungen über die Tabelle. Verglei-<lb/>
chung mit einer Regel von <hirendition="#g">Le Blanc</hi>. — §. 37. Beispiel<lb/>
hierüber. — §. 38. Abrundungshalbmesser, Höhe und obere<lb/>
Breite der Zähne für den Fall, wenn ein kleineres gezähn-<lb/>
tes Rad in ein grösseres mit cylindrischen Zähnen oder<lb/><cb/>
solchen Stäben eingreift. Tabelle hierüber. — §. 39. Be-<lb/>
merkungen und Beispiel hierüber. — §. 40. Die vorigen<lb/>
Bestimmungen der Gestalt der Zähne für den Fall, wenn<lb/>
die Höhe der Zähne über dem Theilrisse dem Halbmesser<lb/>
des Triebstockes gleich kommt. Tabellen hierüber. — §. 41.<lb/>
Vergleichung der gefundenen Resultate mit den Regeln,<lb/>
welche in den Berliner Vorlegeblättern und von <hirendition="#g">Neu-<lb/>
mann</hi> angegeben wurden. — §. 42. Konstrukzion guss-<lb/>
eiserner Räder. — §. 43. Bildung konischer oder Winkel-<lb/>
räder. — §. 44. Krümmungshalbmesser und Höhe der<lb/>
Zähne bei konischen Rädern. — §. 45. Bestimmung des<lb/>
gemeinschaftlichen Mittelpunktes konischer Räder. — §. 46.<lb/>
Verzeichnung der konischen Räder. — §. 47. Gestalt der<lb/>
Zähne bei Kammrädern. — §. 48. Gestalt der Zähne me-<lb/>
tallener Räder. Beispiel hierüber. — §. 49. Gestalt der<lb/>
Zähne metallener Räder für den Fall, wenn jeder Zahn<lb/>
nur durch den halben Weg im Eingriffe bleiben soll. Ta-<lb/>
belle hierüber. — §. 50. Bemerkungen hierüber. —</p><lb/><p>§. 51. Dimensionen und Abrundung der Zähne eines Ra-<lb/>
des, innerhalb dessen sich ein Getriebe mit zydlindrischen<lb/>
Stäben oder kreisförmig abgerundeten Zähnen bewegt. Ta-<lb/>
belle hierüber. — §. 52. Dasselbe für den Fall, wenn sich<lb/>
Triebstöcke oder kreisförmig abgerundete Zähne an der<lb/>
Peripherie des grössern Rades befinden und dagegen das<lb/>
kleinere Rad mit Zähnen versehen werden soll. Tabelle<lb/>
hierüber. — §. 53. Dimensionen der Zähne bei einem innern<lb/>
Getriebe, wenn ein einfacher Eingriff Statt findet. Tabellen<lb/>
hiezu. — §. 54. Bemerkungen hierüber.</p><lb/><p>§. 55 Reibung zwischen Zahn und Getriebe. Bei-<lb/>
spiel. — §. 56. Stärke gusseiserner Zähne. — §. 57. Er-<lb/>
fahrungen von <hirendition="#g">Buchanan</hi> über die Stärke gusseiserner<lb/>
Zähne bei englischen Mühlwerken. Hieraus abgeleitete<lb/>
Regeln. — §. 58. Metallene Räder und Getriebe. — 59.<lb/>
und 60. Bauart gusseiserner Räder. — §. 61. Vortheil-<lb/>
hafteste Anzahl der Zähne und Triebstöcke bei Rädern<lb/>
und Getrieben nebst Beispielen hierüber. — §. 62. Bemer-<lb/>
kung hiezu in Bezug auf die Reibung. — §. 63. Allgemeine<lb/>
Bemerkungen über das Räderwerk bei Mühlen und andern<lb/>
Maschinen. — §. 64. Stellung der Räder und Getriebe bei<lb/>
den Maschinenwerken.</p><lb/><p>§. 65 und 66. Konstrukzion der <hirendition="#g">Kuppelungen</hi>, die<lb/>
zwei Lager haben. — §. 67. Bauart der Kuppelungen, die<lb/>
nur einen Zapfen oder ein Lager haben. — §. 68. Bemer-<lb/>
kungen über die Dauer der Kuppelungen. — §. 69. Er-<lb/>
fahrungen von <hirendition="#g">Buchanan</hi> über die englischen Kuppe-<lb/>
lungen.</p><lb/><p>§. 70. Mechanismen zum plötzlichen <hirendition="#g">Aus- und<lb/>
Einrücken</hi> der Maschinentheile. — §. 71. Mechanismen<lb/>
zum Ein- und Ausrücken, wobei aber eine Nachgebung in<lb/>
der Bewegung eintritt.</p><lb/><p>§. 72. Stärke der Zapfen oder Schläthe, wenn sie der<lb/>
Drehung gehörigen Widerstand leisten sollen. — §. 73.<lb/>
Stärke der Wellen und Schafte in Hinsicht ihrer Biegung.<lb/>
§. 74. Tabelle über die Stärke massiver gusseiserner Wel-<lb/>
len, wenn ihre Biegung den 1200<hirendition="#sup">ten</hi> Theil ihrer Länge be-<lb/>
trägt. — §. 75. Dasselbe für hohle gusseiserner Wellen. —<lb/>
§. 76. Tabelle für die Stärke massiver gusseiserne Wellen<lb/>
oder Schafte in Hinsicht ihrer Torsion. — §. 77. Berech-<lb/>
nung der Durchmesser hohler zylindrischer Wellen, welche<lb/></p></div></div></front></text></TEI>
[0031]
Inhalt des dritten Bandes.
Einleitung.
§. 1. Gegenstände des dritten Bandes dieses Werkes.
— §. 2. Werke über den Mühlen- und Maschinenbau.
I. Kapitel.
Bau der Räderwerke und einfache Verbindungen me-
chanischer Kräfte.
§. 3. Bau der Radwellen; Stärke derselben nach
Neumann. — §. 4 und 5. Verschiedene Arten Zapfen.
— §. 6. Stärke gusseiserner Zapfen nach den Schemnitzer
Erfahrungen. — §. 7. Dasselbe nach Buchanan. — §. 8.
Stärke schmiedeiserner Zapfen. — §. 9. Offene Zapfenla-
ger. — §. 10. Geschlossene Zapfenlager. — §. 11. Erklä-
rung der verschiedenen Arten Räder. — §. 12. Radestuhl,
Radezirkel und Stangenzirkel. — §. 13. Radfelgen; Be-
rechnung der Breite der erforderlichen Pfosten — §. 14.
Eintheilung der Felgen eines Rades. §. 15. Bestimmung
des Raddurchmessers aus der gegebenen Grösse der Thei-
lung und der Anzahl Kämme. — §. 16. Grösse der Thei-
lung für Kämme und Stöcke.
§. 17. Bauart der Radkränze. — §. 18. Bauart der
Stirnräder. — §. 19. Gewöhnliche Abrundung der Zähne
oder Kämme bei Stirnrädern. — §. 20. Bauart der Dreh-
linge mit Armen. — §. 21. Bauart derselben ohne Arme.
— §. 22. Bauart der Kammräder; gewöhnliche Abrundung
der Kämme. — §. 23. Bauart der Getriebe. — §. 24. Bau-
art der Kumpfe. Vereinigte Kamm- und Stirnräder.
§. 25. Uebertragung der Kreisbewegung von einem
Rade auf das andere. — §. 26. Stärke hölzerner Zähne
oder Kämme. — §. 27. Theilung bei Rädern. — §. 28.
Entstehung der Cykloide; Gleichung für dieselbe und Be-
stimmung ihres Krümmungshalbmessers. — §. 29. Gestalt
der Zähne nach der Cykloide, oder für den Fall, wenn
ein Getriebe in eine gezähnte gerade Stange eingreift. Ab-
rundungshalbmesser der Zähne. Höhe und Breite am Kopfe
derselben. Geringste Anzahl der Triebstöcke; alles für
den Fall, wenn in dem Augenblicke, wo ein Zahn auslässt,
der nächstfolgende einzugreifen hat. — §. 30. Dasselbe
für den Fall, wenn beide Zähne nach dem Eingriffe einen
Raum gemeinschaftlich mit einander beschreiben. — §. 31.
Beispiel hierüber. §. — §. 32. Gleichung für die Epieykloide;
Bestimmung ihres Krümmungshalbmessers. — §. 33. Ge-
stalt der Zähne für den Fall, wenn ein Getriebe nicht in
eine gerade Stange, sondern in ein gezähntes Rad eingreift.
Abrundungshalbmesser und Höhe der Zähne. — §. 34.
Breite der Zähne am Fusse; obere Breite derselben. — §. 35.
Dieselben Bestimmungen für den Fall, wenn der gemein-
schaftliche Eingriff durch einen bestimmten Raum dauert.
Tabelle über die Dimensionen der Zähne, wenn die obere
Breite derselben ihrer halben untern Breite beinahe gleich
kommt. — §. 36. Bemerkungen über die Tabelle. Verglei-
chung mit einer Regel von Le Blanc. — §. 37. Beispiel
hierüber. — §. 38. Abrundungshalbmesser, Höhe und obere
Breite der Zähne für den Fall, wenn ein kleineres gezähn-
tes Rad in ein grösseres mit cylindrischen Zähnen oder
solchen Stäben eingreift. Tabelle hierüber. — §. 39. Be-
merkungen und Beispiel hierüber. — §. 40. Die vorigen
Bestimmungen der Gestalt der Zähne für den Fall, wenn
die Höhe der Zähne über dem Theilrisse dem Halbmesser
des Triebstockes gleich kommt. Tabellen hierüber. — §. 41.
Vergleichung der gefundenen Resultate mit den Regeln,
welche in den Berliner Vorlegeblättern und von Neu-
mann angegeben wurden. — §. 42. Konstrukzion guss-
eiserner Räder. — §. 43. Bildung konischer oder Winkel-
räder. — §. 44. Krümmungshalbmesser und Höhe der
Zähne bei konischen Rädern. — §. 45. Bestimmung des
gemeinschaftlichen Mittelpunktes konischer Räder. — §. 46.
Verzeichnung der konischen Räder. — §. 47. Gestalt der
Zähne bei Kammrädern. — §. 48. Gestalt der Zähne me-
tallener Räder. Beispiel hierüber. — §. 49. Gestalt der
Zähne metallener Räder für den Fall, wenn jeder Zahn
nur durch den halben Weg im Eingriffe bleiben soll. Ta-
belle hierüber. — §. 50. Bemerkungen hierüber. —
§. 51. Dimensionen und Abrundung der Zähne eines Ra-
des, innerhalb dessen sich ein Getriebe mit zydlindrischen
Stäben oder kreisförmig abgerundeten Zähnen bewegt. Ta-
belle hierüber. — §. 52. Dasselbe für den Fall, wenn sich
Triebstöcke oder kreisförmig abgerundete Zähne an der
Peripherie des grössern Rades befinden und dagegen das
kleinere Rad mit Zähnen versehen werden soll. Tabelle
hierüber. — §. 53. Dimensionen der Zähne bei einem innern
Getriebe, wenn ein einfacher Eingriff Statt findet. Tabellen
hiezu. — §. 54. Bemerkungen hierüber.
§. 55 Reibung zwischen Zahn und Getriebe. Bei-
spiel. — §. 56. Stärke gusseiserner Zähne. — §. 57. Er-
fahrungen von Buchanan über die Stärke gusseiserner
Zähne bei englischen Mühlwerken. Hieraus abgeleitete
Regeln. — §. 58. Metallene Räder und Getriebe. — 59.
und 60. Bauart gusseiserner Räder. — §. 61. Vortheil-
hafteste Anzahl der Zähne und Triebstöcke bei Rädern
und Getrieben nebst Beispielen hierüber. — §. 62. Bemer-
kung hiezu in Bezug auf die Reibung. — §. 63. Allgemeine
Bemerkungen über das Räderwerk bei Mühlen und andern
Maschinen. — §. 64. Stellung der Räder und Getriebe bei
den Maschinenwerken.
§. 65 und 66. Konstrukzion der Kuppelungen, die
zwei Lager haben. — §. 67. Bauart der Kuppelungen, die
nur einen Zapfen oder ein Lager haben. — §. 68. Bemer-
kungen über die Dauer der Kuppelungen. — §. 69. Er-
fahrungen von Buchanan über die englischen Kuppe-
lungen.
§. 70. Mechanismen zum plötzlichen Aus- und
Einrücken der Maschinentheile. — §. 71. Mechanismen
zum Ein- und Ausrücken, wobei aber eine Nachgebung in
der Bewegung eintritt.
§. 72. Stärke der Zapfen oder Schläthe, wenn sie der
Drehung gehörigen Widerstand leisten sollen. — §. 73.
Stärke der Wellen und Schafte in Hinsicht ihrer Biegung.
§. 74. Tabelle über die Stärke massiver gusseiserner Wel-
len, wenn ihre Biegung den 1200ten Theil ihrer Länge be-
trägt. — §. 75. Dasselbe für hohle gusseiserner Wellen. —
§. 76. Tabelle für die Stärke massiver gusseiserne Wellen
oder Schafte in Hinsicht ihrer Torsion. — §. 77. Berech-
nung der Durchmesser hohler zylindrischer Wellen, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/31>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.