Der Halbmesser des Wasserrades im Theilrisse ist r = 1/2 H -- s + T = 1/2 H + 1/13 H = 15/26 H, demnach der Durchmesser 2 r = H + 2/13 H.
Die Gleichung zwischen Kraft und Last erhält man n . a . d
[Formel 1]
, wo l die Länge der Schaufeln ausdrückt.
Die Wassermenge in einem Kasten wird ein Maximum, wenn b = 26/15 a ist, und wird diess in die vorige Gleichung substituirt, so ist n . d . a2 · 13/15 = 0,806 . 2 s . l .
[Formel 2]
.
Die Wassermenge, oder der Effekt in einer Sekunde war M =
[Formel 3]
. Da diese Wassermenge in praktischen Fällen gewöhnlich gegeben ist, so lässt sich der Inhalt einer Zelle 13/15 d . a2 = 2,418 ·
[Formel 4]
hieraus bestimmen.
Wollten wir 13/15 d . a2 = M setzen, oder machen, dass in jeder Sekunde ein Kasten ausgegossen wird, so wäre n = 2,418
[Formel 5]
.
Ist die Anzahl der Kästen auf der ganzen Peripherie N = 6, und der Winkel w, wie angenommen = 30°, mithin der Winkel p O P = 120° = 1/3 · 360°, so muss auch die Anzahl der Kästen in dem Bogen p P, nämlich n = 1/3 N = 2 seyn; demnach ist der Inhalt eines Kastens
[Formel 6]
d . a2 = 1,209 ·
[Formel 7]
.
Wäre die Anzahl der Kästen N = 12, demnach n = 1/3 N = 4, so ist der Inhalt eines Kastens
[Formel 8]
d . a2 = 0,6045 ·
[Formel 9]
.
Ist nun die Höhe, auf welche das Wasser gehoben werden soll, H = 12 Fuss, die Geschwindigkeit des Wassers im Flusse c = 3 Fuss, ferner die Breite der Schaufeln 2 s = 2 Fuss und ihre Länge l = 6 Fuss gegeben, so ist für den zweiten Fall, wo N = 12 Kä- sten, die in 1 Sekunde gehobene Wassermenge M =
[Formel 10]
Kubikfuss, folglich der Wasserinhalt eines einzelnen Kastens
[Formel 11]
d . a2 = 0,6045 ·
[Formel 12]
= 0,351 Kubikfuss, also d . a2 = 0,405. Wäre d = 3/4 a, so wird a = 0,814 Fuss = 9,8 Zoll, d = 7,4 Zoll, und b = 26/15 a = 17 Zoll; welche Dimensionen im Lichten zu verstehen sind.
Für diesen Fall ist der Durchmesser des Wasserrades in seinem Theilrisse gemessen 2 r = H + 2/13 H = 13,85 Fuss. Die Wassertiefe ist T = 8 + 1/13 H = 1 + 1/13 . 12 = 1,92 Fuss; es muss also das Rad an einen Punkt gestellt werden, wo die Wassertiefe im Flusse gegen 2 Fuss beträgt. Die Zeit eines Umlaufes des Wasserrades beträgt
[Formel 13]
= 29 Sec. In dieser Zeit werden die 12 Kästen, mithin der kubische In- halt 12 . 0,351 = 4,212 Kubikfuss ausgeschüttet, es beträgt also der Effekt in 1 Sekunde M = 0,145 = 9/62 Kubikfuss, wie oben.
Beispiel.
Der Halbmesser des Wasserrades im Theilrisse ist r = ½ H — s + T = ½ H + 1/13 H = 15/26 H, demnach der Durchmesser 2 r = H + 2/13 H.
Die Gleichung zwischen Kraft und Last erhält man n . a . d
[Formel 1]
, wo l die Länge der Schaufeln ausdrückt.
Die Wassermenge in einem Kasten wird ein Maximum, wenn b = 26/15 a ist, und wird diess in die vorige Gleichung substituirt, so ist n . d . a2 · 13/15 = 0,806 . 2 s . l .
[Formel 2]
.
Die Wassermenge, oder der Effekt in einer Sekunde war M =
[Formel 3]
. Da diese Wassermenge in praktischen Fällen gewöhnlich gegeben ist, so lässt sich der Inhalt einer Zelle 13/15 d . a2 = 2,418 ·
[Formel 4]
hieraus bestimmen.
Wollten wir 13/15 d . a2 = M setzen, oder machen, dass in jeder Sekunde ein Kasten ausgegossen wird, so wäre n = 2,418
[Formel 5]
.
Ist die Anzahl der Kästen auf der ganzen Peripherie N = 6, und der Winkel w, wie angenommen = 30°, mithin der Winkel p O P = 120° = ⅓ · 360°, so muss auch die Anzahl der Kästen in dem Bogen p P, nämlich n = ⅓ N = 2 seyn; demnach ist der Inhalt eines Kastens
[Formel 6]
d . a2 = 1,209 ·
[Formel 7]
.
Wäre die Anzahl der Kästen N = 12, demnach n = ⅓ N = 4, so ist der Inhalt eines Kastens
[Formel 8]
d . a2 = 0,6045 ·
[Formel 9]
.
Ist nun die Höhe, auf welche das Wasser gehoben werden soll, H = 12 Fuss, die Geschwindigkeit des Wassers im Flusse c = 3 Fuss, ferner die Breite der Schaufeln 2 s = 2 Fuss und ihre Länge l = 6 Fuss gegeben, so ist für den zweiten Fall, wo N = 12 Kä- sten, die in 1 Sekunde gehobene Wassermenge M =
[Formel 10]
Kubikfuss, folglich der Wasserinhalt eines einzelnen Kastens
[Formel 11]
d . a2 = 0,6045 ·
[Formel 12]
= 0,351 Kubikfuss, also d . a2 = 0,405. Wäre d = ¾ a, so wird a = 0,814 Fuss = 9,8 Zoll, d = 7,4 Zoll, und b = 26/15 a = 17 Zoll; welche Dimensionen im Lichten zu verstehen sind.
Für diesen Fall ist der Durchmesser des Wasserrades in seinem Theilrisse gemessen 2 r = H + 2/13 H = 13,85 Fuss. Die Wassertiefe ist T = 8 + 1/13 H = 1 + 1/13 . 12 = 1,92 Fuss; es muss also das Rad an einen Punkt gestellt werden, wo die Wassertiefe im Flusse gegen 2 Fuss beträgt. Die Zeit eines Umlaufes des Wasserrades beträgt
[Formel 13]
= 29 Sec. In dieser Zeit werden die 12 Kästen, mithin der kubische In- halt 12 . 0,351 = 4,212 Kubikfuss ausgeschüttet, es beträgt also der Effekt in 1 Sekunde M = 0,145 = 9/62 Kubikfuss, wie oben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0234"n="198"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Beispiel</hi>.</fw><lb/><p>Der <hirendition="#g">Halbmesser des Wasserrades</hi> im Theilrisse ist<lb/>
r = ½ H — s + T = ½ H + 1/13 H = 15/26 H, demnach der Durchmesser 2 r = H + 2/13 H.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Gleichung zwischen Kraft und Last</hi> erhält man<lb/>
n . a . d <formula/>,<lb/>
wo l die Länge der Schaufeln ausdrückt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Wassermenge in einem Kasten</hi> wird ein Maximum, wenn b = 26/15 a ist,<lb/>
und wird diess in die vorige Gleichung substituirt, so ist n . d . a<hirendition="#sup">2</hi> · 13/15 = 0,<hirendition="#sub">806</hi> . 2 s . l . <formula/>.</p><lb/><p>Die Wassermenge, oder der <hirendition="#g">Effekt in einer Sekunde</hi> war<lb/>
M = <formula/>. Da diese Wassermenge in praktischen Fällen gewöhnlich<lb/>
gegeben ist, so lässt sich der Inhalt einer Zelle 13/15 d . a<hirendition="#sup">2</hi> = 2,<hirendition="#sub">418</hi> · <formula/> hieraus bestimmen.</p><lb/><p>Wollten wir 13/15 d . a<hirendition="#sup">2</hi> = M setzen, oder machen, dass in jeder Sekunde ein Kasten<lb/>
ausgegossen wird, so wäre n = 2,<hirendition="#sub">418</hi><formula/>.</p><lb/><p>Ist die Anzahl der Kästen auf der ganzen Peripherie N = 6, und der Winkel w, wie<lb/>
angenommen = 30°, mithin der Winkel p O P = 120° = ⅓ · 360°, so muss auch die Anzahl<lb/>
der Kästen in dem Bogen p P, nämlich n = ⅓ N = 2 seyn; demnach ist der Inhalt eines<lb/>
Kastens <formula/> d . a<hirendition="#sup">2</hi> = 1,<hirendition="#sub">209</hi> · <formula/>.</p><lb/><p>Wäre die Anzahl der Kästen N = 12, demnach n = ⅓ N = 4, so ist der Inhalt eines<lb/>
Kastens <formula/> d . a<hirendition="#sup">2</hi> = 0,<hirendition="#sub">6045</hi> · <formula/>.</p><lb/><p>Ist nun die Höhe, auf welche das Wasser gehoben werden soll, H = 12 Fuss, die<lb/>
Geschwindigkeit des Wassers im Flusse c = 3 Fuss, ferner die Breite der Schaufeln 2 s = 2<lb/>
Fuss und ihre Länge l = 6 Fuss gegeben, so ist für den zweiten Fall, wo N = 12 Kä-<lb/>
sten, die in 1 Sekunde gehobene Wassermenge M = <formula/> Kubikfuss, folglich<lb/>
der Wasserinhalt eines einzelnen Kastens <formula/> d . a<hirendition="#sup">2</hi> = 0,<hirendition="#sub">6045</hi> · <formula/> = 0,<hirendition="#sub">351</hi> Kubikfuss, also<lb/>
d . a<hirendition="#sup">2</hi> = 0,<hirendition="#sub">405</hi>. Wäre d = ¾ a, so wird a = 0,<hirendition="#sub">814</hi> Fuss = 9,<hirendition="#sub">8</hi> Zoll, d = 7,<hirendition="#sub">4</hi> Zoll, und<lb/>
b = 26/15 a = 17 Zoll; welche Dimensionen im Lichten zu verstehen sind.</p><lb/><p>Für diesen Fall ist der <hirendition="#g">Durchmesser des Wasserrades</hi> in seinem Theilrisse<lb/>
gemessen 2 r = H + 2/13 H = 13,<hirendition="#sub">85</hi> Fuss. Die <hirendition="#g">Wassertiefe</hi> ist T = 8 + 1/13 H = 1 + 1/13 . 12<lb/>
= 1,<hirendition="#sub">92</hi> Fuss; es muss also das Rad an einen Punkt gestellt werden, wo die Wassertiefe<lb/>
im Flusse gegen 2 Fuss beträgt. Die <hirendition="#g">Zeit eines Umlaufes</hi> des Wasserrades beträgt<lb/><formula/> = 29 <hirendition="#sup">Sec.</hi> In dieser Zeit werden die 12 Kästen, mithin der kubische In-<lb/>
halt 12 . 0,<hirendition="#sub">351</hi> = 4,<hirendition="#sub">212</hi> Kubikfuss ausgeschüttet, es beträgt also der Effekt in 1 Sekunde<lb/>
M = 0,<hirendition="#sub">145</hi> = 9/62 Kubikfuss, wie oben.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[198/0234]
Beispiel.
Der Halbmesser des Wasserrades im Theilrisse ist
r = ½ H — s + T = ½ H + 1/13 H = 15/26 H, demnach der Durchmesser 2 r = H + 2/13 H.
Die Gleichung zwischen Kraft und Last erhält man
n . a . d [FORMEL],
wo l die Länge der Schaufeln ausdrückt.
Die Wassermenge in einem Kasten wird ein Maximum, wenn b = 26/15 a ist,
und wird diess in die vorige Gleichung substituirt, so ist n . d . a2 · 13/15 = 0,806 . 2 s . l . [FORMEL].
Die Wassermenge, oder der Effekt in einer Sekunde war
M = [FORMEL]. Da diese Wassermenge in praktischen Fällen gewöhnlich
gegeben ist, so lässt sich der Inhalt einer Zelle 13/15 d . a2 = 2,418 · [FORMEL] hieraus bestimmen.
Wollten wir 13/15 d . a2 = M setzen, oder machen, dass in jeder Sekunde ein Kasten
ausgegossen wird, so wäre n = 2,418 [FORMEL].
Ist die Anzahl der Kästen auf der ganzen Peripherie N = 6, und der Winkel w, wie
angenommen = 30°, mithin der Winkel p O P = 120° = ⅓ · 360°, so muss auch die Anzahl
der Kästen in dem Bogen p P, nämlich n = ⅓ N = 2 seyn; demnach ist der Inhalt eines
Kastens [FORMEL] d . a2 = 1,209 · [FORMEL].
Wäre die Anzahl der Kästen N = 12, demnach n = ⅓ N = 4, so ist der Inhalt eines
Kastens [FORMEL] d . a2 = 0,6045 · [FORMEL].
Ist nun die Höhe, auf welche das Wasser gehoben werden soll, H = 12 Fuss, die
Geschwindigkeit des Wassers im Flusse c = 3 Fuss, ferner die Breite der Schaufeln 2 s = 2
Fuss und ihre Länge l = 6 Fuss gegeben, so ist für den zweiten Fall, wo N = 12 Kä-
sten, die in 1 Sekunde gehobene Wassermenge M = [FORMEL] Kubikfuss, folglich
der Wasserinhalt eines einzelnen Kastens [FORMEL] d . a2 = 0,6045 · [FORMEL] = 0,351 Kubikfuss, also
d . a2 = 0,405. Wäre d = ¾ a, so wird a = 0,814 Fuss = 9,8 Zoll, d = 7,4 Zoll, und
b = 26/15 a = 17 Zoll; welche Dimensionen im Lichten zu verstehen sind.
Für diesen Fall ist der Durchmesser des Wasserrades in seinem Theilrisse
gemessen 2 r = H + 2/13 H = 13,85 Fuss. Die Wassertiefe ist T = 8 + 1/13 H = 1 + 1/13 . 12
= 1,92 Fuss; es muss also das Rad an einen Punkt gestellt werden, wo die Wassertiefe
im Flusse gegen 2 Fuss beträgt. Die Zeit eines Umlaufes des Wasserrades beträgt
[FORMEL] = 29 Sec. In dieser Zeit werden die 12 Kästen, mithin der kubische In-
halt 12 . 0,351 = 4,212 Kubikfuss ausgeschüttet, es beträgt also der Effekt in 1 Sekunde
M = 0,145 = 9/62 Kubikfuss, wie oben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/234>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.