ihrer Basis wie 4 : 7, demnach war die Reibung 4/7 des Druckes. Nun war z. B. beiFig. 4. Tab. 83. dem IV. Versuche die obere 27 Pfund schwere Diele mit 400 Lb beschwert, also der Druck auf die obere Seite des Pfahles = 427 Pfund. Wird hiezu das Gewicht des Pfahles von 16 Lb addirt, so ergibt sich der Druck auf die untere Seite des Pfahles mit 443 Pfund, demnach der Druck auf beide Seiten des Pfahles = 870 Lb und die Rei- bung, welche sich bei seiner Fortrückung äussert = 4/7 . 870 = 497 Pfund = W. Auf gleiche Art wurde bei den andern Versuchen der Widerstand, welchen der Pfahl zu überwältigen hatte, berechnet. Dabei wurden Hämmer von verschiedenem Gewichte gebraucht. In der folgenden Tabelle sind die Resultate der ersten 6 vom Herrn Woltman angestellten Versuche, wobei sich der Pfahl zwischen beiden Dielen horizontal bewegte, angeführt, hierin das Eindringen des Pfahles nach der Formel
[Formel 1]
be- rechnet, und die Differenz der berechneten und beobachteten Werthe beigesetzt.
[Tabelle]
Die berechneten Werthe für das Vorrücken des Pfahles stimmen ziemlich genau mit den beobachteten überein, wobei immer zu erinnern, dass unsere Formel für h, wie oben bemerkt wurde, für diese Versuche abgekürzt werden musste. Dagegen fand Herr Woltman nach seiner Theorie solche Werthe für h, die zufolge seiner Tabelle Seite 156 des genannten Werkes gewöhnlich um die Hälfte von der Beobach- tung abweichen. Herr Woltman bemerkt, dass die Differenz seiner Versuche wahrscheinlich aus der unvollkommenen Elastizität des hölzernen Pfahles oder bleier- nen Ramme entstanden sey, indem er das Zurückspringen des Hammers, welches bei vollkommener Elastizität eintreten müsse, nicht genau bemerken konnte. Aus dieser Ursache stellte er noch Versuche auf nachfolgende Art an.
§. 115.
Der Pfahl, welchen man bei den vorigen Versuchen brauchte, wurde zwischen zwei Ständern a, a in einem Rahmen lothrecht aufgerichtet, mittelst eiserner Bänder
Gerstner's Mechanik. Band III. 21
Bestättigung der Theorie durch Versuche.
ihrer Basis wie 4 : 7, demnach war die Reibung 4/7 des Druckes. Nun war z. B. beiFig. 4. Tab. 83. dem IV. Versuche die obere 27 Pfund schwere Diele mit 400 ℔ beschwert, also der Druck auf die obere Seite des Pfahles = 427 Pfund. Wird hiezu das Gewicht des Pfahles von 16 ℔ addirt, so ergibt sich der Druck auf die untere Seite des Pfahles mit 443 Pfund, demnach der Druck auf beide Seiten des Pfahles = 870 ℔ und die Rei- bung, welche sich bei seiner Fortrückung äussert = 4/7 . 870 = 497 Pfund = W. Auf gleiche Art wurde bei den andern Versuchen der Widerstand, welchen der Pfahl zu überwältigen hatte, berechnet. Dabei wurden Hämmer von verschiedenem Gewichte gebraucht. In der folgenden Tabelle sind die Resultate der ersten 6 vom Herrn Woltman angestellten Versuche, wobei sich der Pfahl zwischen beiden Dielen horizontal bewegte, angeführt, hierin das Eindringen des Pfahles nach der Formel
[Formel 1]
be- rechnet, und die Differenz der berechneten und beobachteten Werthe beigesetzt.
[Tabelle]
Die berechneten Werthe für das Vorrücken des Pfahles stimmen ziemlich genau mit den beobachteten überein, wobei immer zu erinnern, dass unsere Formel für h, wie oben bemerkt wurde, für diese Versuche abgekürzt werden musste. Dagegen fand Herr Woltman nach seiner Theorie solche Werthe für h, die zufolge seiner Tabelle Seite 156 des genannten Werkes gewöhnlich um die Hälfte von der Beobach- tung abweichen. Herr Woltman bemerkt, dass die Differenz seiner Versuche wahrscheinlich aus der unvollkommenen Elastizität des hölzernen Pfahles oder bleier- nen Ramme entstanden sey, indem er das Zurückspringen des Hammers, welches bei vollkommener Elastizität eintreten müsse, nicht genau bemerken konnte. Aus dieser Ursache stellte er noch Versuche auf nachfolgende Art an.
§. 115.
Der Pfahl, welchen man bei den vorigen Versuchen brauchte, wurde zwischen zwei Ständern a, a in einem Rahmen lothrecht aufgerichtet, mittelst eiserner Bänder
Gerstner’s Mechanik. Band III. 21
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0197"n="161"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Bestättigung der Theorie durch Versuche.</hi></fw><lb/>
ihrer Basis wie 4 : 7, demnach war die Reibung 4/7 des Druckes. Nun war z. B. bei<noteplace="right">Fig.<lb/>
4.<lb/>
Tab.<lb/>
83.</note><lb/>
dem IV. Versuche die obere 27 Pfund schwere Diele mit 400 ℔ beschwert, also der<lb/>
Druck auf die obere Seite des Pfahles = 427 Pfund. Wird hiezu das Gewicht des<lb/>
Pfahles von 16 ℔ addirt, so ergibt sich der Druck auf die untere Seite des Pfahles<lb/>
mit 443 Pfund, demnach der Druck auf beide Seiten des Pfahles = 870 ℔ und die Rei-<lb/>
bung, welche sich bei seiner Fortrückung äussert = 4/7 . 870 = 497 Pfund = W. Auf<lb/>
gleiche Art wurde bei den andern Versuchen der Widerstand, welchen der Pfahl zu<lb/>
überwältigen hatte, berechnet. Dabei wurden Hämmer von verschiedenem Gewichte<lb/>
gebraucht. In der folgenden Tabelle sind die Resultate der ersten 6 vom Herrn<lb/><hirendition="#i">Woltman</hi> angestellten Versuche, wobei sich der Pfahl zwischen beiden Dielen horizontal<lb/>
bewegte, angeführt, hierin das Eindringen des Pfahles nach der Formel <formula/> be-<lb/>
rechnet, und die Differenz der berechneten und beobachteten Werthe beigesetzt.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die berechneten Werthe für das Vorrücken des Pfahles stimmen <hirendition="#g">ziemlich genau</hi><lb/>
mit den beobachteten überein, wobei immer zu erinnern, dass unsere Formel für h,<lb/>
wie oben bemerkt wurde, für diese Versuche abgekürzt werden musste. Dagegen fand<lb/>
Herr <hirendition="#i">Woltman</hi> nach seiner Theorie solche Werthe für h, die zufolge seiner Tabelle<lb/>
Seite 156 des genannten Werkes gewöhnlich <hirendition="#g">um die Hälfte von der Beobach-<lb/>
tung abweichen</hi>. Herr <hirendition="#i">Woltman</hi> bemerkt, dass die Differenz seiner Versuche<lb/>
wahrscheinlich aus der unvollkommenen Elastizität des hölzernen Pfahles oder bleier-<lb/>
nen Ramme entstanden sey, indem er das Zurückspringen des Hammers, welches bei<lb/>
vollkommener Elastizität eintreten müsse, nicht genau bemerken konnte. Aus dieser<lb/>
Ursache stellte er noch Versuche auf nachfolgende Art an.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 115.</head><lb/><p>Der Pfahl, welchen man bei den vorigen Versuchen brauchte, wurde zwischen<lb/>
zwei Ständern a, a in einem Rahmen lothrecht aufgerichtet, mittelst eiserner Bänder<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gerstner’s Mechanik. Band III. 21</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0197]
Bestättigung der Theorie durch Versuche.
ihrer Basis wie 4 : 7, demnach war die Reibung 4/7 des Druckes. Nun war z. B. bei
dem IV. Versuche die obere 27 Pfund schwere Diele mit 400 ℔ beschwert, also der
Druck auf die obere Seite des Pfahles = 427 Pfund. Wird hiezu das Gewicht des
Pfahles von 16 ℔ addirt, so ergibt sich der Druck auf die untere Seite des Pfahles
mit 443 Pfund, demnach der Druck auf beide Seiten des Pfahles = 870 ℔ und die Rei-
bung, welche sich bei seiner Fortrückung äussert = 4/7 . 870 = 497 Pfund = W. Auf
gleiche Art wurde bei den andern Versuchen der Widerstand, welchen der Pfahl zu
überwältigen hatte, berechnet. Dabei wurden Hämmer von verschiedenem Gewichte
gebraucht. In der folgenden Tabelle sind die Resultate der ersten 6 vom Herrn
Woltman angestellten Versuche, wobei sich der Pfahl zwischen beiden Dielen horizontal
bewegte, angeführt, hierin das Eindringen des Pfahles nach der Formel [FORMEL] be-
rechnet, und die Differenz der berechneten und beobachteten Werthe beigesetzt.
Fig.
4.
Tab.
83.
Die berechneten Werthe für das Vorrücken des Pfahles stimmen ziemlich genau
mit den beobachteten überein, wobei immer zu erinnern, dass unsere Formel für h,
wie oben bemerkt wurde, für diese Versuche abgekürzt werden musste. Dagegen fand
Herr Woltman nach seiner Theorie solche Werthe für h, die zufolge seiner Tabelle
Seite 156 des genannten Werkes gewöhnlich um die Hälfte von der Beobach-
tung abweichen. Herr Woltman bemerkt, dass die Differenz seiner Versuche
wahrscheinlich aus der unvollkommenen Elastizität des hölzernen Pfahles oder bleier-
nen Ramme entstanden sey, indem er das Zurückspringen des Hammers, welches bei
vollkommener Elastizität eintreten müsse, nicht genau bemerken konnte. Aus dieser
Ursache stellte er noch Versuche auf nachfolgende Art an.
§. 115.
Der Pfahl, welchen man bei den vorigen Versuchen brauchte, wurde zwischen
zwei Ständern a, a in einem Rahmen lothrecht aufgerichtet, mittelst eiserner Bänder
Gerstner’s Mechanik. Band III. 21
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.