stossenden und gestossenen Körpers nach dem Stosse. Es wird also wieder die Sum- me der Bewegungen vor und nach dem Stosse einander gleich seyn, oder M . C + m . c = M . V + m . v (I).
Wären die Körper weich, so würde der zweite auf den ersten so lange einwirken, bis sie mit gleicher Geschwindigkeit fortgehen, oder bis v -- V = 0 ist.
Sind aber die Körper vollkommen elastisch, so wird in dem Augenblicke, als der Stoss geschieht, der gestossene Körper fortgeschnellt, und stellt sogleich den erhalte- nen Eindruck wieder her; eben so auch der stossende. Es kann also der Unterschied der Geschwindigkeit, der zwischen beiden Körpern herrschte, nicht vermindert werden; er bleibt sich gleich, es mag nun der Körper M oder m den einen oder andern an Geschwindigkeit nach dem Stosse übertreffen. In unserm Falle, wo die Körper hinter einander folgen, ist v grösser als V, weil der Körper M nicht nur einen Stoss ausge- übt hat, sondern auch zurückgestossen wird. Wir haben also v -- V = C -- c (II).
Multiplizirt man diese Gleichung mit m und addirt sie zu der obern, so ist V =
[Formel 1]
und weiters ergibt sich v =
[Formel 2]
.
Für elastische und vollkommen harte Körper war v -- V = C -- c und für weiche Körper v -- V = 0, demnach liegt der Werth von v -- V für alle Zwischenstuffen der Weichheit und Härte oder vollkommenen Elastizität der Körper zwischen 0 und C -- c und wir können allgemein v -- V = (C -- c) (1 -- l) (III) setzen. Die Grösse l ist nun Fig. 2. Tab. 83.für jede Materie besonders zu bestimmen. Diess kann durch Versuche ausgemittelt werden, indem man den Körper M von M gegen A fallen lässt, er erhält dadurch die Geschwindigkeit C = 2
[Formel 3]
in A trifft er den Körper m, dessen Geschwindigkeit c = 0 ist; dieser Körper erhält durch den Stoss eine Geschwindigkeit v, welche sich aus der Höhe A' D, auf welche er sich erhebt, ergibt, nämlich v = 2
[Formel 4]
der Körper M aber steigt bloss auf die Höhe A' E und hat daher nach dem Stosse die Geschwindigkeit V = 2
[Formel 5]
. Nun lässt sich aus v -- V = (C -- c) (1 -- l) der Werth von l bestimmen. Nach Newtons Versuchen ist bei Elfenbein C -- c : v -- V = 9 : 8, oder die Differenz der Geschwindigkeiten vor dem Stosse ist dieser Differenz nach dem Stosse nicht ganz gleich, sondern v -- V = (C -- c) 8/9 oder 1 -- l = 8/9 und l = . Für Glas ist l = 1/16.
Nehmen wir nun die zwei Gleichungen M (C -- V) = m (v -- c) und v -- V = (C -- c) (1 -- l), so ist durch Substituzion von v aus der letztern M . C + m . c = M . V + m . v = M . V + m . V + m . C -- m . c -- m . l (C -- c), also V =
[Formel 6]
(IV) oder auch, wenn V substituirt wird, M . C + m c = m . v + M . v -- M (C -- c) + M . l (C -- c), also v =
[Formel 7]
(V). Diese zwei Gleichungen sind ganz analog, nur dass M und C mit m und c verwechselt sind.
Für unelastische, oder für vollkommen weiche Körper ist l = 1, also V =
[Formel 8]
(VI) und v =
[Formel 9]
(VII), folglich erhalten beide Körper durch
Theorie des Stosses.
stossenden und gestossenen Körpers nach dem Stosse. Es wird also wieder die Sum- me der Bewegungen vor und nach dem Stosse einander gleich seyn, oder M . C + m . c = M . V + m . v (I).
Wären die Körper weich, so würde der zweite auf den ersten so lange einwirken, bis sie mit gleicher Geschwindigkeit fortgehen, oder bis v — V = 0 ist.
Sind aber die Körper vollkommen elastisch, so wird in dem Augenblicke, als der Stoss geschieht, der gestossene Körper fortgeschnellt, und stellt sogleich den erhalte- nen Eindruck wieder her; eben so auch der stossende. Es kann also der Unterschied der Geschwindigkeit, der zwischen beiden Körpern herrschte, nicht vermindert werden; er bleibt sich gleich, es mag nun der Körper M oder m den einen oder andern an Geschwindigkeit nach dem Stosse übertreffen. In unserm Falle, wo die Körper hinter einander folgen, ist v grösser als V, weil der Körper M nicht nur einen Stoss ausge- übt hat, sondern auch zurückgestossen wird. Wir haben also v — V = C — c (II).
Multiplizirt man diese Gleichung mit m und addirt sie zu der obern, so ist V =
[Formel 1]
und weiters ergibt sich v =
[Formel 2]
.
Für elastische und vollkommen harte Körper war v — V = C — c und für weiche Körper v — V = 0, demnach liegt der Werth von v — V für alle Zwischenstuffen der Weichheit und Härte oder vollkommenen Elastizität der Körper zwischen 0 und C — c und wir können allgemein v — V = (C — c) (1 — λ) (III) setzen. Die Grösse λ ist nun Fig. 2. Tab. 83.für jede Materie besonders zu bestimmen. Diess kann durch Versuche ausgemittelt werden, indem man den Körper M von M gegen A fallen lässt, er erhält dadurch die Geschwindigkeit C = 2
[Formel 3]
in A trifft er den Körper m, dessen Geschwindigkeit c = 0 ist; dieser Körper erhält durch den Stoss eine Geschwindigkeit v, welche sich aus der Höhe A' D, auf welche er sich erhebt, ergibt, nämlich v = 2
[Formel 4]
der Körper M aber steigt bloss auf die Höhe A' E und hat daher nach dem Stosse die Geschwindigkeit V = 2
[Formel 5]
. Nun lässt sich aus v — V = (C — c) (1 — λ) der Werth von λ bestimmen. Nach Newtons Versuchen ist bei Elfenbein C — c : v — V = 9 : 8, oder die Differenz der Geschwindigkeiten vor dem Stosse ist dieser Differenz nach dem Stosse nicht ganz gleich, sondern v — V = (C — c) 8/9 oder 1 — λ = 8/9 und λ = ⅑. Für Glas ist λ = 1/16.
Nehmen wir nun die zwei Gleichungen M (C — V) = m (v — c) und v — V = (C — c) (1 — λ), so ist durch Substituzion von v aus der letztern M . C + m . c = M . V + m . v = M . V + m . V + m . C — m . c — m . λ (C — c), also V =
[Formel 6]
(IV) oder auch, wenn V substituirt wird, M . C + m c = m . v + M . v — M (C — c) + M . λ (C — c), also v =
[Formel 7]
(V). Diese zwei Gleichungen sind ganz analog, nur dass M und C mit m und c verwechselt sind.
Für unelastische, oder für vollkommen weiche Körper ist λ = 1, also V =
[Formel 8]
(VI) und v =
[Formel 9]
(VII), folglich erhalten beide Körper durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0192"n="156"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Theorie des Stosses.</hi></fw><lb/>
stossenden und gestossenen Körpers nach dem Stosse. Es wird also wieder die Sum-<lb/>
me der Bewegungen vor und nach dem Stosse einander gleich seyn, oder<lb/>
M . C + m . c = M . V + m . v (I).</p><lb/><p>Wären die Körper weich, so würde der zweite auf den ersten so lange einwirken,<lb/>
bis sie mit gleicher Geschwindigkeit fortgehen, oder bis v — V = 0 ist.</p><lb/><p>Sind aber die Körper vollkommen elastisch, so wird in dem Augenblicke, als der<lb/>
Stoss geschieht, der gestossene Körper fortgeschnellt, und stellt sogleich den erhalte-<lb/>
nen Eindruck wieder her; eben so auch der stossende. Es kann also der Unterschied<lb/>
der Geschwindigkeit, der zwischen beiden Körpern herrschte, nicht vermindert werden;<lb/>
er bleibt sich gleich, es mag nun der Körper M oder m den einen oder andern an<lb/>
Geschwindigkeit nach dem Stosse übertreffen. In unserm Falle, wo die Körper hinter<lb/>
einander folgen, ist v grösser als V, weil der Körper M nicht nur einen Stoss ausge-<lb/>
übt hat, sondern auch zurückgestossen wird. Wir haben also v — V = C — c (II).</p><lb/><p>Multiplizirt man diese Gleichung mit m und addirt sie zu der obern, so ist<lb/>
V = <formula/> und weiters ergibt sich v = <formula/>.</p><lb/><p>Für elastische und vollkommen harte Körper war v — V = C — c und für weiche<lb/>
Körper v — V = 0, demnach liegt der Werth von v — V für alle Zwischenstuffen der<lb/>
Weichheit und Härte oder vollkommenen Elastizität der Körper zwischen 0 und C — c<lb/>
und wir können allgemein v — V = (C — c) (1 —<hirendition="#i">λ</hi>) (III) setzen. Die Grösse <hirendition="#i">λ</hi> ist nun<lb/><noteplace="left">Fig.<lb/>
2.<lb/>
Tab.<lb/>
83.</note>für jede Materie besonders zu bestimmen. Diess kann durch Versuche ausgemittelt<lb/>
werden, indem man den Körper M von M gegen A fallen lässt, er erhält dadurch die<lb/>
Geschwindigkeit C = 2 <formula/> in A trifft er den Körper m, dessen Geschwindigkeit<lb/>
c = 0 ist; dieser Körper erhält durch den Stoss eine Geschwindigkeit v, welche sich<lb/>
aus der Höhe A' D, auf welche er sich erhebt, ergibt, nämlich v = 2 <formula/> der<lb/>
Körper M aber steigt bloss auf die Höhe A' E und hat daher nach dem Stosse die<lb/>
Geschwindigkeit V = 2 <formula/>. Nun lässt sich aus v — V = (C — c) (1 —<hirendition="#i">λ</hi>) der<lb/>
Werth von <hirendition="#i">λ</hi> bestimmen. Nach <hirendition="#i">Newtons</hi> Versuchen ist bei Elfenbein<lb/>
C — c : v — V = 9 : 8, oder die Differenz der Geschwindigkeiten <hirendition="#g">vor</hi> dem Stosse ist<lb/>
dieser Differenz <hirendition="#g">nach</hi> dem Stosse nicht ganz gleich, sondern v — V = (C — c) 8/9 oder<lb/>
1 —<hirendition="#i">λ</hi> = 8/9 und <hirendition="#i">λ</hi> = ⅑. Für Glas ist <hirendition="#i">λ</hi> = 1/16.</p><lb/><p>Nehmen wir nun die zwei Gleichungen M (C — V) = m (v — c) und<lb/>
v — V = (C — c) (1 —<hirendition="#i">λ</hi>), so ist durch Substituzion von v aus der letztern<lb/>
M . C + m . c = M . V + m . v = M . V + m . V + m . C — m . c — m . <hirendition="#i">λ</hi> (C — c), also<lb/>
V = <formula/> (IV) oder auch, wenn V substituirt wird,<lb/>
M . C + m c = m . v + M . v — M (C — c) + M . <hirendition="#i">λ</hi> (C — c), also<lb/>
v = <formula/> (V). Diese zwei Gleichungen sind ganz<lb/>
analog, nur dass M und C mit m und c verwechselt sind.</p><lb/><p>Für <hirendition="#g">unelastische</hi>, oder für <hirendition="#g">vollkommen weiche Körper</hi> ist <hirendition="#i">λ</hi> = 1, also<lb/>
V = <formula/> (VI) und v = <formula/> (VII), folglich erhalten beide Körper durch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[156/0192]
Theorie des Stosses.
stossenden und gestossenen Körpers nach dem Stosse. Es wird also wieder die Sum-
me der Bewegungen vor und nach dem Stosse einander gleich seyn, oder
M . C + m . c = M . V + m . v (I).
Wären die Körper weich, so würde der zweite auf den ersten so lange einwirken,
bis sie mit gleicher Geschwindigkeit fortgehen, oder bis v — V = 0 ist.
Sind aber die Körper vollkommen elastisch, so wird in dem Augenblicke, als der
Stoss geschieht, der gestossene Körper fortgeschnellt, und stellt sogleich den erhalte-
nen Eindruck wieder her; eben so auch der stossende. Es kann also der Unterschied
der Geschwindigkeit, der zwischen beiden Körpern herrschte, nicht vermindert werden;
er bleibt sich gleich, es mag nun der Körper M oder m den einen oder andern an
Geschwindigkeit nach dem Stosse übertreffen. In unserm Falle, wo die Körper hinter
einander folgen, ist v grösser als V, weil der Körper M nicht nur einen Stoss ausge-
übt hat, sondern auch zurückgestossen wird. Wir haben also v — V = C — c (II).
Multiplizirt man diese Gleichung mit m und addirt sie zu der obern, so ist
V = [FORMEL] und weiters ergibt sich v = [FORMEL].
Für elastische und vollkommen harte Körper war v — V = C — c und für weiche
Körper v — V = 0, demnach liegt der Werth von v — V für alle Zwischenstuffen der
Weichheit und Härte oder vollkommenen Elastizität der Körper zwischen 0 und C — c
und wir können allgemein v — V = (C — c) (1 — λ) (III) setzen. Die Grösse λ ist nun
für jede Materie besonders zu bestimmen. Diess kann durch Versuche ausgemittelt
werden, indem man den Körper M von M gegen A fallen lässt, er erhält dadurch die
Geschwindigkeit C = 2 [FORMEL] in A trifft er den Körper m, dessen Geschwindigkeit
c = 0 ist; dieser Körper erhält durch den Stoss eine Geschwindigkeit v, welche sich
aus der Höhe A' D, auf welche er sich erhebt, ergibt, nämlich v = 2 [FORMEL] der
Körper M aber steigt bloss auf die Höhe A' E und hat daher nach dem Stosse die
Geschwindigkeit V = 2 [FORMEL]. Nun lässt sich aus v — V = (C — c) (1 — λ) der
Werth von λ bestimmen. Nach Newtons Versuchen ist bei Elfenbein
C — c : v — V = 9 : 8, oder die Differenz der Geschwindigkeiten vor dem Stosse ist
dieser Differenz nach dem Stosse nicht ganz gleich, sondern v — V = (C — c) 8/9 oder
1 — λ = 8/9 und λ = ⅑. Für Glas ist λ = 1/16.
Fig.
2.
Tab.
83.
Nehmen wir nun die zwei Gleichungen M (C — V) = m (v — c) und
v — V = (C — c) (1 — λ), so ist durch Substituzion von v aus der letztern
M . C + m . c = M . V + m . v = M . V + m . V + m . C — m . c — m . λ (C — c), also
V = [FORMEL] (IV) oder auch, wenn V substituirt wird,
M . C + m c = m . v + M . v — M (C — c) + M . λ (C — c), also
v = [FORMEL] (V). Diese zwei Gleichungen sind ganz
analog, nur dass M und C mit m und c verwechselt sind.
Für unelastische, oder für vollkommen weiche Körper ist λ = 1, also
V = [FORMEL] (VI) und v = [FORMEL] (VII), folglich erhalten beide Körper durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/192>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.