Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Theorie des Stosses. Fig.1. Tab. 83.gestossenen Körpers = m und seine Geschwindigkeit vor dem Stosse = c, der Stoss sey central und C grösser als c. Die bewegende Kraft oder die Quantität der Bewegung bei- der Körper vor dem Stosse wird offenbar durch die Summe der Produkte M . C + m . c ausgedrückt. Sind die Körper unelastisch, so wird der Stoss so lange fortdauern, bis beide dieselbe Geschwindigkeit erlangt haben, und gemeinschaftlich mit derselben fort- gehen. Heissen wir diese Geschwindigkeit = V, so wird die Summe der Bewegung nach dem Stosse = V (M + m) seyn; da aber beide Produkte einander gleich seyn müssen *), indem der Körper m eben so viel an Bewegung gewinnt, als M verliert, so haben wir: M . C + m . c = V (M + m) und V = [Formel 9] . *) Die Theorie des Stosses der Körper lässt sich auf folgende Art genauer geben:
Es sey das Gewicht des stossenden Körpers = M, seine Geschwindigkeit = C vor dem Stosse, und = V nach dem Stosse; eben so sey das Gewicht des gestossenen Körpers = m, seine Geschwin- digkeit = c vor, und = v nach dem Stosse, die Richtung der Bewegung bei beiden Körpern sey die- selbe und C grösser als c. Im Augenblicke des Stosses wird die Stosskraft p wirksam, indem sie den Körper M verzögert und m beschleunigt; da aber die Wirkung der Gegenwirkung gleich kommt, so muss p und auch die Zeit t, während welcher der Stoss Statt findet, für beide Körper gleich seyn, und wir können überdiess während der kurzen Zeit d t die Stosskraft als eine beständige Kraft anse- hen und sie sonach mit der Wirkung der Schwerkraft vergleichen. Würde also der gestossene Kör- per m durch eine Kraft bewegt, welche seinem Gewichte m gleich kommt, so erhielte er in der Zeit d t die Geschwindigkeit 2 g . d t; nun wirkt aber die Stosskraft p auf ihn und setzt ihm die Geschwin- digkeit d v zu, demnach ist m : 2 g . d t = p : d v. Hieraus folgt m . d v = 2 g . p . d t, und Const. + m . v = 2 g integral p . d t, wo das integral p . d t sich nicht bestimmen lässt, weil es unbekannt ist, wie die Stosskraft p von der Zeit t abhängt. Zur Bestimmung der Constanten wissen wir, dass zu An- fang des Stosses die Geschwindigkeit des gestossenen Körpers v = c ist; für diesen Anfang ist aber die Zeit t = 0 und auch integral p . d t = 0, da t als Faktor hierinn vorkommen muss. Wir haben also Const + m . c = 0 und Const = -- m . c; daher m (v -- c) = 2 g integral p . d t. Auf gleiche Art haben wir für den stossenden Körper die Proporzion: Würde derselbe durch eine seinem Gewichte M gleichkommende Kraft bewegt, so erhielte er in der Zeit d t die Beschleu- nigung 2 g . d t, nun wird er durch die Stosskraft p aufgehalten, verliert daher an seiner Geschwin- digkeit d V, oder erhält die Beschleunigung -- d V. Also ist M : 2 g . d t = p : -- d V und hieraus Const -- M . V = 2 g integral p . d t. Zu Anfang des Stosses ist wieder integral p . d t = 0 und V = C, also Const -- M . C = 0; daher M (C -- V) = 2 g integral p . d t. Da nun p und t für beide Körper gleich sind, so haben wir M (C -- V) = m (v -- c), woraus M . C + m . c = M . V + m . v (I) folgt; demnach ist die Summe der Bewegungen vor und nach dem Stosse gleich. In dieser Gleichung kommen zwei Unbekannte v und V vor, es muss daher noch eine neue Be- stimmung eintreten. Bezeichnen wir für die Dauer t des Stosses den von M beschriebenen Raum mit s und jenen des Körpers m für dieselbe Zeit mit s', so ist d t = [Formel 1] und d t = [Formel 2] und wir ha- ben, dieses in die erste Proporzion substituirt, m : [Formel 3] = p : d v und m · [Formel 4] + Const = integral p . d s' wobei der zweite Theil wieder nicht integrirt werden kann, weil man nicht weiss, wie die Stosskraft p mit dem Raume zu oder abnimmt. Zu Anfang des Stosses ist s' = 0 und auch die Wirkung der Körper auf einander p = 0, demnach integral p . d s' = 0 und m · [Formel 5] + Const = 0 und m [Formel 6] = integral p . d s'. Auf gleiche Art findet man für den stossenden Körper M [Formel 7] = integral p . d s und der Unterschied der beiden letzten Gleichungen gibt M [Formel 8] + integral p . d(s -- s') (II), wo s -- s' Theorie des Stosses. Fig.1. Tab. 83.gestossenen Körpers = m und seine Geschwindigkeit vor dem Stosse = c, der Stoss sey central und C grösser als c. Die bewegende Kraft oder die Quantität der Bewegung bei- der Körper vor dem Stosse wird offenbar durch die Summe der Produkte M . C + m . c ausgedrückt. Sind die Körper unelastisch, so wird der Stoss so lange fortdauern, bis beide dieselbe Geschwindigkeit erlangt haben, und gemeinschaftlich mit derselben fort- gehen. Heissen wir diese Geschwindigkeit = V, so wird die Summe der Bewegung nach dem Stosse = V (M + m) seyn; da aber beide Produkte einander gleich seyn müssen *), indem der Körper m eben so viel an Bewegung gewinnt, als M verliert, so haben wir: M . C + m . c = V (M + m) und V = [Formel 9] . *) Die Theorie des Stosses der Körper lässt sich auf folgende Art genauer geben:
Es sey das Gewicht des stossenden Körpers = M, seine Geschwindigkeit = C vor dem Stosse, und = V nach dem Stosse; eben so sey das Gewicht des gestossenen Körpers = m, seine Geschwin- digkeit = c vor, und = v nach dem Stosse, die Richtung der Bewegung bei beiden Körpern sey die- selbe und C grösser als c. Im Augenblicke des Stosses wird die Stosskraft p wirksam, indem sie den Körper M verzögert und m beschleunigt; da aber die Wirkung der Gegenwirkung gleich kommt, so muss p und auch die Zeit t, während welcher der Stoss Statt findet, für beide Körper gleich seyn, und wir können überdiess während der kurzen Zeit d t die Stosskraft als eine beständige Kraft anse- hen und sie sonach mit der Wirkung der Schwerkraft vergleichen. Würde also der gestossene Kör- per m durch eine Kraft bewegt, welche seinem Gewichte m gleich kommt, so erhielte er in der Zeit d t die Geschwindigkeit 2 g . d t; nun wirkt aber die Stosskraft p auf ihn und setzt ihm die Geschwin- digkeit d v zu, demnach ist m : 2 g . d t = p : d v. Hieraus folgt m . d v = 2 g . p . d t, und Const. + m . v = 2 g ∫ p . d t, wo das ∫ p . d t sich nicht bestimmen lässt, weil es unbekannt ist, wie die Stosskraft p von der Zeit t abhängt. Zur Bestimmung der Constanten wissen wir, dass zu An- fang des Stosses die Geschwindigkeit des gestossenen Körpers v = c ist; für diesen Anfang ist aber die Zeit t = 0 und auch ∫ p . d t = 0, da t als Faktor hierinn vorkommen muss. Wir haben also Const + m . c = 0 und Const = — m . c; daher m (v — c) = 2 g ∫ p . d t. Auf gleiche Art haben wir für den stossenden Körper die Proporzion: Würde derselbe durch eine seinem Gewichte M gleichkommende Kraft bewegt, so erhielte er in der Zeit d t die Beschleu- nigung 2 g . d t, nun wird er durch die Stosskraft p aufgehalten, verliert daher an seiner Geschwin- digkeit d V, oder erhält die Beschleunigung — d V. Also ist M : 2 g . d t = p : — d V und hieraus Const — M . V = 2 g ∫ p . d t. Zu Anfang des Stosses ist wieder ∫ p . d t = 0 und V = C, also Const — M . C = 0; daher M (C — V) = 2 g ∫ p . d t. Da nun p und t für beide Körper gleich sind, so haben wir M (C — V) = m (v — c), woraus M . C + m . c = M . V + m . v (I) folgt; demnach ist die Summe der Bewegungen vor und nach dem Stosse gleich. In dieser Gleichung kommen zwei Unbekannte v und V vor, es muss daher noch eine neue Be- stimmung eintreten. Bezeichnen wir für die Dauer t des Stosses den von M beschriebenen Raum mit s und jenen des Körpers m für dieselbe Zeit mit s', so ist d t = [Formel 1] und d t = [Formel 2] und wir ha- ben, dieses in die erste Proporzion substituirt, m : [Formel 3] = p : d v und m · [Formel 4] + Const = ∫ p . d s' wobei der zweite Theil wieder nicht integrirt werden kann, weil man nicht weiss, wie die Stosskraft p mit dem Raume zu oder abnimmt. Zu Anfang des Stosses ist s' = 0 und auch die Wirkung der Körper auf einander p = 0, demnach ∫ p . d s' = 0 und m · [Formel 5] + Const = 0 und m [Formel 6] = ∫ p . d s'. Auf gleiche Art findet man für den stossenden Körper M [Formel 7] = ∫ p . d s und der Unterschied der beiden letzten Gleichungen gibt M [Formel 8] + ∫ p . d(s — s') (II), wo s — s' <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0190" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Theorie des Stosses</hi>.</fw><lb/><note place="left">Fig.<lb/> 1.<lb/> Tab.<lb/> 83.</note>gestossenen Körpers = m und seine Geschwindigkeit vor dem Stosse = c, der Stoss sey<lb/> central und C grösser als c. Die bewegende Kraft oder die Quantität der Bewegung bei-<lb/> der Körper vor dem Stosse wird offenbar durch die Summe der Produkte M . C + m . c<lb/> ausgedrückt. Sind die Körper unelastisch, so wird der Stoss so lange fortdauern, bis<lb/> beide dieselbe Geschwindigkeit erlangt haben, und gemeinschaftlich mit derselben fort-<lb/> gehen. Heissen wir diese Geschwindigkeit = V, so wird die Summe der Bewegung<lb/> nach dem Stosse = V (M + m) seyn; da aber beide Produkte einander gleich seyn<lb/> müssen <note xml:id="note-0190" next="#note-0191" place="foot" n="*)">Die <hi rendition="#g">Theorie des Stosses der Körper</hi> lässt sich auf folgende Art genauer geben:<lb/> Es sey das Gewicht des stossenden Körpers = M, seine Geschwindigkeit = C vor dem Stosse, und<lb/> = V nach dem Stosse; eben so sey das Gewicht des gestossenen Körpers = m, seine Geschwin-<lb/> digkeit = c vor, und = v nach dem Stosse, die Richtung der Bewegung bei beiden Körpern sey die-<lb/> selbe und C grösser als c. Im Augenblicke des Stosses wird die Stosskraft p wirksam, indem sie den<lb/> Körper M verzögert und m beschleunigt; da aber die Wirkung der Gegenwirkung gleich kommt, so<lb/> muss p und auch die Zeit t, während welcher der Stoss Statt findet, für beide Körper gleich seyn,<lb/> und wir können überdiess während der kurzen Zeit d t die Stosskraft als eine beständige Kraft anse-<lb/> hen und sie sonach mit der Wirkung der Schwerkraft vergleichen. Würde also der gestossene Kör-<lb/> per m durch eine Kraft bewegt, welche seinem Gewichte m gleich kommt, so erhielte er in der Zeit<lb/> d t die Geschwindigkeit 2 g . d t; nun wirkt aber die Stosskraft p auf ihn und setzt ihm die Geschwin-<lb/> digkeit d v zu, demnach ist m : 2 g . d t = p : d v. Hieraus folgt m . d v = 2 g . p . d t, und<lb/> Const. + m . v = 2 g <hi rendition="#i">∫</hi> p . d t, wo das <hi rendition="#i">∫</hi> p . d t sich nicht bestimmen lässt, weil es unbekannt ist, wie<lb/> die Stosskraft p von der Zeit t abhängt. Zur Bestimmung der Constanten wissen wir, dass zu An-<lb/> fang des Stosses die Geschwindigkeit des gestossenen Körpers v = c ist; für diesen Anfang ist aber<lb/> die Zeit t = 0 und auch <hi rendition="#i">∫</hi> p . d t = 0, da t als Faktor hierinn vorkommen muss. Wir haben also<lb/> Const + m . c = 0 und Const = — m . c; daher m (v — c) = 2 g <hi rendition="#i">∫</hi> p . d t.<lb/> Auf gleiche Art haben wir für den stossenden Körper die Proporzion: Würde derselbe durch<lb/> eine seinem Gewichte M gleichkommende Kraft bewegt, so erhielte er in der Zeit d t die Beschleu-<lb/> nigung 2 g . d t, nun wird er durch die Stosskraft p aufgehalten, verliert daher an seiner Geschwin-<lb/> digkeit d V, oder erhält die Beschleunigung — d V. Also ist M : 2 g . d t = p : — d V und hieraus<lb/> Const — M . V = 2 g <hi rendition="#i">∫</hi> p . d t. Zu Anfang des Stosses ist wieder <hi rendition="#i">∫</hi> p . d t = 0 und V = C, also<lb/> Const — M . C = 0; daher M (C — V) = 2 g <hi rendition="#i">∫</hi> p . d t. Da nun p und t für beide Körper gleich<lb/> sind, so haben wir M (C — V) = m (v — c), woraus M . C + m . c = M . V + m . v (I) folgt;<lb/> demnach ist <hi rendition="#g">die Summe der Bewegungen vor und nach dem Stosse gleich</hi>.<lb/> In dieser Gleichung kommen zwei Unbekannte v und V vor, es muss daher noch eine neue Be-<lb/> stimmung eintreten. Bezeichnen wir für die Dauer t des Stosses den von M beschriebenen Raum<lb/> mit s und jenen des Körpers m für dieselbe Zeit mit s', so ist d t = <formula/> und d t = <formula/> und wir ha-<lb/> ben, dieses in die erste Proporzion substituirt, m : <formula/> = p : d v und m · <formula/> + Const = <hi rendition="#i">∫</hi> p . d s'<lb/> wobei der zweite Theil wieder nicht integrirt werden kann, weil man nicht weiss, wie die Stosskraft p<lb/> mit dem Raume zu oder abnimmt. Zu Anfang des Stosses ist s' = 0 und auch die Wirkung der Körper auf<lb/> einander p = 0, demnach <hi rendition="#i">∫</hi> p . d s' = 0 und m · <formula/> + Const = 0 und m <formula/> = <hi rendition="#i">∫</hi> p . d s'. Auf<lb/> gleiche Art findet man für den stossenden Körper M <formula/> = <hi rendition="#i">∫</hi> p . d s und der Unterschied<lb/> der beiden letzten Gleichungen gibt M <formula/> + <hi rendition="#i">∫</hi> p . d(s — s') (II), wo s — s'</note>, indem der Körper m eben so viel an Bewegung gewinnt, als M verliert, so<lb/> haben wir: M . C + m . c = V (M + m) und V = <formula/>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0190]
Theorie des Stosses.
gestossenen Körpers = m und seine Geschwindigkeit vor dem Stosse = c, der Stoss sey
central und C grösser als c. Die bewegende Kraft oder die Quantität der Bewegung bei-
der Körper vor dem Stosse wird offenbar durch die Summe der Produkte M . C + m . c
ausgedrückt. Sind die Körper unelastisch, so wird der Stoss so lange fortdauern, bis
beide dieselbe Geschwindigkeit erlangt haben, und gemeinschaftlich mit derselben fort-
gehen. Heissen wir diese Geschwindigkeit = V, so wird die Summe der Bewegung
nach dem Stosse = V (M + m) seyn; da aber beide Produkte einander gleich seyn
müssen *), indem der Körper m eben so viel an Bewegung gewinnt, als M verliert, so
haben wir: M . C + m . c = V (M + m) und V = [FORMEL].
Fig.
1.
Tab.
83.
*) Die Theorie des Stosses der Körper lässt sich auf folgende Art genauer geben:
Es sey das Gewicht des stossenden Körpers = M, seine Geschwindigkeit = C vor dem Stosse, und
= V nach dem Stosse; eben so sey das Gewicht des gestossenen Körpers = m, seine Geschwin-
digkeit = c vor, und = v nach dem Stosse, die Richtung der Bewegung bei beiden Körpern sey die-
selbe und C grösser als c. Im Augenblicke des Stosses wird die Stosskraft p wirksam, indem sie den
Körper M verzögert und m beschleunigt; da aber die Wirkung der Gegenwirkung gleich kommt, so
muss p und auch die Zeit t, während welcher der Stoss Statt findet, für beide Körper gleich seyn,
und wir können überdiess während der kurzen Zeit d t die Stosskraft als eine beständige Kraft anse-
hen und sie sonach mit der Wirkung der Schwerkraft vergleichen. Würde also der gestossene Kör-
per m durch eine Kraft bewegt, welche seinem Gewichte m gleich kommt, so erhielte er in der Zeit
d t die Geschwindigkeit 2 g . d t; nun wirkt aber die Stosskraft p auf ihn und setzt ihm die Geschwin-
digkeit d v zu, demnach ist m : 2 g . d t = p : d v. Hieraus folgt m . d v = 2 g . p . d t, und
Const. + m . v = 2 g ∫ p . d t, wo das ∫ p . d t sich nicht bestimmen lässt, weil es unbekannt ist, wie
die Stosskraft p von der Zeit t abhängt. Zur Bestimmung der Constanten wissen wir, dass zu An-
fang des Stosses die Geschwindigkeit des gestossenen Körpers v = c ist; für diesen Anfang ist aber
die Zeit t = 0 und auch ∫ p . d t = 0, da t als Faktor hierinn vorkommen muss. Wir haben also
Const + m . c = 0 und Const = — m . c; daher m (v — c) = 2 g ∫ p . d t.
Auf gleiche Art haben wir für den stossenden Körper die Proporzion: Würde derselbe durch
eine seinem Gewichte M gleichkommende Kraft bewegt, so erhielte er in der Zeit d t die Beschleu-
nigung 2 g . d t, nun wird er durch die Stosskraft p aufgehalten, verliert daher an seiner Geschwin-
digkeit d V, oder erhält die Beschleunigung — d V. Also ist M : 2 g . d t = p : — d V und hieraus
Const — M . V = 2 g ∫ p . d t. Zu Anfang des Stosses ist wieder ∫ p . d t = 0 und V = C, also
Const — M . C = 0; daher M (C — V) = 2 g ∫ p . d t. Da nun p und t für beide Körper gleich
sind, so haben wir M (C — V) = m (v — c), woraus M . C + m . c = M . V + m . v (I) folgt;
demnach ist die Summe der Bewegungen vor und nach dem Stosse gleich.
In dieser Gleichung kommen zwei Unbekannte v und V vor, es muss daher noch eine neue Be-
stimmung eintreten. Bezeichnen wir für die Dauer t des Stosses den von M beschriebenen Raum
mit s und jenen des Körpers m für dieselbe Zeit mit s', so ist d t = [FORMEL] und d t = [FORMEL] und wir ha-
ben, dieses in die erste Proporzion substituirt, m : [FORMEL] = p : d v und m · [FORMEL] + Const = ∫ p . d s'
wobei der zweite Theil wieder nicht integrirt werden kann, weil man nicht weiss, wie die Stosskraft p
mit dem Raume zu oder abnimmt. Zu Anfang des Stosses ist s' = 0 und auch die Wirkung der Körper auf
einander p = 0, demnach ∫ p . d s' = 0 und m · [FORMEL] + Const = 0 und m [FORMEL] = ∫ p . d s'. Auf
gleiche Art findet man für den stossenden Körper M [FORMEL] = ∫ p . d s und der Unterschied
der beiden letzten Gleichungen gibt M [FORMEL] + ∫ p . d(s — s') (II), wo s — s'
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |