Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Stärke hohler Wellen und Schafte.
[Tabelle]
§. 77.

Der Durchmesser einer hohlen zylindrischen Welle, welche gleichen Tor-
sionswiderstand mit einer massiven Welle haben soll, lässt sich nun auch leicht be-
stimmen. Nennen wir den äussern Durchmesser der hohlen Welle, und nehmen wir
an, dass der innere abermals 6/10 von dem äussern beträgt, so ist 3 = [Formel 1] , woraus
N' = [Formel 2] . Die Anzahl der Pferdekräfte, welche dem Torsionswiderstande einer Welle
gleich kommen, deren Durchmesser eben so gross als jener des hohlen Raumes ist, gibt
die Gleichung n = [Formel 3] . Demnach ist N' -- n = N = [Formel 4] · D3 (1 -- (0,6)3) = [Formel 5]
wo D wie im vorigen §. den Durchmesser der gleich starken massiven Welle bezeich-
net. Wir erhalten daher = 1,0845 D.

Beispiel. Für die im vorigen §. angeführten Fälle haben wir:
Durchmesser der massiven Welle ....... 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 14 Zoll,
äusserer Durchmesser der hohlen Welle von
gleicher Stärke ............ 4,3, 5,4, 6,5, 7,6, 8,7, 10,8, 13,0, 15,2, Zoll,
innerer Durchmesser der hohlen Welle .... 2,6, 3,2, 3,9, 4,6, 5,2, 6,5, 7,8, 9,1, Zoll.

Werden schmiedeiserne Wellen gebraucht, so muss man den Versuchen von
Buchanan zufolge den berechneten Durchmesser einer gusseisernen Welle mit 0,963 mul-
tipliziren, um jenen der schmiedeisernen zu erhalten.

Bei Wellen von Eichenholz wird nach demselben Schriftsteller der Durch-
messer gefunden, wenn man den Durchmesser einer gleich starken gusseisernen Welle mit
2,238 multiplizirt.

Endlich wird der Durchmesser einer tannenen Welle erhalten, wenn man jenen
für die gusseiserne Welle berechneten mit 2,06 multiplizirt.

Beispiel. Bei einem Maschinenwerke ist eine 6 Zoll starke gusseiserne Welle
vorhanden, welche der vorhandenen Kraft den gehörigen Widerstand leistet. Wollte

Stärke hohler Wellen und Schafte.
[Tabelle]
§. 77.

Der Durchmesser einer hohlen zylindrischen Welle, welche gleichen Tor-
sionswiderstand mit einer massiven Welle haben soll, lässt sich nun auch leicht be-
stimmen. Nennen wir 𝔇 den äussern Durchmesser der hohlen Welle, und nehmen wir
an, dass der innere abermals 6/10 von dem äussern beträgt, so ist 𝔇3 = [Formel 1] , woraus
N' = [Formel 2] . Die Anzahl der Pferdekräfte, welche dem Torsionswiderstande einer Welle
gleich kommen, deren Durchmesser eben so gross als jener des hohlen Raumes ist, gibt
die Gleichung n = [Formel 3] . Demnach ist N' — n = N = [Formel 4] · D3 (1 — (0,6)3) = [Formel 5]
wo D wie im vorigen §. den Durchmesser der gleich starken massiven Welle bezeich-
net. Wir erhalten daher 𝔇 = 1,0845 D.

Beispiel. Für die im vorigen §. angeführten Fälle haben wir:
Durchmesser der massiven Welle ....... 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 14 Zoll,
äusserer Durchmesser der hohlen Welle von
gleicher Stärke ............ 4,3, 5,4, 6,5, 7,6, 8,7, 10,8, 13,0, 15,2, Zoll,
innerer Durchmesser der hohlen Welle .... 2,6, 3,2, 3,9, 4,6, 5,2, 6,5, 7,8, 9,1, Zoll.

Werden schmiedeiserne Wellen gebraucht, so muss man den Versuchen von
Buchanan zufolge den berechneten Durchmesser einer gusseisernen Welle mit 0,963 mul-
tipliziren, um jenen der schmiedeisernen zu erhalten.

Bei Wellen von Eichenholz wird nach demselben Schriftsteller der Durch-
messer gefunden, wenn man den Durchmesser einer gleich starken gusseisernen Welle mit
2,238 multiplizirt.

Endlich wird der Durchmesser einer tannenen Welle erhalten, wenn man jenen
für die gusseiserne Welle berechneten mit 2,06 multiplizirt.

Beispiel. Bei einem Maschinenwerke ist eine 6 Zoll starke gusseiserne Welle
vorhanden, welche der vorhandenen Kraft den gehörigen Widerstand leistet. Wollte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0146" n="110"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Stärke hohler Wellen und Schafte.</hi> </fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 77.</head><lb/>
            <p>Der Durchmesser einer <hi rendition="#g">hohlen zylindrischen Welle</hi>, welche gleichen Tor-<lb/>
sionswiderstand mit einer massiven Welle haben soll, lässt sich nun auch leicht be-<lb/>
stimmen. Nennen wir &#x1D507; den äussern Durchmesser der hohlen Welle, und nehmen wir<lb/>
an, dass der innere abermals 6/10 von dem äussern beträgt, so ist &#x1D507;<hi rendition="#sup">3</hi> = <formula/>, woraus<lb/>
N' = <formula/>. Die Anzahl der Pferdekräfte, welche dem Torsionswiderstande einer Welle<lb/>
gleich kommen, deren Durchmesser eben so gross als jener des hohlen Raumes ist, gibt<lb/>
die Gleichung n = <formula/>. Demnach ist N' &#x2014; n = N = <formula/> · <hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sup">3</hi> (1 &#x2014; (0,<hi rendition="#sub">6</hi>)<hi rendition="#sup">3</hi>) = <formula/><lb/>
wo D wie im vorigen §. den Durchmesser der gleich starken massiven Welle bezeich-<lb/>
net. Wir erhalten daher &#x1D507; = 1,<hi rendition="#sub">0845</hi> D.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Für die im vorigen §. angeführten Fälle haben wir:<lb/>
Durchmesser der massiven Welle ....... 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 14 Zoll,<lb/>
äusserer Durchmesser der hohlen Welle von<lb/><hi rendition="#et">gleicher Stärke ............ 4,<hi rendition="#sub">3</hi>, 5,<hi rendition="#sub">4</hi>, 6,<hi rendition="#sub">5</hi>, 7,<hi rendition="#sub">6</hi>, 8,<hi rendition="#sub">7</hi>, 10,<hi rendition="#sub">8</hi>, 13,<hi rendition="#sub">0</hi>, 15,<hi rendition="#sub">2</hi>, Zoll,</hi><lb/>
innerer Durchmesser der hohlen Welle .... 2,<hi rendition="#sub">6</hi>, 3,<hi rendition="#sub">2</hi>, 3,<hi rendition="#sub">9</hi>, 4,<hi rendition="#sub">6</hi>, 5,<hi rendition="#sub">2</hi>, 6,<hi rendition="#sub">5</hi>, 7,<hi rendition="#sub">8</hi>, 9,<hi rendition="#sub">1</hi>, Zoll.</p><lb/>
            <p>Werden <hi rendition="#g">schmiedeiserne Wellen</hi> gebraucht, so muss man den Versuchen von<lb/><hi rendition="#i">Buchanan</hi> zufolge den berechneten Durchmesser einer gusseisernen Welle mit 0,<hi rendition="#sub">963</hi> mul-<lb/>
tipliziren, um jenen der schmiedeisernen zu erhalten.</p><lb/>
            <p>Bei <hi rendition="#g">Wellen von Eichenholz</hi> wird nach demselben Schriftsteller der Durch-<lb/>
messer gefunden, wenn man den Durchmesser einer gleich starken gusseisernen Welle mit<lb/>
2,<hi rendition="#sub">238</hi> multiplizirt.</p><lb/>
            <p>Endlich wird der Durchmesser einer <hi rendition="#g">tannenen Welle</hi> erhalten, wenn man jenen<lb/>
für die gusseiserne Welle berechneten mit 2,<hi rendition="#sub">06</hi> multiplizirt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Bei einem Maschinenwerke ist eine 6 Zoll starke gusseiserne Welle<lb/>
vorhanden, welche der vorhandenen Kraft den gehörigen Widerstand leistet. Wollte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0146] Stärke hohler Wellen und Schafte. §. 77. Der Durchmesser einer hohlen zylindrischen Welle, welche gleichen Tor- sionswiderstand mit einer massiven Welle haben soll, lässt sich nun auch leicht be- stimmen. Nennen wir 𝔇 den äussern Durchmesser der hohlen Welle, und nehmen wir an, dass der innere abermals 6/10 von dem äussern beträgt, so ist 𝔇3 = [FORMEL], woraus N' = [FORMEL]. Die Anzahl der Pferdekräfte, welche dem Torsionswiderstande einer Welle gleich kommen, deren Durchmesser eben so gross als jener des hohlen Raumes ist, gibt die Gleichung n = [FORMEL]. Demnach ist N' — n = N = [FORMEL] · D3 (1 — (0,6)3) = [FORMEL] wo D wie im vorigen §. den Durchmesser der gleich starken massiven Welle bezeich- net. Wir erhalten daher 𝔇 = 1,0845 D. Beispiel. Für die im vorigen §. angeführten Fälle haben wir: Durchmesser der massiven Welle ....... 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 14 Zoll, äusserer Durchmesser der hohlen Welle von gleicher Stärke ............ 4,3, 5,4, 6,5, 7,6, 8,7, 10,8, 13,0, 15,2, Zoll, innerer Durchmesser der hohlen Welle .... 2,6, 3,2, 3,9, 4,6, 5,2, 6,5, 7,8, 9,1, Zoll. Werden schmiedeiserne Wellen gebraucht, so muss man den Versuchen von Buchanan zufolge den berechneten Durchmesser einer gusseisernen Welle mit 0,963 mul- tipliziren, um jenen der schmiedeisernen zu erhalten. Bei Wellen von Eichenholz wird nach demselben Schriftsteller der Durch- messer gefunden, wenn man den Durchmesser einer gleich starken gusseisernen Welle mit 2,238 multiplizirt. Endlich wird der Durchmesser einer tannenen Welle erhalten, wenn man jenen für die gusseiserne Welle berechneten mit 2,06 multiplizirt. Beispiel. Bei einem Maschinenwerke ist eine 6 Zoll starke gusseiserne Welle vorhanden, welche der vorhandenen Kraft den gehörigen Widerstand leistet. Wollte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/146
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/146>, abgerufen am 23.11.2024.