Der Durchmesser einer hohlen zylindrischen Welle, welche gleichen Tor- sionswiderstand mit einer massiven Welle haben soll, lässt sich nun auch leicht be- stimmen. Nennen wir den äussern Durchmesser der hohlen Welle, und nehmen wir an, dass der innere abermals 6/10 von dem äussern beträgt, so ist 3 =
[Formel 1]
, woraus N' =
[Formel 2]
. Die Anzahl der Pferdekräfte, welche dem Torsionswiderstande einer Welle gleich kommen, deren Durchmesser eben so gross als jener des hohlen Raumes ist, gibt die Gleichung n =
[Formel 3]
. Demnach ist N' -- n = N =
[Formel 4]
· D3 (1 -- (0,6)3) =
[Formel 5]
wo D wie im vorigen §. den Durchmesser der gleich starken massiven Welle bezeich- net. Wir erhalten daher = 1,0845 D.
Beispiel. Für die im vorigen §. angeführten Fälle haben wir: Durchmesser der massiven Welle ....... 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 14 Zoll, äusserer Durchmesser der hohlen Welle von gleicher Stärke ............ 4,3, 5,4, 6,5, 7,6, 8,7, 10,8, 13,0, 15,2, Zoll, innerer Durchmesser der hohlen Welle .... 2,6, 3,2, 3,9, 4,6, 5,2, 6,5, 7,8, 9,1, Zoll.
Werden schmiedeiserne Wellen gebraucht, so muss man den Versuchen von Buchanan zufolge den berechneten Durchmesser einer gusseisernen Welle mit 0,963 mul- tipliziren, um jenen der schmiedeisernen zu erhalten.
Bei Wellen von Eichenholz wird nach demselben Schriftsteller der Durch- messer gefunden, wenn man den Durchmesser einer gleich starken gusseisernen Welle mit 2,238 multiplizirt.
Endlich wird der Durchmesser einer tannenen Welle erhalten, wenn man jenen für die gusseiserne Welle berechneten mit 2,06 multiplizirt.
Beispiel. Bei einem Maschinenwerke ist eine 6 Zoll starke gusseiserne Welle vorhanden, welche der vorhandenen Kraft den gehörigen Widerstand leistet. Wollte
Stärke hohler Wellen und Schafte.
[Tabelle]
§. 77.
Der Durchmesser einer hohlen zylindrischen Welle, welche gleichen Tor- sionswiderstand mit einer massiven Welle haben soll, lässt sich nun auch leicht be- stimmen. Nennen wir 𝔇 den äussern Durchmesser der hohlen Welle, und nehmen wir an, dass der innere abermals 6/10 von dem äussern beträgt, so ist 𝔇3 =
[Formel 1]
, woraus N' =
[Formel 2]
. Die Anzahl der Pferdekräfte, welche dem Torsionswiderstande einer Welle gleich kommen, deren Durchmesser eben so gross als jener des hohlen Raumes ist, gibt die Gleichung n =
[Formel 3]
. Demnach ist N' — n = N =
[Formel 4]
· D3 (1 — (0,6)3) =
[Formel 5]
wo D wie im vorigen §. den Durchmesser der gleich starken massiven Welle bezeich- net. Wir erhalten daher 𝔇 = 1,0845 D.
Beispiel. Für die im vorigen §. angeführten Fälle haben wir: Durchmesser der massiven Welle ....... 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 14 Zoll, äusserer Durchmesser der hohlen Welle von gleicher Stärke ............ 4,3, 5,4, 6,5, 7,6, 8,7, 10,8, 13,0, 15,2, Zoll, innerer Durchmesser der hohlen Welle .... 2,6, 3,2, 3,9, 4,6, 5,2, 6,5, 7,8, 9,1, Zoll.
Werden schmiedeiserne Wellen gebraucht, so muss man den Versuchen von Buchanan zufolge den berechneten Durchmesser einer gusseisernen Welle mit 0,963 mul- tipliziren, um jenen der schmiedeisernen zu erhalten.
Bei Wellen von Eichenholz wird nach demselben Schriftsteller der Durch- messer gefunden, wenn man den Durchmesser einer gleich starken gusseisernen Welle mit 2,238 multiplizirt.
Endlich wird der Durchmesser einer tannenen Welle erhalten, wenn man jenen für die gusseiserne Welle berechneten mit 2,06 multiplizirt.
Beispiel. Bei einem Maschinenwerke ist eine 6 Zoll starke gusseiserne Welle vorhanden, welche der vorhandenen Kraft den gehörigen Widerstand leistet. Wollte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0146"n="110"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Stärke hohler Wellen und Schafte.</hi></fw><lb/><table><row><cell/></row></table></div><divn="3"><head>§. 77.</head><lb/><p>Der Durchmesser einer <hirendition="#g">hohlen zylindrischen Welle</hi>, welche gleichen Tor-<lb/>
sionswiderstand mit einer massiven Welle haben soll, lässt sich nun auch leicht be-<lb/>
stimmen. Nennen wir 𝔇 den äussern Durchmesser der hohlen Welle, und nehmen wir<lb/>
an, dass der innere abermals 6/10 von dem äussern beträgt, so ist 𝔇<hirendition="#sup">3</hi> = <formula/>, woraus<lb/>
N' = <formula/>. Die Anzahl der Pferdekräfte, welche dem Torsionswiderstande einer Welle<lb/>
gleich kommen, deren Durchmesser eben so gross als jener des hohlen Raumes ist, gibt<lb/>
die Gleichung n = <formula/>. Demnach ist N' — n = N = <formula/> · <hirendition="#i">D</hi><hirendition="#sup">3</hi> (1 — (0,<hirendition="#sub">6</hi>)<hirendition="#sup">3</hi>) = <formula/><lb/>
wo D wie im vorigen §. den Durchmesser der gleich starken massiven Welle bezeich-<lb/>
net. Wir erhalten daher 𝔇 = 1,<hirendition="#sub">0845</hi> D.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Für die im vorigen §. angeführten Fälle haben wir:<lb/>
Durchmesser der massiven Welle ....... 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 14 Zoll,<lb/>
äusserer Durchmesser der hohlen Welle von<lb/><hirendition="#et">gleicher Stärke ............ 4,<hirendition="#sub">3</hi>, 5,<hirendition="#sub">4</hi>, 6,<hirendition="#sub">5</hi>, 7,<hirendition="#sub">6</hi>, 8,<hirendition="#sub">7</hi>, 10,<hirendition="#sub">8</hi>, 13,<hirendition="#sub">0</hi>, 15,<hirendition="#sub">2</hi>, Zoll,</hi><lb/>
innerer Durchmesser der hohlen Welle .... 2,<hirendition="#sub">6</hi>, 3,<hirendition="#sub">2</hi>, 3,<hirendition="#sub">9</hi>, 4,<hirendition="#sub">6</hi>, 5,<hirendition="#sub">2</hi>, 6,<hirendition="#sub">5</hi>, 7,<hirendition="#sub">8</hi>, 9,<hirendition="#sub">1</hi>, Zoll.</p><lb/><p>Werden <hirendition="#g">schmiedeiserne Wellen</hi> gebraucht, so muss man den Versuchen von<lb/><hirendition="#i">Buchanan</hi> zufolge den berechneten Durchmesser einer gusseisernen Welle mit 0,<hirendition="#sub">963</hi> mul-<lb/>
tipliziren, um jenen der schmiedeisernen zu erhalten.</p><lb/><p>Bei <hirendition="#g">Wellen von Eichenholz</hi> wird nach demselben Schriftsteller der Durch-<lb/>
messer gefunden, wenn man den Durchmesser einer gleich starken gusseisernen Welle mit<lb/>
2,<hirendition="#sub">238</hi> multiplizirt.</p><lb/><p>Endlich wird der Durchmesser einer <hirendition="#g">tannenen Welle</hi> erhalten, wenn man jenen<lb/>
für die gusseiserne Welle berechneten mit 2,<hirendition="#sub">06</hi> multiplizirt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Bei einem Maschinenwerke ist eine 6 Zoll starke gusseiserne Welle<lb/>
vorhanden, welche der vorhandenen Kraft den gehörigen Widerstand leistet. Wollte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[110/0146]
Stärke hohler Wellen und Schafte.
§. 77.
Der Durchmesser einer hohlen zylindrischen Welle, welche gleichen Tor-
sionswiderstand mit einer massiven Welle haben soll, lässt sich nun auch leicht be-
stimmen. Nennen wir 𝔇 den äussern Durchmesser der hohlen Welle, und nehmen wir
an, dass der innere abermals 6/10 von dem äussern beträgt, so ist 𝔇3 = [FORMEL], woraus
N' = [FORMEL]. Die Anzahl der Pferdekräfte, welche dem Torsionswiderstande einer Welle
gleich kommen, deren Durchmesser eben so gross als jener des hohlen Raumes ist, gibt
die Gleichung n = [FORMEL]. Demnach ist N' — n = N = [FORMEL] · D3 (1 — (0,6)3) = [FORMEL]
wo D wie im vorigen §. den Durchmesser der gleich starken massiven Welle bezeich-
net. Wir erhalten daher 𝔇 = 1,0845 D.
Beispiel. Für die im vorigen §. angeführten Fälle haben wir:
Durchmesser der massiven Welle ....... 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 14 Zoll,
äusserer Durchmesser der hohlen Welle von
gleicher Stärke ............ 4,3, 5,4, 6,5, 7,6, 8,7, 10,8, 13,0, 15,2, Zoll,
innerer Durchmesser der hohlen Welle .... 2,6, 3,2, 3,9, 4,6, 5,2, 6,5, 7,8, 9,1, Zoll.
Werden schmiedeiserne Wellen gebraucht, so muss man den Versuchen von
Buchanan zufolge den berechneten Durchmesser einer gusseisernen Welle mit 0,963 mul-
tipliziren, um jenen der schmiedeisernen zu erhalten.
Bei Wellen von Eichenholz wird nach demselben Schriftsteller der Durch-
messer gefunden, wenn man den Durchmesser einer gleich starken gusseisernen Welle mit
2,238 multiplizirt.
Endlich wird der Durchmesser einer tannenen Welle erhalten, wenn man jenen
für die gusseiserne Welle berechneten mit 2,06 multiplizirt.
Beispiel. Bei einem Maschinenwerke ist eine 6 Zoll starke gusseiserne Welle
vorhanden, welche der vorhandenen Kraft den gehörigen Widerstand leistet. Wollte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/146>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.