Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Ein- und Ausrückungen. eckigen Theile e f der Welle fest gemacht, dreht sich daher mit der Welle herum, undFig.1. Tab. 78. wird die feste oder auch lebendige Rolle genannt. Die zweite Rolle D hingegen ist inwendig mit einer rund ausgebohrten Büchse versehen, mittelst welcher sie sich auf dem runden Ende f g der Welle frei oder lose drehen kann; man nennt sie auch die todte Rolle oder Scheibe. Die Büchse ragt mit dem Theile h i vor der Rolle hervor und wird sammt der Rolle durch den an der Welle befestigten Ring a b angehalten. An der Hauptwelle des Maschinenwerkes, die z. B. durch die Dampfmaschine betrieben wird, ist eine Rolle mit umgeschlungenen Riemen ohne Ende angebracht, wodurch die Bewe- gung der festen Rolle C und demnach auch der Welle A B und der dadurch betriebe- nen Maschinerie mitgetheilt wird. Will man jedoch die Bewegung der Welle A B hem- men, so schiebt man mittelst eines Hebels oder auch bloss mit der Hand den Riemen von der Scheibe C auf D. Die letztere wird sich nun zwar fortbewegen, da sie jedoch auf der Achse f g lose läuft, so wird die Welle A B und die damit verbundene Maschine zur Ruhe kommen. Die Scheiben müssen an ihrem Umfange etwas gekrümmt werden, um das Ablaufen des Riemens zu verhindern; bedient man sich aber der Schnüre oder Seile, so müssen die Scheiben mit Nuthen wie Fig. 2 darstellt, versehen werden. -- Diese Vor-Fig. 2. richtung ist die einfachste und für alle Fälle, wo sie sich anwenden lässt, die vollkom- menste; sie wird in den Mulespinnereien allgemein angewendet. Die gleitende Rolle (sliding pulley) ist Fig. 3 in der Seitenansicht dargestellt.Fig. 13*
Ein- und Ausrückungen. eckigen Theile e f der Welle fest gemacht, dreht sich daher mit der Welle herum, undFig.1. Tab. 78. wird die feste oder auch lebendige Rolle genannt. Die zweite Rolle D hingegen ist inwendig mit einer rund ausgebohrten Büchse versehen, mittelst welcher sie sich auf dem runden Ende f g der Welle frei oder lose drehen kann; man nennt sie auch die todte Rolle oder Scheibe. Die Büchse ragt mit dem Theile h i vor der Rolle hervor und wird sammt der Rolle durch den an der Welle befestigten Ring a b angehalten. An der Hauptwelle des Maschinenwerkes, die z. B. durch die Dampfmaschine betrieben wird, ist eine Rolle mit umgeschlungenen Riemen ohne Ende angebracht, wodurch die Bewe- gung der festen Rolle C und demnach auch der Welle A B und der dadurch betriebe- nen Maschinerie mitgetheilt wird. Will man jedoch die Bewegung der Welle A B hem- men, so schiebt man mittelst eines Hebels oder auch bloss mit der Hand den Riemen von der Scheibe C auf D. Die letztere wird sich nun zwar fortbewegen, da sie jedoch auf der Achse f g lose läuft, so wird die Welle A B und die damit verbundene Maschine zur Ruhe kommen. Die Scheiben müssen an ihrem Umfange etwas gekrümmt werden, um das Ablaufen des Riemens zu verhindern; bedient man sich aber der Schnüre oder Seile, so müssen die Scheiben mit Nuthen wie Fig. 2 darstellt, versehen werden. — Diese Vor-Fig. 2. richtung ist die einfachste und für alle Fälle, wo sie sich anwenden lässt, die vollkom- menste; sie wird in den Mulespinnereien allgemein angewendet. Die gleitende Rolle (sliding pulley) ist Fig. 3 in der Seitenansicht dargestellt.Fig. 13*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Ein- und Ausrückungen.</hi></fw><lb/> eckigen Theile e f der Welle fest gemacht, dreht sich daher mit der Welle herum, und<note place="right">Fig.<lb/> 1.<lb/> Tab.<lb/> 78.</note><lb/> wird die <hi rendition="#g">feste</hi> oder auch <hi rendition="#g">lebendige Rolle</hi> genannt. Die zweite Rolle D hingegen<lb/> ist inwendig mit einer rund ausgebohrten Büchse versehen, mittelst welcher sie sich auf<lb/> dem runden Ende f g der Welle frei oder lose drehen kann; man nennt sie auch die<lb/><hi rendition="#g">todte Rolle</hi> oder <hi rendition="#g">Scheibe</hi>. Die Büchse ragt mit dem Theile h i vor der Rolle hervor<lb/> und wird sammt der Rolle durch den an der Welle befestigten Ring a b angehalten. An<lb/> der Hauptwelle des Maschinenwerkes, die z. B. durch die Dampfmaschine betrieben wird,<lb/> ist eine Rolle mit umgeschlungenen Riemen ohne Ende angebracht, wodurch die Bewe-<lb/> gung der festen Rolle C und demnach auch der Welle A B und der dadurch betriebe-<lb/> nen Maschinerie mitgetheilt wird. Will man jedoch die Bewegung der Welle A B hem-<lb/> men, so schiebt man mittelst eines Hebels oder auch bloss mit der Hand den Riemen<lb/> von der Scheibe C auf D. Die letztere wird sich nun zwar fortbewegen, da sie jedoch<lb/> auf der Achse f g lose läuft, so wird die Welle A B und die damit verbundene Maschine<lb/> zur Ruhe kommen. Die Scheiben müssen an ihrem Umfange etwas gekrümmt werden, um<lb/> das Ablaufen des Riemens zu verhindern; bedient man sich aber der Schnüre oder Seile,<lb/> so müssen die Scheiben mit Nuthen wie Fig. 2 darstellt, versehen werden. — Diese Vor-<note place="right">Fig.<lb/> 2.</note><lb/> richtung ist die einfachste und für alle Fälle, wo sie sich anwenden lässt, die vollkom-<lb/> menste; sie wird in den <hi rendition="#i">Mule</hi>spinnereien allgemein angewendet.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">gleitende Rolle</hi> (<hi rendition="#i">sliding pulley</hi>) ist Fig. 3 in der Seitenansicht dargestellt.<note place="right">Fig.<lb/> 3.</note><lb/> Sie besteht aus einer hölzernen oder eisernen Rolle oder Scheibe C D, welche zur Ver-<lb/> meidung des Abgleitens des Riemens mit Rändern a, a versehen ist. Diese Scheibe sitzt<lb/> abermals nicht fest auf der Achse der Welle, sondern sie ist inwendig mit einem metal-<lb/> lenen hohlen zylindrischen Ring versehen, mit welchem sie sich auf der Achse lose<lb/> drehen kann. Durch die Rückstange b d, deren Umdrehungspunkt sich in c befindet und<lb/> die Fig. 8 in der Seitenansicht dargestellt ist, kann die Scheibe C D auf der Welle etwas<note place="right">Fig.<lb/> 8.</note><lb/> hin- und hergeschoben werden. Diess geschieht mittelst des an der Scheibe befindlichen<lb/> Ansatzes m n o p, der an seinem Umfange mit einer Rinne oder Nuth versehen ist, in<lb/> welche die Spitzen b, b der gabelförmigen Rückstange eingreifen. An der Welle ist in<note place="right">Fig.<lb/> 3.</note><lb/> fester Verbindung der Arm E F angebracht und bei E, F in der angezeigten Form mit<lb/> Haken versehen. In der gezeichneten Lage wird der Riemen um C D, welcher von der<lb/> Hauptwelle die Bewegung erhält, zwar die Scheibe C D fortwährend bewegen, weil je-<lb/> doch diese Scheibe auf der Welle A B lose läuft, so wird dadurch keine Bewegung von<lb/> A B erfolgen. Schiebt man jedoch mit der Rückstange b d die Scheibe C D gegen die<lb/> mit der Welle A B fest verbundenen Haken E, F, so werden diese Haken in die Vertie-<lb/> fungen der Scheibe eingreifen und nun mittelst derselben die Welle A B bewegen. Der<lb/> Stift c, um welchen sich die Rückstange bewegt, wird an einem Theile des Gestelles be-<lb/> festigt. — Die gleitende Rolle gehört zu den ältesten Vorrichtungen, mittelst welcher<lb/> Maschinen in Bewegung gesetzt oder angehalten werden können; man brauchte desshalb<lb/> diese Vorrichtung lange Zeit bei den Krämpelmaschinen der Baumwollspinnereien (<hi rendition="#i">Cotton<lb/> carding machines</hi>). Weil jedoch bei dem Eingriffe der Zähne bei E und F eine bedeu-<lb/> tende Erschütterung entsteht, so wird diese Vorrichtung nicht mehr so häufig wie früher<note place="right">Fig.<lb/> 7,<lb/> 15<lb/> und<lb/> 16.</note><lb/> gebraucht. — Ausrückhebel anderer Art sind in den Fig. 7, 15 und 16 dargestellt; bei den-<lb/> selben ist der Umdrehungspunkt oder der Stift c am Ende angebracht und b sind die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0135]
Ein- und Ausrückungen.
eckigen Theile e f der Welle fest gemacht, dreht sich daher mit der Welle herum, und
wird die feste oder auch lebendige Rolle genannt. Die zweite Rolle D hingegen
ist inwendig mit einer rund ausgebohrten Büchse versehen, mittelst welcher sie sich auf
dem runden Ende f g der Welle frei oder lose drehen kann; man nennt sie auch die
todte Rolle oder Scheibe. Die Büchse ragt mit dem Theile h i vor der Rolle hervor
und wird sammt der Rolle durch den an der Welle befestigten Ring a b angehalten. An
der Hauptwelle des Maschinenwerkes, die z. B. durch die Dampfmaschine betrieben wird,
ist eine Rolle mit umgeschlungenen Riemen ohne Ende angebracht, wodurch die Bewe-
gung der festen Rolle C und demnach auch der Welle A B und der dadurch betriebe-
nen Maschinerie mitgetheilt wird. Will man jedoch die Bewegung der Welle A B hem-
men, so schiebt man mittelst eines Hebels oder auch bloss mit der Hand den Riemen
von der Scheibe C auf D. Die letztere wird sich nun zwar fortbewegen, da sie jedoch
auf der Achse f g lose läuft, so wird die Welle A B und die damit verbundene Maschine
zur Ruhe kommen. Die Scheiben müssen an ihrem Umfange etwas gekrümmt werden, um
das Ablaufen des Riemens zu verhindern; bedient man sich aber der Schnüre oder Seile,
so müssen die Scheiben mit Nuthen wie Fig. 2 darstellt, versehen werden. — Diese Vor-
richtung ist die einfachste und für alle Fälle, wo sie sich anwenden lässt, die vollkom-
menste; sie wird in den Mulespinnereien allgemein angewendet.
Fig.
1.
Tab.
78.
Fig.
2.
Die gleitende Rolle (sliding pulley) ist Fig. 3 in der Seitenansicht dargestellt.
Sie besteht aus einer hölzernen oder eisernen Rolle oder Scheibe C D, welche zur Ver-
meidung des Abgleitens des Riemens mit Rändern a, a versehen ist. Diese Scheibe sitzt
abermals nicht fest auf der Achse der Welle, sondern sie ist inwendig mit einem metal-
lenen hohlen zylindrischen Ring versehen, mit welchem sie sich auf der Achse lose
drehen kann. Durch die Rückstange b d, deren Umdrehungspunkt sich in c befindet und
die Fig. 8 in der Seitenansicht dargestellt ist, kann die Scheibe C D auf der Welle etwas
hin- und hergeschoben werden. Diess geschieht mittelst des an der Scheibe befindlichen
Ansatzes m n o p, der an seinem Umfange mit einer Rinne oder Nuth versehen ist, in
welche die Spitzen b, b der gabelförmigen Rückstange eingreifen. An der Welle ist in
fester Verbindung der Arm E F angebracht und bei E, F in der angezeigten Form mit
Haken versehen. In der gezeichneten Lage wird der Riemen um C D, welcher von der
Hauptwelle die Bewegung erhält, zwar die Scheibe C D fortwährend bewegen, weil je-
doch diese Scheibe auf der Welle A B lose läuft, so wird dadurch keine Bewegung von
A B erfolgen. Schiebt man jedoch mit der Rückstange b d die Scheibe C D gegen die
mit der Welle A B fest verbundenen Haken E, F, so werden diese Haken in die Vertie-
fungen der Scheibe eingreifen und nun mittelst derselben die Welle A B bewegen. Der
Stift c, um welchen sich die Rückstange bewegt, wird an einem Theile des Gestelles be-
festigt. — Die gleitende Rolle gehört zu den ältesten Vorrichtungen, mittelst welcher
Maschinen in Bewegung gesetzt oder angehalten werden können; man brauchte desshalb
diese Vorrichtung lange Zeit bei den Krämpelmaschinen der Baumwollspinnereien (Cotton
carding machines). Weil jedoch bei dem Eingriffe der Zähne bei E und F eine bedeu-
tende Erschütterung entsteht, so wird diese Vorrichtung nicht mehr so häufig wie früher
gebraucht. — Ausrückhebel anderer Art sind in den Fig. 7, 15 und 16 dargestellt; bei den-
selben ist der Umdrehungspunkt oder der Stift c am Ende angebracht und b sind die
Fig.
3.
Fig.
8.
Fig.
3.
Fig.
7,
15
und
16.
13*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |