Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Zähne bei einem innern Getriebe.
§. 52.

Für den zweiten Fall, wenn sich Triebstöcke oder kreisförmig abgerundeteFig.
4.
Tab.
75.

Zähne an der Peripherie des grössern Rades befinden und dagegen das kleinere Rad
mit Zähnen versehen werden soll, haben wir wie zuvor den Winkel J B E = l und die
Sehne [Formel 1] und wenn hiervon
der Halbmesser des Triebstockes J i = r abgezogen wird, so bleibt
[Formel 2] . Auf gleiche Art ist [Formel 3] ;
ziehen wir aus dem Berührungspunkte a die Linie a n winkelrecht auf J E, so ist die
Höhe [Formel 4] und n E = a E . Cos A E J =
[Formel 5] Ziehen wir die Grösse n E von i E ab, so bleibt
[Formel 6] .
Wenn wir nun durch die Punkte a und i einen
Kreis ziehen, so ist der Halbmesser für die Abrundung der Zähne
[Formel 7] . Aus dieser Gleichung ersehen wir abermals,
dass der Halbmesser für die Abrundung der Zähne für das kleinere Rad grösser
wird
, als es vorhin für das grössere Rad der Fall war.

Die nöthige Höhe der Zähne ist wie zuvor [Formel 8] . Setzen wir wie
oben s = 2/7 r und für l und m die obigen Werthe, so ist die nöthige Höhe der
Zähne
[Formel 9] , wo N die Anzahl der Zähne auf dem kleinen Rade
vorstellt.

Die obere Breite der Zähne haben wir wie zuvor [Formel 10] .

Nach diesen Gleichungen wurde folgende Tabelle für den Fall berechnet, wenn sich
die Zähne auf der Peripherie des kleinern und die kreisförmig abgerundeten Zähne auf
der Peripherie des grössern Rades befinden.

In dieser Tabelle wurde abermals für den Fall, wenn die Höhe der Zähne ober
dem Theilrisse der halben Breite gleich seyn soll, sowohl die Anzahl der Zähne N,
als auch die obere Breite der Zähne beigesetzt.

Zähne bei einem innern Getriebe.
§. 52.

Für den zweiten Fall, wenn sich Triebstöcke oder kreisförmig abgerundeteFig.
4.
Tab.
75.

Zähne an der Peripherie des grössern Rades befinden und dagegen das kleinere Rad
mit Zähnen versehen werden soll, haben wir wie zuvor den Winkel J B E = λ und die
Sehne [Formel 1] und wenn hiervon
der Halbmesser des Triebstockes J i = r abgezogen wird, so bleibt
[Formel 2] . Auf gleiche Art ist [Formel 3] ;
ziehen wir aus dem Berührungspunkte a die Linie a n winkelrecht auf J E, so ist die
Höhe [Formel 4] und n E = a E . Cos A E J =
[Formel 5] Ziehen wir die Grösse n E von i E ab, so bleibt
[Formel 6] .
Wenn wir nun durch die Punkte a und i einen
Kreis ziehen, so ist der Halbmesser für die Abrundung der Zähne
[Formel 7] . Aus dieser Gleichung ersehen wir abermals,
dass der Halbmesser für die Abrundung der Zähne für das kleinere Rad grösser
wird
, als es vorhin für das grössere Rad der Fall war.

Die nöthige Höhe der Zähne ist wie zuvor [Formel 8] . Setzen wir wie
oben s = 2/7 r und für λ und μ die obigen Werthe, so ist die nöthige Höhe der
Zähne
[Formel 9] , wo N die Anzahl der Zähne auf dem kleinen Rade
vorstellt.

Die obere Breite der Zähne haben wir wie zuvor [Formel 10] .

Nach diesen Gleichungen wurde folgende Tabelle für den Fall berechnet, wenn sich
die Zähne auf der Peripherie des kleinern und die kreisförmig abgerundeten Zähne auf
der Peripherie des grössern Rades befinden.

In dieser Tabelle wurde abermals für den Fall, wenn die Höhe der Zähne ober
dem Theilrisse der halben Breite gleich seyn soll, sowohl die Anzahl der Zähne N,
als auch die obere Breite der Zähne beigesetzt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0105" n="69"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Zähne bei einem innern Getriebe.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 52.</head><lb/>
            <p>Für den <hi rendition="#g">zweiten Fall</hi>, wenn sich Triebstöcke oder kreisförmig abgerundete<note place="right">Fig.<lb/>
4.<lb/>
Tab.<lb/>
75.</note><lb/>
Zähne an der Peripherie des grössern Rades befinden und dagegen das kleinere Rad<lb/>
mit Zähnen versehen werden soll, haben wir wie zuvor den Winkel J B E = <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> und die<lb/>
Sehne <formula/> und wenn hiervon<lb/>
der Halbmesser des Triebstockes J i = r abgezogen wird, so bleibt<lb/><formula/>. Auf gleiche Art ist <formula/>;<lb/>
ziehen wir aus dem Berührungspunkte a die Linie a n winkelrecht auf J E, so ist die<lb/>
Höhe <formula/> und n E = a E . Cos A E J =<lb/><formula/> Ziehen wir die Grösse n E von i E ab, so bleibt<lb/><formula/>.<lb/>
Wenn wir nun durch die Punkte a und i einen<lb/>
Kreis ziehen, so ist der <hi rendition="#g">Halbmesser für die Abrundung der Zähne</hi><lb/><formula/>. Aus dieser Gleichung ersehen wir abermals,<lb/>
dass der Halbmesser für die Abrundung der Zähne <hi rendition="#g">für das kleinere Rad grösser<lb/>
wird</hi>, als es vorhin für das grössere Rad der Fall war.</p><lb/>
            <p>Die nöthige Höhe der Zähne ist wie zuvor <formula/>. Setzen wir wie<lb/>
oben s = 2/7 r und für <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> die obigen Werthe, so ist <hi rendition="#g">die nöthige Höhe der<lb/>
Zähne</hi> <formula/>, wo N die Anzahl der Zähne auf dem kleinen Rade<lb/>
vorstellt.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">obere Breite der Zähne haben wir</hi> wie zuvor <formula/>.</p><lb/>
            <p>Nach diesen Gleichungen wurde folgende Tabelle für den Fall berechnet, wenn sich<lb/>
die Zähne auf der Peripherie des kleinern und die kreisförmig abgerundeten Zähne auf<lb/>
der Peripherie des grössern Rades befinden.</p><lb/>
            <p>In dieser Tabelle wurde abermals für den Fall, wenn die Höhe der Zähne ober<lb/>
dem Theilrisse der halben Breite gleich seyn soll, sowohl die Anzahl der Zähne N,<lb/>
als auch die obere Breite der Zähne beigesetzt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0105] Zähne bei einem innern Getriebe. §. 52. Für den zweiten Fall, wenn sich Triebstöcke oder kreisförmig abgerundete Zähne an der Peripherie des grössern Rades befinden und dagegen das kleinere Rad mit Zähnen versehen werden soll, haben wir wie zuvor den Winkel J B E = λ und die Sehne [FORMEL] und wenn hiervon der Halbmesser des Triebstockes J i = r abgezogen wird, so bleibt [FORMEL]. Auf gleiche Art ist [FORMEL]; ziehen wir aus dem Berührungspunkte a die Linie a n winkelrecht auf J E, so ist die Höhe [FORMEL] und n E = a E . Cos A E J = [FORMEL] Ziehen wir die Grösse n E von i E ab, so bleibt [FORMEL]. Wenn wir nun durch die Punkte a und i einen Kreis ziehen, so ist der Halbmesser für die Abrundung der Zähne [FORMEL]. Aus dieser Gleichung ersehen wir abermals, dass der Halbmesser für die Abrundung der Zähne für das kleinere Rad grösser wird, als es vorhin für das grössere Rad der Fall war. Fig. 4. Tab. 75. Die nöthige Höhe der Zähne ist wie zuvor [FORMEL]. Setzen wir wie oben s = 2/7 r und für λ und μ die obigen Werthe, so ist die nöthige Höhe der Zähne [FORMEL], wo N die Anzahl der Zähne auf dem kleinen Rade vorstellt. Die obere Breite der Zähne haben wir wie zuvor [FORMEL]. Nach diesen Gleichungen wurde folgende Tabelle für den Fall berechnet, wenn sich die Zähne auf der Peripherie des kleinern und die kreisförmig abgerundeten Zähne auf der Peripherie des grössern Rades befinden. In dieser Tabelle wurde abermals für den Fall, wenn die Höhe der Zähne ober dem Theilrisse der halben Breite gleich seyn soll, sowohl die Anzahl der Zähne N, als auch die obere Breite der Zähne beigesetzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/105
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/105>, abgerufen am 22.01.2025.