Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Artesische Brunnen. artesischer Brunnen auf der geognostischen Kenntniss und Untersuchungdes Bodens vorzüglich beruht, so muss diese nothwendig vorangehen, weil man sonst Zeit und Geld auf nutzlose Versuche verwenden würde. In Böhmen dürften sich arte- sische Brunnen in jenen Gegenden anlegen lassen, die mit Flötzgebirgen auf eine bedeu- tende Tiefe bedeckt sind, nämlich im Ellbogner Kreise in dem Thale zwischen dem Erz- gebirge und dem Karlsbader Urgebirge; in der Ebene des Saatzer Kreises und im Leit- meritzer Kreise, in dem Thale zwischen dem Erzgebirge und Mittelgebirge. Hinsichtlich der Verbreitung der in Böhmen vorhandenen Flötzgebirge ist die eben erst erschienene Uebersicht der Gebirgsformazionen in Böhmen vom Herrn F. X. M. Zippe, Kustos am Fig. 20 und 21. Tab. 42.böhmisch-vaterländischen Museum, Prag 1831 bei Kronberger, nachzulesen. In Fig. 20 und 21 kommt ein Profil der Gebirgslagen in jenen Gegenden vor, wo artesische Brunnen in Böhmen angelegt werden können; hierbei ist jedoch die Mächtigkeit der einzelnen Lagen bloss im Ideale entworfen worden, da uns die genauern Bohrversuche noch fehlen. Artesische Brunnen. artesischer Brunnen auf der geognostischen Kenntniss und Untersuchungdes Bodens vorzüglich beruht, so muss diese nothwendig vorangehen, weil man sonst Zeit und Geld auf nutzlose Versuche verwenden würde. In Böhmen dürften sich arte- sische Brunnen in jenen Gegenden anlegen lassen, die mit Flötzgebirgen auf eine bedeu- tende Tiefe bedeckt sind, nämlich im Ellbogner Kreise in dem Thale zwischen dem Erz- gebirge und dem Karlsbader Urgebirge; in der Ebene des Saatzer Kreises und im Leit- meritzer Kreise, in dem Thale zwischen dem Erzgebirge und Mittelgebirge. Hinsichtlich der Verbreitung der in Böhmen vorhandenen Flötzgebirge ist die eben erst erschienene Uebersicht der Gebirgsformazionen in Böhmen vom Herrn F. X. M. Zippe, Kustos am Fig. 20 und 21. Tab. 42.böhmisch-vaterländischen Museum, Prag 1831 bei Kronberger, nachzulesen. In Fig. 20 und 21 kommt ein Profil der Gebirgslagen in jenen Gegenden vor, wo artesische Brunnen in Böhmen angelegt werden können; hierbei ist jedoch die Mächtigkeit der einzelnen Lagen bloss im Ideale entworfen worden, da uns die genauern Bohrversuche noch fehlen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Artesische Brunnen</hi>.</fw><lb/> artesischer Brunnen auf der <hi rendition="#g">geognostischen Kenntniss und Untersuchung<lb/> des Bodens</hi> vorzüglich beruht, so muss diese nothwendig vorangehen, weil man sonst<lb/> Zeit und Geld auf nutzlose Versuche verwenden würde. In <hi rendition="#g">Böhmen</hi> dürften sich arte-<lb/> sische Brunnen in jenen Gegenden anlegen lassen, die mit Flötzgebirgen auf eine bedeu-<lb/> tende Tiefe bedeckt sind, nämlich im Ellbogner Kreise in dem Thale zwischen dem Erz-<lb/> gebirge und dem Karlsbader Urgebirge; in der Ebene des Saatzer Kreises und im Leit-<lb/> meritzer Kreise, in dem Thale zwischen dem Erzgebirge und Mittelgebirge. Hinsichtlich<lb/> der Verbreitung der in Böhmen vorhandenen Flötzgebirge ist die eben erst erschienene<lb/> Uebersicht der Gebirgsformazionen in Böhmen vom Herrn <hi rendition="#i">F. X. M. Zippe</hi>, Kustos am<lb/><note place="left">Fig.<lb/> 20<lb/> und<lb/> 21.<lb/> Tab.<lb/> 42.</note>böhmisch-vaterländischen Museum, Prag 1831 bei Kronberger, nachzulesen. In Fig. 20<lb/> und 21 kommt ein Profil der Gebirgslagen in jenen Gegenden vor, wo artesische Brunnen in<lb/> Böhmen angelegt werden können; hierbei ist jedoch die Mächtigkeit der einzelnen Lagen<lb/> bloss im Ideale entworfen worden, da uns die genauern Bohrversuche noch fehlen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [72/0090]
Artesische Brunnen.
artesischer Brunnen auf der geognostischen Kenntniss und Untersuchung
des Bodens vorzüglich beruht, so muss diese nothwendig vorangehen, weil man sonst
Zeit und Geld auf nutzlose Versuche verwenden würde. In Böhmen dürften sich arte-
sische Brunnen in jenen Gegenden anlegen lassen, die mit Flötzgebirgen auf eine bedeu-
tende Tiefe bedeckt sind, nämlich im Ellbogner Kreise in dem Thale zwischen dem Erz-
gebirge und dem Karlsbader Urgebirge; in der Ebene des Saatzer Kreises und im Leit-
meritzer Kreise, in dem Thale zwischen dem Erzgebirge und Mittelgebirge. Hinsichtlich
der Verbreitung der in Böhmen vorhandenen Flötzgebirge ist die eben erst erschienene
Uebersicht der Gebirgsformazionen in Böhmen vom Herrn F. X. M. Zippe, Kustos am
böhmisch-vaterländischen Museum, Prag 1831 bei Kronberger, nachzulesen. In Fig. 20
und 21 kommt ein Profil der Gebirgslagen in jenen Gegenden vor, wo artesische Brunnen in
Böhmen angelegt werden können; hierbei ist jedoch die Mächtigkeit der einzelnen Lagen
bloss im Ideale entworfen worden, da uns die genauern Bohrversuche noch fehlen.
Fig.
20
und
21.
Tab.
42.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/90 |
Zitationshilfe: | Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/90>, abgerufen am 23.02.2025. |