Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Stabilität der Schiffe. der Mittelpunkt, als auch der Punkt der vollen Belastung des Kanalschiffes, oder auchnoch einige Zwischenpunkte bemerkt. Die Konstrukzion dieser Wagen ist dieselbe, welche wir in dem I. Bande bei den Strassen- oder Mauthwagen und den für grosse Güterwägen bestimmten Wagen kennen gelernt haben; das Schiff wird nämlich mit Ket- ten umwunden, durch eine Verbindung mehrerer Räder aus dem Wasser gehoben, und dann gewöhnlich mittelst einer Schnellwage abgewogen. Es leuchtet von selbst ein, dass man sich derselben Manipulazion bedienen könne, um die Aichskale bei einem beladenen Schiffe zu verifiziren. §. 54. Wir kommen nun zur Beantwortung der Frage, welche Sicherheit ein Schiff Wir haben demnach die Umstände zu untersuchen, welche auf die Stabilität Es sey D G K L der Querschnitt eines rechtwinkligen Schiffes in der horizontalen Da das Schiff die Stelle des verdrängten Wassers einnimmt, so können wir uns Stabilität der Schiffe. der Mittelpunkt, als auch der Punkt der vollen Belastung des Kanalschiffes, oder auchnoch einige Zwischenpunkte bemerkt. Die Konstrukzion dieser Wagen ist dieselbe, welche wir in dem I. Bande bei den Strassen- oder Mauthwagen und den für grosse Güterwägen bestimmten Wagen kennen gelernt haben; das Schiff wird nämlich mit Ket- ten umwunden, durch eine Verbindung mehrerer Räder aus dem Wasser gehoben, und dann gewöhnlich mittelst einer Schnellwage abgewogen. Es leuchtet von selbst ein, dass man sich derselben Manipulazion bedienen könne, um die Aichskale bei einem beladenen Schiffe zu verifiziren. §. 54. Wir kommen nun zur Beantwortung der Frage, welche Sicherheit ein Schiff Wir haben demnach die Umstände zu untersuchen, welche auf die Stabilität Es sey D G K L der Querschnitt eines rechtwinkligen Schiffes in der horizontalen Da das Schiff die Stelle des verdrängten Wassers einnimmt, so können wir uns <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0079" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Stabilität der Schiffe</hi>.</fw><lb/> der Mittelpunkt, als auch der Punkt der vollen Belastung des Kanalschiffes, oder auch<lb/> noch einige Zwischenpunkte bemerkt. Die Konstrukzion dieser Wagen ist dieselbe,<lb/> welche wir in dem I. Bande bei den Strassen- oder Mauthwagen und den für grosse<lb/> Güterwägen bestimmten Wagen kennen gelernt haben; das Schiff wird nämlich mit Ket-<lb/> ten umwunden, durch eine Verbindung mehrerer Räder aus dem Wasser gehoben, und<lb/> dann gewöhnlich mittelst einer Schnellwage abgewogen. Es leuchtet von selbst ein,<lb/> dass man sich derselben Manipulazion bedienen könne, um die Aichskale bei einem<lb/> beladenen Schiffe zu verifiziren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 54.</head><lb/> <p>Wir kommen nun zur Beantwortung der Frage, <hi rendition="#g">welche Sicherheit ein Schiff<lb/> gegen das Umstürzen habe</hi>? — Es ist aus Erfahrung bekannt, dass ein schmales<lb/> Schiff leicht umfalle, und dass diess auch bei einem breiten Schiffe Statt findet, wenn<lb/> es sehr hoch geladen ist.</p><lb/> <p>Wir haben demnach die Umstände zu untersuchen, welche auf die <hi rendition="#g">Stabilität<lb/> des Schiffes</hi> oder auf jene Kraft Einfluss haben, mit welcher ein Schiff sich in<lb/> der horizontalen Lage erhält, oder womit es aus der schiefen Lage zur horizontalen<lb/> wieder zurückkehrt.</p><lb/> <p>Es sey D G K L der Querschnitt eines rechtwinkligen Schiffes in der horizontalen<lb/> Lage. Wird dasselbe durch irgend eine Kraft in eine schiefe Lage gebracht, so wird<lb/> es auf der einen Seite tiefer in das Wasser einsinken, zugleich aber von der andern Seite<lb/> aus dem Wasser emporsteigen, und die Lage wie Fig. 16. einnehmen, wo B E die hori-<note place="right">Fig.<lb/> 15.<lb/> und<lb/> 16.<lb/> Tab.<lb/> 42.</note><lb/> zontale Wasserfläche vorstellt. Da das Schiff in beiden Lagen ein gleiches Gewicht<lb/> hat, so muss auch der ganze Inhalt des verdrängten Wassers immer derselbe bleiben,<lb/> folglich muss das Schiff um eben so viel, als es einerseits ausser dem Wasser steht, auf<lb/> der andern Seite wieder hineinsinken; es muss daher der Querschnitt D G L K = M G L H<lb/> und das Dreieck D M C = C H K, so wie auch die Tiefe des Einsinkens H K gleich<lb/> der Höhe des Emporsteigens D M seyn.</p><lb/> <p>Da das Schiff die Stelle des verdrängten Wassers einnimmt, so können wir uns<lb/> den Schwerpunkt dieses Wassers zugleich als den Stützpunkt des Schiffes (seines ei-<lb/> genen Gewichtes und der Ladung) denken, wie diess bei einem jeden festen Körper<lb/> von selbst einleuchtet. In der horizontalen Lage des Schiffes liegt der Schwerpunkt<lb/> in der Mitte o; in der schiefen Lage ist die verdrängte Wassermenge von der einen Seite<lb/> grösser, als von der andern, es wird sich also der Stützpunkt des Schiffes nicht mehr<lb/> in o, sondern in m befinden. Wir wollen nun die Lage dieses Punktes bestimmen.<lb/> Ziehen wir durch o die Horizontale A N, auf einer beliebigen Entfernung die Pa-<lb/> rallele O P, und fällen wir von den Schwerpunkten t und q der Dreiecke D M C und<lb/> C H K, so wie von dem Schwerpunkte m des Trapezes M G L H und von dem Schwer-<lb/> punkte der Ladung und des Schiffes a die nothwendigen Perpendikel, so kann man<lb/> zur Bestimmung des Schwerpunktes nach §. 69. Band I. die statischen Momente um<lb/> Q O berechnen. Es ist daher die Fläche M G L H (= F) multiplizirt mit der Ent-<lb/> fernung A m' ihres Schwerpunktes m = der Fläche D G L K (= F) multiplizirt mit der<lb/> Entfernung A o ihres Schwerpunktes o, weniger der Dreiecksfläche D M C (= f) multiplizirt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0079]
Stabilität der Schiffe.
der Mittelpunkt, als auch der Punkt der vollen Belastung des Kanalschiffes, oder auch
noch einige Zwischenpunkte bemerkt. Die Konstrukzion dieser Wagen ist dieselbe,
welche wir in dem I. Bande bei den Strassen- oder Mauthwagen und den für grosse
Güterwägen bestimmten Wagen kennen gelernt haben; das Schiff wird nämlich mit Ket-
ten umwunden, durch eine Verbindung mehrerer Räder aus dem Wasser gehoben, und
dann gewöhnlich mittelst einer Schnellwage abgewogen. Es leuchtet von selbst ein,
dass man sich derselben Manipulazion bedienen könne, um die Aichskale bei einem
beladenen Schiffe zu verifiziren.
§. 54.
Wir kommen nun zur Beantwortung der Frage, welche Sicherheit ein Schiff
gegen das Umstürzen habe? — Es ist aus Erfahrung bekannt, dass ein schmales
Schiff leicht umfalle, und dass diess auch bei einem breiten Schiffe Statt findet, wenn
es sehr hoch geladen ist.
Wir haben demnach die Umstände zu untersuchen, welche auf die Stabilität
des Schiffes oder auf jene Kraft Einfluss haben, mit welcher ein Schiff sich in
der horizontalen Lage erhält, oder womit es aus der schiefen Lage zur horizontalen
wieder zurückkehrt.
Es sey D G K L der Querschnitt eines rechtwinkligen Schiffes in der horizontalen
Lage. Wird dasselbe durch irgend eine Kraft in eine schiefe Lage gebracht, so wird
es auf der einen Seite tiefer in das Wasser einsinken, zugleich aber von der andern Seite
aus dem Wasser emporsteigen, und die Lage wie Fig. 16. einnehmen, wo B E die hori-
zontale Wasserfläche vorstellt. Da das Schiff in beiden Lagen ein gleiches Gewicht
hat, so muss auch der ganze Inhalt des verdrängten Wassers immer derselbe bleiben,
folglich muss das Schiff um eben so viel, als es einerseits ausser dem Wasser steht, auf
der andern Seite wieder hineinsinken; es muss daher der Querschnitt D G L K = M G L H
und das Dreieck D M C = C H K, so wie auch die Tiefe des Einsinkens H K gleich
der Höhe des Emporsteigens D M seyn.
Fig.
15.
und
16.
Tab.
42.
Da das Schiff die Stelle des verdrängten Wassers einnimmt, so können wir uns
den Schwerpunkt dieses Wassers zugleich als den Stützpunkt des Schiffes (seines ei-
genen Gewichtes und der Ladung) denken, wie diess bei einem jeden festen Körper
von selbst einleuchtet. In der horizontalen Lage des Schiffes liegt der Schwerpunkt
in der Mitte o; in der schiefen Lage ist die verdrängte Wassermenge von der einen Seite
grösser, als von der andern, es wird sich also der Stützpunkt des Schiffes nicht mehr
in o, sondern in m befinden. Wir wollen nun die Lage dieses Punktes bestimmen.
Ziehen wir durch o die Horizontale A N, auf einer beliebigen Entfernung die Pa-
rallele O P, und fällen wir von den Schwerpunkten t und q der Dreiecke D M C und
C H K, so wie von dem Schwerpunkte m des Trapezes M G L H und von dem Schwer-
punkte der Ladung und des Schiffes a die nothwendigen Perpendikel, so kann man
zur Bestimmung des Schwerpunktes nach §. 69. Band I. die statischen Momente um
Q O berechnen. Es ist daher die Fläche M G L H (= F) multiplizirt mit der Ent-
fernung A m' ihres Schwerpunktes m = der Fläche D G L K (= F) multiplizirt mit der
Entfernung A o ihres Schwerpunktes o, weniger der Dreiecksfläche D M C (= f) multiplizirt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |