de, sondern auch überdiess eine eigene Industrie bei Erzeugung von Kalksteinen und gebranntem Kalk Statt fand; endlich sehen wir, dass von den Einkünften der Gesellschaft ein bedeutender Theil zur Vervollkommnung der Unternehmung verwendet, und als Re- servefond zurückgelegt wurde, um für unvorgesehene Fälle als Aushilfe zu dienen. Möchte dieses Beispiel, und jene, welche wir noch anführen werden, auch für unsere Gesellschaften wirklich als Muster dienen! --
§. 357.
Die Wasserverbindungen von Liverpool sind desshalb von besonderer Wichtigkeit, weil dieser Ort die Hauptverbindung zwischen England, Irland und Nordamerika bildet. Bevor wir die Kanäle, welche von Liverpool ausgehen, näher beschreiben, wollen wir erst einen Auszug aus einem offiziellen Ausweis über die Anzahl Seeschiffe, welche seit den letzten 70 Jahren in die Li- verpool Docks einliefen, und die Zollgebühr, welche sie entrichteten, unseren Lesern mittheilen. Die Dampfschiffe, welche bloss Reisende nach Irland, Glasgow etc. führen, in der Mersey liegen bleiben und daher in die Docks nicht einlaufen, sind in die- sem Ausweise nicht enthalten; die Anzahl der jährlich im Ganzen nach Liverpool ein- laufenden Schiffe ist daher weit grösser als die Zahlen in diesem Ausweise. Hierbei sind die Verwaltungsjahre immer bis zum 24. Juni gerechnet.
[Tabelle]
Bei dieser ausserordentlichen Zunahme des Verkehrs waren die Docks in den letzten Jahren nicht mehr hinreichend gross, um alle einlaufenden Seeschiffe aufzunehmen; es wurde demnach im Jahre 1828 eine Parlamentsakte (Dock Bill) erwirkt, kraft welcher mehrere neue Docks angelegt werden können. Die Arbeiten begannen sogleich und wa- ren im Herbste 1829, als der Herausgeber dieses sich längere Zeit in Liverpool auf- bielt, im vollen Gange. Die Leitung derselben war dem Ingenieur Jesse Hartley anver- traut, welcher hierfür einen jährlichen Gehalt von 1500 Liv. bezog. Die Beschreibung der
Seeschiffahrt im Hafen von Liverpool.
de, sondern auch überdiess eine eigene Industrie bei Erzeugung von Kalksteinen und gebranntem Kalk Statt fand; endlich sehen wir, dass von den Einkünften der Gesellschaft ein bedeutender Theil zur Vervollkommnung der Unternehmung verwendet, und als Re- servefond zurückgelegt wurde, um für unvorgesehene Fälle als Aushilfe zu dienen. Möchte dieses Beispiel, und jene, welche wir noch anführen werden, auch für unsere Gesellschaften wirklich als Muster dienen! —
§. 357.
Die Wasserverbindungen von Liverpool sind desshalb von besonderer Wichtigkeit, weil dieser Ort die Hauptverbindung zwischen England, Irland und Nordamerika bildet. Bevor wir die Kanäle, welche von Liverpool ausgehen, näher beschreiben, wollen wir erst einen Auszug aus einem offiziellen Ausweis über die Anzahl Seeschiffe, welche seit den letzten 70 Jahren in die Li- verpool Docks einliefen, und die Zollgebühr, welche sie entrichteten, unseren Lesern mittheilen. Die Dampfschiffe, welche bloss Reisende nach Irland, Glasgow etc. führen, in der Mersey liegen bleiben und daher in die Docks nicht einlaufen, sind in die- sem Ausweise nicht enthalten; die Anzahl der jährlich im Ganzen nach Liverpool ein- laufenden Schiffe ist daher weit grösser als die Zahlen in diesem Ausweise. Hierbei sind die Verwaltungsjahre immer bis zum 24. Juni gerechnet.
[Tabelle]
Bei dieser ausserordentlichen Zunahme des Verkehrs waren die Docks in den letzten Jahren nicht mehr hinreichend gross, um alle einlaufenden Seeschiffe aufzunehmen; es wurde demnach im Jahre 1828 eine Parlamentsakte (Dock Bill) erwirkt, kraft welcher mehrere neue Docks angelegt werden können. Die Arbeiten begannen sogleich und wa- ren im Herbste 1829, als der Herausgeber dieses sich längere Zeit in Liverpool auf- bielt, im vollen Gange. Die Leitung derselben war dem Ingenieur Jesse Hartley anver- traut, welcher hierfür einen jährlichen Gehalt von 1500 Liv. bezog. Die Beschreibung der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0532"n="514"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Seeschiffahrt im Hafen von Liverpool.</hi></fw><lb/>
de, sondern auch überdiess eine eigene Industrie bei Erzeugung von Kalksteinen und<lb/>
gebranntem Kalk Statt fand; endlich sehen wir, dass von den Einkünften der Gesellschaft<lb/>
ein bedeutender Theil zur Vervollkommnung der Unternehmung verwendet, und als Re-<lb/>
servefond zurückgelegt wurde, um für unvorgesehene Fälle als Aushilfe zu dienen.<lb/>
Möchte dieses Beispiel, und jene, welche wir noch anführen werden, auch für unsere<lb/>
Gesellschaften wirklich als Muster dienen! —</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 357.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Wasserverbindungen von <hirendition="#i">Liverpool</hi></hi> sind desshalb von besonderer<lb/>
Wichtigkeit, weil dieser Ort die Hauptverbindung zwischen England, Irland und<lb/>
Nordamerika bildet. Bevor wir die Kanäle, welche von <hirendition="#i">Liverpool</hi> ausgehen, näher<lb/>
beschreiben, wollen wir erst einen Auszug aus einem <hirendition="#g">offiziellen Ausweis über<lb/>
die Anzahl Seeschiffe, welche seit den letzten 70 Jahren in die <hirendition="#i">Li-<lb/>
verpool Docks</hi> einliefen</hi>, und die Zollgebühr, welche sie entrichteten, unseren<lb/>
Lesern mittheilen. Die Dampfschiffe, welche bloss Reisende nach Irland, Glasgow etc.<lb/>
führen, in der <hirendition="#i">Mersey</hi> liegen bleiben und daher in die <hirendition="#i">Docks</hi> nicht einlaufen, sind in die-<lb/>
sem Ausweise nicht enthalten; die Anzahl der jährlich im Ganzen nach <hirendition="#i">Liverpool</hi> ein-<lb/>
laufenden Schiffe ist daher weit grösser als die Zahlen in diesem Ausweise. Hierbei sind<lb/>
die Verwaltungsjahre immer bis zum 24. Juni gerechnet.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Bei dieser ausserordentlichen Zunahme des Verkehrs waren die <hirendition="#i">Docks</hi> in den letzten<lb/>
Jahren nicht mehr hinreichend gross, um alle einlaufenden Seeschiffe aufzunehmen; es<lb/>
wurde demnach im Jahre 1828 eine Parlamentsakte (<hirendition="#i">Dock Bill</hi>) erwirkt, kraft welcher<lb/>
mehrere neue <hirendition="#i">Docks</hi> angelegt werden können. Die Arbeiten begannen sogleich und wa-<lb/>
ren im Herbste 1829, als der Herausgeber dieses sich längere Zeit in <hirendition="#i">Liverpool</hi> auf-<lb/>
bielt, im vollen Gange. Die Leitung derselben war dem Ingenieur <hirendition="#i">Jesse Hartley</hi> anver-<lb/>
traut, welcher hierfür einen jährlichen Gehalt von 1500 <hirendition="#i">Liv.</hi> bezog. Die Beschreibung der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[514/0532]
Seeschiffahrt im Hafen von Liverpool.
de, sondern auch überdiess eine eigene Industrie bei Erzeugung von Kalksteinen und
gebranntem Kalk Statt fand; endlich sehen wir, dass von den Einkünften der Gesellschaft
ein bedeutender Theil zur Vervollkommnung der Unternehmung verwendet, und als Re-
servefond zurückgelegt wurde, um für unvorgesehene Fälle als Aushilfe zu dienen.
Möchte dieses Beispiel, und jene, welche wir noch anführen werden, auch für unsere
Gesellschaften wirklich als Muster dienen! —
§. 357.
Die Wasserverbindungen von Liverpool sind desshalb von besonderer
Wichtigkeit, weil dieser Ort die Hauptverbindung zwischen England, Irland und
Nordamerika bildet. Bevor wir die Kanäle, welche von Liverpool ausgehen, näher
beschreiben, wollen wir erst einen Auszug aus einem offiziellen Ausweis über
die Anzahl Seeschiffe, welche seit den letzten 70 Jahren in die Li-
verpool Docks einliefen, und die Zollgebühr, welche sie entrichteten, unseren
Lesern mittheilen. Die Dampfschiffe, welche bloss Reisende nach Irland, Glasgow etc.
führen, in der Mersey liegen bleiben und daher in die Docks nicht einlaufen, sind in die-
sem Ausweise nicht enthalten; die Anzahl der jährlich im Ganzen nach Liverpool ein-
laufenden Schiffe ist daher weit grösser als die Zahlen in diesem Ausweise. Hierbei sind
die Verwaltungsjahre immer bis zum 24. Juni gerechnet.
Bei dieser ausserordentlichen Zunahme des Verkehrs waren die Docks in den letzten
Jahren nicht mehr hinreichend gross, um alle einlaufenden Seeschiffe aufzunehmen; es
wurde demnach im Jahre 1828 eine Parlamentsakte (Dock Bill) erwirkt, kraft welcher
mehrere neue Docks angelegt werden können. Die Arbeiten begannen sogleich und wa-
ren im Herbste 1829, als der Herausgeber dieses sich längere Zeit in Liverpool auf-
bielt, im vollen Gange. Die Leitung derselben war dem Ingenieur Jesse Hartley anver-
traut, welcher hierfür einen jährlichen Gehalt von 1500 Liv. bezog. Die Beschreibung der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/532>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.