Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
Bahn eines unter 30 Grad geworfenen Körpers.
Fig.
26.
Tab.
65.

Um die Resultate dieser Tabelle bildlich darzustellen, sind die Coordinaten x und y
in Fig. 26 genau aufgetragen und hierbei zum Maasstabe K = 11/2 Zoll angenommen
worden. In derselben Figur erscheint zugleich nach demselben Maasstabe die parabo-
lische Linie aufgetragen, welche derselbe Körper mit einer gleichen anfänglichen Ge-
schwindigkeit c = 2 V bei dem Wurfswinkel a = 45 Grad im luftleeren Raume beschrei-
ben würde. Man sieht aus der vorhergehenden Tabelle und der aufgetragenen Zeichnung,
dass die grösste Höhe, welche der Körper erreicht, nämlich 0,897 K dort Statt findet, wo
das Steigen aufhört oder wo l = 0 ist. Der Ort, wo der Körper wieder in dieselbe hori-
zontale Linie einfällt, ist dort, wo die Höhe y über dem Horizont = 0 wird, also in un-
serm Falle zwischen l = -- 65 und l = -- 70 Grad. Die genaue Bestimmung dieses Werthes
ergibt sich aus der Proporzion 0,151 + 0,119 : 5° = 0,151 : 2,8°. Demnach ist l = -- 67,8°. Für die
Bestimmung der grössten Wurfsweite haben wir : 0,151 + 0,119 : 2,406 K -- 2,294 K = 0,151 : z und
die grösste Wurfsweite = 2,294 K + z = 2,357 K = 2,357 · [Formel 1] = 2,357 · [Formel 2] = 3331 Fuss.
Auf dieser Weite wird eine mit 2 . 296 = 592 Fuss unter dem Winkel von 45° abgeschossene
Kugel in den Horizont wieder auffallen, wenn die Barometerhöhe 28 par. Zoll, die Tem-
peratur 0° R., endlich die Höhe des Ortes über dem Meere 100 Toisen beträgt.

Zur deutlichern Beurtheilung, welchen Einfluss die Bewegung im widerstehenden
Mittel auf die Bahn des geworfenen Körpers macht, haben wir noch nachstehende zwei
Tabellen für die Wurfswinkel a = 30 und a = 15 Grad berechnet.

[Tabelle]
Bahn eines unter 30 Grad geworfenen Körpers.
Fig.
26.
Tab.
65.

Um die Resultate dieser Tabelle bildlich darzustellen, sind die Coordinaten x und y
in Fig. 26 genau aufgetragen und hierbei zum Maasstabe K = 1½ Zoll angenommen
worden. In derselben Figur erscheint zugleich nach demselben Maasstabe die parabo-
lische Linie aufgetragen, welche derselbe Körper mit einer gleichen anfänglichen Ge-
schwindigkeit c = 2 V bei dem Wurfswinkel α = 45 Grad im luftleeren Raume beschrei-
ben würde. Man sieht aus der vorhergehenden Tabelle und der aufgetragenen Zeichnung,
dass die grösste Höhe, welche der Körper erreicht, nämlich 0,897 K dort Statt findet, wo
das Steigen aufhört oder wo λ = 0 ist. Der Ort, wo der Körper wieder in dieselbe hori-
zontale Linie einfällt, ist dort, wo die Höhe y über dem Horizont = 0 wird, also in un-
serm Falle zwischen λ = — 65 und λ = — 70 Grad. Die genaue Bestimmung dieses Werthes
ergibt sich aus der Proporzion 0,151 + 0,119 : 5° = 0,151 : 2,8°. Demnach ist λ = — 67,8°. Für die
Bestimmung der grössten Wurfsweite haben wir : 0,151 + 0,119 : 2,406 K — 2,294 K = 0,151 : z und
die grösste Wurfsweite = 2,294 K + z = 2,357 K = 2,357 · [Formel 1] = 2,357 · [Formel 2] = 3331 Fuss.
Auf dieser Weite wird eine mit 2 . 296 = 592 Fuss unter dem Winkel von 45° abgeschossene
Kugel in den Horizont wieder auffallen, wenn die Barometerhöhe 28 par. Zoll, die Tem-
peratur 0° R., endlich die Höhe des Ortes über dem Meere 100 Toisen beträgt.

Zur deutlichern Beurtheilung, welchen Einfluss die Bewegung im widerstehenden
Mittel auf die Bahn des geworfenen Körpers macht, haben wir noch nachstehende zwei
Tabellen für die Wurfswinkel α = 30 und α = 15 Grad berechnet.

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0512" n="494"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Bahn eines unter</hi> 30 <hi rendition="#i">Grad geworfenen Körpers.</hi></fw><lb/>
            <note place="left">Fig.<lb/>
26.<lb/>
Tab.<lb/>
65.</note>
            <p>Um die Resultate dieser Tabelle bildlich darzustellen, sind die Coordinaten x und y<lb/>
in Fig. 26 genau aufgetragen und hierbei zum Maasstabe K = 1½ Zoll angenommen<lb/>
worden. In derselben Figur erscheint zugleich nach demselben Maasstabe die parabo-<lb/>
lische Linie aufgetragen, welche derselbe Körper mit einer gleichen anfänglichen Ge-<lb/>
schwindigkeit c = 2 V bei dem Wurfswinkel <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = 45 Grad im luftleeren Raume beschrei-<lb/>
ben würde. Man sieht aus der vorhergehenden Tabelle und der aufgetragenen Zeichnung,<lb/>
dass die grösste Höhe, welche der Körper erreicht, nämlich 0,<hi rendition="#sub">897</hi> K dort Statt findet, wo<lb/>
das Steigen aufhört oder wo <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = 0 ist. Der Ort, wo der Körper wieder in dieselbe hori-<lb/>
zontale Linie einfällt, ist dort, wo die Höhe y über dem Horizont = 0 wird, also in un-<lb/>
serm Falle zwischen <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = &#x2014; 65 und <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = &#x2014; 70 Grad. Die genaue Bestimmung dieses Werthes<lb/>
ergibt sich aus der Proporzion 0,<hi rendition="#sub">151</hi> + 0,<hi rendition="#sub">119</hi> : 5° = 0,<hi rendition="#sub">151</hi> : 2,<hi rendition="#sub">8</hi>°. Demnach ist <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = &#x2014; 67,<hi rendition="#sub">8</hi>°. Für die<lb/>
Bestimmung der grössten Wurfsweite haben wir : 0,<hi rendition="#sub">151</hi> + 0,<hi rendition="#sub">119</hi> : 2,<hi rendition="#sub">406</hi> K &#x2014; 2,<hi rendition="#sub">294</hi> K = 0,<hi rendition="#sub">151</hi> : z und<lb/>
die grösste Wurfsweite = 2,<hi rendition="#sub">294</hi> K + z = 2,<hi rendition="#sub">357</hi> K = 2,<hi rendition="#sub">357</hi> · <formula/> = 2,<hi rendition="#sub">357</hi> · <formula/> = 3331 Fuss.<lb/>
Auf dieser Weite wird eine mit 2 . 296 = 592 Fuss unter dem Winkel von 45° abgeschossene<lb/>
Kugel in den Horizont wieder auffallen, wenn die Barometerhöhe 28 par. Zoll, die Tem-<lb/>
peratur 0° R., endlich die Höhe des Ortes über dem Meere 100 Toisen beträgt.</p><lb/>
            <p>Zur deutlichern Beurtheilung, welchen Einfluss die Bewegung im widerstehenden<lb/>
Mittel auf die Bahn des geworfenen Körpers macht, haben wir noch nachstehende zwei<lb/>
Tabellen für die Wurfswinkel <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = 30 und <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = 15 Grad berechnet.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0512] Bahn eines unter 30 Grad geworfenen Körpers. Um die Resultate dieser Tabelle bildlich darzustellen, sind die Coordinaten x und y in Fig. 26 genau aufgetragen und hierbei zum Maasstabe K = 1½ Zoll angenommen worden. In derselben Figur erscheint zugleich nach demselben Maasstabe die parabo- lische Linie aufgetragen, welche derselbe Körper mit einer gleichen anfänglichen Ge- schwindigkeit c = 2 V bei dem Wurfswinkel α = 45 Grad im luftleeren Raume beschrei- ben würde. Man sieht aus der vorhergehenden Tabelle und der aufgetragenen Zeichnung, dass die grösste Höhe, welche der Körper erreicht, nämlich 0,897 K dort Statt findet, wo das Steigen aufhört oder wo λ = 0 ist. Der Ort, wo der Körper wieder in dieselbe hori- zontale Linie einfällt, ist dort, wo die Höhe y über dem Horizont = 0 wird, also in un- serm Falle zwischen λ = — 65 und λ = — 70 Grad. Die genaue Bestimmung dieses Werthes ergibt sich aus der Proporzion 0,151 + 0,119 : 5° = 0,151 : 2,8°. Demnach ist λ = — 67,8°. Für die Bestimmung der grössten Wurfsweite haben wir : 0,151 + 0,119 : 2,406 K — 2,294 K = 0,151 : z und die grösste Wurfsweite = 2,294 K + z = 2,357 K = 2,357 · [FORMEL] = 2,357 · [FORMEL] = 3331 Fuss. Auf dieser Weite wird eine mit 2 . 296 = 592 Fuss unter dem Winkel von 45° abgeschossene Kugel in den Horizont wieder auffallen, wenn die Barometerhöhe 28 par. Zoll, die Tem- peratur 0° R., endlich die Höhe des Ortes über dem Meere 100 Toisen beträgt. Zur deutlichern Beurtheilung, welchen Einfluss die Bewegung im widerstehenden Mittel auf die Bahn des geworfenen Körpers macht, haben wir noch nachstehende zwei Tabellen für die Wurfswinkel α = 30 und α = 15 Grad berechnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/512
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/512>, abgerufen am 05.12.2024.