Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Andere Versuche bei Bretsägen.
Mitte bis auf eine Länge von 17,5 Fuss in 15 Minuten durchgeschnitten; die durch-
schnittene Fläche war demnach sehr nahe 20 Quadratfuss; diess gibt 80 Quadratfuss für
eine Stunde. Da wir oben für das Bewegungsmoment 2700, die durchschnittene Fläche = 50
Quadratfuss bei ununterbrochener Arbeit gefunden haben, so gibt uns für denselben Fall
die Proporzion 2700 : 50 = 4182 : x die durchschnittene Fläche x = 77,4 Quadratfuss
Tannenholz. Die geringen Unterschiede lassen sich leicht aus der Verschiedenheit der
Hölzer, der dabei verwendeten Maschinen u. s. w. erklären; wir können daher die obige
Erfahrung als richtig annehmen.

§. 316.

Da die Bretsägen zu den am meisten in der Anwendung vorkommenden Maschinen
gehören, so ist es erwünschlich, ausser den vorstehenden in Böhmen angestellten Erfah-
rungen und jenen von Belidor noch einige andere Erfahrungen hierüber anzuführen, um
vorzüglich das Bewegungsmoment, welches zum Zersägen einer bestimmten
Fläche
Breter erfordert wird, bestimmen zu können. Herr Egen, welcher in seinen
bereits angeführten "Untersuchungen über den Effekt einiger in Rheinland-Westphalen
bestehenden Wasserwerke" mehrere schätzbare Untersuchungen über verschiedene Ma-
schinen-Anlagen anführt, sagt Seite 168 seines Werkes, es sey ihm nicht möglich ge-
wesen, den Kraftaufwand zu bestimmen, welcher zum Schneiden von einem Quadratfuss
Breter erforderlich ist. Inzwischen wird Seite 169 angeführt, dass bei dem unterschläch-
tigen Rade zu Laer, welches eine Kraft von 12 Pferden konsumirte (verwendete?) in 12
wirklichen Arbeitsstunden 540 Quadratfuss Breter geschnitten wurden. Da die Anzahl
der Pferdekräfte des Wasserrades in Prag = [Formel 1] = 6,75 ist und hiermit in einer Stunde
im Durchschnitt 50 Quadratfuss geschnitten werden, so ergibt sich die Schnittfläche,
welche durch 12 Pferdekräfte in 12 wirklichen Arbeitsstunden erzeugt wird, aus der
Proporzion 6,75 . 1 : 50 = 12 . 12 : x und x = 1067 Quadratfuss. Diess weicht zwar von
der angeführten Fläche von 540 Quadratfuss bedeutend ab, wird jedoch dadurch aufge-
klärt, dass dieses Rad nach der Erklärung des Herrn Egen bei einer unterschlächtigen
Bauart beiläufig nur einen Nutzeffekt von 25 Prozent gebe. Demnach stimmt diese ob-
gleich nicht hinlänglich genau angeführte Erfahrung mit unseren in Böhmen angestellten
Beobachtungen doch einigermassen überein.

In dem Werke: "Du Calcul de l'effet des machines, ou considerations sur l'emploi
des moteurs et sur leur evaluation, par Coriolis, Paris
1829" werden Seite 244 bis 262
mehrere Erfahrungen über die Kraft angeführt, welche zur Bewirkung verschiedener Ar-
beiten nothwendig ist. Um die Arbeit, die bewegende Kraft (travail moteur)
oder einen Widerstand (travail resistant), welcher sich bei einer Maschine oder
an einem bestimmten Punkte derselben äussert, auszudrücken, nimmt Coriolis zur
Einheit das Gewicht von 1000 Kilogrammes (= 1785,676 N. Oe. Pfund) an, welche auf
die Höhe von 1 metre (= 3,1635 N. Oe. Fuss) gehoben werden. Diese Einheit, welche auf
N. Oe. Maass und Gewicht reduzirt 5648,986 oder in runder Zahl 5650 beträgt, nennt der-
selbe ein dynamode. Bei der Annahme dieser Einheit, welche das in unserm Werke als
Einheit angenommene Bewegungsmoment (nämlich das Produkt aus der Anzahl der

Andere Versuche bei Bretsägen.
Mitte bis auf eine Länge von 17,5 Fuss in 15 Minuten durchgeschnitten; die durch-
schnittene Fläche war demnach sehr nahe 20 Quadratfuss; diess gibt 80 Quadratfuss für
eine Stunde. Da wir oben für das Bewegungsmoment 2700, die durchschnittene Fläche = 50
Quadratfuss bei ununterbrochener Arbeit gefunden haben, so gibt uns für denselben Fall
die Proporzion 2700 : 50 = 4182 : x die durchschnittene Fläche x = 77,4 Quadratfuss
Tannenholz. Die geringen Unterschiede lassen sich leicht aus der Verschiedenheit der
Hölzer, der dabei verwendeten Maschinen u. s. w. erklären; wir können daher die obige
Erfahrung als richtig annehmen.

§. 316.

Da die Bretsägen zu den am meisten in der Anwendung vorkommenden Maschinen
gehören, so ist es erwünschlich, ausser den vorstehenden in Böhmen angestellten Erfah-
rungen und jenen von Belidor noch einige andere Erfahrungen hierüber anzuführen, um
vorzüglich das Bewegungsmoment, welches zum Zersägen einer bestimmten
Fläche
Breter erfordert wird, bestimmen zu können. Herr Egen, welcher in seinen
bereits angeführten „Untersuchungen über den Effekt einiger in Rheinland-Westphalen
bestehenden Wasserwerke“ mehrere schätzbare Untersuchungen über verschiedene Ma-
schinen-Anlagen anführt, sagt Seite 168 seines Werkes, es sey ihm nicht möglich ge-
wesen, den Kraftaufwand zu bestimmen, welcher zum Schneiden von einem Quadratfuss
Breter erforderlich ist. Inzwischen wird Seite 169 angeführt, dass bei dem unterschläch-
tigen Rade zu Laer, welches eine Kraft von 12 Pferden konsumirte (verwendete?) in 12
wirklichen Arbeitsstunden 540 Quadratfuss Breter geschnitten wurden. Da die Anzahl
der Pferdekräfte des Wasserrades in Prag = [Formel 1] = 6,75 ist und hiermit in einer Stunde
im Durchschnitt 50 Quadratfuss geschnitten werden, so ergibt sich die Schnittfläche,
welche durch 12 Pferdekräfte in 12 wirklichen Arbeitsstunden erzeugt wird, aus der
Proporzion 6,75 . 1 : 50 = 12 . 12 : x und x = 1067 Quadratfuss. Diess weicht zwar von
der angeführten Fläche von 540 Quadratfuss bedeutend ab, wird jedoch dadurch aufge-
klärt, dass dieses Rad nach der Erklärung des Herrn Egen bei einer unterschlächtigen
Bauart beiläufig nur einen Nutzeffekt von 25 Prozent gebe. Demnach stimmt diese ob-
gleich nicht hinlänglich genau angeführte Erfahrung mit unseren in Böhmen angestellten
Beobachtungen doch einigermassen überein.

In dem Werke: „Du Calcul de l’effet des machines, ou considérations sur l’emploi
des moteurs et sur leur évaluation, par Coriolis, Paris
1829“ werden Seite 244 bis 262
mehrere Erfahrungen über die Kraft angeführt, welche zur Bewirkung verschiedener Ar-
beiten nothwendig ist. Um die Arbeit, die bewegende Kraft (travail moteur)
oder einen Widerstand (travail resistant), welcher sich bei einer Maschine oder
an einem bestimmten Punkte derselben äussert, auszudrücken, nimmt Coriolis zur
Einheit das Gewicht von 1000 Kilogrammes (= 1785,676 N. Oe. Pfund) an, welche auf
die Höhe von 1 metre (= 3,1635 N. Oe. Fuss) gehoben werden. Diese Einheit, welche auf
N. Oe. Maass und Gewicht reduzirt 5648,986 oder in runder Zahl 5650 beträgt, nennt der-
selbe ein dynamode. Bei der Annahme dieser Einheit, welche das in unserm Werke als
Einheit angenommene Bewegungsmoment (nämlich das Produkt aus der Anzahl der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0455" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Andere Versuche bei Bretsägen.</hi></fw><lb/>
Mitte bis auf eine Länge von 17,<hi rendition="#sub">5</hi> Fuss in 15 Minuten durchgeschnitten; die durch-<lb/>
schnittene Fläche war demnach sehr nahe 20 Quadratfuss; diess gibt 80 Quadratfuss für<lb/>
eine Stunde. Da wir oben für das Bewegungsmoment 2700, die durchschnittene Fläche = 50<lb/>
Quadratfuss bei ununterbrochener Arbeit gefunden haben, so gibt uns für denselben Fall<lb/>
die Proporzion 2700 : 50 = 4182 : x die durchschnittene Fläche x = 77,<hi rendition="#sub">4</hi> Quadratfuss<lb/>
Tannenholz. Die geringen Unterschiede lassen sich leicht aus der Verschiedenheit der<lb/>
Hölzer, der dabei verwendeten Maschinen u. s. w. erklären; wir können daher die obige<lb/>
Erfahrung als richtig annehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 316.</head><lb/>
            <p>Da die Bretsägen zu den am meisten in der Anwendung vorkommenden Maschinen<lb/>
gehören, so ist es erwünschlich, ausser den vorstehenden in Böhmen angestellten Erfah-<lb/>
rungen und jenen von <hi rendition="#i">Belidor</hi> noch einige andere Erfahrungen hierüber anzuführen, um<lb/>
vorzüglich das <hi rendition="#g">Bewegungsmoment</hi>, welches zum <hi rendition="#g">Zersägen einer bestimmten<lb/>
Fläche</hi> Breter erfordert wird, bestimmen zu können. Herr <hi rendition="#i">Egen</hi>, welcher in seinen<lb/>
bereits angeführten &#x201E;Untersuchungen über den Effekt einiger in Rheinland-Westphalen<lb/>
bestehenden Wasserwerke&#x201C; mehrere schätzbare Untersuchungen über verschiedene Ma-<lb/>
schinen-Anlagen anführt, sagt Seite 168 seines Werkes, es sey ihm nicht möglich ge-<lb/>
wesen, den Kraftaufwand zu bestimmen, welcher zum Schneiden von einem Quadratfuss<lb/>
Breter erforderlich ist. Inzwischen wird Seite 169 angeführt, dass bei dem unterschläch-<lb/>
tigen Rade zu <hi rendition="#i">Laer</hi>, welches eine Kraft von 12 Pferden konsumirte (verwendete?) in 12<lb/>
wirklichen Arbeitsstunden 540 Quadratfuss Breter geschnitten wurden. Da die Anzahl<lb/>
der Pferdekräfte des Wasserrades in Prag = <formula/> = 6,<hi rendition="#sub">75</hi> ist und hiermit in einer Stunde<lb/>
im Durchschnitt 50 Quadratfuss geschnitten werden, so ergibt sich die Schnittfläche,<lb/>
welche durch 12 Pferdekräfte in 12 wirklichen Arbeitsstunden erzeugt wird, aus der<lb/>
Proporzion 6,<hi rendition="#sub">75</hi> . 1 : 50 = 12 . 12 : x und x = 1067 Quadratfuss. Diess weicht zwar von<lb/>
der angeführten Fläche von 540 Quadratfuss bedeutend ab, wird jedoch dadurch aufge-<lb/>
klärt, dass dieses Rad nach der Erklärung des Herrn <hi rendition="#i">Egen</hi> bei einer unterschlächtigen<lb/>
Bauart beiläufig nur einen Nutzeffekt von 25 Prozent gebe. Demnach stimmt diese ob-<lb/>
gleich nicht hinlänglich genau angeführte Erfahrung mit unseren in Böhmen angestellten<lb/>
Beobachtungen doch einigermassen überein.</p><lb/>
            <p>In dem Werke: &#x201E;<hi rendition="#i">Du Calcul de l&#x2019;effet des machines, ou considérations sur l&#x2019;emploi<lb/>
des moteurs et sur leur évaluation, par Coriolis, Paris</hi> 1829&#x201C; werden Seite 244 bis 262<lb/>
mehrere Erfahrungen über die Kraft angeführt, welche zur Bewirkung verschiedener Ar-<lb/>
beiten nothwendig ist. Um die <hi rendition="#g">Arbeit</hi>, die <hi rendition="#g">bewegende Kraft</hi> (<hi rendition="#i">travail moteur</hi>)<lb/>
oder einen <hi rendition="#g">Widerstand</hi> (<hi rendition="#i">travail resistant</hi>), welcher sich bei einer Maschine oder<lb/>
an einem bestimmten Punkte derselben äussert, auszudrücken, nimmt <hi rendition="#i">Coriolis</hi> zur<lb/><hi rendition="#g">Einheit</hi> das Gewicht von 1000 <hi rendition="#i">Kilogrammes</hi> (= 1785,<hi rendition="#sub">676</hi> N. Oe. Pfund) an, welche auf<lb/>
die Höhe von 1 <hi rendition="#i">metre</hi> (= 3,<hi rendition="#sub">1635</hi> N. Oe. Fuss) gehoben werden. Diese Einheit, welche auf<lb/>
N. Oe. Maass und Gewicht reduzirt 5648,<hi rendition="#sub">986</hi> oder in runder Zahl 5650 beträgt, nennt der-<lb/>
selbe ein <hi rendition="#i">dynamode</hi>. Bei der Annahme dieser Einheit, welche das in unserm Werke als<lb/>
Einheit angenommene <hi rendition="#g">Bewegungsmoment</hi> (nämlich das Produkt aus der Anzahl der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0455] Andere Versuche bei Bretsägen. Mitte bis auf eine Länge von 17,5 Fuss in 15 Minuten durchgeschnitten; die durch- schnittene Fläche war demnach sehr nahe 20 Quadratfuss; diess gibt 80 Quadratfuss für eine Stunde. Da wir oben für das Bewegungsmoment 2700, die durchschnittene Fläche = 50 Quadratfuss bei ununterbrochener Arbeit gefunden haben, so gibt uns für denselben Fall die Proporzion 2700 : 50 = 4182 : x die durchschnittene Fläche x = 77,4 Quadratfuss Tannenholz. Die geringen Unterschiede lassen sich leicht aus der Verschiedenheit der Hölzer, der dabei verwendeten Maschinen u. s. w. erklären; wir können daher die obige Erfahrung als richtig annehmen. §. 316. Da die Bretsägen zu den am meisten in der Anwendung vorkommenden Maschinen gehören, so ist es erwünschlich, ausser den vorstehenden in Böhmen angestellten Erfah- rungen und jenen von Belidor noch einige andere Erfahrungen hierüber anzuführen, um vorzüglich das Bewegungsmoment, welches zum Zersägen einer bestimmten Fläche Breter erfordert wird, bestimmen zu können. Herr Egen, welcher in seinen bereits angeführten „Untersuchungen über den Effekt einiger in Rheinland-Westphalen bestehenden Wasserwerke“ mehrere schätzbare Untersuchungen über verschiedene Ma- schinen-Anlagen anführt, sagt Seite 168 seines Werkes, es sey ihm nicht möglich ge- wesen, den Kraftaufwand zu bestimmen, welcher zum Schneiden von einem Quadratfuss Breter erforderlich ist. Inzwischen wird Seite 169 angeführt, dass bei dem unterschläch- tigen Rade zu Laer, welches eine Kraft von 12 Pferden konsumirte (verwendete?) in 12 wirklichen Arbeitsstunden 540 Quadratfuss Breter geschnitten wurden. Da die Anzahl der Pferdekräfte des Wasserrades in Prag = [FORMEL] = 6,75 ist und hiermit in einer Stunde im Durchschnitt 50 Quadratfuss geschnitten werden, so ergibt sich die Schnittfläche, welche durch 12 Pferdekräfte in 12 wirklichen Arbeitsstunden erzeugt wird, aus der Proporzion 6,75 . 1 : 50 = 12 . 12 : x und x = 1067 Quadratfuss. Diess weicht zwar von der angeführten Fläche von 540 Quadratfuss bedeutend ab, wird jedoch dadurch aufge- klärt, dass dieses Rad nach der Erklärung des Herrn Egen bei einer unterschlächtigen Bauart beiläufig nur einen Nutzeffekt von 25 Prozent gebe. Demnach stimmt diese ob- gleich nicht hinlänglich genau angeführte Erfahrung mit unseren in Böhmen angestellten Beobachtungen doch einigermassen überein. In dem Werke: „Du Calcul de l’effet des machines, ou considérations sur l’emploi des moteurs et sur leur évaluation, par Coriolis, Paris 1829“ werden Seite 244 bis 262 mehrere Erfahrungen über die Kraft angeführt, welche zur Bewirkung verschiedener Ar- beiten nothwendig ist. Um die Arbeit, die bewegende Kraft (travail moteur) oder einen Widerstand (travail resistant), welcher sich bei einer Maschine oder an einem bestimmten Punkte derselben äussert, auszudrücken, nimmt Coriolis zur Einheit das Gewicht von 1000 Kilogrammes (= 1785,676 N. Oe. Pfund) an, welche auf die Höhe von 1 metre (= 3,1635 N. Oe. Fuss) gehoben werden. Diese Einheit, welche auf N. Oe. Maass und Gewicht reduzirt 5648,986 oder in runder Zahl 5650 beträgt, nennt der- selbe ein dynamode. Bei der Annahme dieser Einheit, welche das in unserm Werke als Einheit angenommene Bewegungsmoment (nämlich das Produkt aus der Anzahl der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/455
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/455>, abgerufen am 22.01.2025.