Wir müssen jedoch hierbei erinnern, dass bei einer grössern Anzahl Schaufeln dieFig. 13. Tab. 56. Aufgabe auf den Fall der unterschlächtigen Räder zurückgeführt und dadurch auch ein vortheilhafteres Bewegungsmoment erhalten werden könne. Zu dieser Absicht wol- len wir in dem gegenwärtigen Falle die Zahl der Schaufeln N = 24 annehmen; dem- nach ist die Entfernung derselben E =
[Formel 1]
= 2,0 Fuss.
Wird nun mit dieser Entfernung in die an der Oberfläche des Wassers liegende Sehne des Rades O S =
[Formel 2]
= 13,4 Fuss dividirt, so ist die Anzahl der im Wasser gehenden Schaufeln =
[Formel 3]
= 7 beinahe. Weil wir nun bereits bei den unterschlächtigen Rädern gesehen haben, dass bei einer so grossen Anzahl der zu gleicher Zeit im Wasser gehenden Schaufeln die anstossende Wassermenge von der herbei fliessenden a · b · c nicht merklich abweicht, so können wir das Bewegungsmoment mit Rücksicht auf die zu beiden Seiten abfliessende Wassermenge = 3/4 . 56,4 a · b · c
[Formel 4]
v setzen. Demnach ist die vortheilhafteste Geschwindigkeit v = 1/2 c und das Bewegungsmoment = 3/4 · 56,4 · 3 b · 6 ·
[Formel 5]
= 3500, woraus die nöthige Breite der Radschaufeln b = 15,8 Fuss folgt.
Um die Einrichtung des Gehwerkes für den ersten Fall, wo N = 6 ist, anzuordnen,Fig. 14 und 15. haben wir die Geschwindigkeit des Wasserrades im Mittelpunkte der Schaufeln v = 1/3 c = 2 Fuss. Diese Gehwerke pflegen gewöhnlich mit einem Vorgelege versehen zu seyn. Setzen wir die Geschwindigkeit des Stirnrades = v' und dessen Halbmesser = B, den Halbmesser des Drehlings, welcher dieselbe Geschwindigkeit hat = D, die Ge- schwindigkeit des Kammrades = v'' und dessen Halbmesser = E, den Halbmesser des Getriebes, welches wieder die Geschwindigkeit v'' hat = F, endlich die Geschwindig- keit des Mühlsteines am Orte des grössten Angriffes, nämlich in der Mitte, nach Seite 359 = 12 Fuss und den äussern Halbmesser des Mühlsteines nach Seite 372 für das Mahl- quantum von 30 N. O. Metzen = 31 . 1/2 = 15,5 Zoll, so verhält sich 2 : v' = R -- 1/2 a : B und v' : v'' = D : E, endlich v'' : 12 = F : 15,5 . 1/2, demnach 2 : 12 = (R -- 1/2a) D . F : B . E . 15,5 . 1/2; hierinn ist R -- 1/2 a = 9 -- 1,5 Fuss = 90 Zoll; neh- men wir ferner D = 9 Zoll und F =
[Formel 6]
Zoll an, so folgt B . E =
[Formel 7]
= 60 . 47; es kann demnach B = 60 Zoll und E = 47 Zoll angenommen werden.
Anlage der Schiffmühlen.
Wir müssen jedoch hierbei erinnern, dass bei einer grössern Anzahl Schaufeln dieFig. 13. Tab. 56. Aufgabe auf den Fall der unterschlächtigen Räder zurückgeführt und dadurch auch ein vortheilhafteres Bewegungsmoment erhalten werden könne. Zu dieser Absicht wol- len wir in dem gegenwärtigen Falle die Zahl der Schaufeln N = 24 annehmen; dem- nach ist die Entfernung derselben E =
[Formel 1]
= 2,0 Fuss.
Wird nun mit dieser Entfernung in die an der Oberfläche des Wassers liegende Sehne des Rades O S =
[Formel 2]
= 13,4 Fuss dividirt, so ist die Anzahl der im Wasser gehenden Schaufeln =
[Formel 3]
= 7 beinahe. Weil wir nun bereits bei den unterschlächtigen Rädern gesehen haben, dass bei einer so grossen Anzahl der zu gleicher Zeit im Wasser gehenden Schaufeln die anstossende Wassermenge von der herbei fliessenden a · b · c nicht merklich abweicht, so können wir das Bewegungsmoment mit Rücksicht auf die zu beiden Seiten abfliessende Wassermenge = ¾ . 56,4 a · b · c
[Formel 4]
v setzen. Demnach ist die vortheilhafteste Geschwindigkeit v = ½ c und das Bewegungsmoment = ¾ · 56,4 · 3 b · 6 ·
[Formel 5]
= 3500, woraus die nöthige Breite der Radschaufeln b = 15,8 Fuss folgt.
Um die Einrichtung des Gehwerkes für den ersten Fall, wo N = 6 ist, anzuordnen,Fig. 14 und 15. haben wir die Geschwindigkeit des Wasserrades im Mittelpunkte der Schaufeln v = ⅓ c = 2 Fuss. Diese Gehwerke pflegen gewöhnlich mit einem Vorgelege versehen zu seyn. Setzen wir die Geschwindigkeit des Stirnrades = v' und dessen Halbmesser = B, den Halbmesser des Drehlings, welcher dieselbe Geschwindigkeit hat = D, die Ge- schwindigkeit des Kammrades = v'' und dessen Halbmesser = E, den Halbmesser des Getriebes, welches wieder die Geschwindigkeit v'' hat = F, endlich die Geschwindig- keit des Mühlsteines am Orte des grössten Angriffes, nämlich in der Mitte, nach Seite 359 = 12 Fuss und den äussern Halbmesser des Mühlsteines nach Seite 372 für das Mahl- quantum von 30 N. O. Metzen = 31 . ½ = 15,5 Zoll, so verhält sich 2 : v' = R — ½ a : B und v' : v'' = D : E, endlich v'' : 12 = F : 15,5 . ½, demnach 2 : 12 = (R — ½a) D . F : B . E . 15,5 . ½; hierinn ist R — ½ a = 9 — 1,5 Fuss = 90 Zoll; neh- men wir ferner D = 9 Zoll und F =
[Formel 6]
Zoll an, so folgt B . E =
[Formel 7]
= 60 . 47; es kann demnach B = 60 Zoll und E = 47 Zoll angenommen werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0423"n="405"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Anlage der Schiffmühlen.</hi></fw><lb/><p>Wir müssen jedoch hierbei erinnern, dass bei einer grössern Anzahl Schaufeln die<noteplace="right">Fig.<lb/>
13.<lb/>
Tab.<lb/>
56.</note><lb/>
Aufgabe auf den Fall der unterschlächtigen Räder zurückgeführt und dadurch auch<lb/>
ein vortheilhafteres Bewegungsmoment erhalten werden könne. Zu dieser Absicht wol-<lb/>
len wir in dem gegenwärtigen Falle die Zahl der Schaufeln N = 24 annehmen; dem-<lb/>
nach ist die Entfernung derselben E = <formula/> = 2,<hirendition="#sub">0</hi> Fuss.</p><lb/><p>Wird nun mit dieser Entfernung in die an der Oberfläche des Wassers liegende Sehne<lb/>
des Rades O S = <formula/> = 13,<hirendition="#sub">4</hi> Fuss dividirt, so ist die Anzahl der<lb/>
im Wasser gehenden Schaufeln = <formula/> = 7 beinahe. Weil wir nun bereits bei den<lb/>
unterschlächtigen Rädern gesehen haben, dass bei einer so grossen Anzahl der zu<lb/>
gleicher Zeit im Wasser gehenden Schaufeln die anstossende Wassermenge von der<lb/>
herbei fliessenden a · b · c nicht merklich abweicht, so können wir das Bewegungsmoment<lb/>
mit Rücksicht auf die zu beiden Seiten abfliessende Wassermenge<lb/>
= ¾ . 56,<hirendition="#sub">4</hi> a · b · c <formula/> v setzen. Demnach ist die vortheilhafteste Geschwindigkeit<lb/>
v = ½ c und das Bewegungsmoment = ¾ · 56,<hirendition="#sub">4</hi> · 3 b · 6 · <formula/> = 3500, woraus die nöthige<lb/>
Breite der Radschaufeln b = 15,<hirendition="#sub">8</hi> Fuss folgt.</p><lb/><p>Um die Einrichtung des Gehwerkes für den ersten Fall, wo N = 6 ist, anzuordnen,<noteplace="right">Fig.<lb/>
14<lb/>
und<lb/>
15.</note><lb/>
haben wir die Geschwindigkeit des Wasserrades im Mittelpunkte der Schaufeln<lb/>
v = ⅓ c = 2 Fuss. Diese Gehwerke pflegen gewöhnlich mit einem Vorgelege versehen<lb/>
zu seyn. Setzen wir die Geschwindigkeit des Stirnrades = v' und dessen Halbmesser<lb/>
= B, den Halbmesser des Drehlings, welcher dieselbe Geschwindigkeit hat = D, die Ge-<lb/>
schwindigkeit des Kammrades = v'' und dessen Halbmesser = E, den Halbmesser des<lb/>
Getriebes, welches wieder die Geschwindigkeit v'' hat = F, endlich die Geschwindig-<lb/>
keit des Mühlsteines am Orte des grössten Angriffes, nämlich in der Mitte, nach Seite 359<lb/>
= 12 Fuss und den äussern Halbmesser des Mühlsteines nach Seite 372 für das Mahl-<lb/>
quantum von 30 N. O. Metzen = 31 . ½ = 15,<hirendition="#sub">5</hi> Zoll, so verhält sich<lb/>
2 : v' = R — ½ a : B und v' : v'' = D : E, endlich v'' : 12 = F : 15,<hirendition="#sub">5</hi> . ½, demnach<lb/>
2 : 12 = (R — ½a) D . F : B . E . 15,<hirendition="#sub">5</hi> . ½; hierinn ist R — ½ a = 9 — 1,<hirendition="#sub">5</hi> Fuss = 90 Zoll; neh-<lb/>
men wir ferner D = 9 Zoll und F = <formula/> Zoll an, so folgt B . E = <formula/> = 60 . 47;<lb/>
es kann demnach B = 60 Zoll und E = 47 Zoll angenommen werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[405/0423]
Anlage der Schiffmühlen.
Wir müssen jedoch hierbei erinnern, dass bei einer grössern Anzahl Schaufeln die
Aufgabe auf den Fall der unterschlächtigen Räder zurückgeführt und dadurch auch
ein vortheilhafteres Bewegungsmoment erhalten werden könne. Zu dieser Absicht wol-
len wir in dem gegenwärtigen Falle die Zahl der Schaufeln N = 24 annehmen; dem-
nach ist die Entfernung derselben E = [FORMEL] = 2,0 Fuss.
Fig.
13.
Tab.
56.
Wird nun mit dieser Entfernung in die an der Oberfläche des Wassers liegende Sehne
des Rades O S = [FORMEL] = 13,4 Fuss dividirt, so ist die Anzahl der
im Wasser gehenden Schaufeln = [FORMEL] = 7 beinahe. Weil wir nun bereits bei den
unterschlächtigen Rädern gesehen haben, dass bei einer so grossen Anzahl der zu
gleicher Zeit im Wasser gehenden Schaufeln die anstossende Wassermenge von der
herbei fliessenden a · b · c nicht merklich abweicht, so können wir das Bewegungsmoment
mit Rücksicht auf die zu beiden Seiten abfliessende Wassermenge
= ¾ . 56,4 a · b · c [FORMEL] v setzen. Demnach ist die vortheilhafteste Geschwindigkeit
v = ½ c und das Bewegungsmoment = ¾ · 56,4 · 3 b · 6 · [FORMEL] = 3500, woraus die nöthige
Breite der Radschaufeln b = 15,8 Fuss folgt.
Um die Einrichtung des Gehwerkes für den ersten Fall, wo N = 6 ist, anzuordnen,
haben wir die Geschwindigkeit des Wasserrades im Mittelpunkte der Schaufeln
v = ⅓ c = 2 Fuss. Diese Gehwerke pflegen gewöhnlich mit einem Vorgelege versehen
zu seyn. Setzen wir die Geschwindigkeit des Stirnrades = v' und dessen Halbmesser
= B, den Halbmesser des Drehlings, welcher dieselbe Geschwindigkeit hat = D, die Ge-
schwindigkeit des Kammrades = v'' und dessen Halbmesser = E, den Halbmesser des
Getriebes, welches wieder die Geschwindigkeit v'' hat = F, endlich die Geschwindig-
keit des Mühlsteines am Orte des grössten Angriffes, nämlich in der Mitte, nach Seite 359
= 12 Fuss und den äussern Halbmesser des Mühlsteines nach Seite 372 für das Mahl-
quantum von 30 N. O. Metzen = 31 . ½ = 15,5 Zoll, so verhält sich
2 : v' = R — ½ a : B und v' : v'' = D : E, endlich v'' : 12 = F : 15,5 . ½, demnach
2 : 12 = (R — ½a) D . F : B . E . 15,5 . ½; hierinn ist R — ½ a = 9 — 1,5 Fuss = 90 Zoll; neh-
men wir ferner D = 9 Zoll und F = [FORMEL] Zoll an, so folgt B . E = [FORMEL] = 60 . 47;
es kann demnach B = 60 Zoll und E = 47 Zoll angenommen werden.
Fig.
14
und
15.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/423>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.