Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Ungleichförmige Bewegung des Wassers.
Tiefe A des gestauten Wassers für die Strecke O A ergibt sich aus der Betrachtung, dassFig.
13.
Tab.
55.

die Tiefe bei N = 5,5 Fuss, bei B aber nur = 2 + 1/4 . 3,5 = 2,875 Fuss sey, weil wie wir

also d y = d x . tang a -- d z. Bei der Bewegung des Wassers in Flussbetten muss aber vonFig.
15.

d y diejenige Druckhöhe abgezogen werden, welche zur Uiberwältigung der Widerstände in dem
Flussbette nöthig ist. Hierzu ist aber nach §. 209 für die Länge d x eine Druckhöhe
[Formel 1] nothwendig. Wir haben demnach die Höhe d y -- d u, welche an
die Querschnittsfläche f des Flusses drückt und dadurch dem Elemente f . d x die Beschleunigung
d v zusetzt. Setzen wir demnach das Gewicht dieses Elementes = 56,4 f . d x und die Beschleu-
nigung, welche die allgemeine Schwerkraft diesem Elemente geben würde = 2 g · dt = 2 g · [Formel 2] ,
so haben wir nach den allgemeinen Gesetzen der Mechanik die Proporzion:
56,4 f · d x : 2 g · [Formel 3] = 56,4 f (d y -- d u) : d v; daraus folgt
[Formel 4] .
Bevor wir von dieser Gleichung einen weitern Gebrauch machen, wollen wir ihre Richtigkeit
noch in folgenden bekannten Fällen prüfen. Bei der gleichförmigen Bewegung des Wassers in
Flüssen ist z = a und v eine beständige Grösse, folglich sowohl d z als d v = 0. Daraus ergibt
sich 0 = d x · tang a -- [Formel 5] oder weil tang a = der Höhe h des Gefälles ge-
theilt durch die Länge l oder = [Formel 6] ist, so haben wir [Formel 7] , welches mit der
§. 209 und 210 angegebenen Gleichung übereinstimmt. -- Wenn kein Widerstand der Wände im Fluss-
bette Statt findet, folglich u = 0 ist, so haben wir [Formel 8] = d x · tang a -- d z = d y, mithin [Formel 9] = y,
wie es bei der Bewegung des Wassers in Flussbetten ohne Rücksicht auf die Widerstände ge-
zeigt wurde.
Wir wollen nunmehr aus der oben aufgestellten Gleichung
[Formel 10] die krumme Linie für die Ober-
fläche des Wassers
zu bestimmen suchen. In dieser Gleichung kommen drei veränderliche
Grössen x, z und v vor, wovon eine durch den Umstand zu beseitigen ist, dass durch alle Quer-
schnitte eine gleiche Wassermenge, sowohl vor als nach dem Einbaue durchfliessen muss, diess gibt
b . a . c = b . z . v, woraus [Formel 11] und [Formel 12] folgt. Der Winkel a lässt
sich durch den Umstand beseitigen, dass vor dem Einbaue des Wehres das Wasser auf dem Grund-
bette F C seine Bewegung mit gleichförmiger Geschwindigkeit c zurückgelegt hat; demnach ist
tang [Formel 13] . Setzen wir nun in die obige Gleichung statt v und tang a die
gefundenen Werthe, so erhalten wir
[Formel 14] .
Daraus folgt [Formel 15] .
Wird diese Gleichung mit z3 multiplizirt und alle Grössen, die zur Funkzion z gehören, auf eine
Seite gebracht, so erhalten wir
[Formel 16]
Gerstner's Mechanik. Band. II. 43

Ungleichförmige Bewegung des Wassers.
Tiefe A des gestauten Wassers für die Strecke O A ergibt sich aus der Betrachtung, dassFig.
13.
Tab.
55.

die Tiefe bei N = 5,5 Fuss, bei B aber nur = 2 + ¼ . 3,5 = 2,875 Fuss sey, weil wie wir

also d y = d x . tang α — d z. Bei der Bewegung des Wassers in Flussbetten muss aber vonFig.
15.

d y diejenige Druckhöhe abgezogen werden, welche zur Uiberwältigung der Widerstände in dem
Flussbette nöthig ist. Hierzu ist aber nach §. 209 für die Länge d x eine Druckhöhe
[Formel 1] nothwendig. Wir haben demnach die Höhe d y — d u, welche an
die Querschnittsfläche f des Flusses drückt und dadurch dem Elemente f . d x die Beschleunigung
d v zusetzt. Setzen wir demnach das Gewicht dieses Elementes = 56,4 f . d x und die Beschleu-
nigung, welche die allgemeine Schwerkraft diesem Elemente geben würde = 2 g · dt = 2 g · [Formel 2] ,
so haben wir nach den allgemeinen Gesetzen der Mechanik die Proporzion:
56,4 f · d x : 2 g · [Formel 3] = 56,4 f (d y — d u) : d v; daraus folgt
[Formel 4] .
Bevor wir von dieser Gleichung einen weitern Gebrauch machen, wollen wir ihre Richtigkeit
noch in folgenden bekannten Fällen prüfen. Bei der gleichförmigen Bewegung des Wassers in
Flüssen ist z = a und v eine beständige Grösse, folglich sowohl d z als d v = 0. Daraus ergibt
sich 0 = d x · tang α [Formel 5] oder weil tang α = der Höhe h des Gefälles ge-
theilt durch die Länge l oder = [Formel 6] ist, so haben wir [Formel 7] , welches mit der
§. 209 und 210 angegebenen Gleichung übereinstimmt. — Wenn kein Widerstand der Wände im Fluss-
bette Statt findet, folglich u = 0 ist, so haben wir [Formel 8] = d x · tang α — d z = d y, mithin [Formel 9] = y,
wie es bei der Bewegung des Wassers in Flussbetten ohne Rücksicht auf die Widerstände ge-
zeigt wurde.
Wir wollen nunmehr aus der oben aufgestellten Gleichung
[Formel 10] die krumme Linie für die Ober-
fläche des Wassers
zu bestimmen suchen. In dieser Gleichung kommen drei veränderliche
Grössen x, z und v vor, wovon eine durch den Umstand zu beseitigen ist, dass durch alle Quer-
schnitte eine gleiche Wassermenge, sowohl vor als nach dem Einbaue durchfliessen muss, diess gibt
b . a . c = b . z . v, woraus [Formel 11] und [Formel 12] folgt. Der Winkel α lässt
sich durch den Umstand beseitigen, dass vor dem Einbaue des Wehres das Wasser auf dem Grund-
bette F C seine Bewegung mit gleichförmiger Geschwindigkeit c zurückgelegt hat; demnach ist
tang [Formel 13] . Setzen wir nun in die obige Gleichung statt v und tang α die
gefundenen Werthe, so erhalten wir
[Formel 14] .
Daraus folgt [Formel 15] .
Wird diese Gleichung mit z3 multiplizirt und alle Grössen, die zur Funkzion z gehören, auf eine
Seite gebracht, so erhalten wir
[Formel 16]
Gerstner’s Mechanik. Band. II. 43
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0355" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Ungleichförmige Bewegung des Wassers.</hi></fw><lb/>
Tiefe A des gestauten Wassers für die Strecke O A ergibt sich aus der Betrachtung, dass<note place="right">Fig.<lb/>
13.<lb/>
Tab.<lb/>
55.</note><lb/>
die Tiefe bei N = 5,<hi rendition="#sub">5</hi> Fuss, bei B aber nur = 2 + ¼ . 3,<hi rendition="#sub">5</hi> = 2,<hi rendition="#sub">875</hi> Fuss sey, weil wie wir<lb/><note prev="#note-0354" xml:id="note-0355" next="#note-0356" place="foot" n="*)">also d y = d x . tang <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x2014; d z. Bei der Bewegung des Wassers in Flussbetten muss aber von<note place="right">Fig.<lb/>
15.</note><lb/>
d y diejenige Druckhöhe abgezogen werden, welche zur Uiberwältigung der Widerstände in dem<lb/>
Flussbette nöthig ist. Hierzu ist aber nach §. 209 für die Länge d x eine Druckhöhe<lb/><formula/> nothwendig. Wir haben demnach die Höhe d y &#x2014; d u, welche an<lb/>
die Querschnittsfläche f des Flusses drückt und dadurch dem Elemente f . d x die Beschleunigung<lb/>
d v zusetzt. Setzen wir demnach das Gewicht dieses Elementes = 56,<hi rendition="#sub">4</hi> f . d x und die Beschleu-<lb/>
nigung, welche die allgemeine Schwerkraft diesem Elemente geben würde = 2 g · dt = 2 g · <formula/>,<lb/>
so haben wir nach den allgemeinen Gesetzen der Mechanik die Proporzion:<lb/>
56,<hi rendition="#sub">4</hi> f · d x : 2 g · <formula/> = 56,<hi rendition="#sub">4</hi> f (d y &#x2014; d u) : d v; daraus folgt<lb/><formula/>.<lb/>
Bevor wir von dieser Gleichung einen weitern Gebrauch machen, wollen wir ihre Richtigkeit<lb/>
noch in folgenden bekannten Fällen prüfen. Bei der gleichförmigen Bewegung des Wassers in<lb/>
Flüssen ist z = a und v eine beständige Grösse, folglich sowohl d z als d v = 0. Daraus ergibt<lb/>
sich 0 = d x · tang <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x2014; <formula/> oder weil tang <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = der Höhe h des Gefälles ge-<lb/>
theilt durch die Länge l oder = <formula/> ist, so haben wir <formula/>, welches mit der<lb/>
§. 209 und 210 angegebenen Gleichung übereinstimmt. &#x2014; Wenn kein Widerstand der Wände im Fluss-<lb/>
bette Statt findet, folglich u = 0 ist, so haben wir <formula/> = d x · tang <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x2014; d z = d y, mithin <formula/> = y,<lb/>
wie es bei der Bewegung des Wassers in Flussbetten ohne Rücksicht auf die Widerstände ge-<lb/>
zeigt wurde.<lb/>
Wir wollen nunmehr aus der oben aufgestellten Gleichung<lb/><formula/> die <hi rendition="#g">krumme Linie für die Ober-<lb/>
fläche des Wassers</hi> zu bestimmen suchen. In dieser Gleichung kommen drei veränderliche<lb/>
Grössen x, z und v vor, wovon eine durch den Umstand zu beseitigen ist, dass durch alle Quer-<lb/>
schnitte eine gleiche Wassermenge, sowohl vor als nach dem Einbaue durchfliessen muss, diess gibt<lb/>
b . a . c = b . z . v, woraus <formula/> und <formula/> folgt. Der Winkel <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> lässt<lb/>
sich durch den Umstand beseitigen, dass vor dem Einbaue des Wehres das Wasser auf dem Grund-<lb/>
bette F C seine Bewegung mit gleichförmiger Geschwindigkeit c zurückgelegt hat; demnach ist<lb/>
tang <formula/>. Setzen wir nun in die obige Gleichung statt v und tang <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> die<lb/>
gefundenen Werthe, so erhalten wir<lb/><formula/>.<lb/>
Daraus folgt <formula/>.<lb/>
Wird diese Gleichung mit z<hi rendition="#sup">3</hi> multiplizirt und alle Grössen, die zur Funkzion z gehören, auf eine<lb/>
Seite gebracht, so erhalten wir<lb/><formula/></note> <fw place="bottom" type="sig">Gerstner&#x2019;s Mechanik. Band. II. 43</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0355] Ungleichförmige Bewegung des Wassers. Tiefe A des gestauten Wassers für die Strecke O A ergibt sich aus der Betrachtung, dass die Tiefe bei N = 5,5 Fuss, bei B aber nur = 2 + ¼ . 3,5 = 2,875 Fuss sey, weil wie wir *) Fig. 13. Tab. 55. *) also d y = d x . tang α — d z. Bei der Bewegung des Wassers in Flussbetten muss aber von d y diejenige Druckhöhe abgezogen werden, welche zur Uiberwältigung der Widerstände in dem Flussbette nöthig ist. Hierzu ist aber nach §. 209 für die Länge d x eine Druckhöhe [FORMEL] nothwendig. Wir haben demnach die Höhe d y — d u, welche an die Querschnittsfläche f des Flusses drückt und dadurch dem Elemente f . d x die Beschleunigung d v zusetzt. Setzen wir demnach das Gewicht dieses Elementes = 56,4 f . d x und die Beschleu- nigung, welche die allgemeine Schwerkraft diesem Elemente geben würde = 2 g · dt = 2 g · [FORMEL], so haben wir nach den allgemeinen Gesetzen der Mechanik die Proporzion: 56,4 f · d x : 2 g · [FORMEL] = 56,4 f (d y — d u) : d v; daraus folgt [FORMEL]. Bevor wir von dieser Gleichung einen weitern Gebrauch machen, wollen wir ihre Richtigkeit noch in folgenden bekannten Fällen prüfen. Bei der gleichförmigen Bewegung des Wassers in Flüssen ist z = a und v eine beständige Grösse, folglich sowohl d z als d v = 0. Daraus ergibt sich 0 = d x · tang α — [FORMEL] oder weil tang α = der Höhe h des Gefälles ge- theilt durch die Länge l oder = [FORMEL] ist, so haben wir [FORMEL], welches mit der §. 209 und 210 angegebenen Gleichung übereinstimmt. — Wenn kein Widerstand der Wände im Fluss- bette Statt findet, folglich u = 0 ist, so haben wir [FORMEL] = d x · tang α — d z = d y, mithin [FORMEL] = y, wie es bei der Bewegung des Wassers in Flussbetten ohne Rücksicht auf die Widerstände ge- zeigt wurde. Wir wollen nunmehr aus der oben aufgestellten Gleichung [FORMEL] die krumme Linie für die Ober- fläche des Wassers zu bestimmen suchen. In dieser Gleichung kommen drei veränderliche Grössen x, z und v vor, wovon eine durch den Umstand zu beseitigen ist, dass durch alle Quer- schnitte eine gleiche Wassermenge, sowohl vor als nach dem Einbaue durchfliessen muss, diess gibt b . a . c = b . z . v, woraus [FORMEL] und [FORMEL] folgt. Der Winkel α lässt sich durch den Umstand beseitigen, dass vor dem Einbaue des Wehres das Wasser auf dem Grund- bette F C seine Bewegung mit gleichförmiger Geschwindigkeit c zurückgelegt hat; demnach ist tang [FORMEL]. Setzen wir nun in die obige Gleichung statt v und tang α die gefundenen Werthe, so erhalten wir [FORMEL]. Daraus folgt [FORMEL]. Wird diese Gleichung mit z3 multiplizirt und alle Grössen, die zur Funkzion z gehören, auf eine Seite gebracht, so erhalten wir [FORMEL] Gerstner’s Mechanik. Band. II. 43

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/355
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/355>, abgerufen am 05.12.2024.