Diese Erfahrungen zeigen uns, dass die Geschwindigkeit des Wassers in den Quer- profilen der Flüsse gewöhnlich sehr ungleich sey; sie ändert sich nämlich sowohl in der Breite des Flusses als in der Tiefe desselben. Will man demnach die Wasser- menge, welche ein Fluss oder Strom abführt, genau bestimmen, so muss das Querprofil desselben in mehrere Theile zerlegt und in jedem derselben die mittlere Geschwindig- keit bestimmt werden.
§. 222.
Wie die Wassermenge eines kleinen Baches, der in einer Schlucht zwischen Steinblöcken beinahe unsichtbar fortläuft, oder wie die Wassermenge bei einer Quelle, die sich in Wiesengründen zertheilt, verlässlich bestimmt wird, haben wir bereits §. 116 gezeigt.
Bei grössern Gewässern muss das Querprofil des Flusses für sich und eben so auch die Geschwindigkeit des Wassers in den verschiedenen Abtheilungen des Profiles abgesondert bestimmt werden. Das Querprofil muss, behufs der Bestimmung der Was- sermenge, in einer solchen Strecke des Flusses gemessen werden, wo die Ufer ziem- lich parallel laufen und wo auf eine geraume Weite ein beinahe gleiches Profil und gleiche Geschwindigkeit vorhanden ist.
Bei einem kleinern Flusse wird dieses Querprofil gemessen, indem man senkrecht auf dessen Richtung am Ufer beiderseits einige Stangen im Allignement einsetzt und die Entfernungen vom Ufer mit einer Stange, Kette oder getheerten Schnur, die Tiefen aber mit einer Sondirstange misst, an derem untern Ende ein run- des Bret von einigen Zollen und bei tieferen Flüssen von einem Fuss im Durchmesser befestigt ist. Diess letztere ist vorzüglich bei jenen Flüssen nothwendig, deren Grund- bette sandig oder überhaupt weich ist.
Fig. 8. Tab. 54.
Bei breiten Flüssen steckt man ebenfalls an beiden Ufern einige Stangen im Allignement in einer senkrechten Richtung A C auf den Fluss ein, stellt sich in B mit dem Messtische auf, zieht die Linie B c, misst und trägt die Standlinie B F auf, die wenigstens so gross als die Breite des Flusses seyn muss. Wird nun der Mess- tisch nach F übertragen, so lässt sich nach gehöriger Einrichtung desselben sogleich die ganze Breite A C des Flusses bestimmen. Nun fährt ein Gehilfe mit einem Schiffe oberhalb der Linie A C beiläufig auf jene Entfernung vom Ufer, wo man die Tiefe messen will, und überlässt dort das Schiff dem Strome, er stellt sich mit der Sondir- stange auf dem Vordertheile des Schiffes, setzt diese Stange, so wie er in die Linie A C kommt, senkrecht in den Fluss ein und lässt inzwischen das Schiff entweder an- halten oder tritt von dem Vordertheile im Schiffe zurück, und bleibt auf diese Art durch einige Sekunden in der Richtung der Linie A C mit der eingesetzten Stange stehen. Der Ingenieur bei dem Messtische, welcher dem Schiffe ohnehin gefolgt ist, wird dadurch in den Stand gesetzt, die Sondirstange genau anzuvisiren. Die Visur wird auf dem Messtische numerirt und mit dem gleichen Nummer die mit der Stange ge- messene Tiefe bezeichnet. Ist diess geschehen, so fährt der Gehilfe mit dem Schiffe wieder Strom aufwärts und misst auf gleiche Art in einer andern Abtheilung die Tiefe, deren Ort auf dem Messtische auf dieselbe Weise bestimmt wird.
Messung der Flussprofile.
Diese Erfahrungen zeigen uns, dass die Geschwindigkeit des Wassers in den Quer- profilen der Flüsse gewöhnlich sehr ungleich sey; sie ändert sich nämlich sowohl in der Breite des Flusses als in der Tiefe desselben. Will man demnach die Wasser- menge, welche ein Fluss oder Strom abführt, genau bestimmen, so muss das Querprofil desselben in mehrere Theile zerlegt und in jedem derselben die mittlere Geschwindig- keit bestimmt werden.
§. 222.
Wie die Wassermenge eines kleinen Baches, der in einer Schlucht zwischen Steinblöcken beinahe unsichtbar fortläuft, oder wie die Wassermenge bei einer Quelle, die sich in Wiesengründen zertheilt, verlässlich bestimmt wird, haben wir bereits §. 116 gezeigt.
Bei grössern Gewässern muss das Querprofil des Flusses für sich und eben so auch die Geschwindigkeit des Wassers in den verschiedenen Abtheilungen des Profiles abgesondert bestimmt werden. Das Querprofil muss, behufs der Bestimmung der Was- sermenge, in einer solchen Strecke des Flusses gemessen werden, wo die Ufer ziem- lich parallel laufen und wo auf eine geraume Weite ein beinahe gleiches Profil und gleiche Geschwindigkeit vorhanden ist.
Bei einem kleinern Flusse wird dieses Querprofil gemessen, indem man senkrecht auf dessen Richtung am Ufer beiderseits einige Stangen im Allignement einsetzt und die Entfernungen vom Ufer mit einer Stange, Kette oder getheerten Schnur, die Tiefen aber mit einer Sondirstange misst, an derem untern Ende ein run- des Bret von einigen Zollen und bei tieferen Flüssen von einem Fuss im Durchmesser befestigt ist. Diess letztere ist vorzüglich bei jenen Flüssen nothwendig, deren Grund- bette sandig oder überhaupt weich ist.
Fig. 8. Tab. 54.
Bei breiten Flüssen steckt man ebenfalls an beiden Ufern einige Stangen im Allignement in einer senkrechten Richtung A C auf den Fluss ein, stellt sich in B mit dem Messtische auf, zieht die Linie B c, misst und trägt die Standlinie B F auf, die wenigstens so gross als die Breite des Flusses seyn muss. Wird nun der Mess- tisch nach F übertragen, so lässt sich nach gehöriger Einrichtung desselben sogleich die ganze Breite A C des Flusses bestimmen. Nun fährt ein Gehilfe mit einem Schiffe oberhalb der Linie A C beiläufig auf jene Entfernung vom Ufer, wo man die Tiefe messen will, und überlässt dort das Schiff dem Strome, er stellt sich mit der Sondir- stange auf dem Vordertheile des Schiffes, setzt diese Stange, so wie er in die Linie A C kommt, senkrecht in den Fluss ein und lässt inzwischen das Schiff entweder an- halten oder tritt von dem Vordertheile im Schiffe zurück, und bleibt auf diese Art durch einige Sekunden in der Richtung der Linie A C mit der eingesetzten Stange stehen. Der Ingenieur bei dem Messtische, welcher dem Schiffe ohnehin gefolgt ist, wird dadurch in den Stand gesetzt, die Sondirstange genau anzuvisiren. Die Visur wird auf dem Messtische numerirt und mit dem gleichen Nummer die mit der Stange ge- messene Tiefe bezeichnet. Ist diess geschehen, so fährt der Gehilfe mit dem Schiffe wieder Strom aufwärts und misst auf gleiche Art in einer andern Abtheilung die Tiefe, deren Ort auf dem Messtische auf dieselbe Weise bestimmt wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0318"n="300"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Messung der Flussprofile</hi>.</fw><lb/><p>Diese Erfahrungen zeigen uns, dass die Geschwindigkeit des Wassers in den Quer-<lb/>
profilen der Flüsse gewöhnlich sehr ungleich sey; sie ändert sich nämlich sowohl in<lb/>
der Breite des Flusses als in der Tiefe desselben. Will man demnach die Wasser-<lb/>
menge, welche ein Fluss oder Strom abführt, genau bestimmen, so muss das Querprofil<lb/>
desselben in mehrere Theile zerlegt und in jedem derselben die mittlere Geschwindig-<lb/>
keit bestimmt werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 222.</head><lb/><p>Wie die <hirendition="#g">Wassermenge eines kleinen Baches</hi>, der in einer Schlucht<lb/>
zwischen Steinblöcken beinahe unsichtbar fortläuft, oder wie die Wassermenge bei<lb/>
einer <hirendition="#g">Quelle</hi>, die sich in Wiesengründen zertheilt, verlässlich bestimmt wird, haben<lb/>
wir bereits §. 116 gezeigt.</p><lb/><p>Bei grössern Gewässern muss das <hirendition="#g">Querprofil</hi> des Flusses für sich und eben so<lb/>
auch die Geschwindigkeit des Wassers in den verschiedenen Abtheilungen des Profiles<lb/>
abgesondert bestimmt werden. Das Querprofil muss, behufs der Bestimmung der Was-<lb/>
sermenge, in einer solchen Strecke des Flusses gemessen werden, wo die Ufer ziem-<lb/>
lich parallel laufen und wo auf eine geraume Weite ein beinahe gleiches Profil und<lb/>
gleiche Geschwindigkeit vorhanden ist.</p><lb/><p>Bei einem <hirendition="#g">kleinern Flusse</hi> wird dieses <hirendition="#g">Querprofil</hi> gemessen, indem man<lb/>
senkrecht auf dessen Richtung am Ufer beiderseits einige Stangen im Allignement<lb/>
einsetzt und die Entfernungen vom Ufer mit einer Stange, Kette oder getheerten<lb/>
Schnur, die Tiefen aber mit einer Sondirstange misst, an derem untern Ende ein run-<lb/>
des Bret von einigen Zollen und bei tieferen Flüssen von einem Fuss im Durchmesser<lb/>
befestigt ist. Diess letztere ist vorzüglich bei jenen Flüssen nothwendig, deren Grund-<lb/>
bette sandig oder überhaupt weich ist.</p><lb/><noteplace="left">Fig.<lb/>
8.<lb/>
Tab.<lb/>
54.</note><p>Bei <hirendition="#g">breiten Flüssen</hi> steckt man ebenfalls an beiden Ufern einige Stangen im<lb/>
Allignement in einer senkrechten Richtung A C auf den Fluss ein, stellt sich in B mit<lb/>
dem Messtische auf, zieht die Linie B c, misst und trägt die Standlinie B F auf, die<lb/>
wenigstens so gross als die Breite des Flusses seyn muss. Wird nun der Mess-<lb/>
tisch nach F übertragen, so lässt sich nach gehöriger Einrichtung desselben sogleich<lb/>
die ganze Breite A C des Flusses bestimmen. Nun fährt ein Gehilfe mit einem Schiffe<lb/>
oberhalb der Linie A C beiläufig auf jene Entfernung vom Ufer, wo man die Tiefe<lb/>
messen will, und überlässt dort das Schiff dem Strome, er stellt sich mit der Sondir-<lb/>
stange auf dem Vordertheile des Schiffes, setzt diese Stange, so wie er in die Linie<lb/>
A C kommt, senkrecht in den Fluss ein und lässt inzwischen das Schiff entweder an-<lb/>
halten oder tritt von dem Vordertheile im Schiffe zurück, und bleibt auf diese Art<lb/>
durch einige Sekunden in der Richtung der Linie A C mit der eingesetzten Stange<lb/>
stehen. Der Ingenieur bei dem Messtische, welcher dem Schiffe ohnehin gefolgt ist,<lb/>
wird dadurch in den Stand gesetzt, die Sondirstange genau anzuvisiren. Die Visur wird<lb/>
auf dem Messtische numerirt und mit dem gleichen Nummer die mit der Stange ge-<lb/>
messene Tiefe bezeichnet. Ist diess geschehen, so fährt der Gehilfe mit dem Schiffe<lb/>
wieder Strom aufwärts und misst auf gleiche Art in einer andern Abtheilung die Tiefe,<lb/>
deren Ort auf dem Messtische auf dieselbe Weise bestimmt wird.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0318]
Messung der Flussprofile.
Diese Erfahrungen zeigen uns, dass die Geschwindigkeit des Wassers in den Quer-
profilen der Flüsse gewöhnlich sehr ungleich sey; sie ändert sich nämlich sowohl in
der Breite des Flusses als in der Tiefe desselben. Will man demnach die Wasser-
menge, welche ein Fluss oder Strom abführt, genau bestimmen, so muss das Querprofil
desselben in mehrere Theile zerlegt und in jedem derselben die mittlere Geschwindig-
keit bestimmt werden.
§. 222.
Wie die Wassermenge eines kleinen Baches, der in einer Schlucht
zwischen Steinblöcken beinahe unsichtbar fortläuft, oder wie die Wassermenge bei
einer Quelle, die sich in Wiesengründen zertheilt, verlässlich bestimmt wird, haben
wir bereits §. 116 gezeigt.
Bei grössern Gewässern muss das Querprofil des Flusses für sich und eben so
auch die Geschwindigkeit des Wassers in den verschiedenen Abtheilungen des Profiles
abgesondert bestimmt werden. Das Querprofil muss, behufs der Bestimmung der Was-
sermenge, in einer solchen Strecke des Flusses gemessen werden, wo die Ufer ziem-
lich parallel laufen und wo auf eine geraume Weite ein beinahe gleiches Profil und
gleiche Geschwindigkeit vorhanden ist.
Bei einem kleinern Flusse wird dieses Querprofil gemessen, indem man
senkrecht auf dessen Richtung am Ufer beiderseits einige Stangen im Allignement
einsetzt und die Entfernungen vom Ufer mit einer Stange, Kette oder getheerten
Schnur, die Tiefen aber mit einer Sondirstange misst, an derem untern Ende ein run-
des Bret von einigen Zollen und bei tieferen Flüssen von einem Fuss im Durchmesser
befestigt ist. Diess letztere ist vorzüglich bei jenen Flüssen nothwendig, deren Grund-
bette sandig oder überhaupt weich ist.
Bei breiten Flüssen steckt man ebenfalls an beiden Ufern einige Stangen im
Allignement in einer senkrechten Richtung A C auf den Fluss ein, stellt sich in B mit
dem Messtische auf, zieht die Linie B c, misst und trägt die Standlinie B F auf, die
wenigstens so gross als die Breite des Flusses seyn muss. Wird nun der Mess-
tisch nach F übertragen, so lässt sich nach gehöriger Einrichtung desselben sogleich
die ganze Breite A C des Flusses bestimmen. Nun fährt ein Gehilfe mit einem Schiffe
oberhalb der Linie A C beiläufig auf jene Entfernung vom Ufer, wo man die Tiefe
messen will, und überlässt dort das Schiff dem Strome, er stellt sich mit der Sondir-
stange auf dem Vordertheile des Schiffes, setzt diese Stange, so wie er in die Linie
A C kommt, senkrecht in den Fluss ein und lässt inzwischen das Schiff entweder an-
halten oder tritt von dem Vordertheile im Schiffe zurück, und bleibt auf diese Art
durch einige Sekunden in der Richtung der Linie A C mit der eingesetzten Stange
stehen. Der Ingenieur bei dem Messtische, welcher dem Schiffe ohnehin gefolgt ist,
wird dadurch in den Stand gesetzt, die Sondirstange genau anzuvisiren. Die Visur wird
auf dem Messtische numerirt und mit dem gleichen Nummer die mit der Stange ge-
messene Tiefe bezeichnet. Ist diess geschehen, so fährt der Gehilfe mit dem Schiffe
wieder Strom aufwärts und misst auf gleiche Art in einer andern Abtheilung die Tiefe,
deren Ort auf dem Messtische auf dieselbe Weise bestimmt wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/318>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.