des Wassers über dem Mittelpunkte der Oeffnung = H, so ist der Druck auf die ganze Oeffnung =
[Formel 1]
. R2 . H . 56,4.
Beispiel. In einem Fasse stehe das Wasser 10 Fuss hoch über der Mitte einer 4 zölligen Oeffnung, so ist der Druck auf dieselbe =
[Formel 2]
10 . 56,4 = 49,24 Lb. Wenn man daher die Oeffnung mit einem Zapfen schliesst, so muss derselbe so fest stecken, um durch einen Druck von 491/4 Lb nicht herausgetrieben zu werden.
Da dieser Satz bei jeder Seitenfläche von was immer für einer Gestalt Statt findet, so folgt, dass man den Seitendruck des Wassers auf eine senkrechte Wand berechnet, wenn man die Fläche der Seitenwand mit der Wasserhöhe oberhalb des Schwerpunktes derselben und mit dem Gewichte von 1 Kubikfuss Wasser multiplizirt.
§. 12.
Soll man den winkelrechten Druck des Wassers auf einen TheilFig. 19. Tab. 41. A B C D einer vertikalen Fläche C D F E berechnen, so ziehe man von dem Drucke C D . E C
[Formel 3]
56,4, welcher auf die ganze Fläche C D F E Statt findet, den Druck auf A B F E oder A B . A E
[Formel 4]
56,4 ab, und man erhält C D
[Formel 5]
56,4 -- A B
[Formel 6]
56,4. Da aber bei einer viereckigen Oeffnung C D = A B, so ist dieser Druck =
[Formel 7]
(E C2 -- A E2) = C D . 56,4
[Formel 8]
(EC -- AE) = 56,4 . CD . E G . A C = = F . E G . 56,4, d. h. man erhält abermals den Druck, indem man die Fläche der Oeffnung mit der mittleren Höhe des Wasserstandes und mit 56,4 multiplizirt.
Beispiel. Wird die im §. 10 angeführte Schütze nur 2 Fuss hoch aufgezogen, so ist der Druck des Wassers gegen die Oeffnung, oder die Kraft, mit der das Was- ser herausströmt = der Fläche der Oeffnung 5 . 2 multiplizirt mit der Höhe bis zur Mitte der Oeffnung, nämlich 2 Fuss 6 Zoll und mit 56,4, also = 5 . 2 . 2,5 . 56,4 = 1410 Lb.
§. 13.
Der winkelrechte Druck des Wassers auf eine schief stehende Seitenwand wird auf folgende Weise gefunden.
Man zertheilt wie §. 11 die ganze Seitenfläche in schmale Streifen A B, .....Fig. 20. und berechnet zuerst den Druck auf einen solchen Streifen A B, dessen Breite wir = b setzen; dieser Druck ist offenbar für den untersten Punkt der Wassersäule E B gleich, und wenn E B auf A B winkelrecht aufgetragen und E mit A verbunden wird, so ist der Druck auf A B im Gefässe eben so gross, als der Kubikinhalt des verzeichneten Körpers E B A; es ist nämlich für jeden andern auf gleicher Entfernung A O = A M liegenden Punkt die drückende Höhe O P = N M. Demnach ist
[Formel 9]
der Druck auf den Streifen A B und da dieser Druck auf einen jeden andern Streifen der Fläche A B C D eben so gross ist, so beträgt der Druck auf die ganze Fläche
[Formel 10]
. Es ist aber
Druck des Wassers auf Seitenflächen.
des Wassers über dem Mittelpunkte der Oeffnung = H, so ist der Druck auf die ganze Oeffnung =
[Formel 1]
. R2 . H . 56,4.
Beispiel. In einem Fasse stehe das Wasser 10 Fuss hoch über der Mitte einer 4 zölligen Oeffnung, so ist der Druck auf dieselbe =
[Formel 2]
10 . 56,4 = 49,24 ℔. Wenn man daher die Oeffnung mit einem Zapfen schliesst, so muss derselbe so fest stecken, um durch einen Druck von 49¼ ℔ nicht herausgetrieben zu werden.
Da dieser Satz bei jeder Seitenfläche von was immer für einer Gestalt Statt findet, so folgt, dass man den Seitendruck des Wassers auf eine senkrechte Wand berechnet, wenn man die Fläche der Seitenwand mit der Wasserhöhe oberhalb des Schwerpunktes derselben und mit dem Gewichte von 1 Kubikfuss Wasser multiplizirt.
§. 12.
Soll man den winkelrechten Druck des Wassers auf einen TheilFig. 19. Tab. 41. A B C D einer vertikalen Fläche C D F E berechnen, so ziehe man von dem Drucke C D . E C
[Formel 3]
56,4, welcher auf die ganze Fläche C D F E Statt findet, den Druck auf A B F E oder A B . A E
[Formel 4]
56,4 ab, und man erhält C D
[Formel 5]
56,4 — A B
[Formel 6]
56,4. Da aber bei einer viereckigen Oeffnung C D = A B, so ist dieser Druck =
[Formel 7]
(E C2 — A E2) = C D . 56,4
[Formel 8]
(EC — AE) = 56,4 . CD . E G . A C = = F . E G . 56,4, d. h. man erhält abermals den Druck, indem man die Fläche der Oeffnung mit der mittleren Höhe des Wasserstandes und mit 56,4 multiplizirt.
Beispiel. Wird die im §. 10 angeführte Schütze nur 2 Fuss hoch aufgezogen, so ist der Druck des Wassers gegen die Oeffnung, oder die Kraft, mit der das Was- ser herausströmt = der Fläche der Oeffnung 5 . 2 multiplizirt mit der Höhe bis zur Mitte der Oeffnung, nämlich 2 Fuss 6 Zoll und mit 56,4, also = 5 . 2 . 2,5 . 56,4 = 1410 ℔.
§. 13.
Der winkelrechte Druck des Wassers auf eine schief stehende Seitenwand wird auf folgende Weise gefunden.
Man zertheilt wie §. 11 die ganze Seitenfläche in schmale Streifen A B, .....Fig. 20. und berechnet zuerst den Druck auf einen solchen Streifen A B, dessen Breite wir = b setzen; dieser Druck ist offenbar für den untersten Punkt der Wassersäule E B gleich, und wenn E B auf A B winkelrecht aufgetragen und E mit A verbunden wird, so ist der Druck auf A B im Gefässe eben so gross, als der Kubikinhalt des verzeichneten Körpers E B A; es ist nämlich für jeden andern auf gleicher Entfernung A O = A M liegenden Punkt die drückende Höhe O P = N M. Demnach ist
[Formel 9]
der Druck auf den Streifen A B und da dieser Druck auf einen jeden andern Streifen der Fläche A B C D eben so gross ist, so beträgt der Druck auf die ganze Fläche
[Formel 10]
. Es ist aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0031"n="13"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Druck des Wassers auf Seitenflächen.</hi></fw><lb/>
des Wassers über dem Mittelpunkte der Oeffnung = H, so ist der Druck auf die ganze<lb/>
Oeffnung = <formula/>. R<hirendition="#sup">2</hi> . H . 56,<hirendition="#sub">4</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beispiel</hi>. In einem Fasse stehe das Wasser 10 Fuss hoch über der Mitte einer<lb/>
4 zölligen Oeffnung, so ist der Druck auf dieselbe = <formula/> 10 . 56,<hirendition="#sub">4</hi> = 49,<hirendition="#sub">24</hi>℔. Wenn<lb/>
man daher die Oeffnung mit einem Zapfen schliesst, so muss derselbe so fest stecken, um<lb/>
durch einen Druck von 49¼ ℔ nicht herausgetrieben zu werden.</p><lb/><p>Da dieser Satz bei jeder Seitenfläche von was immer für einer Gestalt Statt findet, so<lb/>
folgt, dass man den Seitendruck des Wassers auf eine senkrechte Wand berechnet, wenn<lb/>
man die Fläche der Seitenwand mit der Wasserhöhe oberhalb des Schwerpunktes derselben<lb/>
und mit dem Gewichte von 1 Kubikfuss Wasser multiplizirt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 12.</head><lb/><p>Soll man den <hirendition="#g">winkelrechten Druck des Wassers auf einen Theil</hi><noteplace="right">Fig.<lb/>
19.<lb/>
Tab.<lb/>
41.</note><lb/>
A B C D <hirendition="#g">einer vertikalen Fläche</hi> C D F E berechnen, so ziehe man von dem<lb/>
Drucke C D . E C <formula/> 56,<hirendition="#sub">4</hi>, welcher auf die ganze Fläche C D F E Statt findet, den Druck<lb/>
auf A B F E oder A B . A E <formula/> 56,<hirendition="#sub">4</hi> ab, und man erhält C D <formula/> 56,<hirendition="#sub">4</hi>— A B <formula/> 56,<hirendition="#sub">4</hi>.<lb/>
Da aber bei einer viereckigen Oeffnung C D = A B, so ist dieser Druck<lb/>
= <formula/> (E C<hirendition="#sup">2</hi>— A E<hirendition="#sup">2</hi>) = C D . 56,<hirendition="#sub">4</hi><formula/> (EC — AE) = 56,<hirendition="#sub">4</hi> . CD . E G . A C =<lb/>
= F . E G . 56,<hirendition="#sub">4</hi>, d. h. man erhält abermals den Druck, indem man die Fläche der Oeffnung mit<lb/>
der mittleren Höhe des Wasserstandes und mit 56,<hirendition="#sub">4</hi> multiplizirt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Wird die im §. 10 angeführte Schütze nur 2 Fuss hoch aufgezogen,<lb/>
so ist der Druck des Wassers gegen die Oeffnung, oder die Kraft, mit der das Was-<lb/>
ser herausströmt = der Fläche der Oeffnung 5 . 2 multiplizirt mit der Höhe bis zur Mitte<lb/>
der Oeffnung, nämlich 2 Fuss 6 Zoll und mit 56,<hirendition="#sub">4</hi>, also = 5 . 2 . 2,<hirendition="#sub">5</hi> . 56,<hirendition="#sub">4</hi> = 1410 ℔.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 13.</head><lb/><p><hirendition="#g">Der winkelrechte Druck des Wassers auf eine schief stehende<lb/>
Seitenwand</hi> wird auf folgende Weise gefunden.</p><lb/><p>Man zertheilt wie §. 11 die ganze Seitenfläche in schmale Streifen A B, .....<noteplace="right">Fig.<lb/>
20.</note><lb/>
und berechnet zuerst den Druck auf einen solchen Streifen A B, dessen Breite wir = b setzen;<lb/>
dieser Druck ist offenbar für den untersten Punkt der Wassersäule E B gleich, und wenn<lb/>
E B auf A B winkelrecht aufgetragen und E mit A verbunden wird, so ist der Druck auf<lb/>
A B im Gefässe eben so gross, als der Kubikinhalt des verzeichneten Körpers E B A; es<lb/>
ist nämlich für jeden andern auf gleicher Entfernung A O = A M liegenden Punkt die<lb/>
drückende Höhe O P = N M. Demnach ist <formula/> der Druck auf den Streifen<lb/>
A B und da dieser Druck auf einen jeden andern Streifen der Fläche A B C D eben so<lb/>
gross ist, so beträgt der Druck auf die ganze Fläche <formula/>. Es ist aber<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[13/0031]
Druck des Wassers auf Seitenflächen.
des Wassers über dem Mittelpunkte der Oeffnung = H, so ist der Druck auf die ganze
Oeffnung = [FORMEL]. R2 . H . 56,4.
Beispiel. In einem Fasse stehe das Wasser 10 Fuss hoch über der Mitte einer
4 zölligen Oeffnung, so ist der Druck auf dieselbe = [FORMEL] 10 . 56,4 = 49,24 ℔. Wenn
man daher die Oeffnung mit einem Zapfen schliesst, so muss derselbe so fest stecken, um
durch einen Druck von 49¼ ℔ nicht herausgetrieben zu werden.
Da dieser Satz bei jeder Seitenfläche von was immer für einer Gestalt Statt findet, so
folgt, dass man den Seitendruck des Wassers auf eine senkrechte Wand berechnet, wenn
man die Fläche der Seitenwand mit der Wasserhöhe oberhalb des Schwerpunktes derselben
und mit dem Gewichte von 1 Kubikfuss Wasser multiplizirt.
§. 12.
Soll man den winkelrechten Druck des Wassers auf einen Theil
A B C D einer vertikalen Fläche C D F E berechnen, so ziehe man von dem
Drucke C D . E C [FORMEL] 56,4, welcher auf die ganze Fläche C D F E Statt findet, den Druck
auf A B F E oder A B . A E [FORMEL] 56,4 ab, und man erhält C D [FORMEL] 56,4 — A B [FORMEL] 56,4.
Da aber bei einer viereckigen Oeffnung C D = A B, so ist dieser Druck
= [FORMEL] (E C2 — A E2) = C D . 56,4 [FORMEL] (EC — AE) = 56,4 . CD . E G . A C =
= F . E G . 56,4, d. h. man erhält abermals den Druck, indem man die Fläche der Oeffnung mit
der mittleren Höhe des Wasserstandes und mit 56,4 multiplizirt.
Fig.
19.
Tab.
41.
Beispiel. Wird die im §. 10 angeführte Schütze nur 2 Fuss hoch aufgezogen,
so ist der Druck des Wassers gegen die Oeffnung, oder die Kraft, mit der das Was-
ser herausströmt = der Fläche der Oeffnung 5 . 2 multiplizirt mit der Höhe bis zur Mitte
der Oeffnung, nämlich 2 Fuss 6 Zoll und mit 56,4, also = 5 . 2 . 2,5 . 56,4 = 1410 ℔.
§. 13.
Der winkelrechte Druck des Wassers auf eine schief stehende
Seitenwand wird auf folgende Weise gefunden.
Man zertheilt wie §. 11 die ganze Seitenfläche in schmale Streifen A B, .....
und berechnet zuerst den Druck auf einen solchen Streifen A B, dessen Breite wir = b setzen;
dieser Druck ist offenbar für den untersten Punkt der Wassersäule E B gleich, und wenn
E B auf A B winkelrecht aufgetragen und E mit A verbunden wird, so ist der Druck auf
A B im Gefässe eben so gross, als der Kubikinhalt des verzeichneten Körpers E B A; es
ist nämlich für jeden andern auf gleicher Entfernung A O = A M liegenden Punkt die
drückende Höhe O P = N M. Demnach ist [FORMEL] der Druck auf den Streifen
A B und da dieser Druck auf einen jeden andern Streifen der Fläche A B C D eben so
gross ist, so beträgt der Druck auf die ganze Fläche [FORMEL]. Es ist aber
Fig.
20.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/31>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.