Da diese Tabelle aus den angeführten Parlamentsverhandlungen ausgezogen ist, so können auch alle hierin angeführten Daten, welche die Verhältnisse der Unternehmun- gen der Wasserwerke für das Jahr 1827 betreffen, als ganz richtig angesehen werden. Wir sehen hieraus,
1tens, dass für die ganze Populazion von 1300000 Menschen, wie sie zu jener Zeit beiläufig war, täglich 30534000, demnach auf einen Einwohner täglich 23,49Gallons Wasser ausfiel, wofür derselbe im Durchschnitte jährlich 2 2/3 sh. zu zahlen hatte. Da nun 1 engl. imp. standard Gallon = 0,07829 N. Oe. Eimer = 0,14 N. Oe. Kubikfuss ist, so folgt, dass ein Einwohner in London im Durchschnitte täglich 3,29 N. Oe. Kubikfuss Wasser bedarf und hierfür jährlich 1 fl. 50 kr. C. M. zu entrichten hat. Die Wasserkonsumzion der Thiere, des Strassenbesprengens etc. ist jedoch hierunter auch begriffen.
2tens. Das Unternehmungskapital, welches für die Wasserleitungen in London von Privaten verwendet wurde, beträgt 28 2/3 Millionen Conv. Gulden, wofür jährlich ein Gewinn von 1 Million 151030 fl. entfällt. Diess würde zwar 4 Prozent betragen, da je- doch die Gesellschaften einen grossen Theil ihres Gewinnes zur Anlegung neuer Lei- tungen, Verwechslung gusseiserner Röhren statt der frühern hölzernen, Anlage neuer Reservoirs etc. verwenden, so beträgt die jährliche Dividende bei den meisten Akzien- gesellschaften nur 21/2 bis 3 Prozent.
Wasserleitungen in London.
[Tabelle]
Da diese Tabelle aus den angeführten Parlamentsverhandlungen ausgezogen ist, so können auch alle hierin angeführten Daten, welche die Verhältnisse der Unternehmun- gen der Wasserwerke für das Jahr 1827 betreffen, als ganz richtig angesehen werden. Wir sehen hieraus,
1tens, dass für die ganze Populazion von 1300000 Menschen, wie sie zu jener Zeit beiläufig war, täglich 30534000, demnach auf einen Einwohner täglich 23,49Gallons Wasser ausfiel, wofür derselbe im Durchschnitte jährlich 2⅔ sh. zu zahlen hatte. Da nun 1 engl. imp. standard Gallon = 0,07829 N. Oe. Eimer = 0,14 N. Oe. Kubikfuss ist, so folgt, dass ein Einwohner in London im Durchschnitte täglich 3,29 N. Oe. Kubikfuss Wasser bedarf und hierfür jährlich 1 fl. 50 kr. C. M. zu entrichten hat. Die Wasserkonsumzion der Thiere, des Strassenbesprengens etc. ist jedoch hierunter auch begriffen.
2tens. Das Unternehmungskapital, welches für die Wasserleitungen in London von Privaten verwendet wurde, beträgt 28⅔ Millionen Conv. Gulden, wofür jährlich ein Gewinn von 1 Million 151030 fl. entfällt. Diess würde zwar 4 Prozent betragen, da je- doch die Gesellschaften einen grossen Theil ihres Gewinnes zur Anlegung neuer Lei- tungen, Verwechslung gusseiserner Röhren statt der frühern hölzernen, Anlage neuer Reservoirs etc. verwenden, so beträgt die jährliche Dividende bei den meisten Akzien- gesellschaften nur 2½ bis 3 Prozent.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0281"n="263"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Wasserleitungen in London</hi>.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Da diese Tabelle aus den angeführten Parlamentsverhandlungen ausgezogen ist,<lb/>
so können auch alle hierin angeführten Daten, welche die Verhältnisse der Unternehmun-<lb/>
gen der Wasserwerke für das Jahr 1827 betreffen, als ganz richtig angesehen werden.<lb/>
Wir sehen hieraus,</p><lb/><p><hirendition="#g">1tens</hi>, dass für die ganze Populazion von 1300000 Menschen, wie sie zu jener Zeit<lb/>
beiläufig war, täglich 30534000, demnach auf einen Einwohner täglich 23,<hirendition="#sub">49</hi><hirendition="#i">Gallons</hi><lb/>
Wasser ausfiel, wofür derselbe im Durchschnitte jährlich 2⅔<hirendition="#i">sh</hi>. zu zahlen hatte. Da nun<lb/>
1 engl. <hirendition="#i">imp. standard Gallon</hi> = 0,<hirendition="#sub">07829</hi> N. Oe. Eimer = 0,<hirendition="#sub">14</hi> N. Oe. Kubikfuss ist, so folgt,<lb/>
dass ein Einwohner in <hirendition="#i">London</hi> im Durchschnitte <hirendition="#g">täglich</hi> 3,<hirendition="#sub">29</hi> N. Oe. Kubikfuss Wasser<lb/>
bedarf und hierfür jährlich 1 fl. 50 kr. C. M. zu entrichten hat. Die Wasserkonsumzion<lb/>
der Thiere, des Strassenbesprengens etc. ist jedoch <hirendition="#g">hierunter auch begriffen</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">2tens</hi>. Das Unternehmungskapital, welches für die Wasserleitungen in <hirendition="#i">London</hi><lb/>
von Privaten verwendet wurde, beträgt 28⅔ Millionen Conv. Gulden, wofür jährlich ein<lb/>
Gewinn von 1 Million 151030 fl. entfällt. Diess würde zwar 4 Prozent betragen, da je-<lb/>
doch die Gesellschaften einen grossen Theil ihres Gewinnes zur Anlegung neuer Lei-<lb/>
tungen, Verwechslung gusseiserner Röhren statt der frühern hölzernen, Anlage neuer<lb/><hirendition="#i">Reservoirs</hi> etc. verwenden, so beträgt die jährliche Dividende bei den meisten Akzien-<lb/>
gesellschaften nur 2½ bis 3 Prozent.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[263/0281]
Wasserleitungen in London.
Da diese Tabelle aus den angeführten Parlamentsverhandlungen ausgezogen ist,
so können auch alle hierin angeführten Daten, welche die Verhältnisse der Unternehmun-
gen der Wasserwerke für das Jahr 1827 betreffen, als ganz richtig angesehen werden.
Wir sehen hieraus,
1tens, dass für die ganze Populazion von 1300000 Menschen, wie sie zu jener Zeit
beiläufig war, täglich 30534000, demnach auf einen Einwohner täglich 23,49 Gallons
Wasser ausfiel, wofür derselbe im Durchschnitte jährlich 2⅔ sh. zu zahlen hatte. Da nun
1 engl. imp. standard Gallon = 0,07829 N. Oe. Eimer = 0,14 N. Oe. Kubikfuss ist, so folgt,
dass ein Einwohner in London im Durchschnitte täglich 3,29 N. Oe. Kubikfuss Wasser
bedarf und hierfür jährlich 1 fl. 50 kr. C. M. zu entrichten hat. Die Wasserkonsumzion
der Thiere, des Strassenbesprengens etc. ist jedoch hierunter auch begriffen.
2tens. Das Unternehmungskapital, welches für die Wasserleitungen in London
von Privaten verwendet wurde, beträgt 28⅔ Millionen Conv. Gulden, wofür jährlich ein
Gewinn von 1 Million 151030 fl. entfällt. Diess würde zwar 4 Prozent betragen, da je-
doch die Gesellschaften einen grossen Theil ihres Gewinnes zur Anlegung neuer Lei-
tungen, Verwechslung gusseiserner Röhren statt der frühern hölzernen, Anlage neuer
Reservoirs etc. verwenden, so beträgt die jährliche Dividende bei den meisten Akzien-
gesellschaften nur 2½ bis 3 Prozent.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/281>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.