Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Vertheilung des Wassers in mehrere Röhren. D = 0,2867 Fuss = 3,44 Zoll folgt. Weil sich aber bei solchen Röhrenleitungen die genaueZusammensetzung nicht verbürgen lässt, und wir in dieser Hinsicht schon früher bemerkt haben, dass man den Durchmesser der Röhren um etwas vermehren müsse, so wollen wir D = 4 Zoll = 1/3 Fuss setzen und das Verhältniss der übrigen Durchmesser darnach berechnen. Es seyen die Gefälle der einzelnen Röhrenleitungen oder die Höhenunterschiede vom für die 1te Seitenröhre
[Formel 1]
und
[Formel 2]
= 1,609. für die 2te Seitenröhre
[Formel 3]
und
[Formel 4]
= 1,167. für die 3te Seitenröhre
[Formel 5]
und
[Formel 6]
= 1,125. Wird jetzt der Werth von D mit 4 Zoll angenommen, so ergeben sich die Durchmesser §. 155. Wir haben bereits §. 102 angeführt, dass die Höhe, auf welche ein aufwärts gerich- Bei dieser Berechnung haben wir angenommen, dass die Geschwindigkeit c des Vertheilung des Wassers in mehrere Röhren. D = 0,2867 Fuss = 3,44 Zoll folgt. Weil sich aber bei solchen Röhrenleitungen die genaueZusammensetzung nicht verbürgen lässt, und wir in dieser Hinsicht schon früher bemerkt haben, dass man den Durchmesser der Röhren um etwas vermehren müsse, so wollen wir D = 4 Zoll = ⅓ Fuss setzen und das Verhältniss der übrigen Durchmesser darnach berechnen. Es seyen die Gefälle der einzelnen Röhrenleitungen oder die Höhenunterschiede vom für die 1te Seitenröhre
[Formel 1]
und
[Formel 2]
= 1,609. für die 2te Seitenröhre
[Formel 3]
und
[Formel 4]
= 1,167. für die 3te Seitenröhre
[Formel 5]
und
[Formel 6]
= 1,125. Wird jetzt der Werth von D mit 4 Zoll angenommen, so ergeben sich die Durchmesser §. 155. Wir haben bereits §. 102 angeführt, dass die Höhe, auf welche ein aufwärts gerich- Bei dieser Berechnung haben wir angenommen, dass die Geschwindigkeit c des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0242" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Vertheilung des Wassers in mehrere Röhren</hi>.</fw><lb/> D = 0,<hi rendition="#sub">2867</hi> Fuss = 3,<hi rendition="#sub">44</hi> Zoll folgt. Weil sich aber bei solchen Röhrenleitungen die genaue<lb/> Zusammensetzung nicht verbürgen lässt, und wir in dieser Hinsicht schon früher bemerkt<lb/> haben, dass man den Durchmesser der Röhren um etwas vermehren müsse, so wollen wir<lb/> D = 4 Zoll = ⅓ Fuss setzen und das Verhältniss der übrigen Durchmesser darnach<lb/> berechnen.</p><lb/> <p>Es seyen die Gefälle der einzelnen Röhrenleitungen oder die Höhenunterschiede vom<lb/> Wasserspiegel im Behälter B bis zu den Ausflussöffnungen am Ende der Seitenröhren bei<lb/> F, G und E, nämlich h = 6 Fuss, h' = 8 Fuss und h'' = 12 Fuss, die Längen der Röhren-<lb/> leitungen l = 600 Fuss, l' = 1000 Fuss und l'' = 800 Fuss, so ergeben sich nach dem vo-<lb/> rigen §. folgende Gleichungen zur Bestimmung der Durchmesser der Seitenröhren</p><lb/> <list> <item>für die 1<hi rendition="#sup">te</hi> Seitenröhre <formula/> und <formula/> = 1,<hi rendition="#sub">609</hi>.</item><lb/> <item>für die 2<hi rendition="#sup">te</hi> Seitenröhre <formula/> und <formula/> = 1,<hi rendition="#sub">167</hi>.</item><lb/> <item>für die 3<hi rendition="#sup">te</hi> Seitenröhre <formula/> und <formula/> = 1,<hi rendition="#sub">125</hi>.</item> </list><lb/> <p>Wird jetzt der Werth von D mit 4 Zoll angenommen, so ergeben sich die Durchmesser<lb/> sämmtlicher Seitenröhren d = 2,<hi rendition="#sub">5</hi> Zoll, d' = 3,<hi rendition="#sub">4</hi> Zoll, und d'' = 3,<hi rendition="#sub">6</hi> Zoll.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 155.</head><lb/> <p>Wir haben bereits §. 102 angeführt, dass die Höhe, auf welche ein aufwärts gerich-<lb/> teter Wasserstrahl steigt, der Fallhöhe <formula/> gleichkommt, von welcher nämlich die schwe-<lb/> ren Körper bei dem freien Falle die Geschwindigkeit c erlangen. Weil aber die Ge-<lb/> schwindigkeit des Wassers in Röhren von dem Widerstande der Röhrenwände verzögert<lb/> und sonach von der Gleichung <formula/> bestimmt wird, so haben wir für den<lb/> Fall, wenn das Ende einer Röhrenleitung senkrecht aufwärts gebogen wird, für die<lb/> Sprunghöhe die Gleichung <formula/>. Hieraus ergibt sich, dass die <hi rendition="#g">Sprunghöhe</hi><lb/> von der Fall- oder Druckhöhe des Wassers sehr verschieden sey, wenn das Verhält-<lb/> niss <formula/> eine bedeutende oder eine solche Grösse erhält, welche gegen die Einheit<lb/> nicht vernachlässigt werden kann. Wenn nämlich die Länge der Röhre 1 dem 45fachen<lb/> Durchmesser d gleich ist, so beträgt die Sprunghöhe nur <formula/>. Sie wird noch kleiner,<lb/> wenn 1 grösser als 45 d ist, und sie kann der Fallhöhe nur dann gleich kommen, wenn<lb/><formula/> ist, d. h. wenn die Länge der Röhre, durch welche das Wasser aus dem Be-<lb/> hälter zufliesst, = 0 ist.</p><lb/> <p>Bei dieser Berechnung haben wir angenommen, dass die Geschwindigkeit c des<lb/> Wassers nur einige Fuss beträgt, und dass sonach der Theil des Widerstandes, welcher<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0242]
Vertheilung des Wassers in mehrere Röhren.
D = 0,2867 Fuss = 3,44 Zoll folgt. Weil sich aber bei solchen Röhrenleitungen die genaue
Zusammensetzung nicht verbürgen lässt, und wir in dieser Hinsicht schon früher bemerkt
haben, dass man den Durchmesser der Röhren um etwas vermehren müsse, so wollen wir
D = 4 Zoll = ⅓ Fuss setzen und das Verhältniss der übrigen Durchmesser darnach
berechnen.
Es seyen die Gefälle der einzelnen Röhrenleitungen oder die Höhenunterschiede vom
Wasserspiegel im Behälter B bis zu den Ausflussöffnungen am Ende der Seitenröhren bei
F, G und E, nämlich h = 6 Fuss, h' = 8 Fuss und h'' = 12 Fuss, die Längen der Röhren-
leitungen l = 600 Fuss, l' = 1000 Fuss und l'' = 800 Fuss, so ergeben sich nach dem vo-
rigen §. folgende Gleichungen zur Bestimmung der Durchmesser der Seitenröhren
für die 1te Seitenröhre [FORMEL] und [FORMEL] = 1,609.
für die 2te Seitenröhre [FORMEL] und [FORMEL] = 1,167.
für die 3te Seitenröhre [FORMEL] und [FORMEL] = 1,125.
Wird jetzt der Werth von D mit 4 Zoll angenommen, so ergeben sich die Durchmesser
sämmtlicher Seitenröhren d = 2,5 Zoll, d' = 3,4 Zoll, und d'' = 3,6 Zoll.
§. 155.
Wir haben bereits §. 102 angeführt, dass die Höhe, auf welche ein aufwärts gerich-
teter Wasserstrahl steigt, der Fallhöhe [FORMEL] gleichkommt, von welcher nämlich die schwe-
ren Körper bei dem freien Falle die Geschwindigkeit c erlangen. Weil aber die Ge-
schwindigkeit des Wassers in Röhren von dem Widerstande der Röhrenwände verzögert
und sonach von der Gleichung [FORMEL] bestimmt wird, so haben wir für den
Fall, wenn das Ende einer Röhrenleitung senkrecht aufwärts gebogen wird, für die
Sprunghöhe die Gleichung [FORMEL]. Hieraus ergibt sich, dass die Sprunghöhe
von der Fall- oder Druckhöhe des Wassers sehr verschieden sey, wenn das Verhält-
niss [FORMEL] eine bedeutende oder eine solche Grösse erhält, welche gegen die Einheit
nicht vernachlässigt werden kann. Wenn nämlich die Länge der Röhre 1 dem 45fachen
Durchmesser d gleich ist, so beträgt die Sprunghöhe nur [FORMEL]. Sie wird noch kleiner,
wenn 1 grösser als 45 d ist, und sie kann der Fallhöhe nur dann gleich kommen, wenn
[FORMEL] ist, d. h. wenn die Länge der Röhre, durch welche das Wasser aus dem Be-
hälter zufliesst, = 0 ist.
Bei dieser Berechnung haben wir angenommen, dass die Geschwindigkeit c des
Wassers nur einige Fuss beträgt, und dass sonach der Theil des Widerstandes, welcher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |