Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Ausfluss aus Oeffnungen in dünnen Wänden. sers aus Oeffnungen in kupfernen Platten von 1/2 Linie Dicke anstellte. Das Gefäss, anwelchem diese Platten angebracht wurden, war 12 par. Fuss hoch, 3 par. Fuss breit und eben so lang. Die Resultate seiner Versuche sind in der folgenden Tabelle enthalten, in welcher wir die vorletzte Kolumne nach der Gleichung M = f . t . 2 sqrt g . h berechnet und hierbei für Paris g = 15,098 par. Fuss, dann das Verhältniss der Peripherie zum Durch- messer p = 3,1416 gesetzt haben. Das Verhältniss der, für die volle Ausflussöffnung be- rechneten Wassermenge zu der wirklich ausgeflossenen ist in der letzten Kolumne ersichtlich. [Tabelle] §. 106. Herr Abbe Bossut gibt im §. 488 seines Werkes eine Tabelle, welche die Ausfluss- Gerstner's Mechanik. Band II. 19
Ausfluss aus Oeffnungen in dünnen Wänden. sers aus Oeffnungen in kupfernen Platten von ½ Linie Dicke anstellte. Das Gefäss, anwelchem diese Platten angebracht wurden, war 12 par. Fuss hoch, 3 par. Fuss breit und eben so lang. Die Resultate seiner Versuche sind in der folgenden Tabelle enthalten, in welcher wir die vorletzte Kolumne nach der Gleichung M = f . t . 2 √ g . h berechnet und hierbei für Paris g = 15,098 par. Fuss, dann das Verhältniss der Peripherie zum Durch- messer π = 3,1416 gesetzt haben. Das Verhältniss der, für die volle Ausflussöffnung be- rechneten Wassermenge zu der wirklich ausgeflossenen ist in der letzten Kolumne ersichtlich. [Tabelle] §. 106. Herr Abbé Bossut gibt im §. 488 seines Werkes eine Tabelle, welche die Ausfluss- Gerstner’s Mechanik. Band II. 19
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0163" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Ausfluss aus Oeffnungen in dünnen Wänden.</hi></fw><lb/> sers aus Oeffnungen in kupfernen Platten von ½ Linie Dicke anstellte. Das Gefäss, an<lb/> welchem diese Platten angebracht wurden, war 12 par. Fuss hoch, 3 par. Fuss breit und<lb/> eben so lang. Die Resultate seiner Versuche sind in der folgenden Tabelle enthalten,<lb/> in welcher wir die vorletzte Kolumne nach der Gleichung M = f . t . 2 √ g . h berechnet<lb/> und hierbei für Paris g = 15,<hi rendition="#sub">098</hi> par. Fuss, dann das Verhältniss der Peripherie zum Durch-<lb/> messer <hi rendition="#i">π</hi> = 3,<hi rendition="#sub">1416</hi> gesetzt haben. Das Verhältniss der, für die volle Ausflussöffnung be-<lb/> rechneten Wassermenge zu der wirklich ausgeflossenen ist in der letzten Kolumne<lb/> ersichtlich.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> <div n="3"> <head>§. 106.</head><lb/> <p>Herr Abb<hi rendition="#i">é Bossut</hi> gibt im §. 488 seines Werkes eine Tabelle, welche die Ausfluss-<lb/> mengen des Wassers aus einer Oeffnung von 1 Zoll Durchmesser in einer dünnen Platte<lb/> für verschiedene Druckhöhen enthält. Wir haben in dieser Tabelle in der 4<hi rendition="#sup">ten</hi> Ko-<lb/> lumne das Verhältniss der für die ganze Ausflussöffnung nach der Formel<lb/> M = f . t . 2 √ g . h = 1728 . (1/12)<hi rendition="#sup">2</hi> . <formula/> . 60 . 2 √ (15,<hi rendition="#sub">098</hi> h) = 4394,<hi rendition="#sub">54</hi> √ h berechneten Wasser-<lb/> menge mit der aus der Erfahrung gefundenen beigefügt:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Gerstner’s Mechanik. Band II. 19</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0163]
Ausfluss aus Oeffnungen in dünnen Wänden.
sers aus Oeffnungen in kupfernen Platten von ½ Linie Dicke anstellte. Das Gefäss, an
welchem diese Platten angebracht wurden, war 12 par. Fuss hoch, 3 par. Fuss breit und
eben so lang. Die Resultate seiner Versuche sind in der folgenden Tabelle enthalten,
in welcher wir die vorletzte Kolumne nach der Gleichung M = f . t . 2 √ g . h berechnet
und hierbei für Paris g = 15,098 par. Fuss, dann das Verhältniss der Peripherie zum Durch-
messer π = 3,1416 gesetzt haben. Das Verhältniss der, für die volle Ausflussöffnung be-
rechneten Wassermenge zu der wirklich ausgeflossenen ist in der letzten Kolumne
ersichtlich.
§. 106.
Herr Abbé Bossut gibt im §. 488 seines Werkes eine Tabelle, welche die Ausfluss-
mengen des Wassers aus einer Oeffnung von 1 Zoll Durchmesser in einer dünnen Platte
für verschiedene Druckhöhen enthält. Wir haben in dieser Tabelle in der 4ten Ko-
lumne das Verhältniss der für die ganze Ausflussöffnung nach der Formel
M = f . t . 2 √ g . h = 1728 . (1/12)2 . [FORMEL] . 60 . 2 √ (15,098 h) = 4394,54 √ h berechneten Wasser-
menge mit der aus der Erfahrung gefundenen beigefügt:
Gerstner’s Mechanik. Band II. 19
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/163 |
Zitationshilfe: | Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/163>, abgerufen am 23.02.2025. |