[Spaltenumbruch]
zur Stauung des Wassers. -- §. 221. Bemerkungen über die Bewegung des Wassers in Flüssen.
§. 222. Messung der Querprofile eines Flusses. -- §. 223. Messung der Geschwindigkeit des Wassers an sei- ner Oberfläche mittelst schwimmender Körper. -- §. 224. Dasselbe mittelst eines kleinen Rädchens. -- §. 225. Messung der mittleren Geschwindigkeit des Wassers mit- telst des Stabes von Cabeo. -- §. 226. Messung der Ge- schwindigkeit des Wassers an der Oberfläche und in je- der Tiefe mittelst der Röhre des Pitot. -- §. 227. Das- selbe mittelst des Stromquadranten oder hydrometrischen Pendels. -- §. 228. Beispiel hierüber. -- §. 229 und 230. Messung der Geschwindigkeit des Wassers auf grösseren Tiefen mittelst des hydrometrischen Pendels, wenn auf die Stosskraft des Wassers an den Faden Rücksicht ge- nommen wird. -- §. 231. Konstrukzion des hydrometri- schen Pendels. -- §. 232. Messung der Geschwindigkeit des Wassers an der Oberfläche und in jeder Tiefe mittelst der hydraulischen Schnellwage des Michelotti. -- §. 233. Dasselbe mittelst des Wasserhebels von Lorgna. -- §. 234. Dasselbe mittelst der Wasserfahne von Ximenes. -- §. 235. Dasselbe mittelst des Tachometers oder Geschwin- digkeitsmessers von Brünings. -- §. 236. Hydrometri- scher Flügel von Woltmann zu demselben Zwecke. -- §. 237. Bestimmung des Gesetzes, nach welchem sich die Geschwindigkeiten vom Wasserspiegel bis zum Grund- bette der Flüsse gewöhnlich zu ändern pflegen. Geschwin- digkeitsskale nach den Versuchen am Arno, Ober- und Unterrhein und an der Waal. -- §. 238. Gesetz der Ab- nahme der Geschwindigkeit des Wassers in Flüssen. -- §. 239. Berechnung der Wassermenge, welche ein Fluss abführt. -- §. 240. Geschwindigkeiten, wodurch ver- schiedene Materialien in einem Flusse fortgeführt werden. -- §. 241. Bemerkungen über die Wichtigkeit solcher Geschwindigkeitsmessungen.
§. 242. Benützung des Wassers zur Betreibung von Maschinen. Anlage der Wehren. -- §. 243. Erklärung mehrerer bei diesem Gegenstande vorkommender Benen- nungen. -- §. 244. Stau des Wassers in Flussbetten, Stan- höhe und Stauweite. Verschiedene Fälle, welche hier ein- treten können. -- §. 245. Bestimmung der Stauhöhe für den Fall, wenn in einem Flusse ein Wehr von einem Ufer zum andern in einer solchen Höhe erbaut wird, dass das- selbe kleiner ist als die frühere Wassertiefe. -- §. 246. Beispiel hierüber. -- §. 247. Stauhöhe für den Fall, wenn dem Wehre die ganze Wassertiefe zur Höhe gege- ben wird. -- §. 248. Stauhöhe für den Fall, wenn das Wehr über die Oberfläche des natürlichen Wassers ge- baut wird. -- §. 249. Stauhöhe bei Verengung des Fluss- bettes, z. B. bei dem Baue der Brücken. -- §. 250. Stau- höhe, welche durch die Anlegung von Buhnen entsteht. -- §. 251. Bei Einbauen in einem Flusse wird die Ge- schwindigkeit des Wassers am Boden grösser als an der Oberfläche. Versuche von Mariotte hierüber. Bemerkungen über den Stau. -- §. 252. Bestimmung der Stauweite, und dann der Stauhöhe für jeden Ort der Stauweite mit- telst einer elementaren Berechnung. -- §. 253. Beispiel hierüber. Allgemeine Gleichung für die ungleichförmige Bewegung der fliessenden Wässer und das Längenprofil für ihre Oberfläche. -- §. 254. Anflösung des vorigen Beispieles nach der aufgestellten höheren Rechnung.
VI. Kapitel. Stoss des Wassers und dessen Wirkung auf unterschlächtige Räder.
§. 255. Verschiedene Arten der Wasserräder. -- §. 256. Fälle, welche bei dem Stosse des Wassers vor- [Spaltenumbruch]
kommen. -- §. 257. Stoss eines isolirten Wasserstrahles auf eine ruhende winkelrecht entgegenstehende Fläche. -- §. 258. Stoss des Wassers in Gerinnen gegen unter- schlächtige Räder nach der Theorie von Parent. -- §. 259. Wasserstoss in Gerinnen auf solche Flächen, wel- che sich mit einer geringeren Geschwindigkeit als das daranfliessende Wasser bewegen, nach der Theorie von Ritter von Gerstner (Vater). -- §. 260. Vergleichung dieses Wasserstosses mit jenem bei unterschlächtigen Rädern. -- §. 261. Bestimmung der Wassermenge, wel- che bei einem unterschlächtigen Wasserrade in einem Gerinne wirklich zum Stosse kommt. -- §. 262. Der Halbmesser des Wasserrades hat auf die Grösse seiner Wirkung keinen Einfluss. Bestimmung der vortheilhaf- testen Geschwindigkeit des Rades zur Bewirkung der grössten Wirkung. -- §. 263. Rückstau des Wassers, wenn ein Wasserrad im Gerinne angebracht ist. -- §. 264. Beseitigung dieses Rückstaues. Kröpfung des Gerinne- bodens unter dem Rade. -- §. 265. Bestättigung der ge- fundenen vortheilhaftesten Geschwindigkeit eines Wasser- rades mit den hierüber bekannt gewordenen Erfahrungen. -- §. 266. Bemerkungen hierüber. -- §. 267. Die Ein- richtung der Hebelsarme des Maschinenwerkes muss im- mer für die der grössten Wirkung entsprechende Ge- schwindigkeit der Radschaufeln und die der Arbeit zu- trägliche Geschwindigkeit gemacht werden. --
§. 268. Erfahrungen über die vortheilhafteste Ge- schwindigkeit der Mühlsteine. -- §. 269. Erfahrungen über das Mahlquantum bei verschiedenen Getreide-Mahl- Mühlen. -- §. 270. Untersuchung, ob es vortheilhafter sey, zwei Räder in ein und dasselbe Gerinne hinter ein- ander zu stellen, oder für jedes Wasserrad ein eigenes Gerinne vorzurichten. -- §. 271. Kröpfung eines Gerinnes mit zwei Rädern. -- §. 272. Untersuchung des Vortheiles, welchen drei in ein gemeinschaftliches Gerinne hinter einander gestellte Räder gegen den Fall haben, wenn je- des Rad in ein besonderes Gerinne gestellt wird. -- §. 273. Kröpfung der Gerinne mit drei Rädern. -- §. 274. Wi- derstand, welchen das Wasser von den Wänden des Gerin- nes erführt. -- §. 275. Versuch bei einer Wasser-Mahl- Mühle in Prag zur Bestimmung des Bewegungsmomentes, welches für ein gegebenes Mahlquantum erfordert wird. -- §. 276. Hiernach abgeleitete Grundsätze bei der An- lage einer Mahl-Mühle. -- §. 277. Erklärung der Getreide- Mühlen und der Operazionen, welche bei dem Mahlen vor- kommen. -- §. 278. Beschreibung einer unterschlächtigen Getreide-Mahl-Mühle in Prag. Gefälle derselben und Regulirung der Oberfläche der Hauptschwelle mittelst des Normalpfahles. Bau der Mühlgerinne und Schützen. -- §. 279. Bauart der unterschlächtigen Wasserräder. -- §. 280. Vorgelege. -- §. 281. Mühlspindel, Befestigung des Läufers an derselben und seine jedesmalige Stellung. -- §. 282. Bodenstein, Läufer, Eigenschaften der Mühl- steine. -- §. 283. Zuführung des Getreides mittelst des Rumpfes. Bewegung des letztern. Rührer oder Stein- ruthe. -- §. 284. Beutelsack, Befestigung und Bewegung desselben. Warnung. -- §. 285. Bemerkungen über die Stellung des Läufers mittelst des Steges. -- §. 286. Lohn für das Getreidemahlen.
§. 287. Bestättigung der vorgetragenen Theorie des Wasserstosses in Schusagerinnen durch hierüber an- gestellte Versuche. Untersuchung der Fälle, welche hier- bei Statt finden können. -- §. 288. Versuche von Bos- sut über die vortheilhafteste Anzahl der Radschaufeln und Vergleichung derselben mit der aufgestellten Theo- rie. -- §. 289. Genaue Bestimmung der Grösse und Wir-
Inhalt des zweiten Bandes.
[Spaltenumbruch]
zur Stauung des Wassers. — §. 221. Bemerkungen über die Bewegung des Wassers in Flüssen.
§. 222. Messung der Querprofile eines Flusses. — §. 223. Messung der Geschwindigkeit des Wassers an sei- ner Oberfläche mittelst schwimmender Körper. — §. 224. Dasselbe mittelst eines kleinen Rädchens. — §. 225. Messung der mittleren Geschwindigkeit des Wassers mit- telst des Stabes von Cabeo. — §. 226. Messung der Ge- schwindigkeit des Wassers an der Oberfläche und in je- der Tiefe mittelst der Röhre des Pitot. — §. 227. Das- selbe mittelst des Stromquadranten oder hydrometrischen Pendels. — §. 228. Beispiel hierüber. — §. 229 und 230. Messung der Geschwindigkeit des Wassers auf grösseren Tiefen mittelst des hydrometrischen Pendels, wenn auf die Stosskraft des Wassers an den Faden Rücksicht ge- nommen wird. — §. 231. Konstrukzion des hydrometri- schen Pendels. — §. 232. Messung der Geschwindigkeit des Wassers an der Oberfläche und in jeder Tiefe mittelst der hydraulischen Schnellwage des Michelotti. — §. 233. Dasselbe mittelst des Wasserhebels von Lorgna. — §. 234. Dasselbe mittelst der Wasserfahne von Ximenes. — §. 235. Dasselbe mittelst des Tachometers oder Geschwin- digkeitsmessers von Brünings. — §. 236. Hydrometri- scher Flügel von Woltmann zu demselben Zwecke. — §. 237. Bestimmung des Gesetzes, nach welchem sich die Geschwindigkeiten vom Wasserspiegel bis zum Grund- bette der Flüsse gewöhnlich zu ändern pflegen. Geschwin- digkeitsskale nach den Versuchen am Arno, Ober- und Unterrhein und an der Waal. — §. 238. Gesetz der Ab- nahme der Geschwindigkeit des Wassers in Flüssen. — §. 239. Berechnung der Wassermenge, welche ein Fluss abführt. — §. 240. Geschwindigkeiten, wodurch ver- schiedene Materialien in einem Flusse fortgeführt werden. — §. 241. Bemerkungen über die Wichtigkeit solcher Geschwindigkeitsmessungen.
§. 242. Benützung des Wassers zur Betreibung von Maschinen. Anlage der Wehren. — §. 243. Erklärung mehrerer bei diesem Gegenstande vorkommender Benen- nungen. — §. 244. Stau des Wassers in Flussbetten, Stan- höhe und Stauweite. Verschiedene Fälle, welche hier ein- treten können. — §. 245. Bestimmung der Stauhöhe für den Fall, wenn in einem Flusse ein Wehr von einem Ufer zum andern in einer solchen Höhe erbaut wird, dass das- selbe kleiner ist als die frühere Wassertiefe. — §. 246. Beispiel hierüber. — §. 247. Stauhöhe für den Fall, wenn dem Wehre die ganze Wassertiefe zur Höhe gege- ben wird. — §. 248. Stauhöhe für den Fall, wenn das Wehr über die Oberfläche des natürlichen Wassers ge- baut wird. — §. 249. Stauhöhe bei Verengung des Fluss- bettes, z. B. bei dem Baue der Brücken. — §. 250. Stau- höhe, welche durch die Anlegung von Buhnen entsteht. — §. 251. Bei Einbauen in einem Flusse wird die Ge- schwindigkeit des Wassers am Boden grösser als an der Oberfläche. Versuche von Mariotte hierüber. Bemerkungen über den Stau. — §. 252. Bestimmung der Stauweite, und dann der Stauhöhe für jeden Ort der Stauweite mit- telst einer elementaren Berechnung. — §. 253. Beispiel hierüber. Allgemeine Gleichung für die ungleichförmige Bewegung der fliessenden Wässer und das Längenprofil für ihre Oberfläche. — §. 254. Anflösung des vorigen Beispieles nach der aufgestellten höheren Rechnung.
VI. Kapitel. Stoss des Wassers und dessen Wirkung auf unterschlächtige Räder.
§. 255. Verschiedene Arten der Wasserräder. — §. 256. Fälle, welche bei dem Stosse des Wassers vor- [Spaltenumbruch]
kommen. — §. 257. Stoss eines isolirten Wasserstrahles auf eine ruhende winkelrecht entgegenstehende Fläche. — §. 258. Stoss des Wassers in Gerinnen gegen unter- schlächtige Räder nach der Theorie von Parent. — §. 259. Wasserstoss in Gerinnen auf solche Flächen, wel- che sich mit einer geringeren Geschwindigkeit als das daranfliessende Wasser bewegen, nach der Theorie von Ritter von Gerstner (Vater). — §. 260. Vergleichung dieses Wasserstosses mit jenem bei unterschlächtigen Rädern. — §. 261. Bestimmung der Wassermenge, wel- che bei einem unterschlächtigen Wasserrade in einem Gerinne wirklich zum Stosse kommt. — §. 262. Der Halbmesser des Wasserrades hat auf die Grösse seiner Wirkung keinen Einfluss. Bestimmung der vortheilhaf- testen Geschwindigkeit des Rades zur Bewirkung der grössten Wirkung. — §. 263. Rückstau des Wassers, wenn ein Wasserrad im Gerinne angebracht ist. — §. 264. Beseitigung dieses Rückstaues. Kröpfung des Gerinne- bodens unter dem Rade. — §. 265. Bestättigung der ge- fundenen vortheilhaftesten Geschwindigkeit eines Wasser- rades mit den hierüber bekannt gewordenen Erfahrungen. — §. 266. Bemerkungen hierüber. — §. 267. Die Ein- richtung der Hebelsarme des Maschinenwerkes muss im- mer für die der grössten Wirkung entsprechende Ge- schwindigkeit der Radschaufeln und die der Arbeit zu- trägliche Geschwindigkeit gemacht werden. —
§. 268. Erfahrungen über die vortheilhafteste Ge- schwindigkeit der Mühlsteine. — §. 269. Erfahrungen über das Mahlquantum bei verschiedenen Getreide-Mahl- Mühlen. — §. 270. Untersuchung, ob es vortheilhafter sey, zwei Räder in ein und dasselbe Gerinne hinter ein- ander zu stellen, oder für jedes Wasserrad ein eigenes Gerinne vorzurichten. — §. 271. Kröpfung eines Gerinnes mit zwei Rädern. — §. 272. Untersuchung des Vortheiles, welchen drei in ein gemeinschaftliches Gerinne hinter einander gestellte Räder gegen den Fall haben, wenn je- des Rad in ein besonderes Gerinne gestellt wird. — §. 273. Kröpfung der Gerinne mit drei Rädern. — §. 274. Wi- derstand, welchen das Wasser von den Wänden des Gerin- nes erführt. — §. 275. Versuch bei einer Wasser-Mahl- Mühle in Prag zur Bestimmung des Bewegungsmomentes, welches für ein gegebenes Mahlquantum erfordert wird. — §. 276. Hiernach abgeleitete Grundsätze bei der An- lage einer Mahl-Mühle. — §. 277. Erklärung der Getreide- Mühlen und der Operazionen, welche bei dem Mahlen vor- kommen. — §. 278. Beschreibung einer unterschlächtigen Getreide-Mahl-Mühle in Prag. Gefälle derselben und Regulirung der Oberfläche der Hauptschwelle mittelst des Normalpfahles. Bau der Mühlgerinne und Schützen. — §. 279. Bauart der unterschlächtigen Wasserräder. — §. 280. Vorgelege. — §. 281. Mühlspindel, Befestigung des Läufers an derselben und seine jedesmalige Stellung. — §. 282. Bodenstein, Läufer, Eigenschaften der Mühl- steine. — §. 283. Zuführung des Getreides mittelst des Rumpfes. Bewegung des letztern. Rührer oder Stein- ruthe. — §. 284. Beutelsack, Befestigung und Bewegung desselben. Warnung. — §. 285. Bemerkungen über die Stellung des Läufers mittelst des Steges. — §. 286. Lohn für das Getreidemahlen.
§. 287. Bestättigung der vorgetragenen Theorie des Wasserstosses in Schusagerinnen durch hierüber an- gestellte Versuche. Untersuchung der Fälle, welche hier- bei Statt finden können. — §. 288. Versuche von Bos- sut über die vortheilhafteste Anzahl der Radschaufeln und Vergleichung derselben mit der aufgestellten Theo- rie. — §. 289. Genaue Bestimmung der Grösse und Wir-
<TEI><text><front><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0016"n="X"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Inhalt des zweiten Bandes</hi>.</fw><lb/><cb/>
zur Stauung des Wassers. — §. 221. Bemerkungen über<lb/>
die Bewegung des Wassers in Flüssen.</p><lb/><p>§. 222. Messung der Querprofile eines Flusses. —<lb/>
§. 223. Messung der Geschwindigkeit des Wassers an sei-<lb/>
ner Oberfläche mittelst schwimmender Körper. — §. 224.<lb/>
Dasselbe mittelst eines kleinen Rädchens. — §. 225.<lb/>
Messung der mittleren Geschwindigkeit des Wassers mit-<lb/>
telst des Stabes von <hirendition="#i">Cabeo</hi>. — §. 226. Messung der Ge-<lb/>
schwindigkeit des Wassers an der Oberfläche und in je-<lb/>
der Tiefe mittelst der Röhre des <hirendition="#i">Pitot</hi>. — §. 227. Das-<lb/>
selbe mittelst des Stromquadranten oder hydrometrischen<lb/>
Pendels. — §. 228. Beispiel hierüber. — §. 229 und 230.<lb/>
Messung der Geschwindigkeit des Wassers auf grösseren<lb/>
Tiefen mittelst des hydrometrischen Pendels, wenn auf<lb/>
die Stosskraft des Wassers an den Faden Rücksicht ge-<lb/>
nommen wird. — §. 231. Konstrukzion des hydrometri-<lb/>
schen Pendels. — §. 232. Messung der Geschwindigkeit<lb/>
des Wassers an der Oberfläche und in jeder Tiefe mittelst<lb/>
der hydraulischen Schnellwage des <hirendition="#i">Michelotti</hi>. — §. 233.<lb/>
Dasselbe mittelst des Wasserhebels von <hirendition="#i">Lorgna</hi>. —<lb/>
§. 234. Dasselbe mittelst der Wasserfahne von <hirendition="#i">Ximenes</hi>. —<lb/>
§. 235. Dasselbe mittelst des Tachometers oder Geschwin-<lb/>
digkeitsmessers von <hirendition="#i">Brünings</hi>. — §. 236. Hydrometri-<lb/>
scher Flügel von <hirendition="#i">Woltmann</hi> zu demselben Zwecke. —<lb/>
§. 237. Bestimmung des Gesetzes, nach welchem sich die<lb/>
Geschwindigkeiten vom Wasserspiegel bis zum Grund-<lb/>
bette der Flüsse gewöhnlich zu ändern pflegen. Geschwin-<lb/>
digkeitsskale nach den Versuchen am <hirendition="#i">Arno</hi>, Ober- und<lb/>
Unterrhein und an der <hirendition="#i">Waal</hi>. — §. 238. Gesetz der Ab-<lb/>
nahme der Geschwindigkeit des Wassers in Flüssen. —<lb/>
§. 239. Berechnung der Wassermenge, welche ein Fluss<lb/>
abführt. — §. 240. Geschwindigkeiten, wodurch ver-<lb/>
schiedene Materialien in einem Flusse fortgeführt werden.<lb/>— §. 241. Bemerkungen über die Wichtigkeit solcher<lb/>
Geschwindigkeitsmessungen.</p><lb/><p>§. 242. Benützung des Wassers zur Betreibung von<lb/>
Maschinen. Anlage der Wehren. — §. 243. Erklärung<lb/>
mehrerer bei diesem Gegenstande vorkommender Benen-<lb/>
nungen. — §. 244. Stau des Wassers in Flussbetten, Stan-<lb/>
höhe und Stauweite. Verschiedene Fälle, welche hier ein-<lb/>
treten können. — §. 245. Bestimmung der Stauhöhe für<lb/>
den Fall, wenn in einem Flusse ein Wehr von einem Ufer<lb/>
zum andern in einer solchen Höhe erbaut wird, dass das-<lb/>
selbe kleiner ist als die frühere Wassertiefe. — §. 246.<lb/>
Beispiel hierüber. — §. 247. Stauhöhe für den Fall,<lb/>
wenn dem Wehre die ganze Wassertiefe zur Höhe gege-<lb/>
ben wird. — §. 248. Stauhöhe für den Fall, wenn das<lb/>
Wehr über die Oberfläche des natürlichen Wassers ge-<lb/>
baut wird. — §. 249. Stauhöhe bei Verengung des Fluss-<lb/>
bettes, z. B. bei dem Baue der Brücken. — §. 250. Stau-<lb/>
höhe, welche durch die Anlegung von Buhnen entsteht.<lb/>— §. 251. Bei Einbauen in einem Flusse wird die Ge-<lb/>
schwindigkeit des Wassers am Boden grösser als an der<lb/>
Oberfläche. Versuche von <hirendition="#i">Mariotte</hi> hierüber. Bemerkungen<lb/>
über den Stau. — §. 252. Bestimmung der Stauweite,<lb/>
und dann der Stauhöhe für jeden Ort der Stauweite mit-<lb/>
telst einer elementaren Berechnung. — §. 253. Beispiel<lb/>
hierüber. Allgemeine Gleichung für die ungleichförmige<lb/>
Bewegung der fliessenden Wässer und das Längenprofil<lb/>
für ihre Oberfläche. — §. 254. Anflösung des vorigen<lb/>
Beispieles nach der aufgestellten höheren Rechnung.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g"><hirendition="#b">VI. Kapitel.</hi><lb/>
Stoss des Wassers und dessen Wirkung<lb/>
auf unterschlächtige Räder</hi>.</head><lb/><p>§. 255. Verschiedene Arten der Wasserräder. —<lb/>
§. 256. Fälle, welche bei dem Stosse des Wassers vor-<lb/><cb/>
kommen. — §. 257. Stoss eines isolirten Wasserstrahles<lb/>
auf eine ruhende winkelrecht entgegenstehende Fläche.<lb/>— §. 258. Stoss des Wassers in Gerinnen gegen unter-<lb/>
schlächtige Räder nach der Theorie von <hirendition="#i">Parent</hi>. —<lb/>
§. 259. Wasserstoss in Gerinnen auf solche Flächen, wel-<lb/>
che sich mit einer geringeren Geschwindigkeit als das<lb/>
daranfliessende Wasser bewegen, nach der Theorie von<lb/>
Ritter von <hirendition="#i">Gerstner</hi> (Vater). — §. 260. Vergleichung<lb/>
dieses Wasserstosses mit jenem bei unterschlächtigen<lb/>
Rädern. — §. 261. Bestimmung der Wassermenge, wel-<lb/>
che bei einem unterschlächtigen Wasserrade in einem<lb/>
Gerinne wirklich zum Stosse kommt. — §. 262. Der<lb/>
Halbmesser des Wasserrades hat auf die Grösse seiner<lb/>
Wirkung keinen Einfluss. Bestimmung der vortheilhaf-<lb/>
testen Geschwindigkeit des Rades zur Bewirkung der<lb/>
grössten Wirkung. — §. 263. Rückstau des Wassers,<lb/>
wenn ein Wasserrad im Gerinne angebracht ist. — §. 264.<lb/>
Beseitigung dieses Rückstaues. Kröpfung des Gerinne-<lb/>
bodens unter dem Rade. — §. 265. Bestättigung der ge-<lb/>
fundenen vortheilhaftesten Geschwindigkeit eines Wasser-<lb/>
rades mit den hierüber bekannt gewordenen Erfahrungen.<lb/>— §. 266. Bemerkungen hierüber. — §. 267. Die Ein-<lb/>
richtung der Hebelsarme des Maschinenwerkes muss im-<lb/>
mer für die der grössten Wirkung entsprechende Ge-<lb/>
schwindigkeit der Radschaufeln und die der Arbeit zu-<lb/>
trägliche Geschwindigkeit gemacht werden. —</p><lb/><p>§. 268. Erfahrungen über die vortheilhafteste Ge-<lb/>
schwindigkeit der Mühlsteine. — §. 269. Erfahrungen über<lb/>
das Mahlquantum bei verschiedenen <hirendition="#g">Getreide-Mahl-<lb/>
Mühlen</hi>. — §. 270. Untersuchung, ob es vortheilhafter<lb/>
sey, zwei Räder in ein und dasselbe Gerinne hinter ein-<lb/>
ander zu stellen, oder für jedes Wasserrad ein eigenes<lb/>
Gerinne vorzurichten. — §. 271. Kröpfung eines Gerinnes<lb/>
mit zwei Rädern. — §. 272. Untersuchung des Vortheiles,<lb/>
welchen drei in ein gemeinschaftliches Gerinne hinter<lb/>
einander gestellte Räder gegen den Fall haben, wenn je-<lb/>
des Rad in ein besonderes Gerinne gestellt wird. — §. 273.<lb/>
Kröpfung der Gerinne mit drei Rädern. — §. 274. Wi-<lb/>
derstand, welchen das Wasser von den Wänden des Gerin-<lb/>
nes erführt. — §. 275. Versuch bei einer Wasser-Mahl-<lb/>
Mühle in Prag zur Bestimmung des Bewegungsmomentes,<lb/>
welches für ein gegebenes Mahlquantum erfordert wird.<lb/>— §. 276. Hiernach abgeleitete Grundsätze bei der An-<lb/>
lage einer Mahl-Mühle. — §. 277. Erklärung der Getreide-<lb/>
Mühlen und der Operazionen, welche bei dem Mahlen vor-<lb/>
kommen. — §. 278. Beschreibung einer unterschlächtigen<lb/>
Getreide-Mahl-Mühle in Prag. Gefälle derselben und<lb/>
Regulirung der Oberfläche der Hauptschwelle mittelst des<lb/>
Normalpfahles. Bau der Mühlgerinne und Schützen. —<lb/>
§. 279. Bauart der unterschlächtigen Wasserräder. —<lb/>
§. 280. Vorgelege. — §. 281. Mühlspindel, Befestigung<lb/>
des Läufers an derselben und seine jedesmalige Stellung.<lb/>— §. 282. Bodenstein, Läufer, Eigenschaften der Mühl-<lb/>
steine. — §. 283. Zuführung des Getreides mittelst des<lb/>
Rumpfes. Bewegung des letztern. Rührer oder Stein-<lb/>
ruthe. — §. 284. Beutelsack, Befestigung und Bewegung<lb/>
desselben. Warnung. — §. 285. Bemerkungen über die<lb/>
Stellung des Läufers mittelst des Steges. — §. 286. Lohn<lb/>
für das Getreidemahlen.</p><lb/><p>§. 287. Bestättigung der vorgetragenen Theorie<lb/>
des Wasserstosses in Schusagerinnen durch hierüber an-<lb/>
gestellte Versuche. Untersuchung der Fälle, welche hier-<lb/>
bei Statt finden können. — §. 288. Versuche von <hirendition="#i">Bos-<lb/>
sut</hi> über die vortheilhafteste Anzahl der Radschaufeln<lb/>
und Vergleichung derselben mit der aufgestellten Theo-<lb/>
rie. — §. 289. Genaue Bestimmung der Grösse und Wir-<lb/></p></div></div></front></text></TEI>
[X/0016]
Inhalt des zweiten Bandes.
zur Stauung des Wassers. — §. 221. Bemerkungen über
die Bewegung des Wassers in Flüssen.
§. 222. Messung der Querprofile eines Flusses. —
§. 223. Messung der Geschwindigkeit des Wassers an sei-
ner Oberfläche mittelst schwimmender Körper. — §. 224.
Dasselbe mittelst eines kleinen Rädchens. — §. 225.
Messung der mittleren Geschwindigkeit des Wassers mit-
telst des Stabes von Cabeo. — §. 226. Messung der Ge-
schwindigkeit des Wassers an der Oberfläche und in je-
der Tiefe mittelst der Röhre des Pitot. — §. 227. Das-
selbe mittelst des Stromquadranten oder hydrometrischen
Pendels. — §. 228. Beispiel hierüber. — §. 229 und 230.
Messung der Geschwindigkeit des Wassers auf grösseren
Tiefen mittelst des hydrometrischen Pendels, wenn auf
die Stosskraft des Wassers an den Faden Rücksicht ge-
nommen wird. — §. 231. Konstrukzion des hydrometri-
schen Pendels. — §. 232. Messung der Geschwindigkeit
des Wassers an der Oberfläche und in jeder Tiefe mittelst
der hydraulischen Schnellwage des Michelotti. — §. 233.
Dasselbe mittelst des Wasserhebels von Lorgna. —
§. 234. Dasselbe mittelst der Wasserfahne von Ximenes. —
§. 235. Dasselbe mittelst des Tachometers oder Geschwin-
digkeitsmessers von Brünings. — §. 236. Hydrometri-
scher Flügel von Woltmann zu demselben Zwecke. —
§. 237. Bestimmung des Gesetzes, nach welchem sich die
Geschwindigkeiten vom Wasserspiegel bis zum Grund-
bette der Flüsse gewöhnlich zu ändern pflegen. Geschwin-
digkeitsskale nach den Versuchen am Arno, Ober- und
Unterrhein und an der Waal. — §. 238. Gesetz der Ab-
nahme der Geschwindigkeit des Wassers in Flüssen. —
§. 239. Berechnung der Wassermenge, welche ein Fluss
abführt. — §. 240. Geschwindigkeiten, wodurch ver-
schiedene Materialien in einem Flusse fortgeführt werden.
— §. 241. Bemerkungen über die Wichtigkeit solcher
Geschwindigkeitsmessungen.
§. 242. Benützung des Wassers zur Betreibung von
Maschinen. Anlage der Wehren. — §. 243. Erklärung
mehrerer bei diesem Gegenstande vorkommender Benen-
nungen. — §. 244. Stau des Wassers in Flussbetten, Stan-
höhe und Stauweite. Verschiedene Fälle, welche hier ein-
treten können. — §. 245. Bestimmung der Stauhöhe für
den Fall, wenn in einem Flusse ein Wehr von einem Ufer
zum andern in einer solchen Höhe erbaut wird, dass das-
selbe kleiner ist als die frühere Wassertiefe. — §. 246.
Beispiel hierüber. — §. 247. Stauhöhe für den Fall,
wenn dem Wehre die ganze Wassertiefe zur Höhe gege-
ben wird. — §. 248. Stauhöhe für den Fall, wenn das
Wehr über die Oberfläche des natürlichen Wassers ge-
baut wird. — §. 249. Stauhöhe bei Verengung des Fluss-
bettes, z. B. bei dem Baue der Brücken. — §. 250. Stau-
höhe, welche durch die Anlegung von Buhnen entsteht.
— §. 251. Bei Einbauen in einem Flusse wird die Ge-
schwindigkeit des Wassers am Boden grösser als an der
Oberfläche. Versuche von Mariotte hierüber. Bemerkungen
über den Stau. — §. 252. Bestimmung der Stauweite,
und dann der Stauhöhe für jeden Ort der Stauweite mit-
telst einer elementaren Berechnung. — §. 253. Beispiel
hierüber. Allgemeine Gleichung für die ungleichförmige
Bewegung der fliessenden Wässer und das Längenprofil
für ihre Oberfläche. — §. 254. Anflösung des vorigen
Beispieles nach der aufgestellten höheren Rechnung.
VI. Kapitel.
Stoss des Wassers und dessen Wirkung
auf unterschlächtige Räder.
§. 255. Verschiedene Arten der Wasserräder. —
§. 256. Fälle, welche bei dem Stosse des Wassers vor-
kommen. — §. 257. Stoss eines isolirten Wasserstrahles
auf eine ruhende winkelrecht entgegenstehende Fläche.
— §. 258. Stoss des Wassers in Gerinnen gegen unter-
schlächtige Räder nach der Theorie von Parent. —
§. 259. Wasserstoss in Gerinnen auf solche Flächen, wel-
che sich mit einer geringeren Geschwindigkeit als das
daranfliessende Wasser bewegen, nach der Theorie von
Ritter von Gerstner (Vater). — §. 260. Vergleichung
dieses Wasserstosses mit jenem bei unterschlächtigen
Rädern. — §. 261. Bestimmung der Wassermenge, wel-
che bei einem unterschlächtigen Wasserrade in einem
Gerinne wirklich zum Stosse kommt. — §. 262. Der
Halbmesser des Wasserrades hat auf die Grösse seiner
Wirkung keinen Einfluss. Bestimmung der vortheilhaf-
testen Geschwindigkeit des Rades zur Bewirkung der
grössten Wirkung. — §. 263. Rückstau des Wassers,
wenn ein Wasserrad im Gerinne angebracht ist. — §. 264.
Beseitigung dieses Rückstaues. Kröpfung des Gerinne-
bodens unter dem Rade. — §. 265. Bestättigung der ge-
fundenen vortheilhaftesten Geschwindigkeit eines Wasser-
rades mit den hierüber bekannt gewordenen Erfahrungen.
— §. 266. Bemerkungen hierüber. — §. 267. Die Ein-
richtung der Hebelsarme des Maschinenwerkes muss im-
mer für die der grössten Wirkung entsprechende Ge-
schwindigkeit der Radschaufeln und die der Arbeit zu-
trägliche Geschwindigkeit gemacht werden. —
§. 268. Erfahrungen über die vortheilhafteste Ge-
schwindigkeit der Mühlsteine. — §. 269. Erfahrungen über
das Mahlquantum bei verschiedenen Getreide-Mahl-
Mühlen. — §. 270. Untersuchung, ob es vortheilhafter
sey, zwei Räder in ein und dasselbe Gerinne hinter ein-
ander zu stellen, oder für jedes Wasserrad ein eigenes
Gerinne vorzurichten. — §. 271. Kröpfung eines Gerinnes
mit zwei Rädern. — §. 272. Untersuchung des Vortheiles,
welchen drei in ein gemeinschaftliches Gerinne hinter
einander gestellte Räder gegen den Fall haben, wenn je-
des Rad in ein besonderes Gerinne gestellt wird. — §. 273.
Kröpfung der Gerinne mit drei Rädern. — §. 274. Wi-
derstand, welchen das Wasser von den Wänden des Gerin-
nes erführt. — §. 275. Versuch bei einer Wasser-Mahl-
Mühle in Prag zur Bestimmung des Bewegungsmomentes,
welches für ein gegebenes Mahlquantum erfordert wird.
— §. 276. Hiernach abgeleitete Grundsätze bei der An-
lage einer Mahl-Mühle. — §. 277. Erklärung der Getreide-
Mühlen und der Operazionen, welche bei dem Mahlen vor-
kommen. — §. 278. Beschreibung einer unterschlächtigen
Getreide-Mahl-Mühle in Prag. Gefälle derselben und
Regulirung der Oberfläche der Hauptschwelle mittelst des
Normalpfahles. Bau der Mühlgerinne und Schützen. —
§. 279. Bauart der unterschlächtigen Wasserräder. —
§. 280. Vorgelege. — §. 281. Mühlspindel, Befestigung
des Läufers an derselben und seine jedesmalige Stellung.
— §. 282. Bodenstein, Läufer, Eigenschaften der Mühl-
steine. — §. 283. Zuführung des Getreides mittelst des
Rumpfes. Bewegung des letztern. Rührer oder Stein-
ruthe. — §. 284. Beutelsack, Befestigung und Bewegung
desselben. Warnung. — §. 285. Bemerkungen über die
Stellung des Läufers mittelst des Steges. — §. 286. Lohn
für das Getreidemahlen.
§. 287. Bestättigung der vorgetragenen Theorie
des Wasserstosses in Schusagerinnen durch hierüber an-
gestellte Versuche. Untersuchung der Fälle, welche hier-
bei Statt finden können. — §. 288. Versuche von Bos-
sut über die vortheilhafteste Anzahl der Radschaufeln
und Vergleichung derselben mit der aufgestellten Theo-
rie. — §. 289. Genaue Bestimmung der Grösse und Wir-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/16>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.