Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Bahn des ausfliessenden Wassers.
halb der Oeffnung zusammenzieht und dass sonach die aus einem Gefässe wirklich
ausfliessende Wassermenge nur aus der Fläche des zusammengezogenen Strahles zu be-

Fig.
6.
Tab.
46.
d y + d y' + d y'' + ..... = [Formel 1] + ..... und wenn wir diese Reihe von a
bis e fortsetzen, so haben wir den allgemeinen Satz, dass die ganze Höhe der Linie A A' über B B'
oder y der Summe der Vermehrungen der Geschwindigkeitshöhen aller Elemente von a bis e gleich
ist. Es wird also noch darauf ankommen, die Grössen [Formel 2] , ..... auf eine
allgemeine Art aufzufinden und ihre Summe durch eine algebraische Gleichung anzugeben. Hierzu
dient uns die oben angeführte Gleichung z . v = z' . v' = ...... Nehmen wir zur Vergleichung
für irgend einen bestimmten Ort der Röhre die Querschnittsfläche = f und die Geschwindigkeit = c
an, so haben wir f . c = v . z = v' . z' = v'' . z'' = ...... Hieraus folgt v = c · [Formel 3] ........ Wird
diese Gleichung differenzirt und dabei f als beständig angenommen, so ist
[Formel 4] und eben so [Formel 5]
und [Formel 6] .... Hieraus sehen wir, dass die Aenderung der Ge-
schwindigkeit d v sowohl von der Beschleunigung d c, welche der ganzen Masse des Wassers gemein-
schaftlich zukommt, als auch von der Veränderung d [Formel 7] oder von der Aenderung der Quer-
schnittsfläche der Röhre abhängt.
Wenn wir nun in der obigen Gleichung
d y + d y' + d y'' + ..... = [Formel 8] + ...... die Werthe von d v, d v', d v'' ...
substituiren, so erhalten wir
d y + d y' + d y'' + ...... = [Formel 9] +
+ [Formel 10] . Setzen wir nun
in der ersten Reihe dieser Gleichung [Formel 11] statt v, [Formel 12] statt v' ......, dann in die zweite Reihe
[Formel 13] statt v, [Formel 14] statt v' ....., so erhalten wir
d y + d y' + d y'' + .... = [Formel 15] +
+ [Formel 16]
Zur Bestimmung der Summe der ersten Reihe [Formel 17] + ...... wollen wir in
Fig.
8.
der Fig. 8 die Linie A B = d s und A a = [Formel 18] , dann BC = d s' und Bb = [Formel 19] ferner C D = d s'' und
C c = [Formel 20] ...... setzen, so ist [Formel 21] = A a b B, und eben so [Formel 22] = B b c C ...... demnach die
Summe [Formel 23] + ...... = der ganzen Fläche a A U u = [Formel 24] . Auf gleiche
Art ist in der zweiten Reihe [Formel 25] + ...... =
[Formel 26] Wir haben demnach durch die Integrazion der obigen Gleichungen
y = [Formel 27] + Konst.

Bahn des ausfliessenden Wassers.
halb der Oeffnung zusammenzieht und dass sonach die aus einem Gefässe wirklich
ausfliessende Wassermenge nur aus der Fläche des zusammengezogenen Strahles zu be-

Fig.
6.
Tab.
46.
d y + d y' + d y'' + ..... = [Formel 1] + ..... und wenn wir diese Reihe von a
bis e fortsetzen, so haben wir den allgemeinen Satz, dass die ganze Höhe der Linie A A' über B B'
oder y der Summe der Vermehrungen der Geschwindigkeitshöhen aller Elemente von a bis e gleich
ist. Es wird also noch darauf ankommen, die Grössen [Formel 2] , ..... auf eine
allgemeine Art aufzufinden und ihre Summe durch eine algebraische Gleichung anzugeben. Hierzu
dient uns die oben angeführte Gleichung z . v = z' . v' = ...... Nehmen wir zur Vergleichung
für irgend einen bestimmten Ort der Röhre die Querschnittsfläche = f und die Geschwindigkeit = c
an, so haben wir f . c = v . z = v' . z' = v'' . z'' = ...... Hieraus folgt v = c · [Formel 3] ........ Wird
diese Gleichung differenzirt und dabei f als beständig angenommen, so ist
[Formel 4] und eben so [Formel 5]
und [Formel 6] .... Hieraus sehen wir, dass die Aenderung der Ge-
schwindigkeit d v sowohl von der Beschleunigung d c, welche der ganzen Masse des Wassers gemein-
schaftlich zukommt, als auch von der Veränderung d [Formel 7] oder von der Aenderung der Quer-
schnittsfläche der Röhre abhängt.
Wenn wir nun in der obigen Gleichung
d y + d y' + d y'' + ..... = [Formel 8] + ...... die Werthe von d v, d v', d v'' …
substituiren, so erhalten wir
d y + d y' + d y'' + ...... = [Formel 9] +
+ [Formel 10] . Setzen wir nun
in der ersten Reihe dieser Gleichung [Formel 11] statt v, [Formel 12] statt v' ......, dann in die zweite Reihe
[Formel 13] statt v, [Formel 14] statt v' ....., so erhalten wir
d y + d y' + d y'' + .... = [Formel 15] +
+ [Formel 16]
Zur Bestimmung der Summe der ersten Reihe [Formel 17] + ...... wollen wir in
Fig.
8.
der Fig. 8 die Linie A B = d s und A a = [Formel 18] , dann BC = d s' und Bb = [Formel 19] ferner C D = d s'' und
C c = [Formel 20] ...... setzen, so ist [Formel 21] = A a b B, und eben so [Formel 22] = B b c C ...... demnach die
Summe [Formel 23] + ...... = der ganzen Fläche a A U u = [Formel 24] . Auf gleiche
Art ist in der zweiten Reihe [Formel 25] + ...... =
[Formel 26] Wir haben demnach durch die Integrazion der obigen Gleichungen
y = [Formel 27] + Konst.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0158" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Bahn des ausfliessenden Wassers.</hi></fw><lb/>
halb der Oeffnung zusammenzieht und dass sonach die aus einem Gefässe wirklich<lb/>
ausfliessende Wassermenge nur aus der Fläche des zusammengezogenen Strahles zu be-<lb/><note next="#note-0159" xml:id="note-0158" prev="#note-0157" place="foot" n="*)"><note place="left">Fig.<lb/>
6.<lb/>
Tab.<lb/>
46.</note>d y + d y' + d y'' + ..... = <formula/> + ..... und wenn wir diese Reihe von a<lb/>
bis e fortsetzen, so haben wir den allgemeinen Satz, dass die ganze Höhe der Linie A A' über B B'<lb/>
oder y der Summe der Vermehrungen der Geschwindigkeitshöhen aller Elemente von a bis e gleich<lb/>
ist. Es wird also noch darauf ankommen, die Grössen <formula/>, ..... auf eine<lb/>
allgemeine Art aufzufinden und ihre Summe durch eine algebraische Gleichung anzugeben. Hierzu<lb/>
dient uns die oben angeführte Gleichung z . v = z' . v' = ...... Nehmen wir zur Vergleichung<lb/>
für irgend einen bestimmten Ort der Röhre die Querschnittsfläche = f und die Geschwindigkeit = c<lb/>
an, so haben wir f . c = v . z = v' . z' = v'' . z'' = ...... Hieraus folgt v = c · <formula/> ........ Wird<lb/>
diese Gleichung differenzirt und dabei f als beständig angenommen, so ist<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> und eben so <formula/><lb/><hi rendition="#et">und <formula/> .... Hieraus sehen wir, dass die Aenderung der Ge-</hi><lb/>
schwindigkeit d v sowohl von der Beschleunigung d c, welche der ganzen Masse des Wassers gemein-<lb/>
schaftlich zukommt, als auch von der Veränderung d <formula/> oder von der Aenderung der Quer-<lb/>
schnittsfläche der Röhre abhängt.<lb/>
Wenn wir nun in der obigen Gleichung<lb/>
d y + d y' + d y'' + ..... = <formula/> + ...... die Werthe von d v, d v', d v'' &#x2026;<lb/>
substituiren, so erhalten wir<lb/>
d y + d y' + d y'' + ...... = <formula/> +<lb/><hi rendition="#et">+ <formula/>. Setzen wir nun</hi><lb/>
in der ersten Reihe dieser Gleichung <formula/> statt v, <formula/> statt v' ......, dann in die zweite Reihe<lb/><formula/> statt v, <formula/> statt v' ....., so erhalten wir<lb/>
d y + d y' + d y'' + .... = <formula/> +<lb/><hi rendition="#et">+ <formula/></hi><lb/>
Zur Bestimmung der Summe der ersten Reihe <formula/> + ...... wollen wir in<lb/><note place="left">Fig.<lb/>
8.</note>der Fig. 8 die Linie A B = d s und A a = <formula/>, dann BC = d s' und Bb = <formula/> ferner C D = d s'' und<lb/>
C c = <formula/> ...... setzen, so ist <formula/> = A a b B, und eben so <formula/> = B b c C ...... demnach die<lb/>
Summe <formula/> + ...... = der ganzen Fläche a A U u = <formula/>. Auf gleiche<lb/>
Art ist in der zweiten Reihe <formula/> + ...... =<lb/><formula/> Wir haben demnach durch die Integrazion der obigen Gleichungen<lb/>
y = <formula/> + Konst.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0158] Bahn des ausfliessenden Wassers. halb der Oeffnung zusammenzieht und dass sonach die aus einem Gefässe wirklich ausfliessende Wassermenge nur aus der Fläche des zusammengezogenen Strahles zu be- *) *) d y + d y' + d y'' + ..... = [FORMEL] + ..... und wenn wir diese Reihe von a bis e fortsetzen, so haben wir den allgemeinen Satz, dass die ganze Höhe der Linie A A' über B B' oder y der Summe der Vermehrungen der Geschwindigkeitshöhen aller Elemente von a bis e gleich ist. Es wird also noch darauf ankommen, die Grössen [FORMEL], ..... auf eine allgemeine Art aufzufinden und ihre Summe durch eine algebraische Gleichung anzugeben. Hierzu dient uns die oben angeführte Gleichung z . v = z' . v' = ...... Nehmen wir zur Vergleichung für irgend einen bestimmten Ort der Röhre die Querschnittsfläche = f und die Geschwindigkeit = c an, so haben wir f . c = v . z = v' . z' = v'' . z'' = ...... Hieraus folgt v = c · [FORMEL] ........ Wird diese Gleichung differenzirt und dabei f als beständig angenommen, so ist [FORMEL] und eben so [FORMEL] und [FORMEL] .... Hieraus sehen wir, dass die Aenderung der Ge- schwindigkeit d v sowohl von der Beschleunigung d c, welche der ganzen Masse des Wassers gemein- schaftlich zukommt, als auch von der Veränderung d [FORMEL] oder von der Aenderung der Quer- schnittsfläche der Röhre abhängt. Wenn wir nun in der obigen Gleichung d y + d y' + d y'' + ..... = [FORMEL] + ...... die Werthe von d v, d v', d v'' … substituiren, so erhalten wir d y + d y' + d y'' + ...... = [FORMEL] + + [FORMEL]. Setzen wir nun in der ersten Reihe dieser Gleichung [FORMEL] statt v, [FORMEL] statt v' ......, dann in die zweite Reihe [FORMEL] statt v, [FORMEL] statt v' ....., so erhalten wir d y + d y' + d y'' + .... = [FORMEL] + + [FORMEL] Zur Bestimmung der Summe der ersten Reihe [FORMEL] + ...... wollen wir in der Fig. 8 die Linie A B = d s und A a = [FORMEL], dann BC = d s' und Bb = [FORMEL] ferner C D = d s'' und C c = [FORMEL] ...... setzen, so ist [FORMEL] = A a b B, und eben so [FORMEL] = B b c C ...... demnach die Summe [FORMEL] + ...... = der ganzen Fläche a A U u = [FORMEL]. Auf gleiche Art ist in der zweiten Reihe [FORMEL] + ...... = [FORMEL] Wir haben demnach durch die Integrazion der obigen Gleichungen y = [FORMEL] + Konst.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/158
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/158>, abgerufen am 12.12.2024.