Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Inhalt des zweiten Bandes. [Spaltenumbruch]
fahrung. -- §. 135. Anwendung dieser Formel für Röh-ren von verschiedenem Durchmesser. -- §. 136. Versuche über die Flüssigkeit des Wassers bei verschiedenen Tempe- raturen von Ritter v. Gerstner (Vater). -- §. 137. Folgerun- gen hieraus. -- §. 138 und 139. Berechnung dieser Versuche. -- §. 140. Folgerungen hieraus. -- §. 141 bis 143. Bemer- kungen über die Röhrenwiderstände. -- §. 144. Bewegung des Wassers in geneigten Röhren. -- §. 145. Verschiedene Beispiele über Röhrenleitungen. -- §. 146. Widerstand des Wassers in gebogenen Röhren. -- §. 147. Versuche hier- über von du Buat. -- §. 148. Berechnung der Dimen- sionen für eine Röhrenleitung, die eine bestimmte Was- sermenge zu liefern hat. -- §. 149. Versuche bei Röh- renleitungen von grossem Durchmesser und Uibereinstim- mung derselben mit der aufgestellten Formel. -- §. 150. Bewegung des Wassers aus einer weiteren Röhre in eine engere. -- §. 151. Vertheilung des Wassers aus einer Hauptröhre in zwei Seitenröhren von gegebenem Durch- messer. -- §. 152. Bestimmung der Durchmesser dieser Seitenröhren, wenn die auszufliessende Wassermenge gege- ben ist. -- §. 153. Gesetze für die Vertheilung des Was- sers in mehrere Röhren, die aus einer Hauptröhre oder den Behälter Zufluss erhalten. -- §. 154. Beispiel hierüber. §. 155. Berechnung der Steighöhe des Wassers bei §. 162. Konstrukzion der hölzernen Wasserleitungs- §. 191. Theorie des Hebers. -- §. 192. Stech- §. 199. Erklärung des Heronsbrunnens. -- V. Kapitel. Bewegung des Wassers in Kanälen und Flussbetten. §. 204. Erklärung verschiedener bei diesem Gegen- **
Inhalt des zweiten Bandes. [Spaltenumbruch]
fahrung. — §. 135. Anwendung dieser Formel für Röh-ren von verschiedenem Durchmesser. — §. 136. Versuche über die Flüssigkeit des Wassers bei verschiedenen Tempe- raturen von Ritter v. Gerstner (Vater). — §. 137. Folgerun- gen hieraus. — §. 138 und 139. Berechnung dieser Versuche. — §. 140. Folgerungen hieraus. — §. 141 bis 143. Bemer- kungen über die Röhrenwiderstände. — §. 144. Bewegung des Wassers in geneigten Röhren. — §. 145. Verschiedene Beispiele über Röhrenleitungen. — §. 146. Widerstand des Wassers in gebogenen Röhren. — §. 147. Versuche hier- über von du Buat. — §. 148. Berechnung der Dimen- sionen für eine Röhrenleitung, die eine bestimmte Was- sermenge zu liefern hat. — §. 149. Versuche bei Röh- renleitungen von grossem Durchmesser und Uibereinstim- mung derselben mit der aufgestellten Formel. — §. 150. Bewegung des Wassers aus einer weiteren Röhre in eine engere. — §. 151. Vertheilung des Wassers aus einer Hauptröhre in zwei Seitenröhren von gegebenem Durch- messer. — §. 152. Bestimmung der Durchmesser dieser Seitenröhren, wenn die auszufliessende Wassermenge gege- ben ist. — §. 153. Gesetze für die Vertheilung des Was- sers in mehrere Röhren, die aus einer Hauptröhre oder den Behälter Zufluss erhalten. — §. 154. Beispiel hierüber. §. 155. Berechnung der Steighöhe des Wassers bei §. 162. Konstrukzion der hölzernen Wasserleitungs- §. 191. Theorie des Hebers. — §. 192. Stech- §. 199. Erklärung des Heronsbrunnens. — V. Kapitel. Bewegung des Wassers in Kanälen und Flussbetten. §. 204. Erklärung verschiedener bei diesem Gegen- **
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="IX"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Inhalt des zweiten Bandes</hi>.</fw><lb/><cb/> fahrung. — §. 135. Anwendung dieser Formel für Röh-<lb/> ren von verschiedenem Durchmesser. — §. 136. Versuche<lb/> über die Flüssigkeit des Wassers bei verschiedenen Tempe-<lb/> raturen von Ritter v. <hi rendition="#i">Gerstner</hi> (Vater). — §. 137. Folgerun-<lb/> gen hieraus. — §. 138 und 139. Berechnung dieser Versuche.<lb/> — §. 140. Folgerungen hieraus. — §. 141 bis 143. Bemer-<lb/> kungen über die Röhrenwiderstände. — §. 144. Bewegung<lb/> des Wassers in geneigten Röhren. — §. 145. Verschiedene<lb/> Beispiele über Röhrenleitungen. — §. 146. Widerstand des<lb/> Wassers in gebogenen Röhren. — §. 147. Versuche hier-<lb/> über von <hi rendition="#i">du Buat</hi>. — §. 148. Berechnung der Dimen-<lb/> sionen für eine Röhrenleitung, die eine bestimmte Was-<lb/> sermenge zu liefern hat. — §. 149. Versuche bei Röh-<lb/> renleitungen von grossem Durchmesser und Uibereinstim-<lb/> mung derselben mit der aufgestellten Formel. — §. 150.<lb/> Bewegung des Wassers aus einer weiteren Röhre in eine<lb/> engere. — §. 151. Vertheilung des Wassers aus einer<lb/> Hauptröhre in zwei Seitenröhren von gegebenem Durch-<lb/> messer. — §. 152. Bestimmung der Durchmesser dieser<lb/> Seitenröhren, wenn die auszufliessende Wassermenge gege-<lb/> ben ist. — §. 153. Gesetze für die Vertheilung des Was-<lb/> sers in mehrere Röhren, die aus einer Hauptröhre oder<lb/> den Behälter Zufluss erhalten. — §. 154. Beispiel hierüber.</p><lb/> <p>§. 155. Berechnung der Steighöhe des Wassers bei<lb/><hi rendition="#g">springenden Strahlen</hi>. — §. 156. Bestimmung<lb/> der Sprunghöhe des Wassers bei verschiedenen Ausfluss-<lb/> öffnungen. — §. 157. Bestimmung des Durchmessers der<lb/> Zuleitungsröhre für eine gegebene Sprunghöhe und Aus-<lb/> flussöffnung. — §. 158. Berechnung der Widerstände des<lb/> Wassers innerhalb eines konischen Gussrohres. — §. 159.<lb/> Berechnung derselben Widerstände für ein Gussrohr nach<lb/> der Krümmung der Zusammenziehung des Wassers. —<lb/> §. 160. Anwendung auf <hi rendition="#g">Feuerspritzen</hi>. Messung<lb/> der grössten Steighöhe des Wassers. — §. 161. Berech-<lb/> nung der Anzahl der Arbeiter, welche zur Betreibung<lb/> einer Spritze ohne Rücksicht auf Widerstände erfordert<lb/> werden.</p><lb/> <p>§. 162. Konstrukzion der hölzernen Wasserleitungs-<lb/> röhren. — §. 163. Gusseiserne Wasserleitungsröhren,<lb/> Legung und Verbindung derselben. — §. 164. Kompen-<lb/> sazionsröhren hinsichtlich der Ausdehnung oder Verkür-<lb/> zung der Röhren bei versehiedenen Temperaturen. —<lb/> §. 165. Visitirröhren, Reinigung der Wasserleitungsröh-<lb/> ren. — §. 166. Inkrustirung der Röhren, Reinigung<lb/> derselben auf verschiedene Art. Aufthauen gefrorener<lb/> Röhren. — §. 167. Prüfung der Wasserleitungsröhren.<lb/> — §. 168. Hähne oder Pipen. — §. 169. Gewöhnlicher<lb/> Kegelhahn, detto mit Getriebe. — §. 170. Hahn mit<lb/> Schuber. — §. 171. Luftständer bei in die Höhe gebo-<lb/> genen Wasserleitungsröhren. — §. 172. Hähne mit<lb/> Schwimmer zur Regulirung des Zuflusses des Wassers.<lb/> — §. 173. Hydraulischer Wassermesser. — §. 174. Prü-<lb/> fang des Wassers hinsichtlich seiner Brauchbarkeit. —<lb/> §. 175. Erfahrungen über die Konsumzion des Wassers<lb/> in Städten. — §. 176. Leitung und Klärung des Was-<lb/> sers. — §. 177. Beschreibung der Quellwasserleitung<lb/> für das k. k. Schloss in Prag. — §. 178. Beschreibung<lb/> der Teichwasserleitung für das k. k. Schloss in Prag.<lb/> — §. 179. Beschreibung der Wasserleitungen für die Alt-<lb/> stadt, Neustadt und Kleinseite in Prag. — §. 180. Be-<lb/> merkungen hierüber. — §. 181. Geldbeträge, die für<lb/> den Bezug des Wassers in Prag gezahlt werden. —<lb/> §. 182. Wasserleitungen in Frankreich. — §. 183. Aeltere<lb/> Wasserleitungen in <hi rendition="#i">Paris</hi>. — §. 184. Gegenwärtige An-<lb/> stalten in <hi rendition="#i">Paris</hi> zum Bezuge und zur Filtrirung des<lb/> Wassers. — §. 185. Beschreibung des <hi rendition="#i">Ourcq</hi>kanales und<lb/> Angabe des Entwurfes, um <hi rendition="#i">Panis</hi> hinreichend mit Wasser<lb/><cb/> zu versehen. — §. 186. Beschreibung zweier grosser<lb/> Springbrunnen in <hi rendition="#i">Paris</hi>. — §. 187. Einrichtung der<lb/> Wasserleitungen in England. — §. 188. Wasserleitungen<lb/> in <hi rendition="#i">London</hi>. — §. 189. Wasserleitungen in <hi rendition="#i">Manchester</hi><lb/> und <hi rendition="#i">Liverpool</hi>. — §. 190. Wasserleitungen in <hi rendition="#i">Glasgow</hi><lb/> und <hi rendition="#i">Edinburgh</hi> in Schottland.</p><lb/> <p>§. 191. Theorie des <hi rendition="#g">Hebers</hi>. — §. 192. Stech-<lb/> heber. Berechnung der Zeit, in welcher eine bestimmte<lb/> Wassermenge aus einem Gefässe mittelst eines gewöhn-<lb/> lichen Hebers abgelassen werden kann. — §. 193. Ver-<lb/> schiedene Arten Heber. — §. 194. Gemauerte Heber<lb/> am Kanale von <hi rendition="#i">Languedoc</hi>. — Zirknitzer See in Krain.<lb/> — §. 195. Anwendung des Hebers bei Mühlwerken zur<lb/> Schonung der Teichdämme. — §. 196. Untersuchung,<lb/> auf welche Höhe das Zuleitungsgerinne eines unter dem<lb/> Mühlendamme befindlichen Wasserrades zu stellen sey,<lb/> damit durch das Rad die meiste Arbeit zu Stande ge-<lb/> bracht werden könne. — §. 197. Wenn zur Schonung<lb/> eines Teichdammes zwei Röhren darüber geführt und<lb/> mittelst derselben das Wasser auf zwei ungleich hohe<lb/> Räder geleitet wird, die Höhe beider Gerinne zu be-<lb/> stimmen, damit die Arbeit der Räder ein Maximum<lb/> werde. — §. 198. Schwingungszeit des Wassers in He-<lb/> bern oder kommunizirenden Röhren.</p><lb/> <p>§. 199. Erklärung des <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Herons</hi>brunnens</hi>. —<lb/> §. 200. Berechnung der Höhe, auf welche das Wasser bei<lb/> demselben springt. — §. 201. Erklärung der vom Ober-<lb/> kunstmeiater <hi rendition="#i">Holl</hi> in <hi rendition="#i">Schemnitz</hi> angegebenen Luftma-<lb/> schine. — §. 202. Berechnung des Wasserbedarfs zu ei-<lb/> nem Hube und Anwendung auf die im Amalienschachte<lb/> zu <hi rendition="#i">Schemnitz</hi> aufgestellt gewesene Maschine. — §. 203.<lb/> Bemerkungen über die Wirkung der Luftmaschine.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">V. Kapitel.</hi><lb/> Bewegung des Wassers in Kanälen und<lb/> Flussbetten</hi>.</head><lb/> <p>§. 204. Erklärung verschiedener bei diesem Gegen-<lb/> stande vorkommender Ausdrücke. — §. 205. Gefälle der<lb/> Flüsse. Pegel oder Wassermerkpfähle. — §. 206. Ge-<lb/> schwindigkeit fliessender Gewässer. — §. 207. Die Ge-<lb/> schwindigkeiten fliessender Wässer sind auf gleichen Tie-<lb/> fen unter der horizontalen Linie einander gleich. — §. 208.<lb/> Die Geschwindigkeiten des Wassers in einem Flusse ver-<lb/> halten sich umgekehrt wie die Querschnittsflächen des<lb/> letztern. — §. 209. Erklärung der Widerstände bei der<lb/> Bewegung fliessender Gewässer. — §. 210. Fälle, welche<lb/> hierbei eintreten können und Aufstellung einer Gleichung<lb/> für die gleichförmige Bewegung des Wassers in Mühl-<lb/> kanälen und regulären Flussbetten. — §. 211. Verglei-<lb/> chung der aufgestellten Formel mit jener von Herrn <hi rendition="#i">Ey-<lb/> telwein</hi>. — §. 212. In Flüssen und Kanälen verhalten<lb/> sich die mittleren Geschwindigkeiten bei verschiedenen<lb/> Anschwellungen, wie die Quadratwurzeln aus den mitt-<lb/> lern Tiefen. — §. 213. Beispiele über die Bewegung des<lb/> Wassers in Mühlkanälen und regulären Flussbetten. —<lb/> § 214. Die grösste Geschwindigkeit des Wassers befin-<lb/> det sich in jedem Flusse über der grössten Tiefe. —<lb/> §. 215. Vortheilhaftestes Profil eines Mühlkanales, wenn die<lb/> Seitenwände unter rechtem Winkel stehen können. —<lb/> §. 216. Vortheilhaftestes Profil eines Mühlkanales, wenn<lb/> die Seitenwände geböscht sind. — §. 217. Trapezförmi-<lb/> ges Profil eines Mühlkanales oder Flusses nach Hrn. <hi rendition="#i">Eytel-<lb/> wein</hi>. — §. 218. Beispiele über die Anlage der Mühl-<lb/> kanäle. — §. 219. Rücksichten, welche bei der Anlage<lb/> der Mühlkanäle zu nehmen sind. — §. 220. Benützung<lb/> der kleinen Flussarme zur Betreibung von Mühlwerken<lb/> und Bestimmung der vortheilhaftesten Höhe des Einbaues<lb/> <fw place="bottom" type="sig">**</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [IX/0015]
Inhalt des zweiten Bandes.
fahrung. — §. 135. Anwendung dieser Formel für Röh-
ren von verschiedenem Durchmesser. — §. 136. Versuche
über die Flüssigkeit des Wassers bei verschiedenen Tempe-
raturen von Ritter v. Gerstner (Vater). — §. 137. Folgerun-
gen hieraus. — §. 138 und 139. Berechnung dieser Versuche.
— §. 140. Folgerungen hieraus. — §. 141 bis 143. Bemer-
kungen über die Röhrenwiderstände. — §. 144. Bewegung
des Wassers in geneigten Röhren. — §. 145. Verschiedene
Beispiele über Röhrenleitungen. — §. 146. Widerstand des
Wassers in gebogenen Röhren. — §. 147. Versuche hier-
über von du Buat. — §. 148. Berechnung der Dimen-
sionen für eine Röhrenleitung, die eine bestimmte Was-
sermenge zu liefern hat. — §. 149. Versuche bei Röh-
renleitungen von grossem Durchmesser und Uibereinstim-
mung derselben mit der aufgestellten Formel. — §. 150.
Bewegung des Wassers aus einer weiteren Röhre in eine
engere. — §. 151. Vertheilung des Wassers aus einer
Hauptröhre in zwei Seitenröhren von gegebenem Durch-
messer. — §. 152. Bestimmung der Durchmesser dieser
Seitenröhren, wenn die auszufliessende Wassermenge gege-
ben ist. — §. 153. Gesetze für die Vertheilung des Was-
sers in mehrere Röhren, die aus einer Hauptröhre oder
den Behälter Zufluss erhalten. — §. 154. Beispiel hierüber.
§. 155. Berechnung der Steighöhe des Wassers bei
springenden Strahlen. — §. 156. Bestimmung
der Sprunghöhe des Wassers bei verschiedenen Ausfluss-
öffnungen. — §. 157. Bestimmung des Durchmessers der
Zuleitungsröhre für eine gegebene Sprunghöhe und Aus-
flussöffnung. — §. 158. Berechnung der Widerstände des
Wassers innerhalb eines konischen Gussrohres. — §. 159.
Berechnung derselben Widerstände für ein Gussrohr nach
der Krümmung der Zusammenziehung des Wassers. —
§. 160. Anwendung auf Feuerspritzen. Messung
der grössten Steighöhe des Wassers. — §. 161. Berech-
nung der Anzahl der Arbeiter, welche zur Betreibung
einer Spritze ohne Rücksicht auf Widerstände erfordert
werden.
§. 162. Konstrukzion der hölzernen Wasserleitungs-
röhren. — §. 163. Gusseiserne Wasserleitungsröhren,
Legung und Verbindung derselben. — §. 164. Kompen-
sazionsröhren hinsichtlich der Ausdehnung oder Verkür-
zung der Röhren bei versehiedenen Temperaturen. —
§. 165. Visitirröhren, Reinigung der Wasserleitungsröh-
ren. — §. 166. Inkrustirung der Röhren, Reinigung
derselben auf verschiedene Art. Aufthauen gefrorener
Röhren. — §. 167. Prüfung der Wasserleitungsröhren.
— §. 168. Hähne oder Pipen. — §. 169. Gewöhnlicher
Kegelhahn, detto mit Getriebe. — §. 170. Hahn mit
Schuber. — §. 171. Luftständer bei in die Höhe gebo-
genen Wasserleitungsröhren. — §. 172. Hähne mit
Schwimmer zur Regulirung des Zuflusses des Wassers.
— §. 173. Hydraulischer Wassermesser. — §. 174. Prü-
fang des Wassers hinsichtlich seiner Brauchbarkeit. —
§. 175. Erfahrungen über die Konsumzion des Wassers
in Städten. — §. 176. Leitung und Klärung des Was-
sers. — §. 177. Beschreibung der Quellwasserleitung
für das k. k. Schloss in Prag. — §. 178. Beschreibung
der Teichwasserleitung für das k. k. Schloss in Prag.
— §. 179. Beschreibung der Wasserleitungen für die Alt-
stadt, Neustadt und Kleinseite in Prag. — §. 180. Be-
merkungen hierüber. — §. 181. Geldbeträge, die für
den Bezug des Wassers in Prag gezahlt werden. —
§. 182. Wasserleitungen in Frankreich. — §. 183. Aeltere
Wasserleitungen in Paris. — §. 184. Gegenwärtige An-
stalten in Paris zum Bezuge und zur Filtrirung des
Wassers. — §. 185. Beschreibung des Ourcqkanales und
Angabe des Entwurfes, um Panis hinreichend mit Wasser
zu versehen. — §. 186. Beschreibung zweier grosser
Springbrunnen in Paris. — §. 187. Einrichtung der
Wasserleitungen in England. — §. 188. Wasserleitungen
in London. — §. 189. Wasserleitungen in Manchester
und Liverpool. — §. 190. Wasserleitungen in Glasgow
und Edinburgh in Schottland.
§. 191. Theorie des Hebers. — §. 192. Stech-
heber. Berechnung der Zeit, in welcher eine bestimmte
Wassermenge aus einem Gefässe mittelst eines gewöhn-
lichen Hebers abgelassen werden kann. — §. 193. Ver-
schiedene Arten Heber. — §. 194. Gemauerte Heber
am Kanale von Languedoc. — Zirknitzer See in Krain.
— §. 195. Anwendung des Hebers bei Mühlwerken zur
Schonung der Teichdämme. — §. 196. Untersuchung,
auf welche Höhe das Zuleitungsgerinne eines unter dem
Mühlendamme befindlichen Wasserrades zu stellen sey,
damit durch das Rad die meiste Arbeit zu Stande ge-
bracht werden könne. — §. 197. Wenn zur Schonung
eines Teichdammes zwei Röhren darüber geführt und
mittelst derselben das Wasser auf zwei ungleich hohe
Räder geleitet wird, die Höhe beider Gerinne zu be-
stimmen, damit die Arbeit der Räder ein Maximum
werde. — §. 198. Schwingungszeit des Wassers in He-
bern oder kommunizirenden Röhren.
§. 199. Erklärung des Heronsbrunnens. —
§. 200. Berechnung der Höhe, auf welche das Wasser bei
demselben springt. — §. 201. Erklärung der vom Ober-
kunstmeiater Holl in Schemnitz angegebenen Luftma-
schine. — §. 202. Berechnung des Wasserbedarfs zu ei-
nem Hube und Anwendung auf die im Amalienschachte
zu Schemnitz aufgestellt gewesene Maschine. — §. 203.
Bemerkungen über die Wirkung der Luftmaschine.
V. Kapitel.
Bewegung des Wassers in Kanälen und
Flussbetten.
§. 204. Erklärung verschiedener bei diesem Gegen-
stande vorkommender Ausdrücke. — §. 205. Gefälle der
Flüsse. Pegel oder Wassermerkpfähle. — §. 206. Ge-
schwindigkeit fliessender Gewässer. — §. 207. Die Ge-
schwindigkeiten fliessender Wässer sind auf gleichen Tie-
fen unter der horizontalen Linie einander gleich. — §. 208.
Die Geschwindigkeiten des Wassers in einem Flusse ver-
halten sich umgekehrt wie die Querschnittsflächen des
letztern. — §. 209. Erklärung der Widerstände bei der
Bewegung fliessender Gewässer. — §. 210. Fälle, welche
hierbei eintreten können und Aufstellung einer Gleichung
für die gleichförmige Bewegung des Wassers in Mühl-
kanälen und regulären Flussbetten. — §. 211. Verglei-
chung der aufgestellten Formel mit jener von Herrn Ey-
telwein. — §. 212. In Flüssen und Kanälen verhalten
sich die mittleren Geschwindigkeiten bei verschiedenen
Anschwellungen, wie die Quadratwurzeln aus den mitt-
lern Tiefen. — §. 213. Beispiele über die Bewegung des
Wassers in Mühlkanälen und regulären Flussbetten. —
§ 214. Die grösste Geschwindigkeit des Wassers befin-
det sich in jedem Flusse über der grössten Tiefe. —
§. 215. Vortheilhaftestes Profil eines Mühlkanales, wenn die
Seitenwände unter rechtem Winkel stehen können. —
§. 216. Vortheilhaftestes Profil eines Mühlkanales, wenn
die Seitenwände geböscht sind. — §. 217. Trapezförmi-
ges Profil eines Mühlkanales oder Flusses nach Hrn. Eytel-
wein. — §. 218. Beispiele über die Anlage der Mühl-
kanäle. — §. 219. Rücksichten, welche bei der Anlage
der Mühlkanäle zu nehmen sind. — §. 220. Benützung
der kleinen Flussarme zur Betreibung von Mühlwerken
und Bestimmung der vortheilhaftesten Höhe des Einbaues
**
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |