Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt des zweiten Bandes.
[Spaltenumbruch]
II. Kapitel.
Aerostatik
.

§. 59. Erklärung des Gegenstandes der Aerostatik. --
§. 60. Grösse des Druckes der atmosphärischen Luft nach
Toricelli. -- §. 61. Kugelbarometer. -- §. 62. He-
berbarometer. Beurtheilung der bevorstehenden Witte-
rung mittelst des Barometers. -- §. 63. Verfertigung der
Barometer. -- §. 64. Mariotte'sches Gesetz über die Aus-
dehnung der Luft. -- §. 65. Ausdehnung der Luft durch
die Wärme. -- §. 66. Thermometer, Bestimmung
des Gefrier- und Siedepunktes, Luftthermometer, Queck-
silberthermometer. Verschiedene Eintheilung der Skalen
der Thermometer. -- §. 67. Verfertigung der Quecksil-
berthermometer. -- §. 68. Apparate zur Messung der
Ausdehnung fester Körper durch die Wärme. -- §. 69.
Tabelle über die Längenausdehnung verschiedener fester
Körper vom Gefrier- bis zum Siedepunkte. -- §. 70. Aus-
dehnung tropfbar flüssiger Körper durch die Wärme. --
§. 71. Bestimmung des Gesetzes der Ausdehnung tropf-
barer Flüssigkeiten. -- §. 72. Dichtigkeit, Volumen und
Gewicht des Wassers bei verschiedenen Temperaturen. --
§. 73. Ausdehnung des Quecksilbers durch die Wärme. --
§. 74. Ausdehnung anderer tropfbarer Flüssigkeiten durch
die Wärme. -- §. 75. Aenderung der Hohlmaasse durch
die Wärme.

§. 76. Allgemeine Bestimmung des Gewichtes
der Luft
mit Hinsicht auf den Barometer- und Ther-
mometerstand. -- §. 77. Berechnung des Verhältnisses
des Gewichtes der Luft zum Quecksilber aus barometri-
schen Messungen der Hrn. Prof. David und Hallaschka
zu Prag. -- §. 78. Bemerkungen hierüber. -- §. 79.
Berechnung der spezifischen Schwere der Luft aus meh-
reren in Europa und Südamerika angestellten barome-
trischen Messungen. -- §. 80. Ableitung eines Gesetzes
für das Verhältniss der spezifischen Schwere der Luft
zum Quecksilber am Gebirge der Cordilleren. -- §. 81.
Verhältniss der spezifischen Schwere der Luft zum
Quecksilber nach mehreren barometrischen Beobach-
tungen von de Luc und andern Physikern. -- §. 82.
Spezifische Schwere der Luft nach Maassgabe der Höhe
in Europa. -- §. 83. Einfluss der Abnahme der allge-
meinen Schwere auf die Dichtigkeit der Luft auf Gebir-
gen. -- §. 84. Anwendung dieser Abhandlung über die
spezifische Schwere der Luft bei den Höhenmessungen
durch das Barometer. -- §. 85. Beispiele hierüber. --
§. 86. Genaue Bestimmung des Gewichtes von einem
Kubikfuss Luft bei der Barometerhöhe von 28 pariser
Zoll und der Temperatur des schmelzenden Schnees für
jeden Ort der Erdoberfläche. -- §. 87 und 88. Erklärung,
Berechnung und Konstrukzion der Skale eines Manome-
ters
. -- §. 89. Beispiel hierüber.

§. 90. Erklärung der Sang-, Druck- und vereinig-
ten Sang- und Druckpumpen. -- §. 91. Berechnung
der Höhe, auf welche das Wasser nach jedem Hube steigt
und der grössten Höhe, auf welche dasselbe durch das
blosse Ansaugen gehoben werden kann, im Falle sich
das Saugventil am unteren Ende des Saugrohres befin-
det. -- §. 92. Dasselbe für den Fall, wenn das Ventil am
oberen Ende des Saugrohres angebracht ist. -- §. 93.
Kraft zur Betreibung einer Saugpumpe ohne Rücksicht
auf Widerstände. -- §. 94. Dasselbe für eine Druck-
pumpe. -- §. 95. Dasselbe für eine vereinigte Saug-
und Druckpumpe. -- §. 96. Konstrukzion der Kunstsätze
in den Bergwerken. -- §. 97. Konstrukzion der verschie-
denen Ventile. -- §. 98. Konstrukzion der Kolben für
Saugwerke. -- §. 99. Kolben für Druckwerke. -- §. 100.
Konstrukzion der Bramah'schen Wasserpresse.

[Spaltenumbruch]
III. Kapitel.
Freier Ausfluss des Wassers durch
Oeffnungen
.

§. 101. Ausfluss des Wassers durch Oeffnungen in
den Wänden der Gefässe. -- §. 102 und 103. Metho-
den, den Ausfluss des Wassers aus Oeffnungen zu mes-
sen. -- §. 104. Bewegung des Wassers innerhalb eines
Gefässes; Bahn, auf welcher das Wasser zur Oeffnung
gelangt und Bewegung des Wassers ausserhalb der Oeff-
nung des Gefässes. -- §. 105. Versuche von Bossut über
den Ausfluss des Wassers aus Oeffnungen in einer dünnen
Wand. -- §. 106. Folgerung aus diesen und andern Ver-
suchen. -- §. 107. Versuche über den Ausfluss des Was-
sers aus kurzen Ansatzröhren. -- §. 108. Versuche über
die innerhalb einer Röhre stattfindende Zusammenziehung.
-- §. 109. Versuche über den Ausfluss aus konischen Röh-
ren. -- §. 110. Beispiele über den Ausfluss des Wassers durch
kleine Oeffnungen. -- §. 111. Ausfluss des Wassers in
durchaus offenen Seitenöffnungen oder Wandeinschnitten
eines Behälters, worin eine unveränderte Druckhöhe des
Wassers Statt findet. -- §. 112. Dasselbe für eine Sei-
tenöffnung, deren oberer Theil geschlossen ist. -- §. 113.
Versuche über den Abfluss des Wassers in einem Mühl-
gerinne. -- §. 114. Versuche über den Ausfluss des Was-
sers aus Schützenöffnungen. -- §. 115. Grösse des Zu-
sammenziehungskoeffizienten für die verschiedenen Fälle
des Ausflusses. -- §. 116. Verschiedene Beispiele hier-
über.

§. 117. Ausfluss des Wassers durch kreisförmige
oder ellyptische Oeffnungen. -- §. 118. Dasselbe für den
Fall, wenn das Wasser nur durch einen Theil einer solchen
Oeffnung ausfliesst. -- §. 119. Ausfluss des Wassers aus
Behältern, welche keinen Zufluss erhalten. -- §. 120. An-
wendung hiervon auf die Konstrukzion der Wasseruhren, das
Ablassen der Teiche etc. -- §. 121. Berechnung der Zeit,
innerhalb welcher der Wasserspiegel in einem Gefässe
um eine gegebene Tiefe sinkt. Beispiele. -- §. 122. Aus-
fluss aus zwei, durch eine Scheidewand mit einander ver-
bundenen Gefässen. -- §. 123. Dasselbe, wenn mehrere
oben offene Gefässe mitsammen durch Scheidewände ver-
bunden sind. Anwendungen hiervon auf den Abfluss des
Wassers in einem Thale, worin mehrere Teiche überein-
ander angelegt sind. -- §. 124. Anwendung hiervon auf
den Ausfluss des Wassers in Röhren. -- §. 125. Erklärung
der Kanalschiffahrt. -- §. 126. Schleussung der Schiffe.
-- §. 127. Bestimmung der Zeit, in welcher eine Schleusse
gefüllt und entleert wird.

IV. Kapitel.
Bewegung des Wassers in Röhren mit
Rücksicht auf den Widerstand der
Wände
.

§. 128. Erklärung der Widerstände bei der Bewe-
gung des Wassers in Röhren. -- §. 129. Aufstellung
der Gesetze für diese Widerstände in gerade fort-
gehenden Röhren. -- §. 130. Folgerungen hieraus.
-- §. 131. Vorrichtungen, deren sich Bossut bei den
Versuchen über die Widerstände des Wassers in Röhren-
leitungen bediente. -- §. 132. Versuche von Couplet,
Bossut, du Buat
und Ritter v. Gerstner (Vater) und
Berechnung dieser Versuche nach der aufgestellten Theo-
rie. -- §. 133. Prüfung der aufgestellten Formel für die
Widerstände des Wassers in Röhrenleitungen. -- §. 134.
Aufstellung einer allgemeinen Formel für die Bewegung
des Wassers in Röhren als Resultat der Theorie und Er-

Inhalt des zweiten Bandes.
[Spaltenumbruch]
II. Kapitel.
Aërostatik
.

§. 59. Erklärung des Gegenstandes der Aërostatik. —
§. 60. Grösse des Druckes der atmosphärischen Luft nach
Toricelli. — §. 61. Kugelbarometer. — §. 62. He-
berbarometer. Beurtheilung der bevorstehenden Witte-
rung mittelst des Barometers. — §. 63. Verfertigung der
Barometer. — §. 64. Mariotte’sches Gesetz über die Aus-
dehnung der Luft. — §. 65. Ausdehnung der Luft durch
die Wärme. — §. 66. Thermometer, Bestimmung
des Gefrier- und Siedepunktes, Luftthermometer, Queck-
silberthermometer. Verschiedene Eintheilung der Skalen
der Thermometer. — §. 67. Verfertigung der Quecksil-
berthermometer. — §. 68. Apparate zur Messung der
Ausdehnung fester Körper durch die Wärme. — §. 69.
Tabelle über die Längenausdehnung verschiedener fester
Körper vom Gefrier- bis zum Siedepunkte. — §. 70. Aus-
dehnung tropfbar flüssiger Körper durch die Wärme. —
§. 71. Bestimmung des Gesetzes der Ausdehnung tropf-
barer Flüssigkeiten. — §. 72. Dichtigkeit, Volumen und
Gewicht des Wassers bei verschiedenen Temperaturen. —
§. 73. Ausdehnung des Quecksilbers durch die Wärme. —
§. 74. Ausdehnung anderer tropfbarer Flüssigkeiten durch
die Wärme. — §. 75. Aenderung der Hohlmaasse durch
die Wärme.

§. 76. Allgemeine Bestimmung des Gewichtes
der Luft
mit Hinsicht auf den Barometer- und Ther-
mometerstand. — §. 77. Berechnung des Verhältnisses
des Gewichtes der Luft zum Quecksilber aus barometri-
schen Messungen der Hrn. Prof. David und Hallaschka
zu Prag. — §. 78. Bemerkungen hierüber. — §. 79.
Berechnung der spezifischen Schwere der Luft aus meh-
reren in Europa und Südamerika angestellten barome-
trischen Messungen. — §. 80. Ableitung eines Gesetzes
für das Verhältniss der spezifischen Schwere der Luft
zum Quecksilber am Gebirge der Cordilleren. — §. 81.
Verhältniss der spezifischen Schwere der Luft zum
Quecksilber nach mehreren barometrischen Beobach-
tungen von de Luc und andern Physikern. — §. 82.
Spezifische Schwere der Luft nach Maassgabe der Höhe
in Europa. — §. 83. Einfluss der Abnahme der allge-
meinen Schwere auf die Dichtigkeit der Luft auf Gebir-
gen. — §. 84. Anwendung dieser Abhandlung über die
spezifische Schwere der Luft bei den Höhenmessungen
durch das Barometer. — §. 85. Beispiele hierüber. —
§. 86. Genaue Bestimmung des Gewichtes von einem
Kubikfuss Luft bei der Barometerhöhe von 28 pariser
Zoll und der Temperatur des schmelzenden Schnees für
jeden Ort der Erdoberfläche. — §. 87 und 88. Erklärung,
Berechnung und Konstrukzion der Skale eines Manome-
ters
. — §. 89. Beispiel hierüber.

§. 90. Erklärung der Sang-, Druck- und vereinig-
ten Sang- und Druckpumpen. — §. 91. Berechnung
der Höhe, auf welche das Wasser nach jedem Hube steigt
und der grössten Höhe, auf welche dasselbe durch das
blosse Ansaugen gehoben werden kann, im Falle sich
das Saugventil am unteren Ende des Saugrohres befin-
det. — §. 92. Dasselbe für den Fall, wenn das Ventil am
oberen Ende des Saugrohres angebracht ist. — §. 93.
Kraft zur Betreibung einer Saugpumpe ohne Rücksicht
auf Widerstände. — §. 94. Dasselbe für eine Druck-
pumpe. — §. 95. Dasselbe für eine vereinigte Saug-
und Druckpumpe. — §. 96. Konstrukzion der Kunstsätze
in den Bergwerken. — §. 97. Konstrukzion der verschie-
denen Ventile. — §. 98. Konstrukzion der Kolben für
Saugwerke. — §. 99. Kolben für Druckwerke. — §. 100.
Konstrukzion der Bramah’schen Wasserpresse.

[Spaltenumbruch]
III. Kapitel.
Freier Ausfluss des Wassers durch
Oeffnungen
.

§. 101. Ausfluss des Wassers durch Oeffnungen in
den Wänden der Gefässe. — §. 102 und 103. Metho-
den, den Ausfluss des Wassers aus Oeffnungen zu mes-
sen. — §. 104. Bewegung des Wassers innerhalb eines
Gefässes; Bahn, auf welcher das Wasser zur Oeffnung
gelangt und Bewegung des Wassers ausserhalb der Oeff-
nung des Gefässes. — §. 105. Versuche von Bossut über
den Ausfluss des Wassers aus Oeffnungen in einer dünnen
Wand. — §. 106. Folgerung aus diesen und andern Ver-
suchen. — §. 107. Versuche über den Ausfluss des Was-
sers aus kurzen Ansatzröhren. — §. 108. Versuche über
die innerhalb einer Röhre stattfindende Zusammenziehung.
— §. 109. Versuche über den Ausfluss aus konischen Röh-
ren. — §. 110. Beispiele über den Ausfluss des Wassers durch
kleine Oeffnungen. — §. 111. Ausfluss des Wassers in
durchaus offenen Seitenöffnungen oder Wandeinschnitten
eines Behälters, worin eine unveränderte Druckhöhe des
Wassers Statt findet. — §. 112. Dasselbe für eine Sei-
tenöffnung, deren oberer Theil geschlossen ist. — §. 113.
Versuche über den Abfluss des Wassers in einem Mühl-
gerinne. — §. 114. Versuche über den Ausfluss des Was-
sers aus Schützenöffnungen. — §. 115. Grösse des Zu-
sammenziehungskoeffizienten für die verschiedenen Fälle
des Ausflusses. — §. 116. Verschiedene Beispiele hier-
über.

§. 117. Ausfluss des Wassers durch kreisförmige
oder ellyptische Oeffnungen. — §. 118. Dasselbe für den
Fall, wenn das Wasser nur durch einen Theil einer solchen
Oeffnung ausfliesst. — §. 119. Ausfluss des Wassers aus
Behältern, welche keinen Zufluss erhalten. — §. 120. An-
wendung hiervon auf die Konstrukzion der Wasseruhren, das
Ablassen der Teiche etc. — §. 121. Berechnung der Zeit,
innerhalb welcher der Wasserspiegel in einem Gefässe
um eine gegebene Tiefe sinkt. Beispiele. — §. 122. Aus-
fluss aus zwei, durch eine Scheidewand mit einander ver-
bundenen Gefässen. — §. 123. Dasselbe, wenn mehrere
oben offene Gefässe mitsammen durch Scheidewände ver-
bunden sind. Anwendungen hiervon auf den Abfluss des
Wassers in einem Thale, worin mehrere Teiche überein-
ander angelegt sind. — §. 124. Anwendung hiervon auf
den Ausfluss des Wassers in Röhren. — §. 125. Erklärung
der Kanalschiffahrt. — §. 126. Schleussung der Schiffe.
— §. 127. Bestimmung der Zeit, in welcher eine Schleusse
gefüllt und entleert wird.

IV. Kapitel.
Bewegung des Wassers in Röhren mit
Rücksicht auf den Widerstand der
Wände
.

§. 128. Erklärung der Widerstände bei der Bewe-
gung des Wassers in Röhren. — §. 129. Aufstellung
der Gesetze für diese Widerstände in gerade fort-
gehenden Röhren. — §. 130. Folgerungen hieraus.
— §. 131. Vorrichtungen, deren sich Bossut bei den
Versuchen über die Widerstände des Wassers in Röhren-
leitungen bediente. — §. 132. Versuche von Couplet,
Bossut, du Buat
und Ritter v. Gerstner (Vater) und
Berechnung dieser Versuche nach der aufgestellten Theo-
rie. — §. 133. Prüfung der aufgestellten Formel für die
Widerstände des Wassers in Röhrenleitungen. — §. 134.
Aufstellung einer allgemeinen Formel für die Bewegung
des Wassers in Röhren als Resultat der Theorie und Er-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0014" n="VIII"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Inhalt des zweiten Bandes</hi>.</fw><lb/>
          <cb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">II. Kapitel.</hi><lb/>
Aërostatik</hi>.</head><lb/>
          <p>§. 59. Erklärung des Gegenstandes der Aërostatik. &#x2014;<lb/>
§. 60. Grösse des Druckes der atmosphärischen Luft nach<lb/><hi rendition="#i">Toricelli</hi>. &#x2014; §. 61. Kugel<hi rendition="#g">barometer</hi>. &#x2014; §. 62. He-<lb/>
berbarometer. Beurtheilung der bevorstehenden Witte-<lb/>
rung mittelst des Barometers. &#x2014; §. 63. Verfertigung der<lb/>
Barometer. &#x2014; §. 64. <hi rendition="#i">Mariotte</hi>&#x2019;sches Gesetz über die Aus-<lb/>
dehnung der Luft. &#x2014; §. 65. Ausdehnung der Luft durch<lb/>
die Wärme. &#x2014; §. 66. <hi rendition="#g">Thermometer</hi>, Bestimmung<lb/>
des Gefrier- und Siedepunktes, Luftthermometer, Queck-<lb/>
silberthermometer. Verschiedene Eintheilung der Skalen<lb/>
der Thermometer. &#x2014; §. 67. Verfertigung der Quecksil-<lb/>
berthermometer. &#x2014; §. 68. Apparate zur Messung der<lb/>
Ausdehnung fester Körper durch die Wärme. &#x2014; §. 69.<lb/>
Tabelle über die Längenausdehnung verschiedener fester<lb/>
Körper vom Gefrier- bis zum Siedepunkte. &#x2014; §. 70. Aus-<lb/>
dehnung tropfbar flüssiger Körper durch die Wärme. &#x2014;<lb/>
§. 71. Bestimmung des Gesetzes der Ausdehnung tropf-<lb/>
barer Flüssigkeiten. &#x2014; §. 72. Dichtigkeit, Volumen und<lb/>
Gewicht des Wassers bei verschiedenen Temperaturen. &#x2014;<lb/>
§. 73. Ausdehnung des Quecksilbers durch die Wärme. &#x2014;<lb/>
§. 74. Ausdehnung anderer tropfbarer Flüssigkeiten durch<lb/>
die Wärme. &#x2014; §. 75. Aenderung der Hohlmaasse durch<lb/>
die Wärme.</p><lb/>
          <p>§. 76. Allgemeine Bestimmung des <hi rendition="#g">Gewichtes<lb/>
der Luft</hi> mit Hinsicht auf den Barometer- und Ther-<lb/>
mometerstand. &#x2014; §. 77. Berechnung des Verhältnisses<lb/>
des Gewichtes der Luft zum Quecksilber aus barometri-<lb/>
schen Messungen der Hrn. Prof. <hi rendition="#i">David</hi> und <hi rendition="#i">Hallaschka</hi><lb/>
zu Prag. &#x2014; §. 78. Bemerkungen hierüber. &#x2014; §. 79.<lb/>
Berechnung der spezifischen Schwere der Luft aus meh-<lb/>
reren in Europa und Südamerika angestellten barome-<lb/>
trischen Messungen. &#x2014; §. 80. Ableitung eines Gesetzes<lb/>
für das Verhältniss der spezifischen Schwere der Luft<lb/>
zum Quecksilber am Gebirge der <hi rendition="#i">Cordilleren</hi>. &#x2014; §. 81.<lb/>
Verhältniss der spezifischen Schwere der Luft zum<lb/>
Quecksilber nach mehreren barometrischen Beobach-<lb/>
tungen von <hi rendition="#i">de Luc</hi> und andern Physikern. &#x2014; §. 82.<lb/>
Spezifische Schwere der Luft nach Maassgabe der Höhe<lb/>
in Europa. &#x2014; §. 83. Einfluss der Abnahme der allge-<lb/>
meinen Schwere auf die Dichtigkeit der Luft auf Gebir-<lb/>
gen. &#x2014; §. 84. Anwendung dieser Abhandlung über die<lb/>
spezifische Schwere der Luft bei den Höhenmessungen<lb/>
durch das Barometer. &#x2014; §. 85. Beispiele hierüber. &#x2014;<lb/>
§. 86. Genaue Bestimmung des Gewichtes von einem<lb/>
Kubikfuss Luft bei der Barometerhöhe von 28 pariser<lb/>
Zoll und der Temperatur des schmelzenden Schnees für<lb/>
jeden Ort der Erdoberfläche. &#x2014; §. 87 und 88. Erklärung,<lb/>
Berechnung und Konstrukzion der Skale eines <hi rendition="#i">Manome-<lb/>
ters</hi>. &#x2014; §. 89. Beispiel hierüber.</p><lb/>
          <p>§. 90. Erklärung der Sang-, Druck- und vereinig-<lb/>
ten Sang- und Druck<hi rendition="#g">pumpen</hi>. &#x2014; §. 91. Berechnung<lb/>
der Höhe, auf welche das Wasser nach jedem Hube steigt<lb/>
und der grössten Höhe, auf welche dasselbe durch das<lb/>
blosse Ansaugen gehoben werden kann, im Falle sich<lb/>
das Saugventil am unteren Ende des Saugrohres befin-<lb/>
det. &#x2014; §. 92. Dasselbe für den Fall, wenn das Ventil am<lb/>
oberen Ende des Saugrohres angebracht ist. &#x2014; §. 93.<lb/>
Kraft zur Betreibung einer Saugpumpe ohne Rücksicht<lb/>
auf Widerstände. &#x2014; §. 94. Dasselbe für eine Druck-<lb/>
pumpe. &#x2014; §. 95. Dasselbe für eine vereinigte Saug-<lb/>
und Druckpumpe. &#x2014; §. 96. Konstrukzion der Kunstsätze<lb/>
in den Bergwerken. &#x2014; §. 97. Konstrukzion der verschie-<lb/>
denen Ventile. &#x2014; §. 98. Konstrukzion der Kolben für<lb/>
Saugwerke. &#x2014; §. 99. Kolben für Druckwerke. &#x2014; §. 100.<lb/>
Konstrukzion der <hi rendition="#i">Bramah</hi>&#x2019;schen Wasserpresse.</p><lb/>
          <cb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">III. Kapitel.</hi><lb/>
Freier Ausfluss des Wassers durch<lb/>
Oeffnungen</hi>.</head><lb/>
          <p>§. 101. Ausfluss des Wassers durch Oeffnungen in<lb/>
den Wänden der Gefässe. &#x2014; §. 102 und 103. Metho-<lb/>
den, den Ausfluss des Wassers aus Oeffnungen zu mes-<lb/>
sen. &#x2014; §. 104. Bewegung des Wassers innerhalb eines<lb/>
Gefässes; Bahn, auf welcher das Wasser zur Oeffnung<lb/>
gelangt und Bewegung des Wassers ausserhalb der Oeff-<lb/>
nung des Gefässes. &#x2014; §. 105. Versuche von <hi rendition="#i">Bossut</hi> über<lb/>
den Ausfluss des Wassers aus Oeffnungen in einer dünnen<lb/>
Wand. &#x2014; §. 106. Folgerung aus diesen und andern Ver-<lb/>
suchen. &#x2014; §. 107. Versuche über den Ausfluss des Was-<lb/>
sers aus kurzen Ansatzröhren. &#x2014; §. 108. Versuche über<lb/>
die innerhalb einer Röhre stattfindende Zusammenziehung.<lb/>
&#x2014; §. 109. Versuche über den Ausfluss aus konischen Röh-<lb/>
ren. &#x2014; §. 110. Beispiele über den Ausfluss des Wassers durch<lb/>
kleine Oeffnungen. &#x2014; §. 111. Ausfluss des Wassers in<lb/>
durchaus offenen Seitenöffnungen oder Wandeinschnitten<lb/>
eines Behälters, worin eine unveränderte Druckhöhe des<lb/>
Wassers Statt findet. &#x2014; §. 112. Dasselbe für eine Sei-<lb/>
tenöffnung, deren oberer Theil geschlossen ist. &#x2014; §. 113.<lb/>
Versuche über den Abfluss des Wassers in einem Mühl-<lb/>
gerinne. &#x2014; §. 114. Versuche über den Ausfluss des Was-<lb/>
sers aus Schützenöffnungen. &#x2014; §. 115. Grösse des Zu-<lb/>
sammenziehungskoeffizienten für die verschiedenen Fälle<lb/>
des Ausflusses. &#x2014; §. 116. Verschiedene Beispiele hier-<lb/>
über.</p><lb/>
          <p>§. 117. Ausfluss des Wassers durch kreisförmige<lb/>
oder ellyptische Oeffnungen. &#x2014; §. 118. Dasselbe für den<lb/>
Fall, wenn das Wasser nur durch einen Theil einer solchen<lb/>
Oeffnung ausfliesst. &#x2014; §. 119. Ausfluss des Wassers aus<lb/>
Behältern, welche keinen Zufluss erhalten. &#x2014; §. 120. An-<lb/>
wendung hiervon auf die Konstrukzion der Wasseruhren, das<lb/>
Ablassen der Teiche etc. &#x2014; §. 121. Berechnung der Zeit,<lb/>
innerhalb welcher der Wasserspiegel in einem Gefässe<lb/>
um eine gegebene Tiefe sinkt. Beispiele. &#x2014; §. 122. Aus-<lb/>
fluss aus zwei, durch eine Scheidewand mit einander ver-<lb/>
bundenen Gefässen. &#x2014; §. 123. Dasselbe, wenn mehrere<lb/>
oben offene Gefässe mitsammen durch Scheidewände ver-<lb/>
bunden sind. Anwendungen hiervon auf den Abfluss des<lb/>
Wassers in einem Thale, worin mehrere Teiche überein-<lb/>
ander angelegt sind. &#x2014; §. 124. Anwendung hiervon auf<lb/>
den Ausfluss des Wassers in Röhren. &#x2014; §. 125. Erklärung<lb/>
der Kanalschiffahrt. &#x2014; §. 126. Schleussung der Schiffe.<lb/>
&#x2014; §. 127. Bestimmung der Zeit, in welcher eine Schleusse<lb/>
gefüllt und entleert wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">IV. Kapitel.</hi><lb/>
Bewegung des Wassers in Röhren mit<lb/>
Rücksicht auf den Widerstand der<lb/>
Wände</hi>.</head><lb/>
          <p>§. 128. Erklärung der Widerstände bei der Bewe-<lb/>
gung des Wassers in Röhren. &#x2014; §. 129. Aufstellung<lb/>
der Gesetze für diese Widerstände in gerade fort-<lb/>
gehenden Röhren. &#x2014; §. 130. Folgerungen hieraus.<lb/>
&#x2014; §. 131. Vorrichtungen, deren sich <hi rendition="#i">Bossut</hi> bei den<lb/>
Versuchen über die Widerstände des Wassers in Röhren-<lb/>
leitungen bediente. &#x2014; §. 132. Versuche von <hi rendition="#i">Couplet,<lb/>
Bossut, du Buat</hi> und Ritter v. <hi rendition="#i">Gerstner</hi> (Vater) und<lb/>
Berechnung dieser Versuche nach der aufgestellten Theo-<lb/>
rie. &#x2014; §. 133. Prüfung der aufgestellten Formel für die<lb/>
Widerstände des Wassers in Röhrenleitungen. &#x2014; §. 134.<lb/>
Aufstellung einer allgemeinen Formel für die Bewegung<lb/>
des Wassers in Röhren als Resultat der Theorie und Er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VIII/0014] Inhalt des zweiten Bandes. II. Kapitel. Aërostatik. §. 59. Erklärung des Gegenstandes der Aërostatik. — §. 60. Grösse des Druckes der atmosphärischen Luft nach Toricelli. — §. 61. Kugelbarometer. — §. 62. He- berbarometer. Beurtheilung der bevorstehenden Witte- rung mittelst des Barometers. — §. 63. Verfertigung der Barometer. — §. 64. Mariotte’sches Gesetz über die Aus- dehnung der Luft. — §. 65. Ausdehnung der Luft durch die Wärme. — §. 66. Thermometer, Bestimmung des Gefrier- und Siedepunktes, Luftthermometer, Queck- silberthermometer. Verschiedene Eintheilung der Skalen der Thermometer. — §. 67. Verfertigung der Quecksil- berthermometer. — §. 68. Apparate zur Messung der Ausdehnung fester Körper durch die Wärme. — §. 69. Tabelle über die Längenausdehnung verschiedener fester Körper vom Gefrier- bis zum Siedepunkte. — §. 70. Aus- dehnung tropfbar flüssiger Körper durch die Wärme. — §. 71. Bestimmung des Gesetzes der Ausdehnung tropf- barer Flüssigkeiten. — §. 72. Dichtigkeit, Volumen und Gewicht des Wassers bei verschiedenen Temperaturen. — §. 73. Ausdehnung des Quecksilbers durch die Wärme. — §. 74. Ausdehnung anderer tropfbarer Flüssigkeiten durch die Wärme. — §. 75. Aenderung der Hohlmaasse durch die Wärme. §. 76. Allgemeine Bestimmung des Gewichtes der Luft mit Hinsicht auf den Barometer- und Ther- mometerstand. — §. 77. Berechnung des Verhältnisses des Gewichtes der Luft zum Quecksilber aus barometri- schen Messungen der Hrn. Prof. David und Hallaschka zu Prag. — §. 78. Bemerkungen hierüber. — §. 79. Berechnung der spezifischen Schwere der Luft aus meh- reren in Europa und Südamerika angestellten barome- trischen Messungen. — §. 80. Ableitung eines Gesetzes für das Verhältniss der spezifischen Schwere der Luft zum Quecksilber am Gebirge der Cordilleren. — §. 81. Verhältniss der spezifischen Schwere der Luft zum Quecksilber nach mehreren barometrischen Beobach- tungen von de Luc und andern Physikern. — §. 82. Spezifische Schwere der Luft nach Maassgabe der Höhe in Europa. — §. 83. Einfluss der Abnahme der allge- meinen Schwere auf die Dichtigkeit der Luft auf Gebir- gen. — §. 84. Anwendung dieser Abhandlung über die spezifische Schwere der Luft bei den Höhenmessungen durch das Barometer. — §. 85. Beispiele hierüber. — §. 86. Genaue Bestimmung des Gewichtes von einem Kubikfuss Luft bei der Barometerhöhe von 28 pariser Zoll und der Temperatur des schmelzenden Schnees für jeden Ort der Erdoberfläche. — §. 87 und 88. Erklärung, Berechnung und Konstrukzion der Skale eines Manome- ters. — §. 89. Beispiel hierüber. §. 90. Erklärung der Sang-, Druck- und vereinig- ten Sang- und Druckpumpen. — §. 91. Berechnung der Höhe, auf welche das Wasser nach jedem Hube steigt und der grössten Höhe, auf welche dasselbe durch das blosse Ansaugen gehoben werden kann, im Falle sich das Saugventil am unteren Ende des Saugrohres befin- det. — §. 92. Dasselbe für den Fall, wenn das Ventil am oberen Ende des Saugrohres angebracht ist. — §. 93. Kraft zur Betreibung einer Saugpumpe ohne Rücksicht auf Widerstände. — §. 94. Dasselbe für eine Druck- pumpe. — §. 95. Dasselbe für eine vereinigte Saug- und Druckpumpe. — §. 96. Konstrukzion der Kunstsätze in den Bergwerken. — §. 97. Konstrukzion der verschie- denen Ventile. — §. 98. Konstrukzion der Kolben für Saugwerke. — §. 99. Kolben für Druckwerke. — §. 100. Konstrukzion der Bramah’schen Wasserpresse. III. Kapitel. Freier Ausfluss des Wassers durch Oeffnungen. §. 101. Ausfluss des Wassers durch Oeffnungen in den Wänden der Gefässe. — §. 102 und 103. Metho- den, den Ausfluss des Wassers aus Oeffnungen zu mes- sen. — §. 104. Bewegung des Wassers innerhalb eines Gefässes; Bahn, auf welcher das Wasser zur Oeffnung gelangt und Bewegung des Wassers ausserhalb der Oeff- nung des Gefässes. — §. 105. Versuche von Bossut über den Ausfluss des Wassers aus Oeffnungen in einer dünnen Wand. — §. 106. Folgerung aus diesen und andern Ver- suchen. — §. 107. Versuche über den Ausfluss des Was- sers aus kurzen Ansatzröhren. — §. 108. Versuche über die innerhalb einer Röhre stattfindende Zusammenziehung. — §. 109. Versuche über den Ausfluss aus konischen Röh- ren. — §. 110. Beispiele über den Ausfluss des Wassers durch kleine Oeffnungen. — §. 111. Ausfluss des Wassers in durchaus offenen Seitenöffnungen oder Wandeinschnitten eines Behälters, worin eine unveränderte Druckhöhe des Wassers Statt findet. — §. 112. Dasselbe für eine Sei- tenöffnung, deren oberer Theil geschlossen ist. — §. 113. Versuche über den Abfluss des Wassers in einem Mühl- gerinne. — §. 114. Versuche über den Ausfluss des Was- sers aus Schützenöffnungen. — §. 115. Grösse des Zu- sammenziehungskoeffizienten für die verschiedenen Fälle des Ausflusses. — §. 116. Verschiedene Beispiele hier- über. §. 117. Ausfluss des Wassers durch kreisförmige oder ellyptische Oeffnungen. — §. 118. Dasselbe für den Fall, wenn das Wasser nur durch einen Theil einer solchen Oeffnung ausfliesst. — §. 119. Ausfluss des Wassers aus Behältern, welche keinen Zufluss erhalten. — §. 120. An- wendung hiervon auf die Konstrukzion der Wasseruhren, das Ablassen der Teiche etc. — §. 121. Berechnung der Zeit, innerhalb welcher der Wasserspiegel in einem Gefässe um eine gegebene Tiefe sinkt. Beispiele. — §. 122. Aus- fluss aus zwei, durch eine Scheidewand mit einander ver- bundenen Gefässen. — §. 123. Dasselbe, wenn mehrere oben offene Gefässe mitsammen durch Scheidewände ver- bunden sind. Anwendungen hiervon auf den Abfluss des Wassers in einem Thale, worin mehrere Teiche überein- ander angelegt sind. — §. 124. Anwendung hiervon auf den Ausfluss des Wassers in Röhren. — §. 125. Erklärung der Kanalschiffahrt. — §. 126. Schleussung der Schiffe. — §. 127. Bestimmung der Zeit, in welcher eine Schleusse gefüllt und entleert wird. IV. Kapitel. Bewegung des Wassers in Röhren mit Rücksicht auf den Widerstand der Wände. §. 128. Erklärung der Widerstände bei der Bewe- gung des Wassers in Röhren. — §. 129. Aufstellung der Gesetze für diese Widerstände in gerade fort- gehenden Röhren. — §. 130. Folgerungen hieraus. — §. 131. Vorrichtungen, deren sich Bossut bei den Versuchen über die Widerstände des Wassers in Röhren- leitungen bediente. — §. 132. Versuche von Couplet, Bossut, du Buat und Ritter v. Gerstner (Vater) und Berechnung dieser Versuche nach der aufgestellten Theo- rie. — §. 133. Prüfung der aufgestellten Formel für die Widerstände des Wassers in Röhrenleitungen. — §. 134. Aufstellung einer allgemeinen Formel für die Bewegung des Wassers in Röhren als Resultat der Theorie und Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/14
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/14>, abgerufen am 22.01.2025.