Auf gleiche Art wurde die Ausdehnung mehrerer tropfbarer Körper bestimmt. Wird das Volumen derselben bei 0° Cent. = 1,00000 gesetzt, so fand man:
[Tabelle]
§. 75.
Wenn man für irgend einen Körper die ihm eigenthümliche Längenausdehnung l für einen Grad des Thermometers kennt, so lässt sich leicht berechnen, wie viel seine Ausdehnung von t bis t' Grad betragen werde. Ist nämlich L die ursprüngliche Länge dieses Körpers bei 0°, so beträgt die Ausdehnung desselben für t° offenbar l . t . L, demnach ist die ausgedehnte Länge l = L + l . t . L = L (1 + l . t).
Auf gleiche Art findet man für die Temperatur t' die Länge l' = L (1 + l . t'). Wird diese Gleichung durch die vorhergehende dividirt, so ist
[Formel 1]
; da aber l immer ein sehr kleiner Bruch ist, demnach die höhern Potenzen von l vernachlässigt werden können, so ist
[Formel 2]
.
Von dieser Ausdehnung nach der Länge eines Körpers hat man jene seines ganzen Raumes oder Volumens zu unterscheiden. Diese tritt bei jedem Hohlmaasse ein, welches für eine bestimmte oder Normal-Temperatur z. B. von 14° Reaumur festgesetzt wird, und bei jeder andern Temperatur einen grössern oder kleinern Raum einnimmt, demnach bei jedem genauen Gebrauche desselben immer erst auf die Normaltemperatur reduzirt werden muss. Es sey k der kubische Inhalt eines Körpers bei der Normaltempe-
Ausdehnung anderer tropfbarer Flüssigkeiten.
§. 74.
Auf gleiche Art wurde die Ausdehnung mehrerer tropfbarer Körper bestimmt. Wird das Volumen derselben bei 0° Cent. = 1,00000 gesetzt, so fand man:
[Tabelle]
§. 75.
Wenn man für irgend einen Körper die ihm eigenthümliche Längenausdehnung λ für einen Grad des Thermometers kennt, so lässt sich leicht berechnen, wie viel seine Ausdehnung von t bis t' Grad betragen werde. Ist nämlich L die ursprüngliche Länge dieses Körpers bei 0°, so beträgt die Ausdehnung desselben für t° offenbar λ . t . L, demnach ist die ausgedehnte Länge l = L + λ . t . L = L (1 + λ . t).
Auf gleiche Art findet man für die Temperatur t' die Länge l' = L (1 + λ . t'). Wird diese Gleichung durch die vorhergehende dividirt, so ist
[Formel 1]
; da aber λ immer ein sehr kleiner Bruch ist, demnach die höhern Potenzen von λ vernachlässigt werden können, so ist
[Formel 2]
.
Von dieser Ausdehnung nach der Länge eines Körpers hat man jene seines ganzen Raumes oder Volumens zu unterscheiden. Diese tritt bei jedem Hohlmaasse ein, welches für eine bestimmte oder Normal-Temperatur z. B. von 14° Reaumur festgesetzt wird, und bei jeder andern Temperatur einen grössern oder kleinern Raum einnimmt, demnach bei jedem genauen Gebrauche desselben immer erst auf die Normaltemperatur reduzirt werden muss. Es sey k der kubische Inhalt eines Körpers bei der Normaltempe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0114"n="96"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Ausdehnung anderer tropfbarer Flüssigkeiten.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 74.</head><lb/><p>Auf gleiche Art wurde die <hirendition="#g">Ausdehnung mehrerer tropfbarer Körper</hi><lb/>
bestimmt. Wird das Volumen derselben bei 0° Cent. = 1,<hirendition="#sub">00000</hi> gesetzt, so fand man:</p><lb/><table><row><cell/></row></table></div><divn="3"><head>§. 75.</head><lb/><p>Wenn man für irgend einen Körper die ihm eigenthümliche Längenausdehnung <hirendition="#i">λ</hi><lb/>
für einen Grad des Thermometers kennt, so lässt sich leicht berechnen, wie viel<lb/>
seine Ausdehnung von t bis t' Grad betragen werde. Ist nämlich L die ursprüngliche<lb/>
Länge dieses Körpers bei 0°, so beträgt die Ausdehnung desselben für t° offenbar <hirendition="#i">λ</hi> . t . L,<lb/>
demnach ist die ausgedehnte Länge l = L + <hirendition="#i">λ</hi> . t . L = L (1 + <hirendition="#i">λ</hi> . t).</p><lb/><p>Auf gleiche Art findet man für die Temperatur t' die Länge l' = L (1 + <hirendition="#i">λ</hi> . t').<lb/>
Wird diese Gleichung durch die vorhergehende dividirt, so ist<lb/><formula/>; da aber <hirendition="#i">λ</hi> immer ein sehr kleiner Bruch<lb/>
ist, demnach die höhern Potenzen von <hirendition="#i">λ</hi> vernachlässigt werden können, so ist<lb/><formula/>.</p><lb/><p>Von dieser Ausdehnung nach der <hirendition="#g">Länge</hi> eines Körpers hat man jene seines ganzen<lb/>
Raumes oder <hirendition="#g">Volumens</hi> zu unterscheiden. Diese tritt bei jedem <hirendition="#g">Hohlmaasse</hi> ein,<lb/>
welches für eine bestimmte oder Normal-Temperatur z. B. von 14° Reaumur festgesetzt<lb/>
wird, und bei jeder andern Temperatur einen grössern oder kleinern Raum einnimmt,<lb/>
demnach bei jedem genauen Gebrauche desselben immer erst auf die Normaltemperatur<lb/>
reduzirt werden muss. Es sey k der kubische Inhalt eines Körpers bei der Normaltempe-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0114]
Ausdehnung anderer tropfbarer Flüssigkeiten.
§. 74.
Auf gleiche Art wurde die Ausdehnung mehrerer tropfbarer Körper
bestimmt. Wird das Volumen derselben bei 0° Cent. = 1,00000 gesetzt, so fand man:
§. 75.
Wenn man für irgend einen Körper die ihm eigenthümliche Längenausdehnung λ
für einen Grad des Thermometers kennt, so lässt sich leicht berechnen, wie viel
seine Ausdehnung von t bis t' Grad betragen werde. Ist nämlich L die ursprüngliche
Länge dieses Körpers bei 0°, so beträgt die Ausdehnung desselben für t° offenbar λ . t . L,
demnach ist die ausgedehnte Länge l = L + λ . t . L = L (1 + λ . t).
Auf gleiche Art findet man für die Temperatur t' die Länge l' = L (1 + λ . t').
Wird diese Gleichung durch die vorhergehende dividirt, so ist
[FORMEL]; da aber λ immer ein sehr kleiner Bruch
ist, demnach die höhern Potenzen von λ vernachlässigt werden können, so ist
[FORMEL].
Von dieser Ausdehnung nach der Länge eines Körpers hat man jene seines ganzen
Raumes oder Volumens zu unterscheiden. Diese tritt bei jedem Hohlmaasse ein,
welches für eine bestimmte oder Normal-Temperatur z. B. von 14° Reaumur festgesetzt
wird, und bei jeder andern Temperatur einen grössern oder kleinern Raum einnimmt,
demnach bei jedem genauen Gebrauche desselben immer erst auf die Normaltemperatur
reduzirt werden muss. Es sey k der kubische Inhalt eines Körpers bei der Normaltempe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/114>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.