Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Ausdehnung des Wassers. [Tabelle] Man könnte auf dieselbe Weise wie beim Olivenöhl und Weingeiste auch bei dem Was- [Tabelle] Gerstner's Mechanik. Band II. 12
Ausdehnung des Wassers. [Tabelle] Man könnte auf dieselbe Weise wie beim Olivenöhl und Weingeiste auch bei dem Was- [Tabelle] Gerstner’s Mechanik. Band II. 12
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0107" n="89"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Ausdehnung des Wassers</hi>.</fw><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Man könnte auf dieselbe Weise wie beim Olivenöhl und Weingeiste auch bei dem <hi rendition="#g">Was-<lb/> ser</hi> den Koëffizienten A suchen. Allein die Erfahrungen lassen sich bei dieser Flüssigkeit<lb/> nicht ganz so genau durch die Formel t — A . t (80 — t) darstellen, wie es bei den frü-<lb/> hern zwei Flüssigkeiten der Fall war. Wir müssen also mehrere Faktoren annehmen,<lb/> oder dem Ausdrucke für die Unterschiede der Ausdehnungen bei Wasser und Quecksil-<lb/> ber bei den verschiedenen Temperaturen dieser Flüssigkeit die Form<lb/> t — t (80 — t) (A + B . t + C . t<hi rendition="#sup">2</hi>) geben, worin A, B, C erst durch Erfahrung zu be-<lb/> stimmende Koëffizienten sind. Stellen wir die Erfahrungen wieder in eine Tabelle zusam-<lb/> men, so haben wir:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <fw place="bottom" type="sig">Gerstner’s Mechanik. Band II. 12</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0107]
Ausdehnung des Wassers.
Man könnte auf dieselbe Weise wie beim Olivenöhl und Weingeiste auch bei dem Was-
ser den Koëffizienten A suchen. Allein die Erfahrungen lassen sich bei dieser Flüssigkeit
nicht ganz so genau durch die Formel t — A . t (80 — t) darstellen, wie es bei den frü-
hern zwei Flüssigkeiten der Fall war. Wir müssen also mehrere Faktoren annehmen,
oder dem Ausdrucke für die Unterschiede der Ausdehnungen bei Wasser und Quecksil-
ber bei den verschiedenen Temperaturen dieser Flüssigkeit die Form
t — t (80 — t) (A + B . t + C . t2) geben, worin A, B, C erst durch Erfahrung zu be-
stimmende Koëffizienten sind. Stellen wir die Erfahrungen wieder in eine Tabelle zusam-
men, so haben wir:
Gerstner’s Mechanik. Band II. 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/107 |
Zitationshilfe: | Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/107>, abgerufen am 25.02.2025. |