Diese Tabelle gibt uns eigentlich eine Vergleichung des Standes mehrerer Thermo- meter, die aus verschiedenen Flüssigkeiten verfertigt wurden. Wird nämlich bei allen diesen Flüssigkeiten der Gefrier- und Siedepunkt mit 0 und 80 bezeichnet und der Abstand dieser zwei Punkte an jedem Thermometer für sich in 80 gleiche Abstände getheilt, so werden bei gleichen Temperaturen die Flüssigkeiten auf den in der Ta- belle angeführten Höhen stehen.
§. 71.
Werden diese Erfahrungen über die Ausdehnungen des Olivenöhls, Weingei- stes, Wassers ...... der Rechnung unterworfen, und nur eine Formel für den Unterschied der Ausdehnungen dieser Flüssigkeiten in Ver- gleichung mit dem Quecksilber gesucht; so kann man zur bequemern Auf- findung des Gesetzes, nach welchem diese Unterschiede fortschreiten, die Bemerkung benützen, dass dieselben in zwei Fällen zu Null werden, nämlich beim Gefrierpunkt und beim Siedepunkt, d. i. für t = 0° und t = 80°, und dass sonach die zu findende Formel die Faktoren t und (80° -- t) haben müsse. Setzen wir demnach den Aus- dehnungsgrad des Olivenöhls = t -- A . t (80 -- t), so ergeben sich zur Bestimmung des Werthes von A folgende Gleichungen:
[Tabelle]
Der mittlere Werth der Grösse A ist sonach = 0,00056 und jeder Ausdehnungsgrad des Olivenöhls wird seyn t -- 0,00056 t (80 -- t) = 0,9552 t + 0,00056 t2. Diese Formel stimmt nun mit den Erfahrungen auf folgende Art überein:
Ausdehnung des Olivenöhls.
Diese Tabelle gibt uns eigentlich eine Vergleichung des Standes mehrerer Thermo- meter, die aus verschiedenen Flüssigkeiten verfertigt wurden. Wird nämlich bei allen diesen Flüssigkeiten der Gefrier- und Siedepunkt mit 0 und 80 bezeichnet und der Abstand dieser zwei Punkte an jedem Thermometer für sich in 80 gleiche Abstände getheilt, so werden bei gleichen Temperaturen die Flüssigkeiten auf den in der Ta- belle angeführten Höhen stehen.
§. 71.
Werden diese Erfahrungen über die Ausdehnungen des Olivenöhls, Weingei- stes, Wassers ...... der Rechnung unterworfen, und nur eine Formel für den Unterschied der Ausdehnungen dieser Flüssigkeiten in Ver- gleichung mit dem Quecksilber gesucht; so kann man zur bequemern Auf- findung des Gesetzes, nach welchem diese Unterschiede fortschreiten, die Bemerkung benützen, dass dieselben in zwei Fällen zu Null werden, nämlich beim Gefrierpunkt und beim Siedepunkt, d. i. für t = 0° und t = 80°, und dass sonach die zu findende Formel die Faktoren t und (80° — t) haben müsse. Setzen wir demnach den Aus- dehnungsgrad des Olivenöhls = t — A . t (80 — t), so ergeben sich zur Bestimmung des Werthes von A folgende Gleichungen:
[Tabelle]
Der mittlere Werth der Grösse A ist sonach = 0,00056 und jeder Ausdehnungsgrad des Olivenöhls wird seyn t — 0,00056 t (80 — t) = 0,9552 t + 0,00056 t2. Diese Formel stimmt nun mit den Erfahrungen auf folgende Art überein:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0105"n="87"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Ausdehnung des Olivenöhls</hi>.</fw><lb/><p>Diese Tabelle gibt uns eigentlich eine Vergleichung des Standes mehrerer Thermo-<lb/>
meter, die aus verschiedenen Flüssigkeiten verfertigt wurden. Wird nämlich bei allen<lb/>
diesen Flüssigkeiten der Gefrier- und Siedepunkt mit 0 und 80 bezeichnet und der<lb/>
Abstand dieser zwei Punkte an jedem Thermometer für sich in 80 gleiche Abstände<lb/>
getheilt, so werden bei gleichen Temperaturen die Flüssigkeiten auf den in der Ta-<lb/>
belle angeführten Höhen stehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 71.</head><lb/><p>Werden diese Erfahrungen über die Ausdehnungen des <hirendition="#g">Olivenöhls, Weingei-<lb/>
stes, Wassers</hi> ...... der Rechnung unterworfen, und nur eine <hirendition="#g">Formel für<lb/>
den Unterschied der Ausdehnungen dieser Flüssigkeiten in Ver-<lb/>
gleichung mit dem Quecksilber</hi> gesucht; so kann man zur bequemern Auf-<lb/>
findung des Gesetzes, nach welchem diese Unterschiede fortschreiten, die Bemerkung<lb/>
benützen, dass dieselben in zwei Fällen zu Null werden, nämlich beim Gefrierpunkt<lb/>
und beim Siedepunkt, d. i. für t = 0° und t = 80°, und dass sonach die zu findende<lb/>
Formel die Faktoren t und (80° — t) haben müsse. Setzen wir demnach den Aus-<lb/>
dehnungsgrad des Olivenöhls = t — A . t (80 — t), so ergeben sich zur Bestimmung des<lb/>
Werthes von A folgende Gleichungen:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Der mittlere Werth der Grösse A ist sonach = 0,<hirendition="#sub">00056</hi> und jeder Ausdehnungsgrad<lb/>
des Olivenöhls wird seyn t — 0,<hirendition="#sub">00056</hi> t (80 — t) = 0,<hirendition="#sub">9552</hi> t + 0,<hirendition="#sub">00056</hi> t<hirendition="#sup">2</hi>. Diese Formel<lb/>
stimmt nun mit den Erfahrungen auf folgende Art überein:<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[87/0105]
Ausdehnung des Olivenöhls.
Diese Tabelle gibt uns eigentlich eine Vergleichung des Standes mehrerer Thermo-
meter, die aus verschiedenen Flüssigkeiten verfertigt wurden. Wird nämlich bei allen
diesen Flüssigkeiten der Gefrier- und Siedepunkt mit 0 und 80 bezeichnet und der
Abstand dieser zwei Punkte an jedem Thermometer für sich in 80 gleiche Abstände
getheilt, so werden bei gleichen Temperaturen die Flüssigkeiten auf den in der Ta-
belle angeführten Höhen stehen.
§. 71.
Werden diese Erfahrungen über die Ausdehnungen des Olivenöhls, Weingei-
stes, Wassers ...... der Rechnung unterworfen, und nur eine Formel für
den Unterschied der Ausdehnungen dieser Flüssigkeiten in Ver-
gleichung mit dem Quecksilber gesucht; so kann man zur bequemern Auf-
findung des Gesetzes, nach welchem diese Unterschiede fortschreiten, die Bemerkung
benützen, dass dieselben in zwei Fällen zu Null werden, nämlich beim Gefrierpunkt
und beim Siedepunkt, d. i. für t = 0° und t = 80°, und dass sonach die zu findende
Formel die Faktoren t und (80° — t) haben müsse. Setzen wir demnach den Aus-
dehnungsgrad des Olivenöhls = t — A . t (80 — t), so ergeben sich zur Bestimmung des
Werthes von A folgende Gleichungen:
Der mittlere Werth der Grösse A ist sonach = 0,00056 und jeder Ausdehnungsgrad
des Olivenöhls wird seyn t — 0,00056 t (80 — t) = 0,9552 t + 0,00056 t2. Diese Formel
stimmt nun mit den Erfahrungen auf folgende Art überein:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/105>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.