Da nun V und
[Formel 1]
bereits ihre bestimmten Werthe haben, so muss bloss das Produkt
[Formel 2]
zu einem Maximum gemacht werden. Setzen wir vorläufig an die Stelle von
[Formel 3]
den gefundenen Werth
[Formel 4]
, so erhalten wir nach Hinweglassung der höhern Potenzen von
[Formel 5]
das Produkt
[Formel 6]
, welches nach den Grundsätzen der höhern Analysis (*) ein Maximum wird, wenn
[Formel 19]
(VII).
Setzen wir nun die gefundenen Werthe V, VI und VII in die Gleichungen I, II, III und IV, so ist die Ladung
[Formel 20]
[Formel 21]
die Anzahl Gänge
[Formel 22]
die tägliche ganze Last n
[Formel 23]
[Formel 24]
.
Wenn daher ein Arbeiter mit einem Traggefässe Lasten auf eine gegebene Entfer- nung trägt und nach jedem Gange leer zurückgeht, so erhält man den Effekt, wenn
* Der Ausdruck
[Formel 7]
wird am grössten, wenn
[Formel 8]
, folglich
[Formel 9]
. Demnach haben wir
[Formel 10]
folglich
[Formel 11]
[Formel 12]
. Wird beiderseits die Quadratwurzel gezogen, so erhalten wir:
[Formel 13]
beinahe, folglich
[Formel 14]
. Setzen wir an die Stelle von V den oben gefundenen Werth
[Formel 15]
, so ist
[Formel 16]
, folglich mit Hinweglassung der höhern Potenzen von
[Formel 17]
ist:
[Formel 18]
.
Arbeiten ohne Maschinen.
Da nun V und
[Formel 1]
bereits ihre bestimmten Werthe haben, so muss bloss das Produkt
[Formel 2]
zu einem Maximum gemacht werden. Setzen wir vorläufig an die Stelle von
[Formel 3]
den gefundenen Werth
[Formel 4]
, so erhalten wir nach Hinweglassung der höhern Potenzen von
[Formel 5]
das Produkt
[Formel 6]
, welches nach den Grundsätzen der höhern Analysis (*) ein Maximum wird, wenn
[Formel 19]
(VII).
Setzen wir nun die gefundenen Werthe V, VI und VII in die Gleichungen I, II, III und IV, so ist die Ladung
[Formel 20]
[Formel 21]
die Anzahl Gänge
[Formel 22]
die tägliche ganze Last n
[Formel 23]
[Formel 24]
.
Wenn daher ein Arbeiter mit einem Traggefässe Lasten auf eine gegebene Entfer- nung trägt und nach jedem Gange leer zurückgeht, so erhält man den Effekt, wenn
* Der Ausdruck
[Formel 7]
wird am grössten, wenn
[Formel 8]
, folglich
[Formel 9]
. Demnach haben wir
[Formel 10]
folglich
[Formel 11]
[Formel 12]
. Wird beiderseits die Quadratwurzel gezogen, so erhalten wir:
[Formel 13]
beinahe, folglich
[Formel 14]
. Setzen wir an die Stelle von V den oben gefundenen Werth
[Formel 15]
, so ist
[Formel 16]
, folglich mit Hinweglassung der höhern Potenzen von
[Formel 17]
ist:
[Formel 18]
.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0092"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Arbeiten ohne Maschinen.</hi></fw><lb/><p>Da nun V und <formula/> bereits ihre bestimmten Werthe haben, so muss bloss das Produkt<lb/><formula/> zu einem Maximum gemacht werden. Setzen wir<lb/>
vorläufig an die Stelle von <formula/> den gefundenen Werth <formula/>, so erhalten wir<lb/>
nach Hinweglassung der höhern Potenzen von <formula/> das Produkt <formula/>,<lb/>
welches nach den Grundsätzen der höhern Analysis (<noteplace="foot"n="*">Der Ausdruck <formula/> wird am grössten, wenn<lb/><formula/>, folglich <formula/>.<lb/>
Demnach haben wir <formula/> folglich <formula/><lb/><formula/>. Wird beiderseits die Quadratwurzel gezogen, so erhalten wir:<lb/><formula/> beinahe, folglich<lb/><formula/>. Setzen wir an die Stelle von V den oben gefundenen Werth<lb/><formula/>, so ist <formula/>, folglich mit Hinweglassung der höhern<lb/>
Potenzen von <formula/> ist: <formula/>.</note>) ein Maximum wird, wenn<lb/><formula/> (VII).</p><lb/><p>Setzen wir nun die gefundenen Werthe V, VI und VII in die Gleichungen I, II, III<lb/>
und IV, so ist die Ladung <formula/><lb/><hirendition="#et"><formula/></hi> die Anzahl Gänge <formula/><lb/>
die tägliche ganze Last n <formula/><lb/><hirendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Wenn daher ein Arbeiter mit einem Traggefässe Lasten auf eine gegebene Entfer-<lb/>
nung trägt und nach jedem Gange leer zurückgeht, so erhält man den Effekt, wenn<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0092]
Arbeiten ohne Maschinen.
Da nun V und [FORMEL] bereits ihre bestimmten Werthe haben, so muss bloss das Produkt
[FORMEL] zu einem Maximum gemacht werden. Setzen wir
vorläufig an die Stelle von [FORMEL] den gefundenen Werth [FORMEL], so erhalten wir
nach Hinweglassung der höhern Potenzen von [FORMEL] das Produkt [FORMEL],
welches nach den Grundsätzen der höhern Analysis ( *) ein Maximum wird, wenn
[FORMEL] (VII).
Setzen wir nun die gefundenen Werthe V, VI und VII in die Gleichungen I, II, III
und IV, so ist die Ladung [FORMEL]
[FORMEL] die Anzahl Gänge [FORMEL]
die tägliche ganze Last n [FORMEL]
[FORMEL].
Wenn daher ein Arbeiter mit einem Traggefässe Lasten auf eine gegebene Entfer-
nung trägt und nach jedem Gange leer zurückgeht, so erhält man den Effekt, wenn
* Der Ausdruck [FORMEL] wird am grössten, wenn
[FORMEL], folglich [FORMEL].
Demnach haben wir [FORMEL] folglich [FORMEL]
[FORMEL]. Wird beiderseits die Quadratwurzel gezogen, so erhalten wir:
[FORMEL] beinahe, folglich
[FORMEL]. Setzen wir an die Stelle von V den oben gefundenen Werth
[FORMEL], so ist [FORMEL], folglich mit Hinweglassung der höhern
Potenzen von [FORMEL] ist: [FORMEL].
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/92>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.