Hieraus ergibt sich nun, dass der gefundene Werth für
[Formel 1]
wirklich der vortheilhafteste sey, indem in jedem andern Falle der Verdienst des Arbeiters gerin- ger ausfällt.
§. 43.
In der bereits aufgestellten Gleichung
[Formel 2]
, die sich auf die Form
[Formel 3]
zurückbringen lässt, kann man entwe- der 3600.t.c
[Formel 4]
als den Raum betrachten, den der Arbeiter mit der Last k zu- rücklegt, oder es kann 3600.t.c als der Raum angesehen werden, den man mit der Last k -- B zurücklegt, d. h. der Arbeiter wird einen gleich grossen Taglohn erhalten, wenn er entweder in das Traggefäss die Last k ladet und den Raum 3600.t.c
[Formel 5]
zu- rücklegt, oder wenn er das Traggefäss mit der Last k -- B anfüllt und den Raum 3600.t.c zurücklegt.
Hiebei ist jedoch zu bemerken, dass der obige Werth p =
[Formel 6]
k nur zufolge einer Annäherung gefunden wurde, bei welcher man die höhern Potenzen von
[Formel 7]
vernachlässigte; und nur auf diesen Umstand gründet sich demnach auch die Gleichheit der obigen zwei Werthe. Um zu finden, welche Einfluss die Vernachlässi- gung der höhern Potenzen von
[Formel 8]
unter diesen Umständen habe, wollen wir die Rech- nung für einen besondern Fall sowohl genau, als auch nach der bereits aufgestellten Formel führen. Wenn z. B. B = 5 Lb und k = 25 Lb ist, so ist
[Formel 9]
, es ist da- her
[Formel 10]
, folglich ist der tägli- che Raum = 3600. z. v = 3600. t. c. 0,909 . 0,909 = 3600. t. c. 0,8263 und die Ladung des Trägers
[Formel 11]
= = k (1,091. 1,091 -- 0,2) = k.0,9903. Es zeigt sich also der tägliche Verdienst des Ar- beiters =
[Formel 12]
(I). Würde man nach der oben aufgestellten zweiten Formel rechnen, so wäre die Ladung des Trägers Q = k -- B = k
[Formel 13]
= k (1 -- 0,2) = 0,8 k und der tägliche Raum
Arbeiten ohne Maschinen.
[Tabelle]
Hieraus ergibt sich nun, dass der gefundene Werth für
[Formel 1]
wirklich der vortheilhafteste sey, indem in jedem andern Falle der Verdienst des Arbeiters gerin- ger ausfällt.
§. 43.
In der bereits aufgestellten Gleichung
[Formel 2]
, die sich auf die Form
[Formel 3]
zurückbringen lässt, kann man entwe- der 3600.t.c
[Formel 4]
als den Raum betrachten, den der Arbeiter mit der Last k zu- rücklegt, oder es kann 3600.t.c als der Raum angesehen werden, den man mit der Last k — B zurücklegt, d. h. der Arbeiter wird einen gleich grossen Taglohn erhalten, wenn er entweder in das Traggefäss die Last k ladet und den Raum 3600.t.c
[Formel 5]
zu- rücklegt, oder wenn er das Traggefäss mit der Last k — B anfüllt und den Raum 3600.t.c zurücklegt.
Hiebei ist jedoch zu bemerken, dass der obige Werth p =
[Formel 6]
k nur zufolge einer Annäherung gefunden wurde, bei welcher man die höhern Potenzen von
[Formel 7]
vernachlässigte; und nur auf diesen Umstand gründet sich demnach auch die Gleichheit der obigen zwei Werthe. Um zu finden, welche Einfluss die Vernachlässi- gung der höhern Potenzen von
[Formel 8]
unter diesen Umständen habe, wollen wir die Rech- nung für einen besondern Fall sowohl genau, als auch nach der bereits aufgestellten Formel führen. Wenn z. B. B = 5 ℔ und k = 25 ℔ ist, so ist
[Formel 9]
, es ist da- her
[Formel 10]
, folglich ist der tägli- che Raum = 3600. z. v = 3600. t. c. 0,909 . 0,909 = 3600. t. c. 0,8263 und die Ladung des Trägers
[Formel 11]
= = k (1,091. 1,091 — 0,2) = k.0,9903. Es zeigt sich also der tägliche Verdienst des Ar- beiters =
[Formel 12]
(I). Würde man nach der oben aufgestellten zweiten Formel rechnen, so wäre die Ladung des Trägers Q = k — B = k
[Formel 13]
= k (1 — 0,2) = 0,8 k und der tägliche Raum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0084"n="54"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Arbeiten ohne Maschinen</hi>.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Hieraus ergibt sich nun, dass der gefundene Werth<lb/>
für <formula/> wirklich der vortheilhafteste sey, indem<lb/>
in jedem andern Falle der Verdienst des Arbeiters gerin-<lb/>
ger ausfällt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 43.</head><lb/><p>In der bereits aufgestellten Gleichung <formula/>, die sich<lb/>
auf die Form <formula/> zurückbringen lässt, kann man entwe-<lb/>
der 3600.t.c <formula/> als den Raum betrachten, den der Arbeiter mit der Last k zu-<lb/>
rücklegt, oder es kann 3600.t.c als der Raum angesehen werden, den man mit der Last<lb/>
k — B zurücklegt, d. h. der Arbeiter wird einen gleich grossen Taglohn erhalten, wenn<lb/>
er entweder in das Traggefäss die Last k ladet und den Raum 3600.t.c <formula/> zu-<lb/>
rücklegt, oder wenn er das Traggefäss mit der Last k — B anfüllt und den Raum<lb/>
3600.t.c zurücklegt.</p><lb/><p>Hiebei ist jedoch zu bemerken, dass der obige Werth p = <formula/> k<lb/>
nur zufolge einer <hirendition="#g">Annäherung</hi> gefunden wurde, bei welcher man die höhern Potenzen<lb/>
von <formula/> vernachlässigte; und nur auf diesen Umstand gründet sich demnach auch die<lb/>
Gleichheit der obigen zwei Werthe. Um zu finden, welche Einfluss die Vernachlässi-<lb/>
gung der höhern Potenzen von <formula/> unter diesen Umständen habe, wollen wir die Rech-<lb/>
nung für einen besondern Fall sowohl genau, als auch nach der bereits aufgestellten<lb/>
Formel führen. Wenn z. B. B = 5 ℔ und k = 25 ℔ ist, so ist <formula/>, es ist da-<lb/>
her <formula/>, folglich ist der tägli-<lb/>
che Raum = 3600. z. v = 3600. t. c. 0,<hirendition="#sub">909</hi> . 0,<hirendition="#sub">909</hi> = 3600. t. c. 0,<hirendition="#sub">8263</hi> und die Ladung des<lb/>
Trägers <formula/> =<lb/>
= k (1,<hirendition="#sub">091</hi>. 1,<hirendition="#sub">091</hi>— 0,<hirendition="#sub">2</hi>) = k.0,<hirendition="#sub">9903</hi>. Es zeigt sich also der tägliche Verdienst des Ar-<lb/>
beiters = <formula/> (I).<lb/>
Würde man nach der oben aufgestellten zweiten Formel rechnen, so wäre die Ladung<lb/>
des Trägers Q = k — B = k <formula/> = k (1 — 0,<hirendition="#sub">2</hi>) = 0,<hirendition="#sub">8</hi> k und der tägliche Raum<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[54/0084]
Arbeiten ohne Maschinen.
Hieraus ergibt sich nun, dass der gefundene Werth
für [FORMEL] wirklich der vortheilhafteste sey, indem
in jedem andern Falle der Verdienst des Arbeiters gerin-
ger ausfällt.
§. 43.
In der bereits aufgestellten Gleichung [FORMEL], die sich
auf die Form [FORMEL] zurückbringen lässt, kann man entwe-
der 3600.t.c [FORMEL] als den Raum betrachten, den der Arbeiter mit der Last k zu-
rücklegt, oder es kann 3600.t.c als der Raum angesehen werden, den man mit der Last
k — B zurücklegt, d. h. der Arbeiter wird einen gleich grossen Taglohn erhalten, wenn
er entweder in das Traggefäss die Last k ladet und den Raum 3600.t.c [FORMEL] zu-
rücklegt, oder wenn er das Traggefäss mit der Last k — B anfüllt und den Raum
3600.t.c zurücklegt.
Hiebei ist jedoch zu bemerken, dass der obige Werth p = [FORMEL] k
nur zufolge einer Annäherung gefunden wurde, bei welcher man die höhern Potenzen
von [FORMEL] vernachlässigte; und nur auf diesen Umstand gründet sich demnach auch die
Gleichheit der obigen zwei Werthe. Um zu finden, welche Einfluss die Vernachlässi-
gung der höhern Potenzen von [FORMEL] unter diesen Umständen habe, wollen wir die Rech-
nung für einen besondern Fall sowohl genau, als auch nach der bereits aufgestellten
Formel führen. Wenn z. B. B = 5 ℔ und k = 25 ℔ ist, so ist [FORMEL], es ist da-
her [FORMEL], folglich ist der tägli-
che Raum = 3600. z. v = 3600. t. c. 0,909 . 0,909 = 3600. t. c. 0,8263 und die Ladung des
Trägers [FORMEL] =
= k (1,091. 1,091 — 0,2) = k.0,9903. Es zeigt sich also der tägliche Verdienst des Ar-
beiters = [FORMEL] (I).
Würde man nach der oben aufgestellten zweiten Formel rechnen, so wäre die Ladung
des Trägers Q = k — B = k [FORMEL] = k (1 — 0,2) = 0,8 k und der tägliche Raum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/84>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.