Wenn jedoch Q kleiner als k ist, so ist
[Formel 1]
, mithin auch sqrt
[Formel 2]
ein ächter Bruch, folg- lich 2 -- sqrt
[Formel 3]
grösser als 1, demnach v grösser als c und z grösser als t; und umgekehrt: wenn Q grösser als k ist, so ist v kleiner als c und z kleiner als t; d. h. hat ein Arbeiter eine bestimmte, gegebene Last zu tragen, so wird seine vortheilhafteste Verwendung nicht mehr bei der mittlern Geschwindigkeit und mittlern Arbeitszeit erfolgen, sondern derselbe muss sich mit einer grössern oder kleinern Geschwindigkeit und durch eine grössere oder kleinere Arbeitszeit bewegen, je nachdem die ge- gebene Last kleiner oder grösser, als die mittlere Kraft dieses Arbeiters ist.
§. 40.
Wir wollen diese Aufgabe durch einige Beispiele noch deutlicher machen.
1. Beispiel. Es sey Q = 16 Lb und der Arbeiter von mittlerer Stärke oder k = 25 Lb, c = 2,5 Fuss und t = 8 Stunden, so ist nach der gefundenen Formel
[Formel 4]
Fuss und
[Formel 5]
Stunden = 9h 36Min., folglich S = 3600. 9 3/5 . 3 Fuss = 4 Meilen 1280 Klafter. Diess ist der weiteste Weg, welchen der Taglöhner mit der gegebenen Last von 16 Lb in einem Tage machen kann, wie es leicht aus der Berechnung anderer Fälle hervorgeht. Wollte man nämlich z = 8 Stunden annehmen, so wäre:
[Formel 6]
und v = 3,4 Fuss, folglich S = 3600. 8. 3,4 Fuss = 4 Meilen 320 Klafter, also schon weniger als oben, und so in jedem andern Falle.
2. Beispiel. Nehmen wir an, die bestimmte Last, welche der Taglöhner zu tragen erhält, sey Q = 36 Lb, so ist für den Fall eines mittelstarken Menschen
[Formel 7]
Fuss und
[Formel 8]
, folglich S = 3600. 6,4 . 2 Fuss = 1 Meile 3680 Klafter oder nicht ganz 2 Meilen.
3. Beispiel. Ein Bothe bekommt eine äusserst geringe Last z. B. einige Briefe zu tragen, wie weit wird derselbe in einem Tage kommen können?
Da in diesem Falle Q = o angenommen werden kann, so wird v = c (2 -- sqrt o) = 2 c und z = t (2 -- sqrt o) = 2 t, daher S = 3600. 2 t . 2 c = 3600. 4. t. c, folglich bei einem mittelmässig starken Menschen S = 3600. 4. 8. 2,5 Fuss = 12 Meilen, wie wir es bereits §. 20. gesehen haben. Uibrigens ist bei dieser Aufgabe vorausgesetzt, dass auf dem Wege keine Hügel oder Berge vorkommen, weil sonst der Taglöhner, wie später gezeigt wird, noch den Widerstand der schiefen Fläche zu überwältigen hätte, und daher auch den Weg von 12 Meilen in einem Tage nicht mehr zurückzulegen im Stande wäre.
§. 41.
Die Lasten, welche von Menschen oder Thieren auf eine bestimmte oder unbestimmte Entfernung getragen werden sollen, z. B. Getreide, Obst und alle Flüssigkeiten, sind von der Art, dass sie in einen Korb, leinenen oder ledernen Sack, in eine Butte oder in ein Fass gegeben werden müssen; sie können daher von den Arbeitsleuten nicht an und für sich allein, sondern nur mit einem Traggefässe fortgebracht
Gerstners Mechanik. Band I. 7
Arbeiten ohne Maschinen.
Wenn jedoch Q kleiner als k ist, so ist
[Formel 1]
, mithin auch √
[Formel 2]
ein ächter Bruch, folg- lich 2 — √
[Formel 3]
grösser als 1, demnach v grösser als c und z grösser als t; und umgekehrt: wenn Q grösser als k ist, so ist v kleiner als c und z kleiner als t; d. h. hat ein Arbeiter eine bestimmte, gegebene Last zu tragen, so wird seine vortheilhafteste Verwendung nicht mehr bei der mittlern Geschwindigkeit und mittlern Arbeitszeit erfolgen, sondern derselbe muss sich mit einer grössern oder kleinern Geschwindigkeit und durch eine grössere oder kleinere Arbeitszeit bewegen, je nachdem die ge- gebene Last kleiner oder grösser, als die mittlere Kraft dieses Arbeiters ist.
§. 40.
Wir wollen diese Aufgabe durch einige Beispiele noch deutlicher machen.
1. Beispiel. Es sey Q = 16 ℔ und der Arbeiter von mittlerer Stärke oder k = 25 ℔, c = 2,5 Fuss und t = 8 Stunden, so ist nach der gefundenen Formel
[Formel 4]
Fuss und
[Formel 5]
Stunden = 9h 36Min., folglich S = 3600. 9⅗. 3 Fuss = 4 Meilen 1280 Klafter. Diess ist der weiteste Weg, welchen der Taglöhner mit der gegebenen Last von 16 ℔ in einem Tage machen kann, wie es leicht aus der Berechnung anderer Fälle hervorgeht. Wollte man nämlich z = 8 Stunden annehmen, so wäre:
[Formel 6]
und v = 3,4 Fuss, folglich S = 3600. 8. 3,4 Fuss = 4 Meilen 320 Klafter, also schon weniger als oben, und so in jedem andern Falle.
2. Beispiel. Nehmen wir an, die bestimmte Last, welche der Taglöhner zu tragen erhält, sey Q = 36 ℔, so ist für den Fall eines mittelstarken Menschen
[Formel 7]
Fuss und
[Formel 8]
, folglich S = 3600. 6,4 . 2 Fuss = 1 Meile 3680 Klafter oder nicht ganz 2 Meilen.
3. Beispiel. Ein Bothe bekommt eine äusserst geringe Last z. B. einige Briefe zu tragen, wie weit wird derselbe in einem Tage kommen können?
Da in diesem Falle Q = o angenommen werden kann, so wird v = c (2 — √ o) = 2 c und z = t (2 — √ o) = 2 t, daher S = 3600. 2 t . 2 c = 3600. 4. t. c, folglich bei einem mittelmässig starken Menschen S = 3600. 4. 8. 2,5 Fuss = 12 Meilen, wie wir es bereits §. 20. gesehen haben. Uibrigens ist bei dieser Aufgabe vorausgesetzt, dass auf dem Wege keine Hügel oder Berge vorkommen, weil sonst der Taglöhner, wie später gezeigt wird, noch den Widerstand der schiefen Fläche zu überwältigen hätte, und daher auch den Weg von 12 Meilen in einem Tage nicht mehr zurückzulegen im Stande wäre.
§. 41.
Die Lasten, welche von Menschen oder Thieren auf eine bestimmte oder unbestimmte Entfernung getragen werden sollen, z. B. Getreide, Obst und alle Flüssigkeiten, sind von der Art, dass sie in einen Korb, leinenen oder ledernen Sack, in eine Butte oder in ein Fass gegeben werden müssen; sie können daher von den Arbeitsleuten nicht an und für sich allein, sondern nur mit einem Traggefässe fortgebracht
Gerstners Mechanik. Band I. 7
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0079"n="49"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Arbeiten ohne Maschinen</hi>.</fw><lb/><p>Wenn jedoch Q kleiner als k ist, so ist <formula/>, mithin auch √<formula/> ein ächter Bruch, folg-<lb/>
lich 2 —√<formula/> grösser als 1, demnach v grösser als c und z grösser als t; und umgekehrt:<lb/>
wenn Q grösser als k ist, so ist v kleiner als c und z kleiner als t; d. h. hat ein Arbeiter<lb/>
eine bestimmte, <hirendition="#g">gegebene Last</hi> zu tragen, so wird seine vortheilhafteste Verwendung<lb/>
nicht mehr bei der mittlern Geschwindigkeit und mittlern Arbeitszeit erfolgen, sondern<lb/>
derselbe muss sich mit einer <hirendition="#g">grössern oder kleinern Geschwindigkeit</hi> und<lb/>
durch eine <hirendition="#g">grössere oder kleinere Arbeitszeit</hi> bewegen, je nachdem die ge-<lb/>
gebene Last <hirendition="#g">kleiner</hi> oder <hirendition="#g">grösser</hi>, als die mittlere Kraft dieses Arbeiters ist.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 40.</head><lb/><p>Wir wollen diese Aufgabe durch einige Beispiele noch deutlicher machen.</p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey Q = 16 ℔ und der Arbeiter von mittlerer Stärke oder k = 25 ℔,<lb/>
c = 2,<hirendition="#sub">5</hi> Fuss und t = 8 Stunden, so ist nach der gefundenen Formel<lb/><formula/> Fuss und <formula/> Stunden = 9<hirendition="#sup">h</hi><lb/>
36<hirendition="#sup">Min.</hi>, folglich S = 3600. 9⅗. 3 Fuss = 4 Meilen 1280 Klafter. Diess ist der weiteste Weg,<lb/>
welchen der Taglöhner mit der gegebenen Last von 16 ℔ in einem Tage machen kann,<lb/>
wie es leicht aus der Berechnung anderer Fälle hervorgeht. Wollte man nämlich z = 8<lb/>
Stunden annehmen, so wäre: <formula/> und v = 3,<hirendition="#sub">4</hi> Fuss, folglich<lb/>
S = 3600. 8. 3,<hirendition="#sub">4</hi> Fuss = 4 Meilen 320 Klafter, also schon weniger als oben, und so in<lb/>
jedem andern Falle.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Beispiel</hi>. Nehmen wir an, die bestimmte Last, welche der Taglöhner zu tragen<lb/>
erhält, sey Q = 36 ℔, so ist für den Fall eines mittelstarken Menschen<lb/><formula/> Fuss und <formula/>,<lb/>
folglich S = 3600. 6,<hirendition="#sub">4</hi> . 2 Fuss = 1 Meile 3680 Klafter oder nicht ganz 2 Meilen.</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Beispiel</hi>. Ein Bothe bekommt eine äusserst geringe Last z. B. einige Briefe zu<lb/>
tragen, wie weit wird derselbe in einem Tage kommen können?</p><lb/><p>Da in diesem Falle Q = o angenommen werden kann, so wird v = c (2 —√ o) = 2 c<lb/>
und z = t (2 —√ o) = 2 t, daher S = 3600. 2 t . 2 c = 3600. 4. t. c, folglich bei einem<lb/>
mittelmässig starken Menschen S = 3600. 4. 8. 2,<hirendition="#sub">5</hi> Fuss = 12 Meilen, wie wir es bereits §. 20.<lb/>
gesehen haben. Uibrigens ist bei dieser Aufgabe vorausgesetzt, dass auf dem Wege keine<lb/>
Hügel oder Berge vorkommen, weil sonst der Taglöhner, wie später gezeigt wird, noch<lb/>
den Widerstand der schiefen Fläche zu überwältigen hätte, und daher auch den Weg von<lb/>
12 Meilen in einem Tage nicht mehr zurückzulegen im Stande wäre.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 41.</head><lb/><p>Die Lasten, welche von Menschen oder Thieren auf eine bestimmte oder unbestimmte<lb/>
Entfernung getragen werden sollen, z. B. Getreide, Obst und alle Flüssigkeiten, sind<lb/>
von der Art, dass sie in einen Korb, leinenen oder ledernen Sack, in eine Butte oder<lb/>
in ein Fass gegeben werden müssen; sie können daher von den Arbeitsleuten nicht<lb/>
an und für sich allein, sondern nur mit <hirendition="#g">einem Traggefässe</hi> fortgebracht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gerstners Mechanik. Band I. 7</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0079]
Arbeiten ohne Maschinen.
Wenn jedoch Q kleiner als k ist, so ist [FORMEL], mithin auch √ [FORMEL] ein ächter Bruch, folg-
lich 2 — √ [FORMEL] grösser als 1, demnach v grösser als c und z grösser als t; und umgekehrt:
wenn Q grösser als k ist, so ist v kleiner als c und z kleiner als t; d. h. hat ein Arbeiter
eine bestimmte, gegebene Last zu tragen, so wird seine vortheilhafteste Verwendung
nicht mehr bei der mittlern Geschwindigkeit und mittlern Arbeitszeit erfolgen, sondern
derselbe muss sich mit einer grössern oder kleinern Geschwindigkeit und
durch eine grössere oder kleinere Arbeitszeit bewegen, je nachdem die ge-
gebene Last kleiner oder grösser, als die mittlere Kraft dieses Arbeiters ist.
§. 40.
Wir wollen diese Aufgabe durch einige Beispiele noch deutlicher machen.
1. Beispiel. Es sey Q = 16 ℔ und der Arbeiter von mittlerer Stärke oder k = 25 ℔,
c = 2,5 Fuss und t = 8 Stunden, so ist nach der gefundenen Formel
[FORMEL] Fuss und [FORMEL] Stunden = 9h
36Min., folglich S = 3600. 9⅗. 3 Fuss = 4 Meilen 1280 Klafter. Diess ist der weiteste Weg,
welchen der Taglöhner mit der gegebenen Last von 16 ℔ in einem Tage machen kann,
wie es leicht aus der Berechnung anderer Fälle hervorgeht. Wollte man nämlich z = 8
Stunden annehmen, so wäre: [FORMEL] und v = 3,4 Fuss, folglich
S = 3600. 8. 3,4 Fuss = 4 Meilen 320 Klafter, also schon weniger als oben, und so in
jedem andern Falle.
2. Beispiel. Nehmen wir an, die bestimmte Last, welche der Taglöhner zu tragen
erhält, sey Q = 36 ℔, so ist für den Fall eines mittelstarken Menschen
[FORMEL] Fuss und [FORMEL],
folglich S = 3600. 6,4 . 2 Fuss = 1 Meile 3680 Klafter oder nicht ganz 2 Meilen.
3. Beispiel. Ein Bothe bekommt eine äusserst geringe Last z. B. einige Briefe zu
tragen, wie weit wird derselbe in einem Tage kommen können?
Da in diesem Falle Q = o angenommen werden kann, so wird v = c (2 — √ o) = 2 c
und z = t (2 — √ o) = 2 t, daher S = 3600. 2 t . 2 c = 3600. 4. t. c, folglich bei einem
mittelmässig starken Menschen S = 3600. 4. 8. 2,5 Fuss = 12 Meilen, wie wir es bereits §. 20.
gesehen haben. Uibrigens ist bei dieser Aufgabe vorausgesetzt, dass auf dem Wege keine
Hügel oder Berge vorkommen, weil sonst der Taglöhner, wie später gezeigt wird, noch
den Widerstand der schiefen Fläche zu überwältigen hätte, und daher auch den Weg von
12 Meilen in einem Tage nicht mehr zurückzulegen im Stande wäre.
§. 41.
Die Lasten, welche von Menschen oder Thieren auf eine bestimmte oder unbestimmte
Entfernung getragen werden sollen, z. B. Getreide, Obst und alle Flüssigkeiten, sind
von der Art, dass sie in einen Korb, leinenen oder ledernen Sack, in eine Butte oder
in ein Fass gegeben werden müssen; sie können daher von den Arbeitsleuten nicht
an und für sich allein, sondern nur mit einem Traggefässe fortgebracht
Gerstners Mechanik. Band I. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/79>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.