menhängen, so ist die Kraft für den nten Wagen =
[Formel 1]
. Zur Bestimmung der Zugkraft, welche für alle an einander gehängte Wägen nothwendig ist, wollen wir
[Formel 2]
= 1 + q setzen, wo sonach q =
[Formel 3]
ist. Mit Einführung dieser Bezeichnung erhalten wir für den nten Wagen die nöthige Zugkraft allgemein =
[Formel 4]
. Da die Zug- kräfte des 1ten, 2ten, 3ten Wagens u. s. w. nach dem Gesetze einer geometrischen Reihe fortschreiten, so erhalten wir die nöthige Zugkraft für n an einander gehängte Wägen =
[Formel 5]
. Wird die nte Potenz wirklich entwickelt, so gibt diess die weitere Gleichung
[Formel 6]
.
Werden diese n Wägen in einer geraden Bahn geführt, so ist p = p' oder unendlich gross, demnach q = 0 und die nöthige Zugkraft für ihre Bewegung =
[Formel 7]
. Da man aber für jeden Fall den Nenner 1 --
[Formel 8]
sehr nahe = 1 setzen kann, so sehen wir, dass in dem obigen Ausdrucke das erste Glied die Zugkraft für dieselbe Anzahl Wägen in der geraden Bahn enthält und demnach die folgenden Glieder dem Theile der Zugkraft ange- hören, welche zur Uiberwindung des durch die krumme Bahn hinzukommenden Wider- standes erfordert wird. Weil
[Formel 9]
, 2 Q und m als gegeben zu betrachten sind, so sehen wir, dass die Grösse des Widerstandes in den Krümmungen hauptsächlich von der Anzahl der Wägen n und von der Grösse q abhänge, und zwar wird dieser Widerstand um so grösser, je grösser q ist, also je grösser
[Formel 10]
und
[Formel 11]
werden, d. h. je grösser die Entfernun- gen der Reihnägel und je kleiner die Perpendikel p' und p oder die Krümmungshalbmes- ser der Bahn sind. Lange Wägen und stark gekrümmte Bahnen sind daher für die Zugkraft nachtheilig.
In Bezug auf die Grösse n zeigt die Formel, dass der Widerstand nicht bloss nach dem einfachen Verhältnisse mit der Anzahl der zusammengehängten Wägen, sondern viel mehr zunehme. Es wird daher in dieser Beziehung für die Zugkraft und die Transport-
Zugkraft für mehrere zusammenhängende Wägen.
menhängen, so ist die Kraft für den nten Wagen =
[Formel 1]
. Zur Bestimmung der Zugkraft, welche für alle an einander gehängte Wägen nothwendig ist, wollen wir
[Formel 2]
= 1 + q setzen, wo sonach q =
[Formel 3]
ist. Mit Einführung dieser Bezeichnung erhalten wir für den nten Wagen die nöthige Zugkraft allgemein =
[Formel 4]
. Da die Zug- kräfte des 1ten, 2ten, 3ten Wagens u. s. w. nach dem Gesetze einer geometrischen Reihe fortschreiten, so erhalten wir die nöthige Zugkraft für n an einander gehängte Wägen =
[Formel 5]
. Wird die nte Potenz wirklich entwickelt, so gibt diess die weitere Gleichung
[Formel 6]
.
Werden diese n Wägen in einer geraden Bahn geführt, so ist p = p' oder unendlich gross, demnach q = 0 und die nöthige Zugkraft für ihre Bewegung =
[Formel 7]
. Da man aber für jeden Fall den Nenner 1 —
[Formel 8]
sehr nahe = 1 setzen kann, so sehen wir, dass in dem obigen Ausdrucke das erste Glied die Zugkraft für dieselbe Anzahl Wägen in der geraden Bahn enthält und demnach die folgenden Glieder dem Theile der Zugkraft ange- hören, welche zur Uiberwindung des durch die krumme Bahn hinzukommenden Wider- standes erfordert wird. Weil
[Formel 9]
, 2 Q und μ als gegeben zu betrachten sind, so sehen wir, dass die Grösse des Widerstandes in den Krümmungen hauptsächlich von der Anzahl der Wägen n und von der Grösse q abhänge, und zwar wird dieser Widerstand um so grösser, je grösser q ist, also je grösser
[Formel 10]
und
[Formel 11]
werden, d. h. je grösser die Entfernun- gen der Reihnägel und je kleiner die Perpendikel p' und p oder die Krümmungshalbmes- ser der Bahn sind. Lange Wägen und stark gekrümmte Bahnen sind daher für die Zugkraft nachtheilig.
In Bezug auf die Grösse n zeigt die Formel, dass der Widerstand nicht bloss nach dem einfachen Verhältnisse mit der Anzahl der zusammengehängten Wägen, sondern viel mehr zunehme. Es wird daher in dieser Beziehung für die Zugkraft und die Transport-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0687"n="655"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Zugkraft für mehrere zusammenhängende Wägen.</hi></fw><lb/>
menhängen, so ist die Kraft für den n<hirendition="#sup">ten</hi> Wagen = <formula/>.<lb/>
Zur Bestimmung der Zugkraft, welche für alle an einander gehängte Wägen nothwendig<lb/>
ist, wollen wir <formula/> = 1 + q setzen, wo sonach<lb/>
q = <formula/> ist. Mit Einführung dieser Bezeichnung erhalten wir für<lb/>
den n<hirendition="#sup">ten</hi> Wagen die nöthige Zugkraft allgemein = <formula/>. Da die Zug-<lb/>
kräfte des 1<hirendition="#sup">ten</hi>, 2<hirendition="#sup">ten</hi>, 3<hirendition="#sup">ten</hi> Wagens u. s. w. nach dem Gesetze einer geometrischen Reihe<lb/>
fortschreiten, so erhalten wir die nöthige Zugkraft für n an einander gehängte Wägen =<lb/><formula/>. Wird die n<hirendition="#sup">te</hi> Potenz wirklich entwickelt, so gibt diess die weitere<lb/><hirendition="#et">Gleichung <formula/>.</hi></p><lb/><p>Werden diese n Wägen in einer geraden Bahn geführt, so ist p = p' oder unendlich<lb/>
gross, demnach q = 0 und die nöthige Zugkraft für ihre Bewegung = <formula/>. Da<lb/>
man aber für jeden Fall den Nenner 1 —<formula/> sehr nahe = 1 setzen kann, so sehen wir, dass<lb/>
in dem obigen Ausdrucke das erste Glied die Zugkraft für dieselbe Anzahl Wägen in der<lb/>
geraden Bahn enthält und demnach die folgenden Glieder dem Theile der Zugkraft ange-<lb/>
hören, welche zur Uiberwindung des durch die krumme Bahn hinzukommenden Wider-<lb/>
standes erfordert wird. Weil <formula/>, 2 Q und <hirendition="#i">μ</hi> als gegeben zu betrachten sind, so sehen<lb/>
wir, dass die Grösse des Widerstandes in den Krümmungen hauptsächlich von der Anzahl<lb/>
der Wägen n und von der Grösse q abhänge, und zwar wird dieser Widerstand um so<lb/>
grösser, je grösser q ist, also je grösser <formula/> und <formula/> werden, d. h. je grösser die Entfernun-<lb/>
gen der Reihnägel und je kleiner die Perpendikel p' und p oder die Krümmungshalbmes-<lb/>
ser der Bahn sind. <hirendition="#g">Lange Wägen und stark gekrümmte Bahnen sind daher<lb/>
für die Zugkraft nachtheilig</hi>.</p><lb/><p>In Bezug auf die Grösse n zeigt die Formel, dass der Widerstand nicht bloss nach<lb/>
dem einfachen Verhältnisse mit der Anzahl der zusammengehängten Wägen, sondern viel<lb/>
mehr zunehme. Es wird daher in dieser Beziehung für die Zugkraft und die Transport-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[655/0687]
Zugkraft für mehrere zusammenhängende Wägen.
menhängen, so ist die Kraft für den nten Wagen = [FORMEL].
Zur Bestimmung der Zugkraft, welche für alle an einander gehängte Wägen nothwendig
ist, wollen wir [FORMEL] = 1 + q setzen, wo sonach
q = [FORMEL] ist. Mit Einführung dieser Bezeichnung erhalten wir für
den nten Wagen die nöthige Zugkraft allgemein = [FORMEL]. Da die Zug-
kräfte des 1ten, 2ten, 3ten Wagens u. s. w. nach dem Gesetze einer geometrischen Reihe
fortschreiten, so erhalten wir die nöthige Zugkraft für n an einander gehängte Wägen =
[FORMEL]. Wird die nte Potenz wirklich entwickelt, so gibt diess die weitere
Gleichung [FORMEL].
Werden diese n Wägen in einer geraden Bahn geführt, so ist p = p' oder unendlich
gross, demnach q = 0 und die nöthige Zugkraft für ihre Bewegung = [FORMEL]. Da
man aber für jeden Fall den Nenner 1 — [FORMEL] sehr nahe = 1 setzen kann, so sehen wir, dass
in dem obigen Ausdrucke das erste Glied die Zugkraft für dieselbe Anzahl Wägen in der
geraden Bahn enthält und demnach die folgenden Glieder dem Theile der Zugkraft ange-
hören, welche zur Uiberwindung des durch die krumme Bahn hinzukommenden Wider-
standes erfordert wird. Weil [FORMEL], 2 Q und μ als gegeben zu betrachten sind, so sehen
wir, dass die Grösse des Widerstandes in den Krümmungen hauptsächlich von der Anzahl
der Wägen n und von der Grösse q abhänge, und zwar wird dieser Widerstand um so
grösser, je grösser q ist, also je grösser [FORMEL] und [FORMEL] werden, d. h. je grösser die Entfernun-
gen der Reihnägel und je kleiner die Perpendikel p' und p oder die Krümmungshalbmes-
ser der Bahn sind. Lange Wägen und stark gekrümmte Bahnen sind daher
für die Zugkraft nachtheilig.
In Bezug auf die Grösse n zeigt die Formel, dass der Widerstand nicht bloss nach
dem einfachen Verhältnisse mit der Anzahl der zusammengehängten Wägen, sondern viel
mehr zunehme. Es wird daher in dieser Beziehung für die Zugkraft und die Transport-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/687>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.