Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.Zugkraft für einen Wagen mit beweglichen Rädern. B N : B H = B O : B M oder : '' = r :
[Formel 1]
, woraus '' =
[Formel 2]
. Aus der zweiten Kraft '',Fig.18. Tab. 30. welche das Rad an die innere Bahnschiene andrückt, entsteht eine Seitenreibung = [Formel 3] und da nun die Kraft ', welche senkrecht auf das zweite Paar Räder wirkt, sowohl den Widerstand [Formel 4] , als auch die Seitenreibung bei b überwältigen muss, so ist ' = [Formel 5] , woraus = [Formel 6] . Nun zieht aber die Kraft des Pferdes nicht in der Richtung der Linie B A, sondern in der Richtung der Linie A Z; diese Linie bildet mit A B abermal den Winkel F A B = w; es zerfällt sonach wieder die nach der Richtung A E wirkende mittlere Kraft in eine F A = ''', welche nach der Rich- tung der Zugkraft A Z wirkt, und in eine zweite Kraft A L = '''', womit die vordere Achse a a bei a das Rad an die Bahn drückt und daselbst eine Seitenreibung verursacht. Nun haben wir wieder : '', = r : p und ''' = [Formel 7] ; ferner '''' : = [Formel 8] und '''' = [Formel 9] . Aus diesem letztern Drucke entsteht die Reibung [Formel 10] bei a, und sonach erhalten wir die Kraft, welche das Pferd zur Bewegung des zweiten Paares Räder anwenden muss = [Formel 11] und für seinen für die Bewegung des hintern Paares Räder ge- fundenen Werth [Formel 12] substituirt, diese Kraft = [Formel 13] . Die Zugkraft für das erste Paar Räder war = [Formel 14] , folglich er- halten wir die Zugkraft für den ersten Wagen, wenn wir die zwei Grössen addiren = [Formel 15] . Man erhält sonach die Zugkraft des ersten Wagens, wenn man das Gewicht des Wagens sammt den Rädern (2 Q) mit der Grösse [Formel 16] , welche den Widerstandscoeffizienten der Wägen auf der geraden Bahn vorstellt, multiplizirt, und das Produkt noch mit 1 -- [Formel 17] dividirt. §. 589. Im §. 586 haben wir die nöthige Zugkraft für einen vierrädrigen Wagen, dessen Zugkraft für einen Wagen mit beweglichen Rädern. B N : B H = B O : B M oder 𝔎 : 𝔎'' = r :
[Formel 1]
, woraus 𝔎'' =
[Formel 2]
. Aus der zweiten Kraft 𝔎'',Fig.18. Tab. 30. welche das Rad an die innere Bahnschiene andrückt, entsteht eine Seitenreibung = [Formel 3] und da nun die Kraft 𝔎', welche senkrecht auf das zweite Paar Räder wirkt, sowohl den Widerstand [Formel 4] , als auch die Seitenreibung bei b überwältigen muss, so ist 𝔎' = [Formel 5] , woraus 𝔎 = [Formel 6] . Nun zieht aber die Kraft des Pferdes nicht in der Richtung der Linie B A, sondern in der Richtung der Linie A Z; diese Linie bildet mit A B abermal den Winkel F A B = w; es zerfällt sonach wieder die nach der Richtung A E wirkende mittlere Kraft 𝔎 in eine F A = 𝔎''', welche nach der Rich- tung der Zugkraft A Z wirkt, und in eine zweite Kraft A L = 𝔎'''', womit die vordere Achse a α bei α das Rad an die Bahn drückt und daselbst eine Seitenreibung verursacht. Nun haben wir wieder 𝔎 : 𝔎'', = r : p und 𝔎''' = [Formel 7] ; ferner 𝔎'''' : 𝔎 = [Formel 8] und 𝔎'''' = [Formel 9] . Aus diesem letztern Drucke entsteht die Reibung [Formel 10] bei α, und sonach erhalten wir die Kraft, welche das Pferd zur Bewegung des zweiten Paares Räder anwenden muss = [Formel 11] und für 𝔎 seinen für die Bewegung des hintern Paares Räder ge- fundenen Werth [Formel 12] substituirt, diese Kraft = [Formel 13] . Die Zugkraft für das erste Paar Räder war = [Formel 14] , folglich er- halten wir die Zugkraft für den ersten Wagen, wenn wir die zwei Grössen addiren = [Formel 15] . Man erhält sonach die Zugkraft des ersten Wagens, wenn man das Gewicht des Wagens sammt den Rädern (2 Q) mit der Grösse [Formel 16] , welche den Widerstandscoeffizienten der Wägen auf der geraden Bahn vorstellt, multiplizirt, und das Produkt noch mit 1 — [Formel 17] dividirt. §. 589. Im §. 586 haben wir die nöthige Zugkraft für einen vierrädrigen Wagen, dessen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0685" n="653"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Zugkraft für einen Wagen mit beweglichen Rädern.</hi></fw><lb/> B N : B H = B O : B M oder 𝔎 : 𝔎'' = r : <formula/>, woraus 𝔎'' = <formula/>. Aus der zweiten Kraft 𝔎'',<note place="right">Fig.<lb/> 18.<lb/> Tab.<lb/> 30.</note><lb/> welche das Rad an die innere Bahnschiene andrückt, entsteht eine Seitenreibung<lb/> = <formula/> und da nun die Kraft 𝔎', welche senkrecht auf das zweite Paar Räder wirkt,<lb/> sowohl den Widerstand <formula/>, als auch die Seitenreibung bei b überwältigen muss, so ist<lb/> 𝔎' = <formula/>, woraus 𝔎 = <formula/>. Nun zieht aber<lb/> die Kraft des Pferdes nicht in der Richtung der Linie B A, sondern in der Richtung der Linie<lb/> A Z; diese Linie bildet mit A B abermal den Winkel F A B = w; es zerfällt sonach wieder die<lb/> nach der Richtung A E wirkende mittlere Kraft 𝔎 in eine F A = 𝔎''', welche nach der Rich-<lb/> tung der Zugkraft A Z wirkt, und in eine zweite Kraft A L = 𝔎'''', womit die vordere Achse a <hi rendition="#i">α</hi><lb/> bei <hi rendition="#i">α</hi> das Rad an die Bahn drückt und daselbst eine Seitenreibung verursacht. Nun haben wir<lb/> wieder 𝔎 : 𝔎'', = r : p und 𝔎''' = <formula/>; ferner 𝔎'''' : 𝔎 = <formula/> und 𝔎'''' = <formula/>. Aus diesem<lb/> letztern Drucke entsteht die Reibung <formula/> bei <hi rendition="#i">α</hi>, und sonach erhalten wir <hi rendition="#g">die Kraft,<lb/> welche das Pferd zur Bewegung des zweiten Paares Räder</hi> anwenden<lb/> muss = <formula/> und für 𝔎 seinen für die Bewegung des hintern Paares Räder ge-<lb/> fundenen Werth <formula/> substituirt, diese Kraft = <formula/>.<lb/> Die Zugkraft für das erste Paar Räder war = <formula/>, folglich er-<lb/> halten wir die <hi rendition="#g">Zugkraft für den ersten Wagen</hi>, wenn wir die zwei Grössen addiren<lb/> = <formula/>. Man<lb/> erhält sonach die Zugkraft des ersten Wagens, wenn man das Gewicht des Wagens sammt<lb/> den Rädern (2 Q) mit der Grösse <formula/>, welche den Widerstandscoeffizienten der Wägen<lb/> auf der geraden Bahn vorstellt, multiplizirt, und das Produkt noch mit 1 — <formula/> dividirt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 589.</head><lb/> <p>Im §. 586 haben wir die nöthige Zugkraft für einen vierrädrigen Wagen, dessen<lb/> vier Räder auf den Achsen fest sitzen und dessen Gesammtgewicht 2 Q beträgt<lb/> = <formula/> gefunden. In diesem Ausdrucke ist der letzte Fak-<lb/> tor beinahe = 1. Vergleichen wir nun diesen Ausdruck mit dem gegenwärtigen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [653/0685]
Zugkraft für einen Wagen mit beweglichen Rädern.
B N : B H = B O : B M oder 𝔎 : 𝔎'' = r : [FORMEL], woraus 𝔎'' = [FORMEL]. Aus der zweiten Kraft 𝔎'',
welche das Rad an die innere Bahnschiene andrückt, entsteht eine Seitenreibung
= [FORMEL] und da nun die Kraft 𝔎', welche senkrecht auf das zweite Paar Räder wirkt,
sowohl den Widerstand [FORMEL], als auch die Seitenreibung bei b überwältigen muss, so ist
𝔎' = [FORMEL], woraus 𝔎 = [FORMEL]. Nun zieht aber
die Kraft des Pferdes nicht in der Richtung der Linie B A, sondern in der Richtung der Linie
A Z; diese Linie bildet mit A B abermal den Winkel F A B = w; es zerfällt sonach wieder die
nach der Richtung A E wirkende mittlere Kraft 𝔎 in eine F A = 𝔎''', welche nach der Rich-
tung der Zugkraft A Z wirkt, und in eine zweite Kraft A L = 𝔎'''', womit die vordere Achse a α
bei α das Rad an die Bahn drückt und daselbst eine Seitenreibung verursacht. Nun haben wir
wieder 𝔎 : 𝔎'', = r : p und 𝔎''' = [FORMEL]; ferner 𝔎'''' : 𝔎 = [FORMEL] und 𝔎'''' = [FORMEL]. Aus diesem
letztern Drucke entsteht die Reibung [FORMEL] bei α, und sonach erhalten wir die Kraft,
welche das Pferd zur Bewegung des zweiten Paares Räder anwenden
muss = [FORMEL] und für 𝔎 seinen für die Bewegung des hintern Paares Räder ge-
fundenen Werth [FORMEL] substituirt, diese Kraft = [FORMEL].
Die Zugkraft für das erste Paar Räder war = [FORMEL], folglich er-
halten wir die Zugkraft für den ersten Wagen, wenn wir die zwei Grössen addiren
= [FORMEL]. Man
erhält sonach die Zugkraft des ersten Wagens, wenn man das Gewicht des Wagens sammt
den Rädern (2 Q) mit der Grösse [FORMEL], welche den Widerstandscoeffizienten der Wägen
auf der geraden Bahn vorstellt, multiplizirt, und das Produkt noch mit 1 — [FORMEL] dividirt.
Fig.
18.
Tab.
30.
§. 589.
Im §. 586 haben wir die nöthige Zugkraft für einen vierrädrigen Wagen, dessen
vier Räder auf den Achsen fest sitzen und dessen Gesammtgewicht 2 Q beträgt
= [FORMEL] gefunden. In diesem Ausdrucke ist der letzte Fak-
tor beinahe = 1. Vergleichen wir nun diesen Ausdruck mit dem gegenwärtigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |