Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Widerstand fester Räder in krummen Bahnen.
daraus folgt die Zugkraft B J oder K = [Formel 1] . Diese Kraft B J oder N A ziehtFig.
14.
Tab.
30.

die vordern Räder in A nach derselben Richtung zurück, und da dieselbe mit der Zug-
kraft A Z einen Winkel macht, so müssen wir sie abermal in die Kraft A R nach der
Richtung des Krümmungshalbmessers = [Formel 2] und in die Kraft A O = [Formel 3] nach der Richtung
der Bahn zerlegen. Daraus folgt, dass die Zugkraft der Pferde nebst der Kraft
A O = [Formel 4] noch die Kraft [Formel 5] , oder zusammen [Formel 6] zu ziehen habe.

Setzen wir nun statt K den gefundenen Werth, so folgt die Kraft, welche zum
Zuge des hintern Paares Räder nothwendig ist P' = [Formel 7] . Für das
erste Paar Räder ist die Zugkraft P = [Formel 8] , wird diess addirt, so erhalten wir die
nöthige Zugkraft für den mit 2 Q belasteten 4rädrigen Wagen = [Formel 9] .

Beispiel. Die englischen Wägen haben gewöhnlich ein eigenes Gewicht von 5/4 Ton-
nen oder 25 engl. Ztr. und sie werden mit 21/2 Tonnen oder 50 Ztr. beladen, es beträgt da-
her 2 Q = 75 engl. Ztr. (6802,5 N. Oe. Lb), die Durchmesser der Räder haben 30 Zolle und
die Achsen 21/4 Zoll. Demnach ist [Formel 10] . Die Entfernung der beiden Achsen e ist
= 39 Zoll = 31/4 Fuss. Der Widerstand des Wagens [Formel 11] kann bei den neuern Bahnen im
Durchschnitte auf [Formel 12] angeschlagen werden. Die Weite der Geleise 2 b beträgt in England
4 Fuss 6 Zoll, demnach ist b = 2 Fuss 3 Zoll.

In Bezug auf den Reibungscoeffizienten m hat eine grosse Anzahl genauer Versuche,
welche am ständ. technischen Institute zu Prag mit Rädern und Bahnschienen von Schmied-
eisen im Modelle angestellt wurden, wobei sowohl die Räder als die Bahnschienen mög-
lichst abgeglättet wurden, gezeigt, dass der Coeffizient m mit 1/2 in Anschlag zu nehmen sey.

Setzen wir den Krümmungshalbmesser r = p = 67 Klafter = 402 Fuss, wie es bei den
kleinsten Krümmungen der Darlington Bahn der Fall ist, so beträgt die nöthige Zugkraft
= [Formel 13] Zentner
= 52,5 (1 + 0,4508) engl. Lb = 76,2 engl. Lb.

Hieraus ersehen wir, dass die Zugkraft, welche auf der geraden Bahn nur 52,5 engli-
sche Pfund beträgt, am meisten durch diejenige Reibung vermehrt werde, welche aus dem
Fortschieben der Räder auf den Bahnschienen entsteht und welche in unserm Falle 30/67 von

Gerstners Mechanik I. Band. 82

Widerstand fester Räder in krummen Bahnen.
daraus folgt die Zugkraft B J oder K = [Formel 1] . Diese Kraft B J oder N A ziehtFig.
14.
Tab.
30.

die vordern Räder in A nach derselben Richtung zurück, und da dieselbe mit der Zug-
kraft A Z einen Winkel macht, so müssen wir sie abermal in die Kraft A R nach der
Richtung des Krümmungshalbmessers = [Formel 2] und in die Kraft A O = [Formel 3] nach der Richtung
der Bahn zerlegen. Daraus folgt, dass die Zugkraft der Pferde nebst der Kraft
A O = [Formel 4] noch die Kraft [Formel 5] , oder zusammen [Formel 6] zu ziehen habe.

Setzen wir nun statt K den gefundenen Werth, so folgt die Kraft, welche zum
Zuge des hintern Paares Räder nothwendig ist P' = [Formel 7] . Für das
erste Paar Räder ist die Zugkraft P = [Formel 8] , wird diess addirt, so erhalten wir die
nöthige Zugkraft für den mit 2 Q belasteten 4rädrigen Wagen = [Formel 9] .

Beispiel. Die englischen Wägen haben gewöhnlich ein eigenes Gewicht von 5/4 Ton-
nen oder 25 engl. Ztr. und sie werden mit 2½ Tonnen oder 50 Ztr. beladen, es beträgt da-
her 2 Q = 75 engl. Ztr. (6802,5 N. Oe. ℔), die Durchmesser der Räder haben 30 Zolle und
die Achsen 2¼ Zoll. Demnach ist [Formel 10] . Die Entfernung der beiden Achsen e ist
= 39 Zoll = 3¼ Fuss. Der Widerstand des Wagens [Formel 11] kann bei den neuern Bahnen im
Durchschnitte auf [Formel 12] angeschlagen werden. Die Weite der Geleise 2 b beträgt in England
4 Fuss 6 Zoll, demnach ist b = 2 Fuss 3 Zoll.

In Bezug auf den Reibungscoeffizienten μ hat eine grosse Anzahl genauer Versuche,
welche am ständ. technischen Institute zu Prag mit Rädern und Bahnschienen von Schmied-
eisen im Modelle angestellt wurden, wobei sowohl die Räder als die Bahnschienen mög-
lichst abgeglättet wurden, gezeigt, dass der Coeffizient μ mit ½ in Anschlag zu nehmen sey.

Setzen wir den Krümmungshalbmesser r = p = 67 Klafter = 402 Fuss, wie es bei den
kleinsten Krümmungen der Darlington Bahn der Fall ist, so beträgt die nöthige Zugkraft
= [Formel 13] Zentner
= 52,5 (1 + 0,4508) engl. ℔ = 76,2 engl. ℔.

Hieraus ersehen wir, dass die Zugkraft, welche auf der geraden Bahn nur 52,5 engli-
sche Pfund beträgt, am meisten durch diejenige Reibung vermehrt werde, welche aus dem
Fortschieben der Räder auf den Bahnschienen entsteht und welche in unserm Falle 30/67 von

Gerstners Mechanik I. Band. 82
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0681" n="649"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Widerstand fester Räder in krummen Bahnen.</hi></fw><lb/>
daraus folgt die Zugkraft B J oder K = <formula/>. Diese Kraft B J oder N A zieht<note place="right">Fig.<lb/>
14.<lb/>
Tab.<lb/>
30.</note><lb/>
die vordern Räder in A nach derselben Richtung zurück, und da dieselbe mit der Zug-<lb/>
kraft A Z einen Winkel macht, so müssen wir sie abermal in die Kraft A R nach der<lb/>
Richtung des Krümmungshalbmessers = <formula/> und in die Kraft A O = <formula/> nach der Richtung<lb/>
der Bahn zerlegen. Daraus folgt, dass die Zugkraft der Pferde nebst der Kraft<lb/>
A O = <formula/> noch die Kraft <formula/>, oder zusammen <formula/> zu ziehen habe.</p><lb/>
            <p>Setzen wir nun statt K den gefundenen Werth, so folgt die Kraft, welche zum<lb/>
Zuge des hintern Paares Räder nothwendig ist P' = <formula/>. Für das<lb/>
erste Paar Räder ist die Zugkraft P = <formula/>, wird diess addirt, so erhalten wir die<lb/>
nöthige Zugkraft für den mit 2 Q belasteten 4rädrigen Wagen = <formula/>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Die englischen Wägen haben gewöhnlich ein eigenes Gewicht von 5/4 Ton-<lb/>
nen oder 25 engl. Ztr. und sie werden mit 2½ Tonnen oder 50 Ztr. beladen, es beträgt da-<lb/>
her 2 Q = 75 engl. Ztr. (6802,<hi rendition="#sub">5</hi> N. Oe. &#x2114;), die Durchmesser der Räder haben 30 Zolle und<lb/>
die Achsen 2¼ Zoll. Demnach ist <formula/>. Die Entfernung der beiden Achsen e ist<lb/>
= 39 Zoll = 3¼ Fuss. Der Widerstand des Wagens <formula/> kann bei den neuern Bahnen im<lb/>
Durchschnitte auf <formula/> angeschlagen werden. Die Weite der Geleise 2 b beträgt in England<lb/>
4 Fuss 6 Zoll, demnach ist b = 2 Fuss 3 Zoll.</p><lb/>
            <p>In Bezug auf den Reibungscoeffizienten <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> hat eine grosse Anzahl genauer Versuche,<lb/>
welche am ständ. technischen Institute zu Prag mit Rädern und Bahnschienen von Schmied-<lb/>
eisen im Modelle angestellt wurden, wobei sowohl die Räder als die Bahnschienen mög-<lb/>
lichst abgeglättet wurden, gezeigt, dass der Coeffizient <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> mit ½ in Anschlag zu nehmen sey.</p><lb/>
            <p>Setzen wir den Krümmungshalbmesser r = p = 67 Klafter = 402 Fuss, wie es bei den<lb/>
kleinsten Krümmungen der <hi rendition="#i">Darlington</hi> Bahn der Fall ist, so beträgt die nöthige Zugkraft<lb/>
= <formula/> Zentner<lb/>
= 52,<hi rendition="#sub">5</hi> (1 + 0,<hi rendition="#sub">4508</hi>) engl. &#x2114; = 76,<hi rendition="#sub">2</hi> engl. &#x2114;.</p><lb/>
            <p>Hieraus ersehen wir, dass die Zugkraft, welche auf der geraden Bahn nur 52,<hi rendition="#sub">5</hi> engli-<lb/>
sche Pfund beträgt, am meisten durch diejenige Reibung vermehrt werde, welche aus dem<lb/>
Fortschieben der Räder auf den Bahnschienen entsteht und welche in unserm Falle 30/67 von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Gerstners Mechanik I. Band. 82</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0681] Widerstand fester Räder in krummen Bahnen. daraus folgt die Zugkraft B J oder K = [FORMEL]. Diese Kraft B J oder N A zieht die vordern Räder in A nach derselben Richtung zurück, und da dieselbe mit der Zug- kraft A Z einen Winkel macht, so müssen wir sie abermal in die Kraft A R nach der Richtung des Krümmungshalbmessers = [FORMEL] und in die Kraft A O = [FORMEL] nach der Richtung der Bahn zerlegen. Daraus folgt, dass die Zugkraft der Pferde nebst der Kraft A O = [FORMEL] noch die Kraft [FORMEL], oder zusammen [FORMEL] zu ziehen habe. Fig. 14. Tab. 30. Setzen wir nun statt K den gefundenen Werth, so folgt die Kraft, welche zum Zuge des hintern Paares Räder nothwendig ist P' = [FORMEL]. Für das erste Paar Räder ist die Zugkraft P = [FORMEL], wird diess addirt, so erhalten wir die nöthige Zugkraft für den mit 2 Q belasteten 4rädrigen Wagen = [FORMEL]. Beispiel. Die englischen Wägen haben gewöhnlich ein eigenes Gewicht von 5/4 Ton- nen oder 25 engl. Ztr. und sie werden mit 2½ Tonnen oder 50 Ztr. beladen, es beträgt da- her 2 Q = 75 engl. Ztr. (6802,5 N. Oe. ℔), die Durchmesser der Räder haben 30 Zolle und die Achsen 2¼ Zoll. Demnach ist [FORMEL]. Die Entfernung der beiden Achsen e ist = 39 Zoll = 3¼ Fuss. Der Widerstand des Wagens [FORMEL] kann bei den neuern Bahnen im Durchschnitte auf [FORMEL] angeschlagen werden. Die Weite der Geleise 2 b beträgt in England 4 Fuss 6 Zoll, demnach ist b = 2 Fuss 3 Zoll. In Bezug auf den Reibungscoeffizienten μ hat eine grosse Anzahl genauer Versuche, welche am ständ. technischen Institute zu Prag mit Rädern und Bahnschienen von Schmied- eisen im Modelle angestellt wurden, wobei sowohl die Räder als die Bahnschienen mög- lichst abgeglättet wurden, gezeigt, dass der Coeffizient μ mit ½ in Anschlag zu nehmen sey. Setzen wir den Krümmungshalbmesser r = p = 67 Klafter = 402 Fuss, wie es bei den kleinsten Krümmungen der Darlington Bahn der Fall ist, so beträgt die nöthige Zugkraft = [FORMEL] Zentner = 52,5 (1 + 0,4508) engl. ℔ = 76,2 engl. ℔. Hieraus ersehen wir, dass die Zugkraft, welche auf der geraden Bahn nur 52,5 engli- sche Pfund beträgt, am meisten durch diejenige Reibung vermehrt werde, welche aus dem Fortschieben der Räder auf den Bahnschienen entsteht und welche in unserm Falle 30/67 von Gerstners Mechanik I. Band. 82

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/681
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/681>, abgerufen am 24.11.2024.