Den Raum, welchen die Last Q beschreibt, erhält man auf gleiche Art aus der Gleichung,
[Formel 1]
.
§. 521.
Aus der gefundenen Formel sieht man, dass, so oft die Kraft bei einem Rade an der Welle die Uiberwucht hat, eine beschleunigte Bewegung entsteht. Da nun die Kraft bei den meisten Maschinen nicht durchaus gleich stark zu wirken im Stande ist, so bringt man in solchen Fällen ein Schwungrad an. Man versteht darunter ein schweres, grosses Rad, welches zugleich an der Welle, woran die Kraft wirkt, oder auch an einer andern mit der Kraft verbundenen Welle angebracht ist und den Zweck hat, die Bewegung der Maschine so gleichförmig als möglich zu machen. In allen Fällen, wo die Kraft ihrer Natur nach nicht gleichförmig wirken kann, bedient man sich eines Schwungrades z. B. die Drechsler, Porzellaindreher, Spinner .... haben an ihren Drehbänken, Spinnrädern .... Schwungräder, weil sie mit ihrem Fusse das Rad mittelst des an einer Kurbel angebrachten Hebels nur herunter, nicht aber hinauf bewegen können, demnach das Rad nur durch einen Halbkreis bewegen, wogegen die Bewegung durch den andern halben Kreis von dem, dem Rade ertheilten Schwunge fort- gesetzt werden muss. Die Menschen, welche an Kurbeln oder Haspeln arbeiten, üben hiebei eine grössere Kraft aus, wenn sie drücken oder ziehen, als wenn ihre Arme horizontal ausgespannt sind, man wendet daher auch bei allen Kurbelbewegungen Schwungräder an.
Bei Dampfmaschinen wird der Kolben und der mit ihm verbundene Hebel durch die Kraft der Dämpfe nur hinauf und hinabgezogen, man muss daher bei allen Dampfmaschinen ebenfalls Schwungräder anbringen, um die Bewegung während des Wechsels der Dämpfe durch die dem Rade ertheilte Schwungkraft zu bewirken. Der- selbe Fall tritt auch bei Brettsägen und vielen andern Maschinen ein.
§. 522.
Alle diese Schwungräder dienen bloss dazu, die Bewegung der Maschine, wenn die Kraft nicht fortwährend gleich stark wirkt, möglichst gleichförmig zu machen; das Schwungrad selbst kann nie eine Bewegung hervorbringen, weil es in sei- nem Mittelpunkte auf der Achse liegt; der einzige Zweck desselben besteht darin, die Ungleichförmigkeiten der Bewegungen zu vermindern und den Gang der Maschinen so gleichförmig als möglich zu machen.
Um nun zu finden, wie ein Schwungrad eingerichtet seyn müsse, um den ZweckFig. 16. Tab. 28. einer gleichförmigen Bewegung zu bewirken, wollen wir dessen Gewicht = R und sei- nen Hebelsarm = f setzen, ferner, um eine einfachere Formel zu erhalten, auf den Widerstand der Reibung keine Rücksicht nehmen. Demnach ist P . a -- Q . b das Mo- ment, welches die Bewegung hervorbringt und P . a -- Q . b = a (x + y + z), (I) wo x das Gewicht ist, welches zur Bewegung von P, y das Gewicht, welches zur Bewegung von Q, und z derjenige Theil ist, welcher zur Bewegung des Schwungrades R verwendet wird. Demnach erhält man folgende Proportionen, P : 2 g . t = x : v und
[Formel 2]
(II),
Uiberwucht bei dem Rade an der Welle.
Den Raum, welchen die Last Q beschreibt, erhält man auf gleiche Art aus der Gleichung,
[Formel 1]
.
§. 521.
Aus der gefundenen Formel sieht man, dass, so oft die Kraft bei einem Rade an der Welle die Uiberwucht hat, eine beschleunigte Bewegung entsteht. Da nun die Kraft bei den meisten Maschinen nicht durchaus gleich stark zu wirken im Stande ist, so bringt man in solchen Fällen ein Schwungrad an. Man versteht darunter ein schweres, grosses Rad, welches zugleich an der Welle, woran die Kraft wirkt, oder auch an einer andern mit der Kraft verbundenen Welle angebracht ist und den Zweck hat, die Bewegung der Maschine so gleichförmig als möglich zu machen. In allen Fällen, wo die Kraft ihrer Natur nach nicht gleichförmig wirken kann, bedient man sich eines Schwungrades z. B. die Drechsler, Porzellaindreher, Spinner .... haben an ihren Drehbänken, Spinnrädern .... Schwungräder, weil sie mit ihrem Fusse das Rad mittelst des an einer Kurbel angebrachten Hebels nur herunter, nicht aber hinauf bewegen können, demnach das Rad nur durch einen Halbkreis bewegen, wogegen die Bewegung durch den andern halben Kreis von dem, dem Rade ertheilten Schwunge fort- gesetzt werden muss. Die Menschen, welche an Kurbeln oder Haspeln arbeiten, üben hiebei eine grössere Kraft aus, wenn sie drücken oder ziehen, als wenn ihre Arme horizontal ausgespannt sind, man wendet daher auch bei allen Kurbelbewegungen Schwungräder an.
Bei Dampfmaschinen wird der Kolben und der mit ihm verbundene Hebel durch die Kraft der Dämpfe nur hinauf und hinabgezogen, man muss daher bei allen Dampfmaschinen ebenfalls Schwungräder anbringen, um die Bewegung während des Wechsels der Dämpfe durch die dem Rade ertheilte Schwungkraft zu bewirken. Der- selbe Fall tritt auch bei Brettsägen und vielen andern Maschinen ein.
§. 522.
Alle diese Schwungräder dienen bloss dazu, die Bewegung der Maschine, wenn die Kraft nicht fortwährend gleich stark wirkt, möglichst gleichförmig zu machen; das Schwungrad selbst kann nie eine Bewegung hervorbringen, weil es in sei- nem Mittelpunkte auf der Achse liegt; der einzige Zweck desselben besteht darin, die Ungleichförmigkeiten der Bewegungen zu vermindern und den Gang der Maschinen so gleichförmig als möglich zu machen.
Um nun zu finden, wie ein Schwungrad eingerichtet seyn müsse, um den ZweckFig. 16. Tab. 28. einer gleichförmigen Bewegung zu bewirken, wollen wir dessen Gewicht = R und sei- nen Hebelsarm = f setzen, ferner, um eine einfachere Formel zu erhalten, auf den Widerstand der Reibung keine Rücksicht nehmen. Demnach ist P . a — Q . b das Mo- ment, welches die Bewegung hervorbringt und P . a — Q . b = a (x + y + z), (I) wo x das Gewicht ist, welches zur Bewegung von P, y das Gewicht, welches zur Bewegung von Q, und z derjenige Theil ist, welcher zur Bewegung des Schwungrades R verwendet wird. Demnach erhält man folgende Proportionen, P : 2 g . t = x : v und
[Formel 2]
(II),
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0591"n="559"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Uiberwucht bei dem Rade an der Welle</hi>.</fw><lb/><p>Den Raum, welchen die Last Q beschreibt, erhält man auf gleiche Art aus der<lb/>
Gleichung, <formula/>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 521.</head><lb/><p>Aus der gefundenen Formel sieht man, dass, so oft die Kraft bei einem Rade<lb/>
an der Welle die Uiberwucht hat, eine <hirendition="#g">beschleunigte Bewegung</hi> entsteht. Da nun<lb/>
die Kraft bei den meisten Maschinen nicht durchaus gleich stark zu wirken im Stande<lb/>
ist, so bringt man in solchen Fällen ein <hirendition="#g">Schwungrad</hi> an. Man versteht darunter<lb/>
ein schweres, grosses Rad, welches zugleich an der Welle, woran die Kraft wirkt,<lb/>
oder auch an einer andern mit der Kraft verbundenen Welle angebracht ist und den<lb/>
Zweck hat, die Bewegung der Maschine so gleichförmig als möglich zu machen. In<lb/>
allen Fällen, wo die Kraft ihrer Natur nach nicht gleichförmig wirken kann, bedient<lb/>
man sich eines Schwungrades z. B. die Drechsler, Porzellaindreher, Spinner .... haben<lb/>
an ihren Drehbänken, Spinnrädern .... Schwungräder, weil sie mit ihrem Fusse das<lb/>
Rad mittelst des an einer Kurbel angebrachten Hebels nur herunter, nicht aber hinauf<lb/>
bewegen können, demnach das Rad nur durch einen Halbkreis bewegen, wogegen die<lb/>
Bewegung durch den andern halben Kreis von dem, dem Rade ertheilten Schwunge fort-<lb/>
gesetzt werden muss. Die Menschen, welche an <hirendition="#g">Kurbeln</hi> oder <hirendition="#g">Haspeln</hi> arbeiten, üben<lb/>
hiebei eine grössere Kraft aus, wenn sie drücken oder ziehen, als wenn ihre Arme horizontal<lb/>
ausgespannt sind, man wendet daher auch bei allen Kurbelbewegungen Schwungräder an.</p><lb/><p>Bei <hirendition="#g">Dampfmaschinen</hi> wird der Kolben und der mit ihm verbundene Hebel<lb/>
durch die Kraft der Dämpfe nur hinauf und hinabgezogen, man muss daher bei allen<lb/>
Dampfmaschinen ebenfalls Schwungräder anbringen, um die Bewegung während des<lb/>
Wechsels der Dämpfe durch die dem Rade ertheilte Schwungkraft zu bewirken. Der-<lb/>
selbe Fall tritt auch bei <hirendition="#g">Brettsägen</hi> und vielen andern Maschinen ein.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 522.</head><lb/><p>Alle diese Schwungräder dienen bloss dazu, <hirendition="#g">die Bewegung der Maschine</hi>,<lb/>
wenn die Kraft nicht fortwährend gleich stark wirkt, <hirendition="#g">möglichst gleichförmig</hi> zu<lb/><hirendition="#g">machen</hi>; das Schwungrad selbst kann nie eine Bewegung hervorbringen, weil es in sei-<lb/>
nem Mittelpunkte auf der Achse liegt; der einzige Zweck desselben besteht darin, die<lb/>
Ungleichförmigkeiten der Bewegungen zu vermindern und den Gang der Maschinen so<lb/>
gleichförmig als möglich zu machen.</p><lb/><p>Um nun zu finden, wie ein Schwungrad eingerichtet seyn müsse, um den Zweck<noteplace="right">Fig.<lb/>
16.<lb/>
Tab.<lb/>
28.</note><lb/>
einer gleichförmigen Bewegung zu bewirken, wollen wir dessen Gewicht = R und sei-<lb/>
nen Hebelsarm = f setzen, ferner, um eine einfachere Formel zu erhalten, auf den<lb/>
Widerstand der Reibung keine Rücksicht nehmen. Demnach ist P . a — Q . b das Mo-<lb/>
ment, welches die Bewegung hervorbringt und P . a — Q . b = a (x + y + z), (I) wo<lb/>
x das Gewicht ist, welches zur Bewegung von P, y das Gewicht, welches zur Bewegung<lb/>
von Q, und z derjenige Theil ist, welcher zur Bewegung des Schwungrades R verwendet<lb/>
wird. Demnach erhält man folgende Proportionen, P : 2 g . t = x : v und <formula/> (II),<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[559/0591]
Uiberwucht bei dem Rade an der Welle.
Den Raum, welchen die Last Q beschreibt, erhält man auf gleiche Art aus der
Gleichung, [FORMEL].
§. 521.
Aus der gefundenen Formel sieht man, dass, so oft die Kraft bei einem Rade
an der Welle die Uiberwucht hat, eine beschleunigte Bewegung entsteht. Da nun
die Kraft bei den meisten Maschinen nicht durchaus gleich stark zu wirken im Stande
ist, so bringt man in solchen Fällen ein Schwungrad an. Man versteht darunter
ein schweres, grosses Rad, welches zugleich an der Welle, woran die Kraft wirkt,
oder auch an einer andern mit der Kraft verbundenen Welle angebracht ist und den
Zweck hat, die Bewegung der Maschine so gleichförmig als möglich zu machen. In
allen Fällen, wo die Kraft ihrer Natur nach nicht gleichförmig wirken kann, bedient
man sich eines Schwungrades z. B. die Drechsler, Porzellaindreher, Spinner .... haben
an ihren Drehbänken, Spinnrädern .... Schwungräder, weil sie mit ihrem Fusse das
Rad mittelst des an einer Kurbel angebrachten Hebels nur herunter, nicht aber hinauf
bewegen können, demnach das Rad nur durch einen Halbkreis bewegen, wogegen die
Bewegung durch den andern halben Kreis von dem, dem Rade ertheilten Schwunge fort-
gesetzt werden muss. Die Menschen, welche an Kurbeln oder Haspeln arbeiten, üben
hiebei eine grössere Kraft aus, wenn sie drücken oder ziehen, als wenn ihre Arme horizontal
ausgespannt sind, man wendet daher auch bei allen Kurbelbewegungen Schwungräder an.
Bei Dampfmaschinen wird der Kolben und der mit ihm verbundene Hebel
durch die Kraft der Dämpfe nur hinauf und hinabgezogen, man muss daher bei allen
Dampfmaschinen ebenfalls Schwungräder anbringen, um die Bewegung während des
Wechsels der Dämpfe durch die dem Rade ertheilte Schwungkraft zu bewirken. Der-
selbe Fall tritt auch bei Brettsägen und vielen andern Maschinen ein.
§. 522.
Alle diese Schwungräder dienen bloss dazu, die Bewegung der Maschine,
wenn die Kraft nicht fortwährend gleich stark wirkt, möglichst gleichförmig zu
machen; das Schwungrad selbst kann nie eine Bewegung hervorbringen, weil es in sei-
nem Mittelpunkte auf der Achse liegt; der einzige Zweck desselben besteht darin, die
Ungleichförmigkeiten der Bewegungen zu vermindern und den Gang der Maschinen so
gleichförmig als möglich zu machen.
Um nun zu finden, wie ein Schwungrad eingerichtet seyn müsse, um den Zweck
einer gleichförmigen Bewegung zu bewirken, wollen wir dessen Gewicht = R und sei-
nen Hebelsarm = f setzen, ferner, um eine einfachere Formel zu erhalten, auf den
Widerstand der Reibung keine Rücksicht nehmen. Demnach ist P . a — Q . b das Mo-
ment, welches die Bewegung hervorbringt und P . a — Q . b = a (x + y + z), (I) wo
x das Gewicht ist, welches zur Bewegung von P, y das Gewicht, welches zur Bewegung
von Q, und z derjenige Theil ist, welcher zur Bewegung des Schwungrades R verwendet
wird. Demnach erhält man folgende Proportionen, P : 2 g . t = x : v und [FORMEL] (II),
Fig.
16.
Tab.
28.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/591>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.