Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Uiberwucht bei dem Rade an der Welle.
Fig.
15.
Tab.
28.

Das Gewicht y ist in E angebracht, während das Gewicht Q in F befestigt ist;
nennen wir daher y' dasjenige Gewicht, welches in der Richtung der Last Q oder an
dem Hebelsarm b wirkt, so ist y' . b = a . y und y' = [Formel 1] , welches nunmehr das Ge-
wicht ist, wovon Q unmittelbar bewegt wird. Die Geschwindigkeit von Q, nämlich
v' findet man aus der Proportion v' : v = b : a und v' = [Formel 2] ; wir haben daher
Q : 2 g . t = [Formel 3] , woraus y = [Formel 4] (III).

Setzt man nun die zwei Werthe II und III in die Gleichung I, so ist:
[Formel 5] und hieraus
v = [Formel 6] . Hier erscheinen im Nenner die
Gewichte P und Q mit dem Quadrate ihrer Hebelsarme multiplicirt, welches man die
Trägheits-Momente nennt, es ist daher v =
[Formel 7]

Auf gleiche Art findet man die Geschwindigkeit der Last:
v' = [Formel 8] d. h. man erhält die Ge-
schwindigkeit der Last, wenn man die Geschwindigkeit, welche die Schwere in t Se-
kunden ertheilt (2 g . t) mit dem Hebelsarme der Last b und mit der Differenz der
statischen Momente multiplicirt, und das Produkt mit der Summe der Trägheits-Mo-
mente dividirt.

Um die Räume zu bestimmen, hat man dieselben Gleichungen; es ist nämlich:
P . a -- Q . b -- e . m (P + Q + M) = a (x + y), (I) und für das Gewicht P erhält
man die Proportion P : g . t2 = x : S, woraus x = [Formel 9] . (II) Um das Gewicht y' zu fin-
den, welches die Lat Q unmittelbar zieht, oder in Bewegung setzt, haben wir wieder
y . a = y' . b und y' = [Formel 10] . Der Raum S', welchen die Last beschreibt, wird aus
der Proportion gefunden S' : S = b : a, woraus S' = [Formel 11] und nun erhält man die wei-
tere Proportion Q : g . t2 = [Formel 12] , woraus y = [Formel 13] (III)
Substituirt man die Gleichungen II und III in I, so erhält man
P . a -- Q . b -- e . m (P + Q + M) = [Formel 14] , woraus
S = [Formel 15] , d. h. S ist =
[Formel 16]

Uiberwucht bei dem Rade an der Welle.
Fig.
15.
Tab.
28.

Das Gewicht y ist in E angebracht, während das Gewicht Q in F befestigt ist;
nennen wir daher y' dasjenige Gewicht, welches in der Richtung der Last Q oder an
dem Hebelsarm b wirkt, so ist y' . b = a . y und y' = [Formel 1] , welches nunmehr das Ge-
wicht ist, wovon Q unmittelbar bewegt wird. Die Geschwindigkeit von Q, nämlich
v' findet man aus der Proportion v' : v = b : a und v' = [Formel 2] ; wir haben daher
Q : 2 g . t = [Formel 3] , woraus y = [Formel 4] (III).

Setzt man nun die zwei Werthe II und III in die Gleichung I, so ist:
[Formel 5] und hieraus
v = [Formel 6] . Hier erscheinen im Nenner die
Gewichte P und Q mit dem Quadrate ihrer Hebelsarme multiplicirt, welches man die
Trägheits-Momente nennt, es ist daher v =
[Formel 7]

Auf gleiche Art findet man die Geschwindigkeit der Last:
v' = [Formel 8] d. h. man erhält die Ge-
schwindigkeit der Last, wenn man die Geschwindigkeit, welche die Schwere in t Se-
kunden ertheilt (2 g . t) mit dem Hebelsarme der Last b und mit der Differenz der
statischen Momente multiplicirt, und das Produkt mit der Summe der Trägheits-Mo-
mente dividirt.

Um die Räume zu bestimmen, hat man dieselben Gleichungen; es ist nämlich:
P . a — Q . b — e . m (P + Q + M) = a (x + y), (I) und für das Gewicht P erhält
man die Proportion P : g . t2 = x : S, woraus x = [Formel 9] . (II) Um das Gewicht y' zu fin-
den, welches die Lat Q unmittelbar zieht, oder in Bewegung setzt, haben wir wieder
y . a = y' . b und y' = [Formel 10] . Der Raum S', welchen die Last beschreibt, wird aus
der Proportion gefunden S' : S = b : a, woraus S' = [Formel 11] und nun erhält man die wei-
tere Proportion Q : g . t2 = [Formel 12] , woraus y = [Formel 13] (III)
Substituirt man die Gleichungen II und III in I, so erhält man
P . a — Q . b — e . m (P + Q + M) = [Formel 14] , woraus
S = [Formel 15] , d. h. S ist =
[Formel 16]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0590" n="558"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Uiberwucht bei dem Rade an der Welle.</hi> </fw><lb/>
            <note place="left">Fig.<lb/>
15.<lb/>
Tab.<lb/>
28.</note>
            <p>Das Gewicht y ist in E angebracht, während das Gewicht Q in F befestigt ist;<lb/>
nennen wir daher y' dasjenige Gewicht, welches in der Richtung der Last Q oder an<lb/>
dem Hebelsarm b wirkt, so ist y' . b = a . y und y' = <formula/>, welches nunmehr das Ge-<lb/>
wicht ist, wovon Q unmittelbar bewegt wird. Die Geschwindigkeit von Q, nämlich<lb/>
v' findet man aus der Proportion v' : v = b : a und v' = <formula/>; wir haben daher<lb/>
Q : 2 g . t = <formula/>, woraus y = <formula/> (III).</p><lb/>
            <p>Setzt man nun die zwei Werthe II und III in die Gleichung I, so ist:<lb/><formula/> und hieraus<lb/>
v = <formula/>. Hier erscheinen im Nenner die<lb/>
Gewichte P und Q mit dem Quadrate ihrer Hebelsarme multiplicirt, welches man die<lb/><hi rendition="#g">Trägheits-Momente</hi> nennt, es ist daher v =<lb/><formula/></p>
            <p>Auf gleiche Art findet man die Geschwindigkeit der Last:<lb/>
v' = <formula/> d. h. man erhält die Ge-<lb/>
schwindigkeit der Last, wenn man die Geschwindigkeit, welche die Schwere in t Se-<lb/>
kunden ertheilt (2 g . t) mit dem Hebelsarme der Last b und mit der Differenz der<lb/>
statischen Momente multiplicirt, und das Produkt mit der Summe der Trägheits-Mo-<lb/>
mente dividirt.</p><lb/>
            <p>Um die <hi rendition="#g">Räume</hi> zu bestimmen, hat man dieselben Gleichungen; es ist nämlich:<lb/>
P . a &#x2014; Q . b &#x2014; e . m (P + Q + M) = a (x + y), (I) und für das Gewicht P erhält<lb/>
man die Proportion P : g . t<hi rendition="#sup">2</hi> = x : S, woraus x = <formula/>. (II) Um das Gewicht y' zu fin-<lb/>
den, welches die Lat Q unmittelbar zieht, oder in Bewegung setzt, haben wir wieder<lb/>
y . a = y' . b und y' = <formula/>. Der Raum S', welchen die Last beschreibt, wird aus<lb/>
der Proportion gefunden S' : S = b : a, woraus S' = <formula/> und nun erhält man die wei-<lb/>
tere Proportion Q : g . t<hi rendition="#sup">2</hi> = <formula/>, woraus y = <formula/> (III)<lb/>
Substituirt man die Gleichungen II und III in I, so erhält man<lb/>
P . a &#x2014; Q . b &#x2014; e . m (P + Q + M) = <formula/>, woraus<lb/>
S = <formula/>, d. h. S ist =<lb/><formula/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0590] Uiberwucht bei dem Rade an der Welle. Das Gewicht y ist in E angebracht, während das Gewicht Q in F befestigt ist; nennen wir daher y' dasjenige Gewicht, welches in der Richtung der Last Q oder an dem Hebelsarm b wirkt, so ist y' . b = a . y und y' = [FORMEL], welches nunmehr das Ge- wicht ist, wovon Q unmittelbar bewegt wird. Die Geschwindigkeit von Q, nämlich v' findet man aus der Proportion v' : v = b : a und v' = [FORMEL]; wir haben daher Q : 2 g . t = [FORMEL], woraus y = [FORMEL] (III). Setzt man nun die zwei Werthe II und III in die Gleichung I, so ist: [FORMEL] und hieraus v = [FORMEL]. Hier erscheinen im Nenner die Gewichte P und Q mit dem Quadrate ihrer Hebelsarme multiplicirt, welches man die Trägheits-Momente nennt, es ist daher v = [FORMEL] Auf gleiche Art findet man die Geschwindigkeit der Last: v' = [FORMEL] d. h. man erhält die Ge- schwindigkeit der Last, wenn man die Geschwindigkeit, welche die Schwere in t Se- kunden ertheilt (2 g . t) mit dem Hebelsarme der Last b und mit der Differenz der statischen Momente multiplicirt, und das Produkt mit der Summe der Trägheits-Mo- mente dividirt. Um die Räume zu bestimmen, hat man dieselben Gleichungen; es ist nämlich: P . a — Q . b — e . m (P + Q + M) = a (x + y), (I) und für das Gewicht P erhält man die Proportion P : g . t2 = x : S, woraus x = [FORMEL]. (II) Um das Gewicht y' zu fin- den, welches die Lat Q unmittelbar zieht, oder in Bewegung setzt, haben wir wieder y . a = y' . b und y' = [FORMEL]. Der Raum S', welchen die Last beschreibt, wird aus der Proportion gefunden S' : S = b : a, woraus S' = [FORMEL] und nun erhält man die wei- tere Proportion Q : g . t2 = [FORMEL], woraus y = [FORMEL] (III) Substituirt man die Gleichungen II und III in I, so erhält man P . a — Q . b — e . m (P + Q + M) = [FORMEL], woraus S = [FORMEL], d. h. S ist = [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/590
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/590>, abgerufen am 22.11.2024.