Da sich dasselbe von einem jeden andern Punkte, der in der horizontalen Linie B C liegt, beweisen lässt, so folgt, dass die Neigung der schiefen Fläche auf die Geschwin- Fig. 6. Tab. 28.digkeit des Körpers keinen Einfluss habe. Zieht man daher aus einem Punkte A mehrere schiefe Flächen A B, A C, A E .... und lässt nun von diesem Punkte A Körper über die schiefen Flächen herab laufen, so werden alle diese Körper in denselben Hori- zontallinien, nämlich in M N, oder in O P, oder in F B .... gleiche Geschwin- digkeiten haben, nachdem die Körper daselbst gleiche Fallhöhen erlangen. Dieses wird aber nicht nur bei der Bewegung über gerade Linien, sondern auch bei jener über eine krumme A F statt finden, indem man eine krumme Linie als aus unendlich vielen geraden Linien so zusammengesetzt denken kann, dass diese Linien keinen messbaren Win- kel mit einander bilden.
§. 511.
Wenn ein Körper über eine schiefe Fläche hinab gestossen wird, die Bewegung desselben ohne Rücksicht auf Reibung zu berechnen.
Es sey die Geschwindigkeit, welche der Körper durch den Stoss erhält = c, so würde sich derselbe mit gleicher Geschwindigkeit fortwährend bewegen, wenn nicht die Schwerkraft auf ihn wirken möchte; die Wirkung derselben beträgt nach §. 508 in der Geschwindigkeit die Grösse
[Formel 1]
, 2 g . t, folglich wird nach Verlauf der Zeit t die Ge- schwindigkeit des Körpers, der über eine schiefe Fläche hinabgestossen wird v =
[Formel 2]
und auf gleiche Art der Raum S =
[Formel 3]
seyn.
Auf gleiche Weise wird die Bewegung eines Körpers, welcher über eine schie- fe Fläche hinauf gestossen wird, berechnet. Es sey die Geschwindigkeit des Stosses abermal = c, so ist offenbar, dass selbe durch die Schwere um die Grösse
[Formel 4]
vermindert wird, sonach wird nach Verlauf der Zeit t die Geschwindigkeit des Körpers v =
[Formel 5]
seyn. Die anfängliche Geschwindigkeit des Körpers ist c, die Endgeschwindigkeit (nämlich nach t Sekunden) ist c --
[Formel 6]
, folglich die mittlere Geschwindigkeit = c --
[Formel 7]
. Hieraus findet man den Raum, wel- chen der Körper in t Sekunden zurücklegt S =
[Formel 8]
.
Der Körper geht so weit auf der schiefen Fläche hinauf, bis seine Geschwindig- keit = 0 ist, also bis
[Formel 9]
= 0, woraus die Zeit t =
[Formel 10]
folgt. Substi- tuirt man diesen Werth in den Ausdruck für den Raum, so ist der gesuchte Raum S =
[Formel 11]
. Wird hier S = 1, so ist h =
[Formel 12]
, d. h. der Körper steigt eben so hoch, als wenn er mit der Geschwindig- keit c senkrecht hinauf geworfen wird.
§. 512.
Man lasse nun einen Körper (Fig. 7) über die schiefe Fläche A B C D E von A aus- Fig. 7.laufen, so wird er in C eine Geschwindigkeit haben, welche eben so gross ist, als wenn
Bewegung über schiefe Flächen.
Da sich dasselbe von einem jeden andern Punkte, der in der horizontalen Linie B C liegt, beweisen lässt, so folgt, dass die Neigung der schiefen Fläche auf die Geschwin- Fig. 6. Tab. 28.digkeit des Körpers keinen Einfluss habe. Zieht man daher aus einem Punkte A mehrere schiefe Flächen A B, A C, A E .... und lässt nun von diesem Punkte A Körper über die schiefen Flächen herab laufen, so werden alle diese Körper in denselben Hori- zontallinien, nämlich in M N, oder in O P, oder in F B .... gleiche Geschwin- digkeiten haben, nachdem die Körper daselbst gleiche Fallhöhen erlangen. Dieses wird aber nicht nur bei der Bewegung über gerade Linien, sondern auch bei jener über eine krumme A F statt finden, indem man eine krumme Linie als aus unendlich vielen geraden Linien so zusammengesetzt denken kann, dass diese Linien keinen messbaren Win- kel mit einander bilden.
§. 511.
Wenn ein Körper über eine schiefe Fläche hinab gestossen wird, die Bewegung desselben ohne Rücksicht auf Reibung zu berechnen.
Es sey die Geschwindigkeit, welche der Körper durch den Stoss erhält = c, so würde sich derselbe mit gleicher Geschwindigkeit fortwährend bewegen, wenn nicht die Schwerkraft auf ihn wirken möchte; die Wirkung derselben beträgt nach §. 508 in der Geschwindigkeit die Grösse
[Formel 1]
, 2 g . t, folglich wird nach Verlauf der Zeit t die Ge- schwindigkeit des Körpers, der über eine schiefe Fläche hinabgestossen wird v =
[Formel 2]
und auf gleiche Art der Raum S =
[Formel 3]
seyn.
Auf gleiche Weise wird die Bewegung eines Körpers, welcher über eine schie- fe Fläche hinauf gestossen wird, berechnet. Es sey die Geschwindigkeit des Stosses abermal = c, so ist offenbar, dass selbe durch die Schwere um die Grösse
[Formel 4]
vermindert wird, sonach wird nach Verlauf der Zeit t die Geschwindigkeit des Körpers v =
[Formel 5]
seyn. Die anfängliche Geschwindigkeit des Körpers ist c, die Endgeschwindigkeit (nämlich nach t Sekunden) ist c —
[Formel 6]
, folglich die mittlere Geschwindigkeit = c —
[Formel 7]
. Hieraus findet man den Raum, wel- chen der Körper in t Sekunden zurücklegt S =
[Formel 8]
.
Der Körper geht so weit auf der schiefen Fläche hinauf, bis seine Geschwindig- keit = 0 ist, also bis
[Formel 9]
= 0, woraus die Zeit t =
[Formel 10]
folgt. Substi- tuirt man diesen Werth in den Ausdruck für den Raum, so ist der gesuchte Raum S =
[Formel 11]
. Wird hier S = 1, so ist h =
[Formel 12]
, d. h. der Körper steigt eben so hoch, als wenn er mit der Geschwindig- keit c senkrecht hinauf geworfen wird.
§. 512.
Man lasse nun einen Körper (Fig. 7) über die schiefe Fläche A B C D E von A aus- Fig. 7.laufen, so wird er in C eine Geschwindigkeit haben, welche eben so gross ist, als wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0582"n="550"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Bewegung über schiefe Flächen.</hi></fw><lb/><p>Da sich dasselbe von einem jeden andern Punkte, der in der horizontalen Linie B C<lb/>
liegt, beweisen lässt, so folgt, dass die Neigung der schiefen Fläche auf die Geschwin-<lb/><noteplace="left">Fig.<lb/>
6.<lb/>
Tab.<lb/>
28.</note>digkeit des Körpers keinen Einfluss habe. Zieht man daher aus einem Punkte A mehrere<lb/>
schiefe Flächen A B, A C, A E .... und lässt nun von diesem Punkte A Körper über<lb/>
die schiefen Flächen herab laufen, so werden alle diese Körper <hirendition="#g">in denselben Hori-<lb/>
zontallinien</hi>, nämlich in M N, oder in O P, oder in F B .... <hirendition="#g">gleiche Geschwin-<lb/>
digkeiten</hi> haben, nachdem die Körper daselbst gleiche Fallhöhen erlangen. Dieses<lb/>
wird aber nicht nur bei der Bewegung über gerade Linien, sondern auch bei jener über<lb/>
eine krumme A F statt finden, indem man eine krumme Linie als aus unendlich vielen<lb/>
geraden Linien so zusammengesetzt denken kann, dass diese Linien keinen messbaren Win-<lb/>
kel mit einander bilden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 511.</head><lb/><p><hirendition="#g">Wenn ein Körper über eine schiefe Fläche hinab gestossen wird,<lb/>
die Bewegung desselben ohne Rücksicht auf Reibung zu berechnen</hi>.</p><lb/><p>Es sey die Geschwindigkeit, welche der Körper durch den Stoss erhält = c, so<lb/>
würde sich derselbe mit gleicher Geschwindigkeit fortwährend bewegen, wenn nicht die<lb/>
Schwerkraft auf ihn wirken möchte; die Wirkung derselben beträgt nach §. 508 in der<lb/>
Geschwindigkeit die Grösse <formula/>, 2 g . t, folglich wird nach Verlauf der Zeit t die Ge-<lb/>
schwindigkeit des Körpers, der über eine schiefe Fläche hinabgestossen wird<lb/>
v = <formula/> und auf gleiche Art der Raum S = <formula/> seyn.</p><lb/><p>Auf gleiche Weise wird die Bewegung eines Körpers, welcher <hirendition="#g">über eine schie-<lb/>
fe Fläche hinauf gestossen wird</hi>, berechnet. Es sey die Geschwindigkeit des<lb/>
Stosses abermal = c, so ist offenbar, dass selbe durch die Schwere um die Grösse<lb/><formula/> vermindert wird, sonach wird nach Verlauf der Zeit t die Geschwindigkeit<lb/>
des Körpers v = <formula/> seyn. Die anfängliche Geschwindigkeit des Körpers<lb/>
ist c, die Endgeschwindigkeit (nämlich nach t Sekunden) ist c —<formula/>, folglich<lb/>
die mittlere Geschwindigkeit = c —<formula/>. Hieraus findet man den Raum, wel-<lb/>
chen der Körper in t Sekunden zurücklegt S = <formula/>.</p><lb/><p>Der Körper geht so weit auf der schiefen Fläche hinauf, bis seine Geschwindig-<lb/>
keit = 0 ist, also bis <formula/> = 0, woraus die Zeit t = <formula/> folgt. Substi-<lb/>
tuirt man diesen Werth in den Ausdruck für den Raum, so ist der gesuchte Raum<lb/>
S = <formula/>. Wird hier S = 1, so<lb/>
ist h = <formula/>, d. h. der Körper steigt eben so hoch, als wenn er mit der Geschwindig-<lb/>
keit c senkrecht hinauf geworfen wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 512.</head><lb/><p>Man lasse nun einen Körper (Fig. 7) über die schiefe Fläche A B C D E von A aus-<lb/><noteplace="left">Fig.<lb/>
7.</note>laufen, so wird er in C eine Geschwindigkeit haben, welche eben so gross ist, als wenn<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[550/0582]
Bewegung über schiefe Flächen.
Da sich dasselbe von einem jeden andern Punkte, der in der horizontalen Linie B C
liegt, beweisen lässt, so folgt, dass die Neigung der schiefen Fläche auf die Geschwin-
digkeit des Körpers keinen Einfluss habe. Zieht man daher aus einem Punkte A mehrere
schiefe Flächen A B, A C, A E .... und lässt nun von diesem Punkte A Körper über
die schiefen Flächen herab laufen, so werden alle diese Körper in denselben Hori-
zontallinien, nämlich in M N, oder in O P, oder in F B .... gleiche Geschwin-
digkeiten haben, nachdem die Körper daselbst gleiche Fallhöhen erlangen. Dieses
wird aber nicht nur bei der Bewegung über gerade Linien, sondern auch bei jener über
eine krumme A F statt finden, indem man eine krumme Linie als aus unendlich vielen
geraden Linien so zusammengesetzt denken kann, dass diese Linien keinen messbaren Win-
kel mit einander bilden.
Fig.
6.
Tab.
28.
§. 511.
Wenn ein Körper über eine schiefe Fläche hinab gestossen wird,
die Bewegung desselben ohne Rücksicht auf Reibung zu berechnen.
Es sey die Geschwindigkeit, welche der Körper durch den Stoss erhält = c, so
würde sich derselbe mit gleicher Geschwindigkeit fortwährend bewegen, wenn nicht die
Schwerkraft auf ihn wirken möchte; die Wirkung derselben beträgt nach §. 508 in der
Geschwindigkeit die Grösse [FORMEL], 2 g . t, folglich wird nach Verlauf der Zeit t die Ge-
schwindigkeit des Körpers, der über eine schiefe Fläche hinabgestossen wird
v = [FORMEL] und auf gleiche Art der Raum S = [FORMEL] seyn.
Auf gleiche Weise wird die Bewegung eines Körpers, welcher über eine schie-
fe Fläche hinauf gestossen wird, berechnet. Es sey die Geschwindigkeit des
Stosses abermal = c, so ist offenbar, dass selbe durch die Schwere um die Grösse
[FORMEL] vermindert wird, sonach wird nach Verlauf der Zeit t die Geschwindigkeit
des Körpers v = [FORMEL] seyn. Die anfängliche Geschwindigkeit des Körpers
ist c, die Endgeschwindigkeit (nämlich nach t Sekunden) ist c — [FORMEL], folglich
die mittlere Geschwindigkeit = c — [FORMEL]. Hieraus findet man den Raum, wel-
chen der Körper in t Sekunden zurücklegt S = [FORMEL].
Der Körper geht so weit auf der schiefen Fläche hinauf, bis seine Geschwindig-
keit = 0 ist, also bis [FORMEL] = 0, woraus die Zeit t = [FORMEL] folgt. Substi-
tuirt man diesen Werth in den Ausdruck für den Raum, so ist der gesuchte Raum
S = [FORMEL]. Wird hier S = 1, so
ist h = [FORMEL], d. h. der Körper steigt eben so hoch, als wenn er mit der Geschwindig-
keit c senkrecht hinauf geworfen wird.
§. 512.
Man lasse nun einen Körper (Fig. 7) über die schiefe Fläche A B C D E von A aus-
laufen, so wird er in C eine Geschwindigkeit haben, welche eben so gross ist, als wenn
Fig.
7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/582>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.