Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.Kräfte der Menschen. IV. In den Memoires de l'institut, tome 1. erzählt Coulomb mehrere Resultate von häufig wiederholten Beobachtungen über die Kraft der Menschen, die ihm bei den verschiedenen Tagesarbeiten vorkamen. Die stärksten Arbeiter versicherten Coulomb, dass sie 44 Kilogramme (78,6 *)
geht, beträgt. Der Karren wurde im Durchschnitte mit einer Last von 70 Kilogrammen (125 Nied. Oesterr. Lb) beladen; das Gewicht des Karrens betrug im Mittel 30 Kilogramme (53,6 Lb) und das Verhältniss der Hebelsarme war 1 : 5, folglich die anzuwendende Kraft der Arbeiter [Formel 3] oder beinahe 36 Lb. Coulomb fand mittelst einer Schnellwage, dass hiebei die Arme des Arbeiters 18 bis 20 Kilogramme (32 bis 36 N. Oest. Lb) und ungeladen 5 bis 6 Kilogramme (9 bis 11 N. Oest. Lb) tragen, welches also mit der anzuwendenden Kraft, die wir vorher fanden, übereinstimmt. Rechnen wir nun 500 Gänge in 8 Stunden, so wird ein Gang in [Formel 4] gemacht, und nimmt man an, dass der Arbeiter mit der Ladung dreimal langsamer als ohne dieselbe zurückgeht, so hat er eigentlich von diesen 58 Sekunden nur 58 . 3/4 = 44Sec. auf das Tragen der Last verwendet. Die Geschwindigkeit, womit er die Kraft von 36 Lb ausübt, ist sonach [Formel 5] Fuss, und da ferner z = 8 ist, so erhält man durch die Substitution in unsere Kraftformel [Formel 6] oder [Formel 7] beinahe. -- Eine genauere Berechnung die- ser Arbeit wird in der Folge angegeben werden. 7. Eine ähnliche Bestätigung gewähren die Arbeiter an der Kurbel, oder am Krummzapfen. Gewöhnlich rechnet man den Druck auf den Handgriff der Kurbel 12 bis 13 Kilogramme (22,3 Nied. Oesterr. Pfunde). Der Handgriff durchläuft einen Kreis von 23 Decimeter (7,3 Nied. Oesterr. Fuss), auf eine Minute rechnet man 30 Umdrehungen. Coulomb zählt nur 20 bis 22 Umdrehungen, und die Arbeit dauert durch 6 Stunden täglich ununterbrochen. Nimmt man im Mittel 25 Umdrehungen in einer Minute an, so ist [Formel 8] Fuss beinahe und da z = 6h, so ist die Kraft, wenn wir in die Formel für die Arbeit am Krummzapfen substituiren [Formel 9] woraus k = 26,5 Lb folgt. 8. Desaguliers führt in seinem Cours de Physique experimentale, tome 1. pag. 256 an, dass ein Mensch am Krummzapfen nicht mehr Kraft als 30 engl. Lb (24,3 Nied. Oesterr. Lb) mit einer Geschwindig- keit von 3,5 engl. Fuss (3,4 N. Oest. Fuss) habe, wenn derselbe durch 10 Tagesstunden arbeitet. Nehmen wir für einen solchen Menschen c = 10/3 Fuss und für die wirkliche Arbeit ohne Stillstandspau- sen nur 8 Stunden = z und t = 8, so ist, wenn in dieselbe Formel für die Kraft am Krummzapfen substituirt wird: [Formel 10] woraus k = 31,9 Lb folgt. Die englischen Arbeiter erscheinen daher stärker, als unsere gewöhnlichen Tagesarbeiter, und beiläufig eben so stark als unsere Soldaten. Kräfte der Menschen. IV. In den Memoires de l’institut, tome 1. erzählt Coulomb mehrere Resultate von häufig wiederholten Beobachtungen über die Kraft der Menschen, die ihm bei den verschiedenen Tagesarbeiten vorkamen. Die stärksten Arbeiter versicherten Coulomb, dass sie 44 Kilogramme (78,6 *)
geht, beträgt. Der Karren wurde im Durchschnitte mit einer Last von 70 Kilogrammen (125 Nied. Oesterr. ℔) beladen; das Gewicht des Karrens betrug im Mittel 30 Kilogramme (53,6 ℔) und das Verhältniss der Hebelsarme war 1 : 5, folglich die anzuwendende Kraft der Arbeiter [Formel 3] oder beinahe 36 ℔. Coulomb fand mittelst einer Schnellwage, dass hiebei die Arme des Arbeiters 18 bis 20 Kilogramme (32 bis 36 N. Oest. ℔) und ungeladen 5 bis 6 Kilogramme (9 bis 11 N. Oest. ℔) tragen, welches also mit der anzuwendenden Kraft, die wir vorher fanden, übereinstimmt. Rechnen wir nun 500 Gänge in 8 Stunden, so wird ein Gang in [Formel 4] gemacht, und nimmt man an, dass der Arbeiter mit der Ladung dreimal langsamer als ohne dieselbe zurückgeht, so hat er eigentlich von diesen 58 Sekunden nur 58 . ¾ = 44Sec. auf das Tragen der Last verwendet. Die Geschwindigkeit, womit er die Kraft von 36 ℔ ausübt, ist sonach [Formel 5] Fuss, und da ferner z = 8 ist, so erhält man durch die Substitution in unsere Kraftformel [Formel 6] oder [Formel 7] beinahe. — Eine genauere Berechnung die- ser Arbeit wird in der Folge angegeben werden. 7. Eine ähnliche Bestätigung gewähren die Arbeiter an der Kurbel, oder am Krummzapfen. Gewöhnlich rechnet man den Druck auf den Handgriff der Kurbel 12 bis 13 Kilogramme (22,3 Nied. Oesterr. Pfunde). Der Handgriff durchläuft einen Kreis von 23 Decimeter (7,3 Nied. Oesterr. Fuss), auf eine Minute rechnet man 30 Umdrehungen. Coulomb zählt nur 20 bis 22 Umdrehungen, und die Arbeit dauert durch 6 Stunden täglich ununterbrochen. Nimmt man im Mittel 25 Umdrehungen in einer Minute an, so ist [Formel 8] Fuss beinahe und da z = 6h, so ist die Kraft, wenn wir in die Formel für die Arbeit am Krummzapfen substituiren [Formel 9] woraus k = 26,5 ℔ folgt. 8. Desaguliers führt in seinem Cours de Physique experimentale, tome 1. pag. 256 an, dass ein Mensch am Krummzapfen nicht mehr Kraft als 30 engl. ℔ (24,3 Nied. Oesterr. ℔) mit einer Geschwindig- keit von 3,5 engl. Fuss (3,4 N. Oest. Fuss) habe, wenn derselbe durch 10 Tagesstunden arbeitet. Nehmen wir für einen solchen Menschen c = 10/3 Fuss und für die wirkliche Arbeit ohne Stillstandspau- sen nur 8 Stunden = z und t = 8, so ist, wenn in dieselbe Formel für die Kraft am Krummzapfen substituirt wird: [Formel 10] woraus k = 31,9 ℔ folgt. Die englischen Arbeiter erscheinen daher stärker, als unsere gewöhnlichen Tagesarbeiter, und beiläufig eben so stark als unsere Soldaten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0058" n="28"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Kräfte der Menschen</hi>.</fw><lb/> <list> <item>IV. In den <hi rendition="#i">Memoires de l’institut, tome</hi> 1. erzählt <hi rendition="#i">Coulomb</hi> mehrere Resultate von<lb/> häufig wiederholten Beobachtungen über die Kraft der Menschen, die ihm bei den<lb/> verschiedenen Tagesarbeiten vorkamen.</item> </list><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">stärksten Arbeiter</hi> versicherten <hi rendition="#i">Coulomb</hi>, dass sie 44 Kilogramme (78,<hi rendition="#sub">6</hi><lb/> Nied. Oesterr. ℔) auf sich nehmen und in einem Tage 18 bis 20 Kilometer (beiläu-<lb/> fig 10000 Nied. Oesterr. Klafter) weit tragen könnten. Wollte man die Geschwindig-<lb/> keit dieser Träger nur zu 2 Fuss (= v) annehmen, so wäre die Zeit, in welcher sie diese<lb/> 10000 Klafter zurücklegten <formula/> Stunden = 8<hi rendition="#sup">h</hi> 20<hi rendition="#sup">Min.</hi>. Setzen wir nun, wie<lb/> für starke Arbeiter c = 10/3 Fuss und t = 8, dann z = 25/3 und v = 2, so hat man:<lb/><formula/>, woraus k = 58,<hi rendition="#sub">6</hi> ℔ folgt, welches mit der Erfahrung,<lb/> die <hi rendition="#i">Coulomb</hi> über die Kraft <hi rendition="#g">der stärksten Arbeiter</hi> bei dem Holztragen machte,<lb/> nahe übereintrifft.</p><lb/> <note xml:id="note-0058" next="#note-0057" place="foot" n="*)"> <list> <item>geht, beträgt. Der Karren wurde im Durchschnitte mit einer Last von 70 Kilogrammen (125 Nied.<lb/> Oesterr. ℔) beladen; das Gewicht des Karrens betrug im Mittel 30 Kilogramme (53,<hi rendition="#sub">6</hi> ℔) und das<lb/> Verhältniss der Hebelsarme war 1 : 5, folglich die anzuwendende Kraft der Arbeiter<lb/><formula/> oder beinahe 36 ℔. <hi rendition="#i">Coulomb</hi> fand mittelst einer Schnellwage, dass hiebei die Arme<lb/> des Arbeiters 18 bis 20 Kilogramme (32 bis 36 N. Oest. ℔) und ungeladen 5 bis 6 Kilogramme (9 bis 11<lb/> N. Oest. ℔) tragen, welches also mit der anzuwendenden Kraft, die wir vorher fanden, übereinstimmt.<lb/><hi rendition="#et">Rechnen wir nun 500 Gänge in 8 Stunden, so wird ein Gang in <formula/> gemacht, und nimmt<lb/> man an, dass der Arbeiter mit der Ladung dreimal langsamer als ohne dieselbe zurückgeht, so hat<lb/> er eigentlich von diesen 58 Sekunden nur 58 . ¾ = 44<hi rendition="#sup">Sec.</hi> auf das Tragen der Last verwendet. Die<lb/> Geschwindigkeit, womit er die Kraft von 36 ℔ ausübt, ist sonach <formula/> Fuss, und da ferner<lb/> z = 8 ist, so erhält man durch die Substitution in unsere Kraftformel<lb/><formula/> oder <formula/> beinahe. — Eine genauere Berechnung die-<lb/> ser Arbeit wird in der Folge angegeben werden.</hi></item><lb/> <item>7. Eine ähnliche Bestätigung gewähren die Arbeiter an der Kurbel, oder am Krummzapfen. Gewöhnlich<lb/> rechnet man den Druck auf den Handgriff der Kurbel 12 bis 13 Kilogramme (22,<hi rendition="#sub">3</hi> Nied. Oesterr.<lb/> Pfunde). Der Handgriff durchläuft einen Kreis von 23 Decimeter (7,<hi rendition="#sub">3</hi> Nied. Oesterr. Fuss), auf<lb/> eine Minute rechnet man 30 Umdrehungen. <hi rendition="#i">Coulomb</hi> zählt nur 20 bis 22 Umdrehungen, und die<lb/> Arbeit dauert durch 6 Stunden täglich ununterbrochen.<lb/><hi rendition="#et">Nimmt man im Mittel 25 Umdrehungen in einer Minute an, so ist <formula/> Fuss beinahe und<lb/> da z = 6<hi rendition="#sup">h</hi>, so ist die Kraft, wenn wir in die Formel für die Arbeit am Krummzapfen substituiren<lb/><formula/> woraus k = 26,<hi rendition="#sub">5</hi> ℔ folgt.</hi></item><lb/> <item>8. <hi rendition="#i">Desaguliers</hi> führt in seinem <hi rendition="#i">Cours de Physique experimentale, tome</hi> 1. <hi rendition="#i">pag.</hi> 256 an, dass ein Mensch<lb/> am Krummzapfen nicht mehr Kraft als 30 engl. ℔ (24,<hi rendition="#sub">3</hi> Nied. Oesterr. ℔) mit einer Geschwindig-<lb/> keit von 3,<hi rendition="#sub">5</hi> engl. Fuss (3,<hi rendition="#sub">4</hi> N. Oest. Fuss) habe, wenn derselbe durch 10 Tagesstunden arbeitet.<lb/><hi rendition="#et">Nehmen wir für einen solchen Menschen c = 10/3 Fuss und für die wirkliche Arbeit ohne Stillstandspau-<lb/> sen nur 8 Stunden = z und t = 8, so ist, wenn in dieselbe Formel für die Kraft am Krummzapfen<lb/> substituirt wird: <formula/> woraus k = 31,<hi rendition="#sub">9</hi> ℔ folgt. Die englischen<lb/> Arbeiter erscheinen daher stärker, als unsere gewöhnlichen Tagesarbeiter, und beiläufig eben so<lb/> stark als unsere Soldaten.</hi></item> </list> </note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0058]
Kräfte der Menschen.
IV. In den Memoires de l’institut, tome 1. erzählt Coulomb mehrere Resultate von
häufig wiederholten Beobachtungen über die Kraft der Menschen, die ihm bei den
verschiedenen Tagesarbeiten vorkamen.
Die stärksten Arbeiter versicherten Coulomb, dass sie 44 Kilogramme (78,6
Nied. Oesterr. ℔) auf sich nehmen und in einem Tage 18 bis 20 Kilometer (beiläu-
fig 10000 Nied. Oesterr. Klafter) weit tragen könnten. Wollte man die Geschwindig-
keit dieser Träger nur zu 2 Fuss (= v) annehmen, so wäre die Zeit, in welcher sie diese
10000 Klafter zurücklegten [FORMEL] Stunden = 8h 20Min.. Setzen wir nun, wie
für starke Arbeiter c = 10/3 Fuss und t = 8, dann z = 25/3 und v = 2, so hat man:
[FORMEL], woraus k = 58,6 ℔ folgt, welches mit der Erfahrung,
die Coulomb über die Kraft der stärksten Arbeiter bei dem Holztragen machte,
nahe übereintrifft.
*)
*) geht, beträgt. Der Karren wurde im Durchschnitte mit einer Last von 70 Kilogrammen (125 Nied.
Oesterr. ℔) beladen; das Gewicht des Karrens betrug im Mittel 30 Kilogramme (53,6 ℔) und das
Verhältniss der Hebelsarme war 1 : 5, folglich die anzuwendende Kraft der Arbeiter
[FORMEL] oder beinahe 36 ℔. Coulomb fand mittelst einer Schnellwage, dass hiebei die Arme
des Arbeiters 18 bis 20 Kilogramme (32 bis 36 N. Oest. ℔) und ungeladen 5 bis 6 Kilogramme (9 bis 11
N. Oest. ℔) tragen, welches also mit der anzuwendenden Kraft, die wir vorher fanden, übereinstimmt.
Rechnen wir nun 500 Gänge in 8 Stunden, so wird ein Gang in [FORMEL] gemacht, und nimmt
man an, dass der Arbeiter mit der Ladung dreimal langsamer als ohne dieselbe zurückgeht, so hat
er eigentlich von diesen 58 Sekunden nur 58 . ¾ = 44Sec. auf das Tragen der Last verwendet. Die
Geschwindigkeit, womit er die Kraft von 36 ℔ ausübt, ist sonach [FORMEL] Fuss, und da ferner
z = 8 ist, so erhält man durch die Substitution in unsere Kraftformel
[FORMEL] oder [FORMEL] beinahe. — Eine genauere Berechnung die-
ser Arbeit wird in der Folge angegeben werden.
7. Eine ähnliche Bestätigung gewähren die Arbeiter an der Kurbel, oder am Krummzapfen. Gewöhnlich
rechnet man den Druck auf den Handgriff der Kurbel 12 bis 13 Kilogramme (22,3 Nied. Oesterr.
Pfunde). Der Handgriff durchläuft einen Kreis von 23 Decimeter (7,3 Nied. Oesterr. Fuss), auf
eine Minute rechnet man 30 Umdrehungen. Coulomb zählt nur 20 bis 22 Umdrehungen, und die
Arbeit dauert durch 6 Stunden täglich ununterbrochen.
Nimmt man im Mittel 25 Umdrehungen in einer Minute an, so ist [FORMEL] Fuss beinahe und
da z = 6h, so ist die Kraft, wenn wir in die Formel für die Arbeit am Krummzapfen substituiren
[FORMEL] woraus k = 26,5 ℔ folgt.
8. Desaguliers führt in seinem Cours de Physique experimentale, tome 1. pag. 256 an, dass ein Mensch
am Krummzapfen nicht mehr Kraft als 30 engl. ℔ (24,3 Nied. Oesterr. ℔) mit einer Geschwindig-
keit von 3,5 engl. Fuss (3,4 N. Oest. Fuss) habe, wenn derselbe durch 10 Tagesstunden arbeitet.
Nehmen wir für einen solchen Menschen c = 10/3 Fuss und für die wirkliche Arbeit ohne Stillstandspau-
sen nur 8 Stunden = z und t = 8, so ist, wenn in dieselbe Formel für die Kraft am Krummzapfen
substituirt wird: [FORMEL] woraus k = 31,9 ℔ folgt. Die englischen
Arbeiter erscheinen daher stärker, als unsere gewöhnlichen Tagesarbeiter, und beiläufig eben so
stark als unsere Soldaten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |