Bei dem Hebel findet eine so geringe Reibung statt, dass man sie in den mei- sten Fällen ohne Anstand vernachlässigen kann.
Dasselbe betrifft die Krämer- oder gleicharmige Wage, wenn die AchseFig. 7. Tab. 27. derselben so wie bei dem Rade an der Welle in eine Pfanne gelegt wird. Man berech- net in diesem Falle die Reibung auf folgende Art. Es sey der Arm A e = e B = a, der Halbmesser der Achse = e und ein jedes angehängte Gewicht = P. Um die Reibung zu überwältigen, müsse zu P noch p gelegt werden, ohne das Gleichgewicht zu stören. In diesem Falle hat die Achse e das Gewicht 2 P + p zu tragen und hieraus entsteht bei i die Reibung m (2 P + p), welche sich der Bewegung des Wagebalkens um den Mittel- punkt e entgegensetzt. Das Moment der Reibung ist demnach = m . e (2 P + p), und weil dieses Moment dem Zulagsgewichte p am Hebelsarme a das Gleichgewicht hält, so ist m . e (2 P + p) = a . p, woraus
[Formel 1]
folgt. Gewöhnlich kann m . e als ein Produkt zweier kleinen Brüche gegen a vernachlässigt werden, und dann ist
[Formel 2]
.
Beispiel. Es sey P = 200 Lb und
[Formel 3]
, m für Stahl auf Eisen = 1/10, so ist p = 0,4 Lb; die Wage wäre also in diesem Falle bis auf 0,4 Lb über das Gleich- gewicht oder bis auf 0,8 Lb unzuverlässig.
Für die römische oder Schnellwage sey das ganze Gewicht in A sammt demFig. 8. zur Reibung erforderlichen Antheile = P', die abzuwägende Last in B = Q, der Hebels- arm der Kraft A e = a, jener der Last B e = b und der Halbmesser der Achse = e. Die Achse muss offenbar die Summe von beiden Gewichten P' + Q tragen; aus diesem Drucke entsteht die Reibung m (P' + Q). Weil dieselbe bei i am Hebelsarme e ange- bracht ist, so haben wir das Moment der Reibung = m . e (P' + Q). Das Gleichge- wicht bleibt aber so lange ungestört, als das Moment der Kraft a . P' nicht grösser ist, als das Moment der Last b . Q sammt dem Momente der Reibung. Setzen wir daher a . P' = b . Q + m . e (P' + Q), so wird
[Formel 4]
. Ohne Reibung wäre
[Formel 5]
, daher ist die Unempfindlichkeit
[Formel 6]
. Eben so ist von Seite der Last b . Q' = a . P + m . e (P + Q'), daher
[Formel 7]
, ferner
[Formel 8]
, demnach
[Formel 9]
.
Beispiel. Es sey Q = 200 Lb, P' = 10 Lb, a = 20 Zoll und b = 1 Zoll, dann e = 1/10 Zoll, m = 1/10, so ist
[Formel 10]
Pf. = 3 1/3 Loth.
§. 449.
Um die Reibung bei einem Rade an der Welle zu bestimmen, haben wir drei Fälle zu unterscheiden:
Reibung bei dem Hebel und der Wage.
§. 448.
Bei dem Hebel findet eine so geringe Reibung statt, dass man sie in den mei- sten Fällen ohne Anstand vernachlässigen kann.
Dasselbe betrifft die Krämer- oder gleicharmige Wage, wenn die AchseFig. 7. Tab. 27. derselben so wie bei dem Rade an der Welle in eine Pfanne gelegt wird. Man berech- net in diesem Falle die Reibung auf folgende Art. Es sey der Arm A e = e B = a, der Halbmesser der Achse = e und ein jedes angehängte Gewicht = P. Um die Reibung zu überwältigen, müsse zu P noch p gelegt werden, ohne das Gleichgewicht zu stören. In diesem Falle hat die Achse e das Gewicht 2 P + p zu tragen und hieraus entsteht bei i die Reibung m (2 P + p), welche sich der Bewegung des Wagebalkens um den Mittel- punkt e entgegensetzt. Das Moment der Reibung ist demnach = m . e (2 P + p), und weil dieses Moment dem Zulagsgewichte p am Hebelsarme a das Gleichgewicht hält, so ist m . e (2 P + p) = a . p, woraus
[Formel 1]
folgt. Gewöhnlich kann m . e als ein Produkt zweier kleinen Brüche gegen a vernachlässigt werden, und dann ist
[Formel 2]
.
Beispiel. Es sey P = 200 ℔ und
[Formel 3]
, m für Stahl auf Eisen = 1/10, so ist p = 0,4 ℔; die Wage wäre also in diesem Falle bis auf 0,4 ℔ über das Gleich- gewicht oder bis auf 0,8 ℔ unzuverlässig.
Für die römische oder Schnellwage sey das ganze Gewicht in A sammt demFig. 8. zur Reibung erforderlichen Antheile = P', die abzuwägende Last in B = Q, der Hebels- arm der Kraft A e = a, jener der Last B e = b und der Halbmesser der Achse = e. Die Achse muss offenbar die Summe von beiden Gewichten P' + Q tragen; aus diesem Drucke entsteht die Reibung m (P' + Q). Weil dieselbe bei i am Hebelsarme e ange- bracht ist, so haben wir das Moment der Reibung = m . e (P' + Q). Das Gleichge- wicht bleibt aber so lange ungestört, als das Moment der Kraft a . P' nicht grösser ist, als das Moment der Last b . Q sammt dem Momente der Reibung. Setzen wir daher a . P' = b . Q + m . e (P' + Q), so wird
[Formel 4]
. Ohne Reibung wäre
[Formel 5]
, daher ist die Unempfindlichkeit
[Formel 6]
. Eben so ist von Seite der Last b . Q' = a . P + m . e (P + Q'), daher
[Formel 7]
, ferner
[Formel 8]
, demnach
[Formel 9]
.
Beispiel. Es sey Q = 200 ℔, P' = 10 ℔, a = 20 Zoll und b = 1 Zoll, dann e = 1/10 Zoll, m = 1/10, so ist
[Formel 10]
Pf. = 3⅓ Loth.
§. 449.
Um die Reibung bei einem Rade an der Welle zu bestimmen, haben wir drei Fälle zu unterscheiden:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0535"n="503"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Reibung bei dem Hebel und der Wage</hi>.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 448.</head><lb/><p>Bei dem <hirendition="#g">Hebel</hi> findet eine so geringe Reibung statt, dass man sie in den mei-<lb/>
sten Fällen ohne Anstand vernachlässigen kann.</p><lb/><p>Dasselbe betrifft <hirendition="#g">die Krämer-</hi> oder <hirendition="#g">gleicharmige Wage</hi>, wenn die Achse<noteplace="right">Fig.<lb/>
7.<lb/>
Tab.<lb/>
27.</note><lb/>
derselben so wie bei dem Rade an der Welle in eine Pfanne gelegt wird. Man berech-<lb/>
net in diesem Falle die Reibung auf folgende Art. Es sey der Arm A e = e B = a, der<lb/>
Halbmesser der Achse = e und ein jedes angehängte Gewicht = P. Um die Reibung<lb/>
zu überwältigen, müsse zu P noch p gelegt werden, ohne das Gleichgewicht zu stören.<lb/>
In diesem Falle hat die Achse e das Gewicht 2 P + p zu tragen und hieraus entsteht bei<lb/>
i die Reibung m (2 P + p), welche sich der Bewegung des Wagebalkens um den Mittel-<lb/>
punkt e entgegensetzt. Das Moment der Reibung ist demnach = m . e (2 P + p), und<lb/>
weil dieses Moment dem Zulagsgewichte p am Hebelsarme a das Gleichgewicht hält, so ist<lb/>
m . e (2 P + p) = a . p, woraus <formula/> folgt. Gewöhnlich kann m . e als ein<lb/>
Produkt zweier kleinen Brüche gegen a vernachlässigt werden, und dann ist <formula/>.</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey P = 200 ℔ und <formula/>, m für Stahl auf Eisen = 1/10, so ist<lb/>
p = 0,<hirendition="#sub">4</hi>℔; die Wage wäre also in diesem Falle bis auf 0,<hirendition="#sub">4</hi>℔ über das Gleich-<lb/>
gewicht oder bis auf 0,<hirendition="#sub">8</hi>℔ unzuverlässig.</item></list><lb/><p>Für die <hirendition="#g">römische</hi> oder <hirendition="#g">Schnellwage</hi> sey das ganze Gewicht in A sammt dem<noteplace="right">Fig.<lb/>
8.</note><lb/>
zur Reibung erforderlichen Antheile = P', die abzuwägende Last in B = Q, der Hebels-<lb/>
arm der Kraft A e = a, jener der Last B e = b und der Halbmesser der Achse = e. Die<lb/>
Achse muss offenbar die Summe von beiden Gewichten P' + Q tragen; aus diesem<lb/>
Drucke entsteht die Reibung m (P' + Q). Weil dieselbe bei i am Hebelsarme e ange-<lb/>
bracht ist, so haben wir das Moment der Reibung = m . e (P' + Q). Das Gleichge-<lb/>
wicht bleibt aber so lange ungestört, als das Moment der Kraft a . P' nicht grösser ist,<lb/>
als das Moment der Last b . Q sammt dem Momente der Reibung. Setzen wir daher<lb/>
a . P' = b . Q + m . e (P' + Q), so wird <formula/>. Ohne Reibung wäre<lb/><formula/>, daher ist die Unempfindlichkeit<lb/><formula/>.<lb/>
Eben so ist von Seite der Last b . Q' = a . P + m . e (P + Q'), daher <formula/>,<lb/>
ferner <formula/>, demnach <formula/>.</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey Q = 200 ℔, P' = 10 ℔, a = 20 Zoll und b = 1 Zoll, dann<lb/>
e = 1/10 Zoll, m = 1/10, so ist <formula/> Pf.<lb/>
= 3⅓ Loth.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 449.</head><lb/><p><hirendition="#g">Um die Reibung bei einem Rade an der Welle</hi> zu bestimmen, haben wir<lb/>
drei Fälle zu unterscheiden:</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[503/0535]
Reibung bei dem Hebel und der Wage.
§. 448.
Bei dem Hebel findet eine so geringe Reibung statt, dass man sie in den mei-
sten Fällen ohne Anstand vernachlässigen kann.
Dasselbe betrifft die Krämer- oder gleicharmige Wage, wenn die Achse
derselben so wie bei dem Rade an der Welle in eine Pfanne gelegt wird. Man berech-
net in diesem Falle die Reibung auf folgende Art. Es sey der Arm A e = e B = a, der
Halbmesser der Achse = e und ein jedes angehängte Gewicht = P. Um die Reibung
zu überwältigen, müsse zu P noch p gelegt werden, ohne das Gleichgewicht zu stören.
In diesem Falle hat die Achse e das Gewicht 2 P + p zu tragen und hieraus entsteht bei
i die Reibung m (2 P + p), welche sich der Bewegung des Wagebalkens um den Mittel-
punkt e entgegensetzt. Das Moment der Reibung ist demnach = m . e (2 P + p), und
weil dieses Moment dem Zulagsgewichte p am Hebelsarme a das Gleichgewicht hält, so ist
m . e (2 P + p) = a . p, woraus [FORMEL] folgt. Gewöhnlich kann m . e als ein
Produkt zweier kleinen Brüche gegen a vernachlässigt werden, und dann ist [FORMEL].
Fig.
7.
Tab.
27.
Beispiel. Es sey P = 200 ℔ und [FORMEL], m für Stahl auf Eisen = 1/10, so ist
p = 0,4 ℔; die Wage wäre also in diesem Falle bis auf 0,4 ℔ über das Gleich-
gewicht oder bis auf 0,8 ℔ unzuverlässig.
Für die römische oder Schnellwage sey das ganze Gewicht in A sammt dem
zur Reibung erforderlichen Antheile = P', die abzuwägende Last in B = Q, der Hebels-
arm der Kraft A e = a, jener der Last B e = b und der Halbmesser der Achse = e. Die
Achse muss offenbar die Summe von beiden Gewichten P' + Q tragen; aus diesem
Drucke entsteht die Reibung m (P' + Q). Weil dieselbe bei i am Hebelsarme e ange-
bracht ist, so haben wir das Moment der Reibung = m . e (P' + Q). Das Gleichge-
wicht bleibt aber so lange ungestört, als das Moment der Kraft a . P' nicht grösser ist,
als das Moment der Last b . Q sammt dem Momente der Reibung. Setzen wir daher
a . P' = b . Q + m . e (P' + Q), so wird [FORMEL]. Ohne Reibung wäre
[FORMEL], daher ist die Unempfindlichkeit
[FORMEL].
Eben so ist von Seite der Last b . Q' = a . P + m . e (P + Q'), daher [FORMEL],
ferner [FORMEL], demnach [FORMEL].
Fig.
8.
Beispiel. Es sey Q = 200 ℔, P' = 10 ℔, a = 20 Zoll und b = 1 Zoll, dann
e = 1/10 Zoll, m = 1/10, so ist [FORMEL] Pf.
= 3⅓ Loth.
§. 449.
Um die Reibung bei einem Rade an der Welle zu bestimmen, haben wir
drei Fälle zu unterscheiden:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/535>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.