zeigte, dass Seeschiffe bei dem Herablassen vom Stappel über eine schiefe Fläche von selbst herablaufen, wenn dieselbe eine Neigung von 1 Zoll auf einen Fuss Länge hat. Nun ist nach §. 123 in diesem Falle bei einer schiefen Fläche P : Q = h : 1 = 1 : 12, demnach P =
[Formel 1]
, d. h. die Reibung wird schon von dem 12ten Theile des Gewichtes über- wältigt.
Amontons war (Mem. de l' acad. des Sciences p. l' an 1699) der erste, der über die Reibung sowohl, als auch über die Unbiegsamkeit der Seile Versuche angestellt, und sie bei den einfachen Maschinen in Rechnung zu bringen gesucht hat. Er entdeckte zuerst das Gesetz, dass die Reibung sich nicht nach der Grösse der Berührungsflächen, son- dern allein nach der Grösse der Last, womit diese Flächen auf einander gedrückt wer- den, richte. Musschenbroek fand hiebei einige Abweichungen. Camus und Desaguilliers fanden, dass die Reibung kleiner wird, wenn die Berührungsflächen durch einen Stoss erschüttert werden; man schloss zwar daraus, dass die Reibung im Zustande der Bewe- gung nicht so gross seyn könne, als im Zustande der Ruhe; doch machten sie das eigentliche Verhältniss zwischen diesen zwei Gattungen der Reibung nicht ausfindig. Segner fand dagegen, dass die Reibung in etwas mit der Bewegung zunehme; seine Versuche sind aber nicht entscheidend genug; darum blieben Euler, Bossut u. a. bei dem Grundsatze des Amontons, dass nämlich die Reibung von der Geschwindigkeit des bewegten Körpers nicht abhänge, wodurch die Rechnung viel Leichtigkeit erhält, und meistens hinreichend ist.
Die Wichtigkeit dieses Gegenstandes veranlasste vor beiläufig 50 Jahren die Aka- demie der Wissenschaften in Paris, einen Preis für die beste Abhandlung über die Wi- derstände der Reibung und Unbiegsamkeit der Seile auszusetzen. Dieser Preis wurde Hrn. Coulomb zuerkannt, welcher die Resultate seiner Versuche und die hierauf gegrün- dete Theorie in folgender Abhandlung bekannt machte: Theorie des machines simples, en ayant egard au frottement de leurs parties et a la roideur des Cordages. Piece qui a remporte le prix double de l' academie des sciences pour l' annee 1781. -- Memoires de mathematique et de physique presentees a' l' academie. Tom. X. Pa- ris 1785, p. 161 -- 332.
§. 437.
Coulomb betrachtet die Reibung in zweierlei Hinsicht, die gleitende oder dre- hende und die wälzende Reibung. Die erste entsteht, wenn zwei Körper auf einander fortgeschoben werden, z. B. wenn ein Schlitten oder eine Schleife auf der Erde fortgezogen wird, oder auch, wenn ein Körper sich um eine unbewegliche Achse dreht, und hiebei einen andern unbeweglichen Körper berührt, wie diess z. B bei der Bewe- gung der Zapfen in den Pfannen oder Lagern der Fall ist. Die wälzende Reibung tritt dagegen ein, wenn ein runder Körper z. B. ein Cylinder über eine Fläche gerollt wird.
Fig. 1. Tab. 27.
Um die gleitende Reibung zu versuchen, liess Herr Coulomb einen sehr star- ken horizontalen Tisch verfertigen, welcher an dem Fussboden hinlänglich befestigt wurde. Auf der Platte dieses Tisches waren an beiden Enden Ansätze angebracht, zwi-
Versuche über Reibung.
zeigte, dass Seeschiffe bei dem Herablassen vom Stappel über eine schiefe Fläche von selbst herablaufen, wenn dieselbe eine Neigung von 1 Zoll auf einen Fuss Länge hat. Nun ist nach §. 123 in diesem Falle bei einer schiefen Fläche P : Q = h : 1 = 1 : 12, demnach P =
[Formel 1]
, d. h. die Reibung wird schon von dem 12ten Theile des Gewichtes über- wältigt.
Amontons war (Mem. de l’ acad. des Sciences p. l’ an 1699) der erste, der über die Reibung sowohl, als auch über die Unbiegsamkeit der Seile Versuche angestellt, und sie bei den einfachen Maschinen in Rechnung zu bringen gesucht hat. Er entdeckte zuerst das Gesetz, dass die Reibung sich nicht nach der Grösse der Berührungsflächen, son- dern allein nach der Grösse der Last, womit diese Flächen auf einander gedrückt wer- den, richte. Musschenbroek fand hiebei einige Abweichungen. Camus und Desaguilliers fanden, dass die Reibung kleiner wird, wenn die Berührungsflächen durch einen Stoss erschüttert werden; man schloss zwar daraus, dass die Reibung im Zustande der Bewe- gung nicht so gross seyn könne, als im Zustande der Ruhe; doch machten sie das eigentliche Verhältniss zwischen diesen zwei Gattungen der Reibung nicht ausfindig. Segner fand dagegen, dass die Reibung in etwas mit der Bewegung zunehme; seine Versuche sind aber nicht entscheidend genug; darum blieben Euler, Bossut u. a. bei dem Grundsatze des Amontons, dass nämlich die Reibung von der Geschwindigkeit des bewegten Körpers nicht abhänge, wodurch die Rechnung viel Leichtigkeit erhält, und meistens hinreichend ist.
Die Wichtigkeit dieses Gegenstandes veranlasste vor beiläufig 50 Jahren die Aka- demie der Wissenschaften in Paris, einen Preis für die beste Abhandlung über die Wi- derstände der Reibung und Unbiegsamkeit der Seile auszusetzen. Dieser Preis wurde Hrn. Coulomb zuerkannt, welcher die Resultate seiner Versuche und die hierauf gegrün- dete Theorie in folgender Abhandlung bekannt machte: Théorie des machines simples, en ayant égard au frottement de leurs parties et à la roideur des Cordages. Pièce qui a remporté le prix double de l’ academie des sciences pour l’ année 1781. — Mémoires de mathematique et de physique presentées a’ l’ académie. Tom. X. Pa- ris 1785, p. 161 — 332.
§. 437.
Coulomb betrachtet die Reibung in zweierlei Hinsicht, die gleitende oder dre- hende und die wälzende Reibung. Die erste entsteht, wenn zwei Körper auf einander fortgeschoben werden, z. B. wenn ein Schlitten oder eine Schleife auf der Erde fortgezogen wird, oder auch, wenn ein Körper sich um eine unbewegliche Achse dreht, und hiebei einen andern unbeweglichen Körper berührt, wie diess z. B bei der Bewe- gung der Zapfen in den Pfannen oder Lagern der Fall ist. Die wälzende Reibung tritt dagegen ein, wenn ein runder Körper z. B. ein Cylinder über eine Fläche gerollt wird.
Fig. 1. Tab. 27.
Um die gleitende Reibung zu versuchen, liess Herr Coulomb einen sehr star- ken horizontalen Tisch verfertigen, welcher an dem Fussboden hinlänglich befestigt wurde. Auf der Platte dieses Tisches waren an beiden Enden Ansätze angebracht, zwi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0522"n="490"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Versuche über Reibung</hi>.</fw><lb/>
zeigte, dass Seeschiffe bei dem Herablassen vom Stappel über eine schiefe Fläche von<lb/>
selbst herablaufen, wenn dieselbe eine Neigung von 1 Zoll auf einen Fuss Länge hat.<lb/>
Nun ist nach §. 123 in diesem Falle bei einer schiefen Fläche P : Q = h : 1 = 1 : 12,<lb/>
demnach P = <formula/>, d. h. die Reibung wird schon von dem 12<hirendition="#sup">ten</hi> Theile des Gewichtes über-<lb/>
wältigt.</p><lb/><p><hirendition="#i">Amontons</hi> war (<hirendition="#i">Mem. de l’ acad. des Sciences p. l’ an</hi> 1699) der erste, der über die<lb/>
Reibung sowohl, als auch über die Unbiegsamkeit der Seile Versuche angestellt, und sie<lb/>
bei den einfachen Maschinen in Rechnung zu bringen gesucht hat. Er entdeckte zuerst<lb/>
das Gesetz, dass die Reibung sich nicht nach der Grösse der Berührungsflächen, son-<lb/>
dern allein nach der Grösse der Last, womit diese Flächen auf einander gedrückt wer-<lb/>
den, richte. <hirendition="#i">Musschenbroek</hi> fand hiebei einige Abweichungen. <hirendition="#i">Camus</hi> und <hirendition="#i">Desaguilliers</hi><lb/>
fanden, dass die Reibung kleiner wird, wenn die Berührungsflächen durch einen Stoss<lb/>
erschüttert werden; man schloss zwar daraus, dass die Reibung im Zustande der Bewe-<lb/>
gung nicht so gross seyn könne, als im Zustande der Ruhe; doch machten sie das<lb/>
eigentliche Verhältniss zwischen diesen zwei Gattungen der Reibung nicht ausfindig.<lb/><hirendition="#i">Segner</hi> fand dagegen, dass die Reibung in etwas mit der Bewegung zunehme; seine<lb/>
Versuche sind aber nicht entscheidend genug; darum blieben <hirendition="#i">Euler, Bossut</hi> u. a.<lb/>
bei dem Grundsatze des <hirendition="#i">Amontons</hi>, dass nämlich die Reibung von der Geschwindigkeit<lb/>
des bewegten Körpers nicht abhänge, wodurch die Rechnung viel Leichtigkeit erhält,<lb/>
und meistens hinreichend ist.</p><lb/><p>Die Wichtigkeit dieses Gegenstandes veranlasste vor beiläufig 50 Jahren die Aka-<lb/>
demie der Wissenschaften in <hirendition="#i">Paris</hi>, einen Preis für die beste Abhandlung über die Wi-<lb/>
derstände der Reibung und Unbiegsamkeit der Seile auszusetzen. Dieser Preis wurde<lb/>
Hrn. <hirendition="#i">Coulomb</hi> zuerkannt, welcher die Resultate seiner Versuche und die hierauf gegrün-<lb/>
dete Theorie in folgender Abhandlung bekannt machte: <hirendition="#i">Théorie des machines simples,<lb/>
en ayant égard au frottement de leurs parties et à la roideur des Cordages. Pièce<lb/>
qui a remporté le prix double de l’ academie des sciences pour l’ année</hi> 1781. —<lb/><hirendition="#i">Mémoires de mathematique et de physique presentées a’ l’ académie. Tom. X. Pa-<lb/>
ris</hi> 1785, <hirendition="#i">p</hi>. 161 — 332.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 437.</head><lb/><p><hirendition="#i">Coulomb</hi> betrachtet die Reibung in zweierlei Hinsicht, die <hirendition="#g">gleitende</hi> oder <hirendition="#g">dre-<lb/>
hende</hi> und die <hirendition="#g">wälzende Reibung</hi>. Die erste entsteht, wenn zwei Körper auf<lb/>
einander fortgeschoben werden, z. B. wenn ein Schlitten oder eine Schleife auf der Erde<lb/>
fortgezogen wird, oder auch, wenn ein Körper sich um eine unbewegliche Achse dreht,<lb/>
und hiebei einen andern unbeweglichen Körper berührt, wie diess z. B bei der Bewe-<lb/>
gung der Zapfen in den Pfannen oder Lagern der Fall ist. Die <hirendition="#g">wälzende Reibung</hi><lb/>
tritt dagegen ein, wenn ein runder Körper z. B. ein Cylinder über eine Fläche gerollt<lb/>
wird.</p><lb/><noteplace="left">Fig.<lb/>
1.<lb/>
Tab.<lb/>
27.</note><p>Um die <hirendition="#g">gleitende Reibung</hi> zu <hirendition="#g">versuchen</hi>, liess Herr <hirendition="#i">Coulomb</hi> einen sehr star-<lb/>
ken horizontalen Tisch verfertigen, welcher an dem Fussboden hinlänglich befestigt<lb/>
wurde. Auf der Platte dieses Tisches waren an beiden Enden Ansätze angebracht, zwi-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[490/0522]
Versuche über Reibung.
zeigte, dass Seeschiffe bei dem Herablassen vom Stappel über eine schiefe Fläche von
selbst herablaufen, wenn dieselbe eine Neigung von 1 Zoll auf einen Fuss Länge hat.
Nun ist nach §. 123 in diesem Falle bei einer schiefen Fläche P : Q = h : 1 = 1 : 12,
demnach P = [FORMEL], d. h. die Reibung wird schon von dem 12ten Theile des Gewichtes über-
wältigt.
Amontons war (Mem. de l’ acad. des Sciences p. l’ an 1699) der erste, der über die
Reibung sowohl, als auch über die Unbiegsamkeit der Seile Versuche angestellt, und sie
bei den einfachen Maschinen in Rechnung zu bringen gesucht hat. Er entdeckte zuerst
das Gesetz, dass die Reibung sich nicht nach der Grösse der Berührungsflächen, son-
dern allein nach der Grösse der Last, womit diese Flächen auf einander gedrückt wer-
den, richte. Musschenbroek fand hiebei einige Abweichungen. Camus und Desaguilliers
fanden, dass die Reibung kleiner wird, wenn die Berührungsflächen durch einen Stoss
erschüttert werden; man schloss zwar daraus, dass die Reibung im Zustande der Bewe-
gung nicht so gross seyn könne, als im Zustande der Ruhe; doch machten sie das
eigentliche Verhältniss zwischen diesen zwei Gattungen der Reibung nicht ausfindig.
Segner fand dagegen, dass die Reibung in etwas mit der Bewegung zunehme; seine
Versuche sind aber nicht entscheidend genug; darum blieben Euler, Bossut u. a.
bei dem Grundsatze des Amontons, dass nämlich die Reibung von der Geschwindigkeit
des bewegten Körpers nicht abhänge, wodurch die Rechnung viel Leichtigkeit erhält,
und meistens hinreichend ist.
Die Wichtigkeit dieses Gegenstandes veranlasste vor beiläufig 50 Jahren die Aka-
demie der Wissenschaften in Paris, einen Preis für die beste Abhandlung über die Wi-
derstände der Reibung und Unbiegsamkeit der Seile auszusetzen. Dieser Preis wurde
Hrn. Coulomb zuerkannt, welcher die Resultate seiner Versuche und die hierauf gegrün-
dete Theorie in folgender Abhandlung bekannt machte: Théorie des machines simples,
en ayant égard au frottement de leurs parties et à la roideur des Cordages. Pièce
qui a remporté le prix double de l’ academie des sciences pour l’ année 1781. —
Mémoires de mathematique et de physique presentées a’ l’ académie. Tom. X. Pa-
ris 1785, p. 161 — 332.
§. 437.
Coulomb betrachtet die Reibung in zweierlei Hinsicht, die gleitende oder dre-
hende und die wälzende Reibung. Die erste entsteht, wenn zwei Körper auf
einander fortgeschoben werden, z. B. wenn ein Schlitten oder eine Schleife auf der Erde
fortgezogen wird, oder auch, wenn ein Körper sich um eine unbewegliche Achse dreht,
und hiebei einen andern unbeweglichen Körper berührt, wie diess z. B bei der Bewe-
gung der Zapfen in den Pfannen oder Lagern der Fall ist. Die wälzende Reibung
tritt dagegen ein, wenn ein runder Körper z. B. ein Cylinder über eine Fläche gerollt
wird.
Um die gleitende Reibung zu versuchen, liess Herr Coulomb einen sehr star-
ken horizontalen Tisch verfertigen, welcher an dem Fussboden hinlänglich befestigt
wurde. Auf der Platte dieses Tisches waren an beiden Enden Ansätze angebracht, zwi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/522>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.