Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.Aufsteigen und Einsinken zusammenhängender Bögen. sten Bogens über den zweiten sey 1/5 der ganzen Last der ersten Brückenhälfte, alsoZ = 1000 Ztr. und der Coeffizient für den Reibungswiderstand m = [Formel 1] . Diese Werthe Form
[Formel 2]
, und beiderseits die Wurzel gezogen, folgt sehrFig. 11. Tab. 20. nahe 7/8 (p -- b) = b, mithin b = 7/15 p. Führen wir für den 2ten Hülfsbogen C G' dieselbe Rechnung aus, so ist nach der Gleichung I seine horizontale Spannung = [Formel 3] (IX), welche auch = [Formel 4] seyn muss. Diese Glei- chung mit [Formel 5] multiplizirt gibt [Formel 6] oder sehr nahe 1 + [Formel 7] = 1 + [Formel 8] , mithin [Formel 9] . Es ist aber auch die Länge des Bogens C G' nach der Gleichung II = = A + [Formel 10] (X), welche = A + [Formel 11] aus VI seyn muss. Diese Gleichung mit [Formel 12] multiplizirt, gibt [Formel 13] , oder weil [Formel 14] , [Formel 15] und [Formel 16] sehr kleine Grössen sind, auch sehr nahe [Formel 17] und abgekürzt 2 [Formel 18] . In dieser Gleichung für [Formel 19] den oben gefundenen Werth gesetzt, ist [Formel 20] und beiderseits die Wurzel gezogen [Formel 21] sehr nahe, folglich b = 7 q. Wir können nunmehr das Einsinken der einen Brückenhälfte, welches von der darauf gebrachten zufälligen Last Z bewirkt wird, auf folgende Art berechnen: Die horizontale Zugkraft des herabgedrückten Bogens in VII oder [Formel 22] muss offenbar dem hori- zontalen Zuge des gehobenen Bogens in IX oder [Formel 23] das Gleichgewicht halten, und zugleich den Widerstand der Reibung überwältigen, der auf den Rollen in C der Bewegung entgegensteht. Die Rollen werden aber von der einen Seite mit der Last P + Z und von der andern Seite mit P senk- recht gedrückt, wir können den Widerstand der Reibung dem mten Theile der gesammten Last oder = m (2 P + Z) setzen. Für den Zustand des Gleichgewichtes erhalten wir daher die Gleichung [Formel 24] = [Formel 25] + m (2 P + Z) (XI). Da nun die Länge der Kettenbögen für die belastete und unbelastete Brücke dieselbe bleibt, so ist die Summe der Ausdrücke VIII und X die ganze Länge der Kette für die belastete Brücke den beiden Bögen BC und C G gleich, welches die Gleichung [Formel 26] gibt, woraus sich leicht die Glei- chung (B + p)2 + (B -- q)2 = 2 B2 oder [Formel 27] = 2 ableiten lässt, welche mit Vernachlässigung der zweiten Potenzen von [Formel 28] und [Formel 29] den Werth p = q gibt, d. h. das Einsinken p des einen Hülfsbogens ist dem Aufsteigen q des andern gleich. Werden noch in der Gleichung XI alle Glieder mit [Formel 30] multiplizirt, so ist auch (P + Z) (1 -- [Formel 31] ) = P (1 + [Formel 32] ) + [Formel 33] (2 P + Z) (1 + [Formel 34] ). Wird hierin statt q der gefundene Werth p gesetzt, und die Gleichung gehörig reduzirt, so ergibt sich [Formel 35] , und weil b = 7/15 p gefunden wurde, so beträgt das wirkliche Einsinken des belasteten Brückenfeldes [Formel 36] . 61 *
Aufsteigen und Einsinken zusammenhängender Bögen. sten Bogens über den zweiten sey ⅕ der ganzen Last der ersten Brückenhälfte, alsoZ = 1000 Ztr. und der Coeffizient für den Reibungswiderstand m = [Formel 1] . Diese Werthe Form
[Formel 2]
, und beiderseits die Wurzel gezogen, folgt sehrFig. 11. Tab. 20. nahe ⅞ (p — b) = b, mithin b = 7/15 p. Führen wir für den 2ten Hülfsbogen C G' dieselbe Rechnung aus, so ist nach der Gleichung I seine horizontale Spannung = [Formel 3] (IX), welche auch = [Formel 4] seyn muss. Diese Glei- chung mit [Formel 5] multiplizirt gibt [Formel 6] oder sehr nahe 1 + [Formel 7] = 1 + [Formel 8] , mithin [Formel 9] . Es ist aber auch die Länge des Bogens C G' nach der Gleichung II = = A + [Formel 10] (X), welche = A + [Formel 11] aus VI seyn muss. Diese Gleichung mit [Formel 12] multiplizirt, gibt [Formel 13] , oder weil [Formel 14] , [Formel 15] und [Formel 16] sehr kleine Grössen sind, auch sehr nahe [Formel 17] und abgekürzt 2 [Formel 18] . In dieser Gleichung für [Formel 19] den oben gefundenen Werth gesetzt, ist [Formel 20] und beiderseits die Wurzel gezogen [Formel 21] sehr nahe, folglich β = 7 q. Wir können nunmehr das Einsinken der einen Brückenhälfte, welches von der darauf gebrachten zufälligen Last Z bewirkt wird, auf folgende Art berechnen: Die horizontale Zugkraft des herabgedrückten Bogens in VII oder [Formel 22] muss offenbar dem hori- zontalen Zuge des gehobenen Bogens in IX oder [Formel 23] das Gleichgewicht halten, und zugleich den Widerstand der Reibung überwältigen, der auf den Rollen in C der Bewegung entgegensteht. Die Rollen werden aber von der einen Seite mit der Last P + Z und von der andern Seite mit P senk- recht gedrückt, wir können den Widerstand der Reibung dem mten Theile der gesammten Last oder = m (2 P + Z) setzen. Für den Zustand des Gleichgewichtes erhalten wir daher die Gleichung [Formel 24] = [Formel 25] + m (2 P + Z) (XI). Da nun die Länge der Kettenbögen für die belastete und unbelastete Brücke dieselbe bleibt, so ist die Summe der Ausdrücke VIII und X die ganze Länge der Kette für die belastete Brücke den beiden Bögen BC und C G gleich, welches die Gleichung [Formel 26] gibt, woraus sich leicht die Glei- chung (B + p)2 + (B — q)2 = 2 B2 oder [Formel 27] = 2 ableiten lässt, welche mit Vernachlässigung der zweiten Potenzen von [Formel 28] und [Formel 29] den Werth p = q gibt, d. h. das Einsinken p des einen Hülfsbogens ist dem Aufsteigen q des andern gleich. Werden noch in der Gleichung XI alle Glieder mit [Formel 30] multiplizirt, so ist auch (P + Z) (1 — [Formel 31] ) = P (1 + [Formel 32] ) + [Formel 33] (2 P + Z) (1 + [Formel 34] ). Wird hierin statt q der gefundene Werth p gesetzt, und die Gleichung gehörig reduzirt, so ergibt sich [Formel 35] , und weil b = 7/15 p gefunden wurde, so beträgt das wirkliche Einsinken des belasteten Brückenfeldes [Formel 36] . 61 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0515" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Aufsteigen und Einsinken zusammenhängender Bögen</hi>.</fw><lb/> sten Bogens über den zweiten sey ⅕ der ganzen Last der ersten Brückenhälfte, also<lb/> Z = 1000 Ztr. und der Coeffizient für den Reibungswiderstand m = <formula/>. Diese Werthe<lb/><note xml:id="note-0515" prev="#note-0514" place="foot" n="*)">Form <formula/>, und beiderseits die Wurzel gezogen, folgt sehr<note place="right">Fig.<lb/> 11.<lb/> Tab.<lb/> 20.</note><lb/> nahe ⅞ (p — b) = b, mithin b = 7/15 p.<lb/> Führen wir für den 2<hi rendition="#sup">ten</hi> Hülfsbogen C G' dieselbe Rechnung aus, so ist nach der Gleichung I<lb/> seine horizontale Spannung = <formula/> (IX), welche auch = <formula/> seyn muss. Diese Glei-<lb/> chung mit <formula/> multiplizirt gibt <formula/> oder sehr nahe 1 + <formula/> = 1 + <formula/>,<lb/> mithin <formula/>. Es ist aber auch die Länge des Bogens C G' nach der Gleichung II =<lb/> = A + <formula/> (X), welche = A + <formula/> aus VI seyn muss. Diese Gleichung mit<lb/><formula/> multiplizirt, gibt <formula/>, oder weil<lb/><formula/>, <formula/> und <formula/> sehr kleine Grössen sind, auch sehr nahe<lb/><formula/> und abgekürzt 2 <formula/>. In dieser<lb/> Gleichung für <formula/> den oben gefundenen Werth gesetzt, ist <formula/><lb/> und beiderseits die Wurzel gezogen <formula/> sehr nahe, folglich <hi rendition="#i">β</hi> = 7 q.<lb/> Wir können nunmehr das Einsinken der einen Brückenhälfte, welches von der darauf gebrachten<lb/> zufälligen Last Z bewirkt wird, auf folgende Art berechnen:<lb/> Die horizontale Zugkraft des herabgedrückten Bogens in VII oder <formula/> muss offenbar dem hori-<lb/> zontalen Zuge des gehobenen Bogens in IX oder <formula/> das Gleichgewicht halten, und zugleich den<lb/> Widerstand der Reibung überwältigen, der auf den Rollen in C der Bewegung entgegensteht. Die<lb/> Rollen werden aber von der einen Seite mit der Last P + Z und von der andern Seite mit P senk-<lb/> recht gedrückt, wir können den Widerstand der Reibung dem m<hi rendition="#sup">ten</hi> Theile der gesammten Last oder<lb/> = m (2 P + Z) setzen. Für den Zustand des Gleichgewichtes erhalten wir daher die Gleichung<lb/><formula/> = <formula/> + m (2 P + Z) (XI).<lb/> Da nun die Länge der Kettenbögen für die belastete und unbelastete Brücke dieselbe bleibt,<lb/> so ist die Summe der Ausdrücke VIII und X die ganze Länge der Kette für die belastete Brücke<lb/> den beiden Bögen BC und C G gleich, welches die Gleichung<lb/><formula/> gibt, woraus sich leicht die Glei-<lb/> chung (B + p)<hi rendition="#sup">2</hi> + (B — q)<hi rendition="#sup">2</hi> = 2 B<hi rendition="#sup">2</hi> oder <formula/> = 2 ableiten lässt, welche mit<lb/> Vernachlässigung der zweiten Potenzen von <formula/> und <formula/> den Werth p = q gibt, d. h. <hi rendition="#g">das Einsinken<lb/> p des einen Hülfsbogens ist dem Aufsteigen q des andern gleich</hi>.<lb/> Werden noch in der Gleichung XI alle Glieder mit <formula/> multiplizirt, so<lb/> ist auch (P + Z) (1 — <formula/>) = P (1 + <formula/>) + <formula/> (2 P + Z) (1 + <formula/>). Wird hierin<lb/> statt q der gefundene Werth p gesetzt, und die Gleichung gehörig reduzirt, so ergibt sich<lb/><formula/>, und weil b = 7/15 p gefunden wurde, so beträgt das wirkliche Einsinken des<lb/> belasteten Brückenfeldes <formula/>.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">61 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0515]
Aufsteigen und Einsinken zusammenhängender Bögen.
sten Bogens über den zweiten sey ⅕ der ganzen Last der ersten Brückenhälfte, also
Z = 1000 Ztr. und der Coeffizient für den Reibungswiderstand m = [FORMEL]. Diese Werthe
*)
*) Form [FORMEL], und beiderseits die Wurzel gezogen, folgt sehr
nahe ⅞ (p — b) = b, mithin b = 7/15 p.
Führen wir für den 2ten Hülfsbogen C G' dieselbe Rechnung aus, so ist nach der Gleichung I
seine horizontale Spannung = [FORMEL] (IX), welche auch = [FORMEL] seyn muss. Diese Glei-
chung mit [FORMEL] multiplizirt gibt [FORMEL] oder sehr nahe 1 + [FORMEL] = 1 + [FORMEL],
mithin [FORMEL]. Es ist aber auch die Länge des Bogens C G' nach der Gleichung II =
= A + [FORMEL] (X), welche = A + [FORMEL] aus VI seyn muss. Diese Gleichung mit
[FORMEL] multiplizirt, gibt [FORMEL], oder weil
[FORMEL], [FORMEL] und [FORMEL] sehr kleine Grössen sind, auch sehr nahe
[FORMEL] und abgekürzt 2 [FORMEL]. In dieser
Gleichung für [FORMEL] den oben gefundenen Werth gesetzt, ist [FORMEL]
und beiderseits die Wurzel gezogen [FORMEL] sehr nahe, folglich β = 7 q.
Wir können nunmehr das Einsinken der einen Brückenhälfte, welches von der darauf gebrachten
zufälligen Last Z bewirkt wird, auf folgende Art berechnen:
Die horizontale Zugkraft des herabgedrückten Bogens in VII oder [FORMEL] muss offenbar dem hori-
zontalen Zuge des gehobenen Bogens in IX oder [FORMEL] das Gleichgewicht halten, und zugleich den
Widerstand der Reibung überwältigen, der auf den Rollen in C der Bewegung entgegensteht. Die
Rollen werden aber von der einen Seite mit der Last P + Z und von der andern Seite mit P senk-
recht gedrückt, wir können den Widerstand der Reibung dem mten Theile der gesammten Last oder
= m (2 P + Z) setzen. Für den Zustand des Gleichgewichtes erhalten wir daher die Gleichung
[FORMEL] = [FORMEL] + m (2 P + Z) (XI).
Da nun die Länge der Kettenbögen für die belastete und unbelastete Brücke dieselbe bleibt,
so ist die Summe der Ausdrücke VIII und X die ganze Länge der Kette für die belastete Brücke
den beiden Bögen BC und C G gleich, welches die Gleichung
[FORMEL] gibt, woraus sich leicht die Glei-
chung (B + p)2 + (B — q)2 = 2 B2 oder [FORMEL] = 2 ableiten lässt, welche mit
Vernachlässigung der zweiten Potenzen von [FORMEL] und [FORMEL] den Werth p = q gibt, d. h. das Einsinken
p des einen Hülfsbogens ist dem Aufsteigen q des andern gleich.
Werden noch in der Gleichung XI alle Glieder mit [FORMEL] multiplizirt, so
ist auch (P + Z) (1 — [FORMEL]) = P (1 + [FORMEL]) + [FORMEL] (2 P + Z) (1 + [FORMEL]). Wird hierin
statt q der gefundene Werth p gesetzt, und die Gleichung gehörig reduzirt, so ergibt sich
[FORMEL], und weil b = 7/15 p gefunden wurde, so beträgt das wirkliche Einsinken des
belasteten Brückenfeldes [FORMEL].
61 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |