Die ganze Länge der Hammersmithkettenbrücke beträgt:Engl. Maass.
1tens. Der mittlere oder Hauptbogen misst 400 Fuss 3 Zoll
2tens. Die zwei Tragpfeiler oder Thürme zu beiden Seiten dessel- ben, ein jeder 22 Fuss stark 44 " -- "
3tens. Die aufgehängte Brückenbahn hinter dem Tragpfeiler ge- gen die Grafschaft Middlesex 142 " 11 "
4tens. Der aufgehängte Theil der Brückenbahn hinter dem Trag- pfeiler gegen die Grafschaft Surrey 145 " 6 "
5tens. Die 2 Landwiderlagen, eine jede von 45 Fuss Stärke 90 " -- "
Demnach beträgt die Länge von der Rückseite eines Landpfeilers zur Rückseite des andern Landpfeilers gemessen 822 Fuss 8 Zoll, oder 793,2 N. Oe. Fuss. Zieht man jedoch die Stärke der zwei Landpfeiler ab, so ergibt sich die Weite der Brücke für das Strombett = 732 Fuss 8 Zoll oder 706,4 N. Oe. Fuss.
Die Brückenbahn ist in 3 Theile getheilt; der mittlere Theil oder die Fahrbahn beträgt 20 Fuss auf der Brücke und 14 Fuss in den Thoren der zwei Tragpfeiler; zu bei- den Seiten derselben sind Fusswege, wovon jeder 5 Fuss breit ist; sonach beträgt die Breite der Brücke, so weit sie von Wägen und Fussgängern benützt wird, 30 Fuss; wenn man jedoch die Breite, welche die Ketten sammt Geländern einnehmen, hinzuschlägt, so beträgt die ganze Breite der Brückenfelder 331/2 Fuss.
Die Brückenbahn liegt 16 Fuss oberhalb dem Wasserspiegel des höchsten Wasser- standes zur Zeit der Fluthen der Themse, weil hier Dampf- und andere Schiffe, die ihre Masten oder Rauchröhren umlegen, durchgehen, und sie erhebt sich von den Tho- ren der Tragpfeiler sanft gegen die Mitte, wo sie um 8 Zoll höher als an den Ufern liegt. Die Haupt- oder Tragpfeiler (principal piers, or suspension towers), welche im Flusse erbaut sind, haben von der Oberfläche der Brückenbahn gemessen, eine Höhe von 48 Fuss; die Länge, welche sie winkelrecht auf die Richtung der Brücke einnehmen, beträgt 42 Fuss, und ihre Stärke, welche sie im Flusse haben, 22 Fuss, wie bereits oben bemerkt wurde. Diese Pfeiler sind von Bruchsteinen erbaut, an ihrer Aussenseite je- doch ganz mit Quadersteinen verkleidet, und ausserdem laufen 6 Lagen starker Quadern in angemessenen Entfernungen durch die ganze Fläche derselben hindurch. Hievon liegt die erste Lage auf dem Grundroste, die zweite in der halben Höhe bis zur Fahrbahn, die dritte in der Fahrbahn, die vierte unter den Pilastern, die fünfte in der halben Höhe bis zu den gusseisernen Satteln und die oberste Lage Quadern, welche durchaus gehen, unter diesen Satteln. Die Verankerung der Quadern unter einander geschah durch gusseiserne Röhren von 3 Zoll Durchmesser und 1/2 Zoll Stärke, die immer drei Lagen Steine mitsam- men verbanden. Der ganze Bau dieser Pfeiler wurde mit aller möglichen Sorgfalt und Fleisse vorgenommen.
Die Widerlagen oder Haltpfeiler sind aus Steinen und Ziegeln von der besten Qua- lität aufgeführt, und mit Oeffnungen oder Kanälen zum Durchlassen der Ketten versehen. Die Verbindung der Quadern geschah hiebei auf gleiche Art und diese Pfeiler haben 45 Fuss Länge in der Richtung der Brücke und 38 Fuss Breite.
Kettenbrücke in Hammersmith.
§. 397.
Tab. 21. und 22.
Die ganze Länge der Hammersmithkettenbrücke beträgt:Engl. Maass.
1tens. Der mittlere oder Hauptbogen misst 400 Fuss 3 Zoll
2tens. Die zwei Tragpfeiler oder Thürme zu beiden Seiten dessel- ben, ein jeder 22 Fuss stark 44 „ — „
3tens. Die aufgehängte Brückenbahn hinter dem Tragpfeiler ge- gen die Grafschaft Middlesex 142 „ 11 „
4tens. Der aufgehängte Theil der Brückenbahn hinter dem Trag- pfeiler gegen die Grafschaft Surrey 145 „ 6 „
5tens. Die 2 Landwiderlagen, eine jede von 45 Fuss Stärke 90 „ — „
Demnach beträgt die Länge von der Rückseite eines Landpfeilers zur Rückseite des andern Landpfeilers gemessen 822 Fuss 8 Zoll, oder 793,2 N. Oe. Fuss. Zieht man jedoch die Stärke der zwei Landpfeiler ab, so ergibt sich die Weite der Brücke für das Strombett = 732 Fuss 8 Zoll oder 706,4 N. Oe. Fuss.
Die Brückenbahn ist in 3 Theile getheilt; der mittlere Theil oder die Fahrbahn beträgt 20 Fuss auf der Brücke und 14 Fuss in den Thoren der zwei Tragpfeiler; zu bei- den Seiten derselben sind Fusswege, wovon jeder 5 Fuss breit ist; sonach beträgt die Breite der Brücke, so weit sie von Wägen und Fussgängern benützt wird, 30 Fuss; wenn man jedoch die Breite, welche die Ketten sammt Geländern einnehmen, hinzuschlägt, so beträgt die ganze Breite der Brückenfelder 33½ Fuss.
Die Brückenbahn liegt 16 Fuss oberhalb dem Wasserspiegel des höchsten Wasser- standes zur Zeit der Fluthen der Themse, weil hier Dampf- und andere Schiffe, die ihre Masten oder Rauchröhren umlegen, durchgehen, und sie erhebt sich von den Tho- ren der Tragpfeiler sanft gegen die Mitte, wo sie um 8 Zoll höher als an den Ufern liegt. Die Haupt- oder Tragpfeiler (principal piers, or suspension towers), welche im Flusse erbaut sind, haben von der Oberfläche der Brückenbahn gemessen, eine Höhe von 48 Fuss; die Länge, welche sie winkelrecht auf die Richtung der Brücke einnehmen, beträgt 42 Fuss, und ihre Stärke, welche sie im Flusse haben, 22 Fuss, wie bereits oben bemerkt wurde. Diese Pfeiler sind von Bruchsteinen erbaut, an ihrer Aussenseite je- doch ganz mit Quadersteinen verkleidet, und ausserdem laufen 6 Lagen starker Quadern in angemessenen Entfernungen durch die ganze Fläche derselben hindurch. Hievon liegt die erste Lage auf dem Grundroste, die zweite in der halben Höhe bis zur Fahrbahn, die dritte in der Fahrbahn, die vierte unter den Pilastern, die fünfte in der halben Höhe bis zu den gusseisernen Satteln und die oberste Lage Quadern, welche durchaus gehen, unter diesen Satteln. Die Verankerung der Quadern unter einander geschah durch gusseiserne Röhren von 3 Zoll Durchmesser und ½ Zoll Stärke, die immer drei Lagen Steine mitsam- men verbanden. Der ganze Bau dieser Pfeiler wurde mit aller möglichen Sorgfalt und Fleisse vorgenommen.
Die Widerlagen oder Haltpfeiler sind aus Steinen und Ziegeln von der besten Qua- lität aufgeführt, und mit Oeffnungen oder Kanälen zum Durchlassen der Ketten versehen. Die Verbindung der Quadern geschah hiebei auf gleiche Art und diese Pfeiler haben 45 Fuss Länge in der Richtung der Brücke und 38 Fuss Breite.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0482"n="452"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Kettenbrücke in Hammersmith</hi>.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 397.</head><lb/><noteplace="left">Tab.<lb/>
21.<lb/>
und<lb/>
22.</note><p>Die ganze Länge der <hirendition="#i">Hammersmith</hi>kettenbrücke beträgt:<hirendition="#et">Engl. Maass.</hi></p><lb/><list><item><hirendition="#g">1tens</hi>. Der mittlere oder Hauptbogen misst <spacedim="horizontal"/> 400 Fuss 3 Zoll</item><lb/><item><hirendition="#g">2tens</hi>. Die zwei Tragpfeiler oder Thürme zu beiden Seiten dessel-<lb/>
ben, ein jeder 22 Fuss stark <spacedim="horizontal"/> 44 „—„</item><lb/><item><hirendition="#g">3tens</hi>. Die aufgehängte Brückenbahn hinter dem Tragpfeiler ge-<lb/>
gen die Grafschaft <hirendition="#i">Middlesex</hi><spacedim="horizontal"/> 142 „ 11 „</item><lb/><item><hirendition="#g">4tens</hi>. Der aufgehängte Theil der <choice><sic>Brückeubahn</sic><corr>Brückenbahn</corr></choice> hinter dem Trag-<lb/>
pfeiler gegen die Grafschaft <hirendition="#i">Surrey</hi><spacedim="horizontal"/> 145 „ 6 „</item><lb/><item><hirendition="#g">5tens</hi>. Die 2 Landwiderlagen, eine jede von 45 Fuss Stärke <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">90 „—„</hi></item><lb/><item>Demnach beträgt die Länge von der Rückseite eines Landpfeilers zur<lb/>
Rückseite des andern Landpfeilers gemessen <spacedim="horizontal"/> 822 Fuss 8 Zoll,<lb/>
oder 793,<hirendition="#sub">2</hi> N. Oe. Fuss. Zieht man jedoch die Stärke der zwei Landpfeiler ab, so ergibt<lb/>
sich die Weite der Brücke für das Strombett = 732 Fuss 8 Zoll oder 706,<hirendition="#sub">4</hi> N. Oe. Fuss.</item></list><lb/><p>Die Brückenbahn ist in 3 Theile getheilt; der mittlere Theil oder die <hirendition="#g">Fahrbahn</hi><lb/>
beträgt 20 Fuss auf der Brücke und 14 Fuss in den Thoren der zwei Tragpfeiler; zu bei-<lb/>
den Seiten derselben sind <hirendition="#g">Fusswege</hi>, wovon jeder 5 Fuss breit ist; sonach beträgt<lb/>
die Breite der Brücke, so weit sie von Wägen und Fussgängern benützt wird, 30<lb/>
Fuss; wenn man jedoch die Breite, welche die Ketten sammt Geländern einnehmen,<lb/>
hinzuschlägt, so beträgt die <hirendition="#g">ganze Breite der Brückenfelder</hi> 33½ Fuss.</p><lb/><p>Die Brückenbahn liegt 16 Fuss oberhalb dem Wasserspiegel des höchsten Wasser-<lb/>
standes zur Zeit der Fluthen der Themse, weil hier Dampf- und andere Schiffe, die<lb/>
ihre Masten oder Rauchröhren umlegen, durchgehen, und <hirendition="#g">sie</hi> erhebt sich von den Tho-<lb/>
ren der Tragpfeiler sanft gegen die Mitte, wo sie um 8 Zoll höher als an den Ufern liegt.<lb/>
Die <hirendition="#g">Haupt- oder Tragpfeiler</hi> (<hirendition="#i">principal piers, or suspension towers</hi>), welche im<lb/>
Flusse erbaut sind, haben von der Oberfläche der Brückenbahn gemessen, eine Höhe von<lb/>
48 Fuss; die Länge, welche sie winkelrecht auf die Richtung der Brücke einnehmen,<lb/>
beträgt 42 Fuss, und ihre Stärke, welche sie im Flusse haben, 22 Fuss, wie bereits oben<lb/>
bemerkt wurde. Diese Pfeiler sind von Bruchsteinen erbaut, an ihrer Aussenseite je-<lb/>
doch ganz mit Quadersteinen verkleidet, und ausserdem laufen 6 Lagen starker Quadern<lb/>
in angemessenen Entfernungen durch die ganze Fläche derselben hindurch. Hievon liegt<lb/>
die erste Lage auf dem Grundroste, die zweite in der halben Höhe bis zur Fahrbahn, die<lb/>
dritte in der Fahrbahn, die vierte unter den Pilastern, die fünfte in der halben Höhe bis<lb/>
zu den gusseisernen Satteln und die oberste Lage Quadern, welche durchaus gehen, unter<lb/>
diesen Satteln. Die Verankerung der Quadern unter einander geschah durch gusseiserne<lb/>
Röhren von 3 Zoll Durchmesser und ½ Zoll Stärke, die immer drei Lagen Steine mitsam-<lb/>
men verbanden. Der ganze Bau dieser Pfeiler wurde mit aller möglichen Sorgfalt und<lb/>
Fleisse vorgenommen.</p><lb/><p>Die Widerlagen oder Haltpfeiler sind aus Steinen und Ziegeln von der besten Qua-<lb/>
lität aufgeführt, und mit Oeffnungen oder Kanälen zum Durchlassen der Ketten versehen.<lb/>
Die Verbindung der Quadern geschah hiebei auf gleiche Art und diese Pfeiler haben 45<lb/>
Fuss Länge in der Richtung der Brücke und 38 Fuss Breite.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[452/0482]
Kettenbrücke in Hammersmith.
§. 397.
Die ganze Länge der Hammersmithkettenbrücke beträgt:Engl. Maass.
1tens. Der mittlere oder Hauptbogen misst 400 Fuss 3 Zoll
2tens. Die zwei Tragpfeiler oder Thürme zu beiden Seiten dessel-
ben, ein jeder 22 Fuss stark 44 „ — „
3tens. Die aufgehängte Brückenbahn hinter dem Tragpfeiler ge-
gen die Grafschaft Middlesex 142 „ 11 „
4tens. Der aufgehängte Theil der Brückenbahn hinter dem Trag-
pfeiler gegen die Grafschaft Surrey 145 „ 6 „
5tens. Die 2 Landwiderlagen, eine jede von 45 Fuss Stärke 90 „ — „
Demnach beträgt die Länge von der Rückseite eines Landpfeilers zur
Rückseite des andern Landpfeilers gemessen 822 Fuss 8 Zoll,
oder 793,2 N. Oe. Fuss. Zieht man jedoch die Stärke der zwei Landpfeiler ab, so ergibt
sich die Weite der Brücke für das Strombett = 732 Fuss 8 Zoll oder 706,4 N. Oe. Fuss.
Die Brückenbahn ist in 3 Theile getheilt; der mittlere Theil oder die Fahrbahn
beträgt 20 Fuss auf der Brücke und 14 Fuss in den Thoren der zwei Tragpfeiler; zu bei-
den Seiten derselben sind Fusswege, wovon jeder 5 Fuss breit ist; sonach beträgt
die Breite der Brücke, so weit sie von Wägen und Fussgängern benützt wird, 30
Fuss; wenn man jedoch die Breite, welche die Ketten sammt Geländern einnehmen,
hinzuschlägt, so beträgt die ganze Breite der Brückenfelder 33½ Fuss.
Die Brückenbahn liegt 16 Fuss oberhalb dem Wasserspiegel des höchsten Wasser-
standes zur Zeit der Fluthen der Themse, weil hier Dampf- und andere Schiffe, die
ihre Masten oder Rauchröhren umlegen, durchgehen, und sie erhebt sich von den Tho-
ren der Tragpfeiler sanft gegen die Mitte, wo sie um 8 Zoll höher als an den Ufern liegt.
Die Haupt- oder Tragpfeiler (principal piers, or suspension towers), welche im
Flusse erbaut sind, haben von der Oberfläche der Brückenbahn gemessen, eine Höhe von
48 Fuss; die Länge, welche sie winkelrecht auf die Richtung der Brücke einnehmen,
beträgt 42 Fuss, und ihre Stärke, welche sie im Flusse haben, 22 Fuss, wie bereits oben
bemerkt wurde. Diese Pfeiler sind von Bruchsteinen erbaut, an ihrer Aussenseite je-
doch ganz mit Quadersteinen verkleidet, und ausserdem laufen 6 Lagen starker Quadern
in angemessenen Entfernungen durch die ganze Fläche derselben hindurch. Hievon liegt
die erste Lage auf dem Grundroste, die zweite in der halben Höhe bis zur Fahrbahn, die
dritte in der Fahrbahn, die vierte unter den Pilastern, die fünfte in der halben Höhe bis
zu den gusseisernen Satteln und die oberste Lage Quadern, welche durchaus gehen, unter
diesen Satteln. Die Verankerung der Quadern unter einander geschah durch gusseiserne
Röhren von 3 Zoll Durchmesser und ½ Zoll Stärke, die immer drei Lagen Steine mitsam-
men verbanden. Der ganze Bau dieser Pfeiler wurde mit aller möglichen Sorgfalt und
Fleisse vorgenommen.
Die Widerlagen oder Haltpfeiler sind aus Steinen und Ziegeln von der besten Qua-
lität aufgeführt, und mit Oeffnungen oder Kanälen zum Durchlassen der Ketten versehen.
Die Verbindung der Quadern geschah hiebei auf gleiche Art und diese Pfeiler haben 45
Fuss Länge in der Richtung der Brücke und 38 Fuss Breite.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/482>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.