nichts trägt, sich mit einer unendlich grossen Geschwindigkeit bewegen können, wel- ches aber beides mit der bekannten Beschränktheit der menschlichen Kräfte im Wider- spruche steht.
Wir wollen daher einen allgemeinen Ausdruck für die jedesmalige Kraft der Men- schen aus einer andern Betrachtung der obigen Erfahrung entwickeln. Man ersicht näm- lich aus der Bernoully'schen Erfahrung, dass 10 Lb Kraft das Aequivalent von 1 Fuss Geschwindigkeit sey, dass demnach, wenn die Kraft um 10 Lb ver- mindert wird, die Geschwindigkeit um 1 Fuss vermehrt werden könne und umgekehrt. Nimmt man nämlich nach Bernoully an, es sey für einen Menschen von mittlerer Stärke einerlei, 30 Lb Last mit 2 Fuss Geschwindigkeit, oder 20 Lb Last mit 3 Fuss Ge- schwindigkeit fortzutragen, und setzt man diese Rechnung noch weiter fort, so folgt: dass, wenn derselbe Mann mit 4 Fuss Geschwindigkeit arbeiten, z. B. gehen soll, man ihm nur 10 Lb aufladen könne, und wenn er mit 5 Fuss Geschwindigkeit gehen soll, er gar nichts zu tragen im Stande sey. Auf gleiche Weise lässt sich ableiten: dass, wenn man densel- ben Mann nur mit 1 Fuss Geschwindigkeit arbeiten lässt, er 40 Lb tragen könne; wenn er aber 50 Lb zu tragen bekömmt, so ist seine Geschwindigkeit = 0, d. h. er ist bloss im Stande, diese Last zu erhalten, ohne sie von ihrem Orte zu bewegen.
Um aus diesem Beispiele für die verhältnissmässige Kraft des Arbeiters bei verschie- denen Geschwindigkeiten einen allgemeinen Schluss zu ziehen, wollen wir vorläufig in der folgenden Tabelle die abgeleiteten Grössen der Kraft den hiebei stattfindenden Ge- schwindigkeiten entgegenhalten und diese Zusammenstellung mit einigen allgemeinen Be- merkungen begleiten.
[Tabelle]
Aus dieser Tabelle ersehen wir:
Erstens. Dass die grösste Kraft (50 Lb) mit der kleinsten Geschwindigkeit des Arbeiters (0) zusammentreffe, und dass auf gleiche Art die Kraft des Arbeiters am kleinsten (oder = 0) sey, wenn derselbe die grösste Geschwindigkeit (5 Fuss) anwenden soll.
Kräfte der Menschen.
nichts trägt, sich mit einer unendlich grossen Geschwindigkeit bewegen können, wel- ches aber beides mit der bekannten Beschränktheit der menschlichen Kräfte im Wider- spruche steht.
Wir wollen daher einen allgemeinen Ausdruck für die jedesmalige Kraft der Men- schen aus einer andern Betrachtung der obigen Erfahrung entwickeln. Man ersicht näm- lich aus der Bernoully’schen Erfahrung, dass 10 ℔ Kraft das Aequivalent von 1 Fuss Geschwindigkeit sey, dass demnach, wenn die Kraft um 10 ℔ ver- mindert wird, die Geschwindigkeit um 1 Fuss vermehrt werden könne und umgekehrt. Nimmt man nämlich nach Bernoully an, es sey für einen Menschen von mittlerer Stärke einerlei, 30 ℔ Last mit 2 Fuss Geschwindigkeit, oder 20 ℔ Last mit 3 Fuss Ge- schwindigkeit fortzutragen, und setzt man diese Rechnung noch weiter fort, so folgt: dass, wenn derselbe Mann mit 4 Fuss Geschwindigkeit arbeiten, z. B. gehen soll, man ihm nur 10 ℔ aufladen könne, und wenn er mit 5 Fuss Geschwindigkeit gehen soll, er gar nichts zu tragen im Stande sey. Auf gleiche Weise lässt sich ableiten: dass, wenn man densel- ben Mann nur mit 1 Fuss Geschwindigkeit arbeiten lässt, er 40 ℔ tragen könne; wenn er aber 50 ℔ zu tragen bekömmt, so ist seine Geschwindigkeit = 0, d. h. er ist bloss im Stande, diese Last zu erhalten, ohne sie von ihrem Orte zu bewegen.
Um aus diesem Beispiele für die verhältnissmässige Kraft des Arbeiters bei verschie- denen Geschwindigkeiten einen allgemeinen Schluss zu ziehen, wollen wir vorläufig in der folgenden Tabelle die abgeleiteten Grössen der Kraft den hiebei stattfindenden Ge- schwindigkeiten entgegenhalten und diese Zusammenstellung mit einigen allgemeinen Be- merkungen begleiten.
[Tabelle]
Aus dieser Tabelle ersehen wir:
Erstens. Dass die grösste Kraft (50 ℔) mit der kleinsten Geschwindigkeit des Arbeiters (0) zusammentreffe, und dass auf gleiche Art die Kraft des Arbeiters am kleinsten (oder = 0) sey, wenn derselbe die grösste Geschwindigkeit (5 Fuss) anwenden soll.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0045"n="15"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Kräfte der Menschen.</hi></fw><lb/>
nichts trägt, sich mit einer unendlich grossen Geschwindigkeit bewegen können, wel-<lb/>
ches aber beides mit der bekannten Beschränktheit der menschlichen Kräfte im Wider-<lb/>
spruche steht.</p><lb/><p>Wir wollen daher einen allgemeinen Ausdruck für die jedesmalige Kraft der Men-<lb/>
schen aus einer andern Betrachtung der obigen Erfahrung entwickeln. Man ersicht näm-<lb/>
lich aus der <hirendition="#i">Bernoully’schen</hi> Erfahrung, <hirendition="#g">dass 10 ℔ Kraft das Aequivalent<lb/>
von 1 Fuss Geschwindigkeit sey</hi>, dass demnach, wenn die Kraft um 10 ℔ ver-<lb/>
mindert wird, die Geschwindigkeit um 1 Fuss vermehrt werden könne und umgekehrt.<lb/>
Nimmt man nämlich nach <hirendition="#i">Bernoully</hi> an, es sey für einen Menschen von mittlerer Stärke<lb/>
einerlei, 30 ℔ Last mit 2 Fuss Geschwindigkeit, oder 20 ℔ Last mit 3 Fuss Ge-<lb/>
schwindigkeit fortzutragen, und setzt man diese Rechnung noch weiter fort, so folgt: dass,<lb/>
wenn derselbe Mann mit 4 Fuss Geschwindigkeit arbeiten, z. B. gehen soll, man ihm nur<lb/>
10 ℔ aufladen könne, und wenn er mit 5 Fuss Geschwindigkeit gehen soll, er gar nichts<lb/>
zu tragen im Stande sey. Auf gleiche Weise lässt sich ableiten: dass, wenn man densel-<lb/>
ben Mann nur mit 1 Fuss Geschwindigkeit arbeiten lässt, er 40 ℔ tragen könne; wenn<lb/>
er aber 50 ℔ zu tragen bekömmt, so ist seine Geschwindigkeit = 0, d. h. er ist bloss im<lb/>
Stande, diese Last zu erhalten, ohne sie von ihrem Orte zu bewegen.</p><lb/><p>Um aus diesem Beispiele für die verhältnissmässige Kraft des Arbeiters bei verschie-<lb/>
denen Geschwindigkeiten einen allgemeinen Schluss zu ziehen, wollen wir vorläufig in<lb/>
der folgenden Tabelle die abgeleiteten Grössen der Kraft den hiebei stattfindenden Ge-<lb/>
schwindigkeiten entgegenhalten und diese Zusammenstellung mit einigen allgemeinen Be-<lb/>
merkungen begleiten.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Aus dieser Tabelle ersehen wir:</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Erstens</hi>. Dass die grösste Kraft (50 ℔) mit der kleinsten Geschwindigkeit des<lb/>
Arbeiters (0) zusammentreffe, und dass auf gleiche Art die Kraft des Arbeiters<lb/>
am kleinsten (oder = 0) sey, wenn derselbe die grösste Geschwindigkeit (5 Fuss)<lb/>
anwenden soll.</item></list><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[15/0045]
Kräfte der Menschen.
nichts trägt, sich mit einer unendlich grossen Geschwindigkeit bewegen können, wel-
ches aber beides mit der bekannten Beschränktheit der menschlichen Kräfte im Wider-
spruche steht.
Wir wollen daher einen allgemeinen Ausdruck für die jedesmalige Kraft der Men-
schen aus einer andern Betrachtung der obigen Erfahrung entwickeln. Man ersicht näm-
lich aus der Bernoully’schen Erfahrung, dass 10 ℔ Kraft das Aequivalent
von 1 Fuss Geschwindigkeit sey, dass demnach, wenn die Kraft um 10 ℔ ver-
mindert wird, die Geschwindigkeit um 1 Fuss vermehrt werden könne und umgekehrt.
Nimmt man nämlich nach Bernoully an, es sey für einen Menschen von mittlerer Stärke
einerlei, 30 ℔ Last mit 2 Fuss Geschwindigkeit, oder 20 ℔ Last mit 3 Fuss Ge-
schwindigkeit fortzutragen, und setzt man diese Rechnung noch weiter fort, so folgt: dass,
wenn derselbe Mann mit 4 Fuss Geschwindigkeit arbeiten, z. B. gehen soll, man ihm nur
10 ℔ aufladen könne, und wenn er mit 5 Fuss Geschwindigkeit gehen soll, er gar nichts
zu tragen im Stande sey. Auf gleiche Weise lässt sich ableiten: dass, wenn man densel-
ben Mann nur mit 1 Fuss Geschwindigkeit arbeiten lässt, er 40 ℔ tragen könne; wenn
er aber 50 ℔ zu tragen bekömmt, so ist seine Geschwindigkeit = 0, d. h. er ist bloss im
Stande, diese Last zu erhalten, ohne sie von ihrem Orte zu bewegen.
Um aus diesem Beispiele für die verhältnissmässige Kraft des Arbeiters bei verschie-
denen Geschwindigkeiten einen allgemeinen Schluss zu ziehen, wollen wir vorläufig in
der folgenden Tabelle die abgeleiteten Grössen der Kraft den hiebei stattfindenden Ge-
schwindigkeiten entgegenhalten und diese Zusammenstellung mit einigen allgemeinen Be-
merkungen begleiten.
Aus dieser Tabelle ersehen wir:
Erstens. Dass die grösste Kraft (50 ℔) mit der kleinsten Geschwindigkeit des
Arbeiters (0) zusammentreffe, und dass auf gleiche Art die Kraft des Arbeiters
am kleinsten (oder = 0) sey, wenn derselbe die grösste Geschwindigkeit (5 Fuss)
anwenden soll.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/45>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.