Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Kräfte der Menschen.
nichts trägt, sich mit einer unendlich grossen Geschwindigkeit bewegen können, wel-
ches aber beides mit der bekannten Beschränktheit der menschlichen Kräfte im Wider-
spruche steht.

Wir wollen daher einen allgemeinen Ausdruck für die jedesmalige Kraft der Men-
schen aus einer andern Betrachtung der obigen Erfahrung entwickeln. Man ersicht näm-
lich aus der Bernoully'schen Erfahrung, dass 10 Lb Kraft das Aequivalent
von 1 Fuss Geschwindigkeit sey
, dass demnach, wenn die Kraft um 10 Lb ver-
mindert wird, die Geschwindigkeit um 1 Fuss vermehrt werden könne und umgekehrt.
Nimmt man nämlich nach Bernoully an, es sey für einen Menschen von mittlerer Stärke
einerlei, 30 Lb Last mit 2 Fuss Geschwindigkeit, oder 20 Lb Last mit 3 Fuss Ge-
schwindigkeit fortzutragen, und setzt man diese Rechnung noch weiter fort, so folgt: dass,
wenn derselbe Mann mit 4 Fuss Geschwindigkeit arbeiten, z. B. gehen soll, man ihm nur
10 Lb aufladen könne, und wenn er mit 5 Fuss Geschwindigkeit gehen soll, er gar nichts
zu tragen im Stande sey. Auf gleiche Weise lässt sich ableiten: dass, wenn man densel-
ben Mann nur mit 1 Fuss Geschwindigkeit arbeiten lässt, er 40 Lb tragen könne; wenn
er aber 50 Lb zu tragen bekömmt, so ist seine Geschwindigkeit = 0, d. h. er ist bloss im
Stande, diese Last zu erhalten, ohne sie von ihrem Orte zu bewegen.

Um aus diesem Beispiele für die verhältnissmässige Kraft des Arbeiters bei verschie-
denen Geschwindigkeiten einen allgemeinen Schluss zu ziehen, wollen wir vorläufig in
der folgenden Tabelle die abgeleiteten Grössen der Kraft den hiebei stattfindenden Ge-
schwindigkeiten entgegenhalten und diese Zusammenstellung mit einigen allgemeinen Be-
merkungen begleiten.

[Tabelle]

Aus dieser Tabelle ersehen wir:

Erstens. Dass die grösste Kraft (50 Lb) mit der kleinsten Geschwindigkeit des
Arbeiters (0) zusammentreffe, und dass auf gleiche Art die Kraft des Arbeiters
am kleinsten (oder = 0) sey, wenn derselbe die grösste Geschwindigkeit (5 Fuss)
anwenden soll.

Kräfte der Menschen.
nichts trägt, sich mit einer unendlich grossen Geschwindigkeit bewegen können, wel-
ches aber beides mit der bekannten Beschränktheit der menschlichen Kräfte im Wider-
spruche steht.

Wir wollen daher einen allgemeinen Ausdruck für die jedesmalige Kraft der Men-
schen aus einer andern Betrachtung der obigen Erfahrung entwickeln. Man ersicht näm-
lich aus der Bernoully’schen Erfahrung, dass 10 ℔ Kraft das Aequivalent
von 1 Fuss Geschwindigkeit sey
, dass demnach, wenn die Kraft um 10 ℔ ver-
mindert wird, die Geschwindigkeit um 1 Fuss vermehrt werden könne und umgekehrt.
Nimmt man nämlich nach Bernoully an, es sey für einen Menschen von mittlerer Stärke
einerlei, 30 ℔ Last mit 2 Fuss Geschwindigkeit, oder 20 ℔ Last mit 3 Fuss Ge-
schwindigkeit fortzutragen, und setzt man diese Rechnung noch weiter fort, so folgt: dass,
wenn derselbe Mann mit 4 Fuss Geschwindigkeit arbeiten, z. B. gehen soll, man ihm nur
10 ℔ aufladen könne, und wenn er mit 5 Fuss Geschwindigkeit gehen soll, er gar nichts
zu tragen im Stande sey. Auf gleiche Weise lässt sich ableiten: dass, wenn man densel-
ben Mann nur mit 1 Fuss Geschwindigkeit arbeiten lässt, er 40 ℔ tragen könne; wenn
er aber 50 ℔ zu tragen bekömmt, so ist seine Geschwindigkeit = 0, d. h. er ist bloss im
Stande, diese Last zu erhalten, ohne sie von ihrem Orte zu bewegen.

Um aus diesem Beispiele für die verhältnissmässige Kraft des Arbeiters bei verschie-
denen Geschwindigkeiten einen allgemeinen Schluss zu ziehen, wollen wir vorläufig in
der folgenden Tabelle die abgeleiteten Grössen der Kraft den hiebei stattfindenden Ge-
schwindigkeiten entgegenhalten und diese Zusammenstellung mit einigen allgemeinen Be-
merkungen begleiten.

[Tabelle]

Aus dieser Tabelle ersehen wir:

Erstens. Dass die grösste Kraft (50 ℔) mit der kleinsten Geschwindigkeit des
Arbeiters (0) zusammentreffe, und dass auf gleiche Art die Kraft des Arbeiters
am kleinsten (oder = 0) sey, wenn derselbe die grösste Geschwindigkeit (5 Fuss)
anwenden soll.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Kräfte der Menschen.</hi></fw><lb/>
nichts trägt, sich mit einer unendlich grossen Geschwindigkeit bewegen können, wel-<lb/>
ches aber beides mit der bekannten Beschränktheit der menschlichen Kräfte im Wider-<lb/>
spruche steht.</p><lb/>
            <p>Wir wollen daher einen allgemeinen Ausdruck für die jedesmalige Kraft der Men-<lb/>
schen aus einer andern Betrachtung der obigen Erfahrung entwickeln. Man ersicht näm-<lb/>
lich aus der <hi rendition="#i">Bernoully&#x2019;schen</hi> Erfahrung, <hi rendition="#g">dass 10 &#x2114; Kraft das Aequivalent<lb/>
von 1 Fuss Geschwindigkeit sey</hi>, dass demnach, wenn die Kraft um 10 &#x2114; ver-<lb/>
mindert wird, die Geschwindigkeit um 1 Fuss vermehrt werden könne und umgekehrt.<lb/>
Nimmt man nämlich nach <hi rendition="#i">Bernoully</hi> an, es sey für einen Menschen von mittlerer Stärke<lb/>
einerlei, 30 &#x2114; Last mit 2 Fuss Geschwindigkeit, oder 20 &#x2114; Last mit 3 Fuss Ge-<lb/>
schwindigkeit fortzutragen, und setzt man diese Rechnung noch weiter fort, so folgt: dass,<lb/>
wenn derselbe Mann mit 4 Fuss Geschwindigkeit arbeiten, z. B. gehen soll, man ihm nur<lb/>
10 &#x2114; aufladen könne, und wenn er mit 5 Fuss Geschwindigkeit gehen soll, er gar nichts<lb/>
zu tragen im Stande sey. Auf gleiche Weise lässt sich ableiten: dass, wenn man densel-<lb/>
ben Mann nur mit 1 Fuss Geschwindigkeit arbeiten lässt, er 40 &#x2114; tragen könne; wenn<lb/>
er aber 50 &#x2114; zu tragen bekömmt, so ist seine Geschwindigkeit = 0, d. h. er ist bloss im<lb/>
Stande, diese Last zu erhalten, ohne sie von ihrem Orte zu bewegen.</p><lb/>
            <p>Um aus diesem Beispiele für die verhältnissmässige Kraft des Arbeiters bei verschie-<lb/>
denen Geschwindigkeiten einen allgemeinen Schluss zu ziehen, wollen wir vorläufig in<lb/>
der folgenden Tabelle die abgeleiteten Grössen der Kraft den hiebei stattfindenden Ge-<lb/>
schwindigkeiten entgegenhalten und diese Zusammenstellung mit einigen allgemeinen Be-<lb/>
merkungen begleiten.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Aus dieser Tabelle ersehen wir:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Erstens</hi>. Dass die grösste Kraft (50 &#x2114;) mit der kleinsten Geschwindigkeit des<lb/>
Arbeiters (0) zusammentreffe, und dass auf gleiche Art die Kraft des Arbeiters<lb/>
am kleinsten (oder = 0) sey, wenn derselbe die grösste Geschwindigkeit (5 Fuss)<lb/>
anwenden soll.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0045] Kräfte der Menschen. nichts trägt, sich mit einer unendlich grossen Geschwindigkeit bewegen können, wel- ches aber beides mit der bekannten Beschränktheit der menschlichen Kräfte im Wider- spruche steht. Wir wollen daher einen allgemeinen Ausdruck für die jedesmalige Kraft der Men- schen aus einer andern Betrachtung der obigen Erfahrung entwickeln. Man ersicht näm- lich aus der Bernoully’schen Erfahrung, dass 10 ℔ Kraft das Aequivalent von 1 Fuss Geschwindigkeit sey, dass demnach, wenn die Kraft um 10 ℔ ver- mindert wird, die Geschwindigkeit um 1 Fuss vermehrt werden könne und umgekehrt. Nimmt man nämlich nach Bernoully an, es sey für einen Menschen von mittlerer Stärke einerlei, 30 ℔ Last mit 2 Fuss Geschwindigkeit, oder 20 ℔ Last mit 3 Fuss Ge- schwindigkeit fortzutragen, und setzt man diese Rechnung noch weiter fort, so folgt: dass, wenn derselbe Mann mit 4 Fuss Geschwindigkeit arbeiten, z. B. gehen soll, man ihm nur 10 ℔ aufladen könne, und wenn er mit 5 Fuss Geschwindigkeit gehen soll, er gar nichts zu tragen im Stande sey. Auf gleiche Weise lässt sich ableiten: dass, wenn man densel- ben Mann nur mit 1 Fuss Geschwindigkeit arbeiten lässt, er 40 ℔ tragen könne; wenn er aber 50 ℔ zu tragen bekömmt, so ist seine Geschwindigkeit = 0, d. h. er ist bloss im Stande, diese Last zu erhalten, ohne sie von ihrem Orte zu bewegen. Um aus diesem Beispiele für die verhältnissmässige Kraft des Arbeiters bei verschie- denen Geschwindigkeiten einen allgemeinen Schluss zu ziehen, wollen wir vorläufig in der folgenden Tabelle die abgeleiteten Grössen der Kraft den hiebei stattfindenden Ge- schwindigkeiten entgegenhalten und diese Zusammenstellung mit einigen allgemeinen Be- merkungen begleiten. Aus dieser Tabelle ersehen wir: Erstens. Dass die grösste Kraft (50 ℔) mit der kleinsten Geschwindigkeit des Arbeiters (0) zusammentreffe, und dass auf gleiche Art die Kraft des Arbeiters am kleinsten (oder = 0) sey, wenn derselbe die grösste Geschwindigkeit (5 Fuss) anwenden soll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/45
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/45>, abgerufen am 23.11.2024.