Die erste Columne dieser Tabelle enthält die Stellungswinkel, welche die Ge- wölbsteine mit dem Horizonte bilden; die zweite und dritte Columne enthält die Co- ordinaten, nach welchen die Gewölblinie verzeichnet werden kann, und zwar werden die Abscissen vom Scheitel aus vertikal herabgetragen, und in den bezeichneten Punkten die Ordinaten horizontal zu beiden Seiten aufgetragen. Weil jedoch die Abscisse x der Kettenlinie auf dem analytischen Wege von einem Punkte gemessen wird, der über dem Scheitel der Gewölblinie auf der Höhe m liegt, so hat man von diesem x die Grösse m abgezogen, damit die Grösse x -- m an jedem Orte die Höhe des Gewölbes vom Scheitel herab und die Grösse 2 y die Weite des Gewölbbogens da- selbst vorstelle. Damit endlich diese Grössen x -- m und y für alle möglichen Fälle der Kettengewölbe brauchbar seyen, so hat man sie noch mit m dividirt, um durch eine angemessene Bestimmung der Grösse m die wirklichen Maasse der Gewölblinie zu erhalten und hiernach dieselbe verzeichnen zu können.
Wenn man auf diese Art die Abscissen und Ordinaten z. B. von 5 zu 5 Graden aufträgt und die Endpunkte der letztern mitsammen verbindet, so erhält man ein Po- lygon, welches aber von einer krummen Linie so wenig abweicht, dass man ohne An-
Gerstners Mechanik. Band I. 52
Gewölbe nach der Kettenlinie.
[Tabelle]
Die erste Columne dieser Tabelle enthält die Stellungswinkel, welche die Ge- wölbsteine mit dem Horizonte bilden; die zweite und dritte Columne enthält die Co- ordinaten, nach welchen die Gewölblinie verzeichnet werden kann, und zwar werden die Abscissen vom Scheitel aus vertikal herabgetragen, und in den bezeichneten Punkten die Ordinaten horizontal zu beiden Seiten aufgetragen. Weil jedoch die Abscisse x der Kettenlinie auf dem analytischen Wege von einem Punkte gemessen wird, der über dem Scheitel der Gewölblinie auf der Höhe m liegt, so hat man von diesem x die Grösse m abgezogen, damit die Grösse x — m an jedem Orte die Höhe des Gewölbes vom Scheitel herab und die Grösse 2 y die Weite des Gewölbbogens da- selbst vorstelle. Damit endlich diese Grössen x — m und y für alle möglichen Fälle der Kettengewölbe brauchbar seyen, so hat man sie noch mit m dividirt, um durch eine angemessene Bestimmung der Grösse m die wirklichen Maasse der Gewölblinie zu erhalten und hiernach dieselbe verzeichnen zu können.
Wenn man auf diese Art die Abscissen und Ordinaten z. B. von 5 zu 5 Graden aufträgt und die Endpunkte der letztern mitsammen verbindet, so erhält man ein Po- lygon, welches aber von einer krummen Linie so wenig abweicht, dass man ohne An-
Gerstners Mechanik. Band I. 52
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0439"n="409"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Gewölbe nach der Kettenlinie</hi>.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die erste Columne dieser Tabelle enthält die <hirendition="#g">Stellungswinkel</hi>, welche die Ge-<lb/>
wölbsteine mit dem Horizonte bilden; die zweite und dritte Columne enthält die <hirendition="#g">Co-<lb/>
ordinaten</hi>, nach welchen die Gewölblinie verzeichnet werden kann, und zwar werden<lb/>
die <hirendition="#g">Abscissen</hi> vom Scheitel aus vertikal herabgetragen, und in den bezeichneten<lb/>
Punkten die <hirendition="#g">Ordinaten</hi> horizontal zu beiden Seiten aufgetragen. Weil jedoch die<lb/>
Abscisse x der Kettenlinie auf dem analytischen Wege von einem Punkte gemessen<lb/>
wird, der über dem Scheitel der Gewölblinie auf der Höhe m liegt, so hat man von<lb/>
diesem x die Grösse m abgezogen, damit die Grösse x — m an jedem Orte die Höhe<lb/>
des Gewölbes vom Scheitel herab und die Grösse 2 y die Weite des Gewölbbogens da-<lb/>
selbst vorstelle. Damit endlich diese Grössen x — m und y für alle möglichen Fälle<lb/>
der Kettengewölbe brauchbar seyen, so hat man sie noch mit m dividirt, um durch<lb/>
eine angemessene Bestimmung der Grösse m die wirklichen Maasse der Gewölblinie zu<lb/>
erhalten und hiernach dieselbe verzeichnen zu können.</p><lb/><p>Wenn man auf diese Art die Abscissen und Ordinaten z. B. von 5 zu 5 Graden<lb/>
aufträgt und die Endpunkte der letztern mitsammen verbindet, so erhält man ein Po-<lb/>
lygon, welches aber von einer krummen Linie so wenig abweicht, dass man ohne An-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gerstners Mechanik. Band I. 52</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[409/0439]
Gewölbe nach der Kettenlinie.
Die erste Columne dieser Tabelle enthält die Stellungswinkel, welche die Ge-
wölbsteine mit dem Horizonte bilden; die zweite und dritte Columne enthält die Co-
ordinaten, nach welchen die Gewölblinie verzeichnet werden kann, und zwar werden
die Abscissen vom Scheitel aus vertikal herabgetragen, und in den bezeichneten
Punkten die Ordinaten horizontal zu beiden Seiten aufgetragen. Weil jedoch die
Abscisse x der Kettenlinie auf dem analytischen Wege von einem Punkte gemessen
wird, der über dem Scheitel der Gewölblinie auf der Höhe m liegt, so hat man von
diesem x die Grösse m abgezogen, damit die Grösse x — m an jedem Orte die Höhe
des Gewölbes vom Scheitel herab und die Grösse 2 y die Weite des Gewölbbogens da-
selbst vorstelle. Damit endlich diese Grössen x — m und y für alle möglichen Fälle
der Kettengewölbe brauchbar seyen, so hat man sie noch mit m dividirt, um durch
eine angemessene Bestimmung der Grösse m die wirklichen Maasse der Gewölblinie zu
erhalten und hiernach dieselbe verzeichnen zu können.
Wenn man auf diese Art die Abscissen und Ordinaten z. B. von 5 zu 5 Graden
aufträgt und die Endpunkte der letztern mitsammen verbindet, so erhält man ein Po-
lygon, welches aber von einer krummen Linie so wenig abweicht, dass man ohne An-
Gerstners Mechanik. Band I. 52
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/439>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.