Es sollen mittelst eines Kreuzhaspels Werkstücke von Q = 12 Zentner Gewicht aufgezogen werden, wie gross muss der Durchmes- ser der Welle seyn, wenn sie von Eichenholz genommen wird, und zwischen ihren Auflagen eine Klafter Länge = 1 erhält?
Nennen wir den unbekannten Durchmesser der Welle x, so wissen wir, dass ein viereckigter Balken von dieser Breite und Höhe in der Mitte zwischen den Auflagen mit Rücksicht auf sein Gewicht nach §. 292 die Last
[Formel 1]
tragen würde. Weil aber der Balken ein Cylinder seyn soll, so ist von dem Tragungsvermögen
[Formel 2]
nach dem vorigen §. nur 33/56 zu nehmen; es ist demnach die von der Welle getragene Last
[Formel 3]
. Bezeichnet g das Gewicht eines Kubikfusses Eichenholz, so ist G = 11/14. x2. 1. g.
Nimmt man nun in unserm Beispiele Q = 1200 Lb und 1 = 6 Fuss, dann g = 50 Lb, für m aber von dem für den Bruch nach der Tabelle, S. 297 bestimmten Coeffizienten 1404 nur beiläufig 1/10tel oder die runde Zahl von 140 an, so ist 1200
[Formel 4]
, oder x3 -- 0,3571 x2 = 261,813, woraus der bei- läufige Werth x =
[Formel 5]
261,818 = 6,4 Zoll folgt, wofür man 7 Zoll nehmen kann.
Nehmen wir nun an, es sey noch für die Welle des obigen Kreuzhaspels die Stär- ke oder der Durchmesser der gusseisernen Zapfen zu bestimmen.
Es sey P das Gewicht der Maschine (nämlich der Welle, der daran befestigten Ar- me etc.) und der ihr aufgelegten zufälligen Last Q, so weit sie von dem Zapfen getragen wird, so wird auf jeder Seite der Zapfen das Gewicht
[Formel 6]
zu tragen haben. Die Länge des Zapfens sey l, auf welchem die Last
[Formel 7]
ruht und gleich vertheilt vorausgesetzt werden kann; wir können daher die Kraft
[Formel 8]
in der Mitte der Länge l, also auf der Entfernung
[Formel 9]
von der Welle wirkend denken. Der Zapfen in der Welle ist in Bezug auf den Bruch desselben wie ein, in einer festen Wand eingemauerter Körper zu betrachten, wobei die Kraft
[Formel 10]
an dem Hebelsarme
[Formel 11]
, also mit dem Momente
[Formel 12]
aufwärts wirkt. Ist daher x der unbekannte Durchmesser des Zapfens, so ist nach dem Obigen sein Cohaesionsmoment = 33/56. m. x3. Diese beiden Momente müssen einander gleich seyn; wir erhalten demnach
[Formel 13]
= 33/56. m. x3; hieraus x =
[Formel 14]
.
In unserm Beispiele sey die Länge des Zapfens l = 4 Zoll; nach der vorigen Berech- nung ist P = Q + G = 1200 + 11/14. (7/12)2. 6. 50 = 1280 Lb, wozu wir noch 20 Lb für die Arme an der Welle oder die Kurbel schlagen, und daher P = 1300 Lb setzen können.
Relative Festigkeit der Körper.
§. 308.
Es sollen mittelst eines Kreuzhaspels Werkstücke von Q = 12 Zentner Gewicht aufgezogen werden, wie gross muss der Durchmes- ser der Welle seyn, wenn sie von Eichenholz genommen wird, und zwischen ihren Auflagen eine Klafter Länge = 1 erhält?
Nennen wir den unbekannten Durchmesser der Welle x, so wissen wir, dass ein viereckigter Balken von dieser Breite und Höhe in der Mitte zwischen den Auflagen mit Rücksicht auf sein Gewicht nach §. 292 die Last
[Formel 1]
tragen würde. Weil aber der Balken ein Cylinder seyn soll, so ist von dem Tragungsvermögen
[Formel 2]
nach dem vorigen §. nur 33/56 zu nehmen; es ist demnach die von der Welle getragene Last
[Formel 3]
. Bezeichnet g das Gewicht eines Kubikfusses Eichenholz, so ist G = 11/14. x2. 1. g.
Nimmt man nun in unserm Beispiele Q = 1200 ℔ und 1 = 6 Fuss, dann g = 50 ℔, für m aber von dem für den Bruch nach der Tabelle, S. 297 bestimmten Coeffizienten 1404 nur beiläufig 1/10tel oder die runde Zahl von 140 an, so ist 1200
[Formel 4]
, oder x3 — 0,3571 x2 = 261,813, woraus der bei- läufige Werth x =
[Formel 5]
261,818 = 6,4 Zoll folgt, wofür man 7 Zoll nehmen kann.
Nehmen wir nun an, es sey noch für die Welle des obigen Kreuzhaspels die Stär- ke oder der Durchmesser der gusseisernen Zapfen zu bestimmen.
Es sey P das Gewicht der Maschine (nämlich der Welle, der daran befestigten Ar- me etc.) und der ihr aufgelegten zufälligen Last Q, so weit sie von dem Zapfen getragen wird, so wird auf jeder Seite der Zapfen das Gewicht
[Formel 6]
zu tragen haben. Die Länge des Zapfens sey λ, auf welchem die Last
[Formel 7]
ruht und gleich vertheilt vorausgesetzt werden kann; wir können daher die Kraft
[Formel 8]
in der Mitte der Länge λ, also auf der Entfernung
[Formel 9]
von der Welle wirkend denken. Der Zapfen in der Welle ist in Bezug auf den Bruch desselben wie ein, in einer festen Wand eingemauerter Körper zu betrachten, wobei die Kraft
[Formel 10]
an dem Hebelsarme
[Formel 11]
, also mit dem Momente
[Formel 12]
aufwärts wirkt. Ist daher x der unbekannte Durchmesser des Zapfens, so ist nach dem Obigen sein Cohaesionsmoment = 33/56. m. x3. Diese beiden Momente müssen einander gleich seyn; wir erhalten demnach
[Formel 13]
= 33/56. m. x3; hieraus x =
[Formel 14]
.
In unserm Beispiele sey die Länge des Zapfens λ = 4 Zoll; nach der vorigen Berech- nung ist P = Q + G = 1200 + 11/14. (7/12)2. 6. 50 = 1280 ℔, wozu wir noch 20 ℔ für die Arme an der Welle oder die Kurbel schlagen, und daher P = 1300 ℔ setzen können.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0348"n="318"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Relative Festigkeit der Körper.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 308.</head><lb/><p><hirendition="#g">Es sollen mittelst eines Kreuzhaspels Werkstücke von</hi> Q = 12<lb/><hirendition="#g">Zentner Gewicht aufgezogen werden, wie gross muss der Durchmes-<lb/>
ser der Welle seyn, wenn sie von Eichenholz genommen wird, und<lb/>
zwischen ihren Auflagen eine Klafter Länge = 1 erhält</hi>?</p><lb/><p>Nennen wir den unbekannten Durchmesser der Welle x, so wissen wir, dass ein<lb/>
viereckigter Balken von dieser Breite und Höhe in der Mitte zwischen den Auflagen<lb/>
mit Rücksicht auf sein Gewicht nach §. 292 die Last <formula/> tragen würde. Weil<lb/>
aber der Balken ein Cylinder seyn soll, so ist von dem Tragungsvermögen <formula/> nach<lb/>
dem vorigen §. nur 33/56 zu nehmen; es ist demnach die von der Welle getragene Last<lb/><formula/>. Bezeichnet g das Gewicht eines Kubikfusses Eichenholz, so<lb/>
ist G = 11/14. x<hirendition="#sup">2</hi>. 1. g.</p><lb/><p>Nimmt man nun in unserm Beispiele Q = 1200 ℔ und 1 = 6 Fuss, dann g = 50 ℔,<lb/>
für m aber von dem für den Bruch nach der Tabelle, S. 297 bestimmten Coeffizienten<lb/>
1404 nur beiläufig 1/10<hirendition="#sup">tel</hi> oder die runde Zahl von 140 an, so ist<lb/>
1200 <formula/>, oder x<hirendition="#sup">3</hi>— 0,<hirendition="#sub">3571</hi> x<hirendition="#sup">2</hi> = 261,<hirendition="#sub">813</hi>, woraus der bei-<lb/>
läufige Werth x = <formula/> 261,<hirendition="#sub">818</hi> = 6,<hirendition="#sub">4</hi> Zoll folgt, wofür man 7 Zoll nehmen kann.</p><lb/><p>Nehmen wir nun an, es sey noch für die Welle des obigen Kreuzhaspels die Stär-<lb/>
ke oder <hirendition="#g">der Durchmesser der gusseisernen Zapfen</hi> zu bestimmen.</p><lb/><p>Es sey P das Gewicht der Maschine (nämlich der Welle, der daran befestigten Ar-<lb/>
me etc.) und der ihr aufgelegten zufälligen Last Q, so weit sie von dem Zapfen getragen<lb/>
wird, so wird auf jeder Seite der Zapfen das Gewicht <formula/> zu tragen haben. Die Länge<lb/>
des Zapfens sey λ, auf welchem die Last <formula/> ruht und gleich vertheilt vorausgesetzt<lb/>
werden kann; wir können daher die Kraft <formula/> in der Mitte der Länge λ, also auf der<lb/>
Entfernung <formula/> von der Welle wirkend denken. Der Zapfen in der Welle ist in Bezug auf<lb/>
den Bruch desselben wie ein, in einer festen Wand eingemauerter Körper zu betrachten,<lb/>
wobei die Kraft <formula/> an dem Hebelsarme <formula/>, also mit dem Momente <formula/> aufwärts wirkt.<lb/>
Ist daher x der unbekannte Durchmesser des Zapfens, so ist nach dem Obigen sein<lb/>
Cohaesionsmoment = 33/56. m. x<hirendition="#sup">3</hi>. Diese beiden Momente müssen einander gleich seyn;<lb/>
wir erhalten demnach <formula/> = 33/56. m. x<hirendition="#sup">3</hi>; hieraus x = <formula/>.</p><lb/><p>In unserm Beispiele sey die Länge des Zapfens λ = 4 Zoll; nach der vorigen Berech-<lb/>
nung ist P = Q + G = 1200 + 11/14. (7/12)<hirendition="#sup">2</hi>. 6. 50 = 1280 ℔, wozu wir noch 20 ℔ für<lb/>
die Arme an der Welle oder die Kurbel schlagen, und daher P = 1300 ℔ setzen können.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[318/0348]
Relative Festigkeit der Körper.
§. 308.
Es sollen mittelst eines Kreuzhaspels Werkstücke von Q = 12
Zentner Gewicht aufgezogen werden, wie gross muss der Durchmes-
ser der Welle seyn, wenn sie von Eichenholz genommen wird, und
zwischen ihren Auflagen eine Klafter Länge = 1 erhält?
Nennen wir den unbekannten Durchmesser der Welle x, so wissen wir, dass ein
viereckigter Balken von dieser Breite und Höhe in der Mitte zwischen den Auflagen
mit Rücksicht auf sein Gewicht nach §. 292 die Last [FORMEL] tragen würde. Weil
aber der Balken ein Cylinder seyn soll, so ist von dem Tragungsvermögen [FORMEL] nach
dem vorigen §. nur 33/56 zu nehmen; es ist demnach die von der Welle getragene Last
[FORMEL]. Bezeichnet g das Gewicht eines Kubikfusses Eichenholz, so
ist G = 11/14. x2. 1. g.
Nimmt man nun in unserm Beispiele Q = 1200 ℔ und 1 = 6 Fuss, dann g = 50 ℔,
für m aber von dem für den Bruch nach der Tabelle, S. 297 bestimmten Coeffizienten
1404 nur beiläufig 1/10tel oder die runde Zahl von 140 an, so ist
1200 [FORMEL], oder x3 — 0,3571 x2 = 261,813, woraus der bei-
läufige Werth x = [FORMEL] 261,818 = 6,4 Zoll folgt, wofür man 7 Zoll nehmen kann.
Nehmen wir nun an, es sey noch für die Welle des obigen Kreuzhaspels die Stär-
ke oder der Durchmesser der gusseisernen Zapfen zu bestimmen.
Es sey P das Gewicht der Maschine (nämlich der Welle, der daran befestigten Ar-
me etc.) und der ihr aufgelegten zufälligen Last Q, so weit sie von dem Zapfen getragen
wird, so wird auf jeder Seite der Zapfen das Gewicht [FORMEL] zu tragen haben. Die Länge
des Zapfens sey λ, auf welchem die Last [FORMEL] ruht und gleich vertheilt vorausgesetzt
werden kann; wir können daher die Kraft [FORMEL] in der Mitte der Länge λ, also auf der
Entfernung [FORMEL] von der Welle wirkend denken. Der Zapfen in der Welle ist in Bezug auf
den Bruch desselben wie ein, in einer festen Wand eingemauerter Körper zu betrachten,
wobei die Kraft [FORMEL] an dem Hebelsarme [FORMEL], also mit dem Momente [FORMEL] aufwärts wirkt.
Ist daher x der unbekannte Durchmesser des Zapfens, so ist nach dem Obigen sein
Cohaesionsmoment = 33/56. m. x3. Diese beiden Momente müssen einander gleich seyn;
wir erhalten demnach [FORMEL] = 33/56. m. x3; hieraus x = [FORMEL].
In unserm Beispiele sey die Länge des Zapfens λ = 4 Zoll; nach der vorigen Berech-
nung ist P = Q + G = 1200 + 11/14. (7/12)2. 6. 50 = 1280 ℔, wozu wir noch 20 ℔ für
die Arme an der Welle oder die Kurbel schlagen, und daher P = 1300 ℔ setzen können.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/348>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.