Aus dieser Tabelle sieht man die Zunah- me des Tragungsvermögens gegen die Unter- stützungspunkte; insbesondere ergibt sich, dass, wenn man sich den Balken in drei Thei- le abgetheilt denkt, der mittlere Theil in allen Punkten eine beinahe gleiche Tragungskraft besitze, indem die Zah- len 1,010, dann 1,042, endlich 1,099 nur unbe- deutend von 1,000 abweichen.
Von diesem dritten Theile aus wird das Tragungsvermögen gegen die Enden des Bal- kens immer grösser; kommt endlich die Last auf den Unterstützungspunkt des Balkens zu liegen, so wird dessen Tragungsvermögen un- endlich gross, d. h. er bricht nicht mehr und es kommt nunmehr bloss seine rückwir- kende Festigkeit in Betrachtung, wovon spä- ter gehandelt werden wird.
Ist bei diesem Balken B = 10", H = 12", L = 20', das Gewicht eines Kubikfusses Holz
[Tabelle]
= 30 Lb und im Falle er von Tannenholz ist, und das zum Bruche erforderliche Gewicht gesucht wird, m = 1000, so ist P =
[Formel 1]
= 24000; ferner
[Formel 2]
, dann
[Formel 3]
. Setzt man E = 0, 12 Zoll, 24 Zoll, 36 Zoll u. s. w., so erhält man jedesmal Q, wie in der nebenstehenden Tabelle zu ersehen ist.
§. 294.
Da die Versuche über den Bruch der Balken weit leichter anzustellen sind, wenn die letztern an beiden Enden aufliegen, als wenn sie an einem Ende eingemauert wer-
Relative Festigkeit der Körper.
[Tabelle]
Aus dieser Tabelle sieht man die Zunah- me des Tragungsvermögens gegen die Unter- stützungspunkte; insbesondere ergibt sich, dass, wenn man sich den Balken in drei Thei- le abgetheilt denkt, der mittlere Theil in allen Punkten eine beinahe gleiche Tragungskraft besitze, indem die Zah- len 1,010, dann 1,042, endlich 1,099 nur unbe- deutend von 1,000 abweichen.
Von diesem dritten Theile aus wird das Tragungsvermögen gegen die Enden des Bal- kens immer grösser; kommt endlich die Last auf den Unterstützungspunkt des Balkens zu liegen, so wird dessen Tragungsvermögen un- endlich gross, d. h. er bricht nicht mehr und es kommt nunmehr bloss seine rückwir- kende Festigkeit in Betrachtung, wovon spä- ter gehandelt werden wird.
Ist bei diesem Balken B = 10″, H = 12″, L = 20′, das Gewicht eines Kubikfusses Holz
[Tabelle]
= 30 ℔ und im Falle er von Tannenholz ist, und das zum Bruche erforderliche Gewicht gesucht wird, m = 1000, so ist P =
[Formel 1]
= 24000; ferner
[Formel 2]
, dann
[Formel 3]
. Setzt man E = 0, 12 Zoll, 24 Zoll, 36 Zoll u. s. w., so erhält man jedesmal Q, wie in der nebenstehenden Tabelle zu ersehen ist.
§. 294.
Da die Versuche über den Bruch der Balken weit leichter anzustellen sind, wenn die letztern an beiden Enden aufliegen, als wenn sie an einem Ende eingemauert wer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0332"n="302"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Relative Festigkeit der Körper.</hi></fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Aus dieser Tabelle sieht man die Zunah-<lb/>
me des Tragungsvermögens gegen die Unter-<lb/>
stützungspunkte; insbesondere ergibt sich,<lb/>
dass, wenn man sich den Balken in drei Thei-<lb/>
le abgetheilt denkt, der <hirendition="#g">mittlere</hi> Theil in<lb/>
allen Punkten <hirendition="#g">eine beinahe gleiche<lb/>
Tragungskraft</hi> besitze, indem die Zah-<lb/>
len 1,<hirendition="#sub">010</hi>, dann 1,<hirendition="#sub">042</hi>, endlich 1,<hirendition="#sub">099</hi> nur unbe-<lb/>
deutend von 1,<hirendition="#sub">000</hi> abweichen.</p><lb/><p>Von diesem dritten Theile aus wird das<lb/>
Tragungsvermögen gegen die Enden des Bal-<lb/>
kens immer grösser; kommt endlich die Last<lb/>
auf den Unterstützungspunkt des Balkens zu<lb/>
liegen, so wird dessen Tragungsvermögen un-<lb/>
endlich gross, d. h. er <hirendition="#g">bricht</hi> nicht mehr<lb/>
und es kommt nunmehr bloss seine rückwir-<lb/>
kende Festigkeit in Betrachtung, wovon spä-<lb/>
ter gehandelt werden wird.</p><lb/><p>Ist bei diesem Balken B = 10″, H = 12″, L = 20′, das Gewicht eines Kubikfusses Holz<lb/><table><row><cell/></row></table> = 30 ℔ und im Falle er von Tannenholz ist, und das zum<lb/>
Bruche erforderliche Gewicht gesucht wird, m = 1000, so ist<lb/>
P = <formula/> = 24000; ferner<lb/><formula/>, dann<lb/><formula/>. Setzt man E = 0, 12 Zoll, 24<lb/>
Zoll, 36 Zoll u. s. w., so erhält man jedesmal Q, wie in<lb/>
der nebenstehenden Tabelle zu ersehen ist.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 294.</head><lb/><p>Da die Versuche über den Bruch der Balken weit leichter anzustellen sind, wenn<lb/>
die letztern an beiden Enden aufliegen, als wenn sie an einem Ende eingemauert wer-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[302/0332]
Relative Festigkeit der Körper.
Aus dieser Tabelle sieht man die Zunah-
me des Tragungsvermögens gegen die Unter-
stützungspunkte; insbesondere ergibt sich,
dass, wenn man sich den Balken in drei Thei-
le abgetheilt denkt, der mittlere Theil in
allen Punkten eine beinahe gleiche
Tragungskraft besitze, indem die Zah-
len 1,010, dann 1,042, endlich 1,099 nur unbe-
deutend von 1,000 abweichen.
Von diesem dritten Theile aus wird das
Tragungsvermögen gegen die Enden des Bal-
kens immer grösser; kommt endlich die Last
auf den Unterstützungspunkt des Balkens zu
liegen, so wird dessen Tragungsvermögen un-
endlich gross, d. h. er bricht nicht mehr
und es kommt nunmehr bloss seine rückwir-
kende Festigkeit in Betrachtung, wovon spä-
ter gehandelt werden wird.
Ist bei diesem Balken B = 10″, H = 12″, L = 20′, das Gewicht eines Kubikfusses Holz
= 30 ℔ und im Falle er von Tannenholz ist, und das zum
Bruche erforderliche Gewicht gesucht wird, m = 1000, so ist
P = [FORMEL] = 24000; ferner
[FORMEL], dann
[FORMEL]. Setzt man E = 0, 12 Zoll, 24
Zoll, 36 Zoll u. s. w., so erhält man jedesmal Q, wie in
der nebenstehenden Tabelle zu ersehen ist.
§. 294.
Da die Versuche über den Bruch der Balken weit leichter anzustellen sind, wenn
die letztern an beiden Enden aufliegen, als wenn sie an einem Ende eingemauert wer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/332>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.