Da die Kräfte q, q' und Q mit einander im Gleichgewichte sind, so wird an der Wir- kung der Kräfte offenbar nichts geändert, wenn man statt der auf M O wirkenden Kraft q den Theil M O fest oder eingemauert, und statt des Druckes q' auf N diese Kraft z. B. an einem Faden nach oben wirkend sich vorstellt. Unter dieser Voraussetzung haben wir den §. 287 behandelten Fall, nach welchem das Tragungsvermögen q' =
[Formel 1]
, oder
[Formel 2]
, oder Q =
[Formel 3]
, wo B und H, wie be- kannt, die Abmessungen des Balkens sind.
Setzen wir N O festgehalten, und q an M O auf gleiche Art, wie früher, wirkend voraus, so ist nach ebendemselben §. q =
[Formel 4]
, oder
[Formel 5]
, so- nach Q =
[Formel 6]
, also derselbe Werth wie früher.
Setzt man die Entfernung der Last vom Mittelpunkte C der Balkenlänge, O C = E und M N = L, so ist M O =
[Formel 7]
-- E und N O =
[Formel 8]
+ E, daher M O . N O =
[Formel 9]
-- E2, folglich Q =
[Formel 10]
oder Q =
[Formel 11]
.
Um das Gewicht des Balkens (G) in Rechnung zu bringen, sey das Gewicht des Balkenstückes M O = G', das Gewicht des Balkenstückes N O = G'', so muss G' + G'' = G seyn. Im Augenblicke des Bruches ist der Balkentheil N O an seinem Endpunkte bei N unterstützt und liegt mit
[Formel 12]
auf, an dem andern Endpunkte O wirkt auch
[Formel 13]
und ist nicht unterstützt, daher wird die Last Q durch das Gewicht des Balkens N O um
[Formel 14]
vermehrt. Auf dieselbe Art vermehrt auch M O das Gewicht Q mit seinem hal- ben Gewichte =
[Formel 15]
und es ist daher die für den Bruch wirkende Gesammtlast
[Formel 16]
, weil
[Formel 17]
ist; es muss demnach seyn
[Formel 18]
, oder
[Formel 19]
, oder
[Formel 20]
.
§. 292.
Betrachten wir in der vorigen Gleichung alle Grössen als gegeben, und bloss E als veränderlich; so sehen wir, dass, wenn E = 0 ist, die Last daher in der Mitte liegt, der Nenner der grösste, also das Tragungsvermögen das kleinste wird, nämlich
[Formel 21]
, d. h. die Mitte des Balkens ist der schwäch-
Relative Festigkeit der Körper.
Da die Kräfte q, q' und Q mit einander im Gleichgewichte sind, so wird an der Wir- kung der Kräfte offenbar nichts geändert, wenn man statt der auf M O wirkenden Kraft q den Theil M O fest oder eingemauert, und statt des Druckes q' auf N diese Kraft z. B. an einem Faden nach oben wirkend sich vorstellt. Unter dieser Voraussetzung haben wir den §. 287 behandelten Fall, nach welchem das Tragungsvermögen q' =
[Formel 1]
, oder
[Formel 2]
, oder Q =
[Formel 3]
, wo B und H, wie be- kannt, die Abmessungen des Balkens sind.
Setzen wir N O festgehalten, und q an M O auf gleiche Art, wie früher, wirkend voraus, so ist nach ebendemselben §. q =
[Formel 4]
, oder
[Formel 5]
, so- nach Q =
[Formel 6]
, also derselbe Werth wie früher.
Setzt man die Entfernung der Last vom Mittelpunkte C der Balkenlänge, O C = E und M N = L, so ist M O =
[Formel 7]
— E und N O =
[Formel 8]
+ E, daher M O . N O =
[Formel 9]
— E2, folglich Q =
[Formel 10]
oder Q =
[Formel 11]
.
Um das Gewicht des Balkens (G) in Rechnung zu bringen, sey das Gewicht des Balkenstückes M O = G', das Gewicht des Balkenstückes N O = G'', so muss G' + G'' = G seyn. Im Augenblicke des Bruches ist der Balkentheil N O an seinem Endpunkte bei N unterstützt und liegt mit
[Formel 12]
auf, an dem andern Endpunkte O wirkt auch
[Formel 13]
und ist nicht unterstützt, daher wird die Last Q durch das Gewicht des Balkens N O um
[Formel 14]
vermehrt. Auf dieselbe Art vermehrt auch M O das Gewicht Q mit seinem hal- ben Gewichte =
[Formel 15]
und es ist daher die für den Bruch wirkende Gesammtlast
[Formel 16]
, weil
[Formel 17]
ist; es muss demnach seyn
[Formel 18]
, oder
[Formel 19]
, oder
[Formel 20]
.
§. 292.
Betrachten wir in der vorigen Gleichung alle Grössen als gegeben, und bloss E als veränderlich; so sehen wir, dass, wenn E = 0 ist, die Last daher in der Mitte liegt, der Nenner der grösste, also das Tragungsvermögen das kleinste wird, nämlich
[Formel 21]
, d. h. die Mitte des Balkens ist der schwäch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0330"n="300"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Relative Festigkeit der Körper.</hi></fw><lb/><p>Da die Kräfte q, q' und Q mit einander im Gleichgewichte sind, so wird an der Wir-<lb/>
kung der Kräfte offenbar nichts geändert, wenn man statt der auf M O wirkenden Kraft q<lb/>
den Theil M O fest oder eingemauert, und statt des Druckes q' auf N diese Kraft z. B.<lb/>
an einem Faden nach oben wirkend sich vorstellt. Unter dieser Voraussetzung haben<lb/>
wir den §. 287 behandelten Fall, nach welchem das Tragungsvermögen<lb/>
q' = <formula/>, oder <formula/>, oder Q = <formula/>, wo B und H, wie be-<lb/>
kannt, die Abmessungen des Balkens sind.</p><lb/><p>Setzen wir N O festgehalten, und q an M O auf gleiche Art, wie früher, wirkend<lb/>
voraus, so ist nach ebendemselben §. q = <formula/>, oder <formula/>, so-<lb/>
nach Q = <formula/>, also derselbe Werth wie früher.</p><lb/><p>Setzt man die Entfernung der Last vom Mittelpunkte C der Balkenlänge, O C = E<lb/>
und M N = L, so ist M O = <formula/>— E und N O = <formula/> + E, daher<lb/>
M O . N O = <formula/>— E<hirendition="#sup">2</hi>, folglich Q = <formula/> oder<lb/>
Q = <formula/>.</p><lb/><p>Um das Gewicht des Balkens (G) in Rechnung zu bringen, sey das Gewicht des<lb/>
Balkenstückes M O = G', das Gewicht des Balkenstückes N O = G'', so muss G' + G'' = G<lb/>
seyn. Im Augenblicke des Bruches ist der Balkentheil N O an seinem Endpunkte bei<lb/>
N unterstützt und liegt mit <formula/> auf, an dem andern Endpunkte O wirkt auch <formula/> und<lb/>
ist nicht unterstützt, daher wird die Last Q durch das Gewicht des Balkens N O um<lb/><formula/> vermehrt. Auf dieselbe Art vermehrt auch M O das Gewicht Q mit seinem hal-<lb/>
ben Gewichte = <formula/> und es ist daher die für den Bruch wirkende Gesammtlast<lb/><formula/>, weil <formula/> ist; es muss demnach seyn<lb/><formula/>, oder <formula/>, oder<lb/><formula/>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 292.</head><lb/><p>Betrachten wir in der vorigen Gleichung alle Grössen als gegeben, und bloss E als<lb/>
veränderlich; so sehen wir, dass, wenn E = 0 ist, die Last daher in der Mitte liegt,<lb/>
der Nenner der grösste, also das Tragungsvermögen das kleinste wird, nämlich<lb/><formula/>, d. h. <hirendition="#g">die Mitte des Balkens ist der schwäch-</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0330]
Relative Festigkeit der Körper.
Da die Kräfte q, q' und Q mit einander im Gleichgewichte sind, so wird an der Wir-
kung der Kräfte offenbar nichts geändert, wenn man statt der auf M O wirkenden Kraft q
den Theil M O fest oder eingemauert, und statt des Druckes q' auf N diese Kraft z. B.
an einem Faden nach oben wirkend sich vorstellt. Unter dieser Voraussetzung haben
wir den §. 287 behandelten Fall, nach welchem das Tragungsvermögen
q' = [FORMEL], oder [FORMEL], oder Q = [FORMEL], wo B und H, wie be-
kannt, die Abmessungen des Balkens sind.
Setzen wir N O festgehalten, und q an M O auf gleiche Art, wie früher, wirkend
voraus, so ist nach ebendemselben §. q = [FORMEL], oder [FORMEL], so-
nach Q = [FORMEL], also derselbe Werth wie früher.
Setzt man die Entfernung der Last vom Mittelpunkte C der Balkenlänge, O C = E
und M N = L, so ist M O = [FORMEL] — E und N O = [FORMEL] + E, daher
M O . N O = [FORMEL] — E2, folglich Q = [FORMEL] oder
Q = [FORMEL].
Um das Gewicht des Balkens (G) in Rechnung zu bringen, sey das Gewicht des
Balkenstückes M O = G', das Gewicht des Balkenstückes N O = G'', so muss G' + G'' = G
seyn. Im Augenblicke des Bruches ist der Balkentheil N O an seinem Endpunkte bei
N unterstützt und liegt mit [FORMEL] auf, an dem andern Endpunkte O wirkt auch [FORMEL] und
ist nicht unterstützt, daher wird die Last Q durch das Gewicht des Balkens N O um
[FORMEL] vermehrt. Auf dieselbe Art vermehrt auch M O das Gewicht Q mit seinem hal-
ben Gewichte = [FORMEL] und es ist daher die für den Bruch wirkende Gesammtlast
[FORMEL], weil [FORMEL] ist; es muss demnach seyn
[FORMEL], oder [FORMEL], oder
[FORMEL].
§. 292.
Betrachten wir in der vorigen Gleichung alle Grössen als gegeben, und bloss E als
veränderlich; so sehen wir, dass, wenn E = 0 ist, die Last daher in der Mitte liegt,
der Nenner der grösste, also das Tragungsvermögen das kleinste wird, nämlich
[FORMEL], d. h. die Mitte des Balkens ist der schwäch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/330>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.